DE813715C - Steuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, bei der fuer das Anfahren ein und derselbe Anlasswiderstand im Hin- und Rueckgang bei der Reihen- Parallelschaltung der Motoren verwendet wird - Google Patents

Steuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, bei der fuer das Anfahren ein und derselbe Anlasswiderstand im Hin- und Rueckgang bei der Reihen- Parallelschaltung der Motoren verwendet wird

Info

Publication number
DE813715C
DE813715C DES711A DES0000711A DE813715C DE 813715 C DE813715 C DE 813715C DE S711 A DES711 A DE S711A DE S0000711 A DES0000711 A DE S0000711A DE 813715 C DE813715 C DE 813715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
series
motors
field
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES711A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hermle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DES711A priority Critical patent/DE813715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813715C publication Critical patent/DE813715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/04Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using dc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Steuerung für elektrisch betriebene Fahrzeuge, bei der für das Anfahren ein und derselbe Anlaßwiderstand im Hin- und Rückgang bei der Reihen-Parallelschaltung der Motoren verwendet wird Es sind Steuerungen für elektrisch betriebene Fahrzeuge bekanntgeworden, bei denen für die Anfahrt in Reihen-Parallelschaltung ein und derselbe Anlaßwiderstand im Hingang für die Reihenschaltung und im Rückgang für die Parallelschaltung der Motoren benutzt wird. Diese Schaltung ist für Straßenbahnen und Oberleitungsomnibusse ausschließlich für das Anfahren gebaut worden. Eine elektrische Kurzschlußbremsung war dabei nicht vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Schaltung auch für die Kurzschlußbremsung in einer besonders einfachen Form dadurch nutzbar gemacht, daß der Anlaßwiderstand für die Kurzschlußbremsung nur im Hingang benutzt wird und daß die Motoranker bzw. Feldwicklungen in der Reihenfolge Anker-Feld, Anker-Feld oder Feld-Anker, Feld-Anker geschaltet sind. Ferner ist der für die Anfahrt im Hin- und Rückgang benutzte, aus zwei Widerstandssätzen bestehende Anlaßwiderstand durch Schalter und Kontakte am Fahrtbremswender so gruppiert, daß eine Anfahrt in Reihen-Parallelschaltung und eine Kurzschlußbremsung in Kreuzschaltung, möglich ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Erfindungsgedanken. Als Beispiel ist eine viermotorige Schaltung gewählt, bei der je zwei Anker dauernd 'in Reihe liegen. In der Zeichnung sind mit Al bis .74 die Motoranker, mit F1 bis F4 die zugehörigen Feldwicklungen bezeichnet. W1 und W2 sind zwei Widerstandssätze, die beim Anfahren im Hin- und Rückgang durchlaufen werden. Bei Stillstand des Fahrzeugs befinden sich ihre Schleifkontakte in der äußersten linken bzw. rechten Stellung, wie ausgezogen gezeichnet. i bis 4 sind Schalter, die entweder von Hand oder selbsttätig betätigt werden. 5 bis 8 sind Kontakte am Fahrtbremswender.
  • Beim Anfahren in Reihenschaltung stehen zunächst sämtliche Kontakte 5 bis 8 in der gezeichneten Stellung. Der Strom fließt von der nicht näher bezeichneten Oberleitung über den geschlossenen Schalter i, die Anker A1 und A2, die Feldwicklungen F1 und FE über den Kontakt 7 am Fahrtbremswender, über den Widerstandssatz W1, den Schalter 2, den Widerstandssatz W2, den Kontakt 8 am Fahrtbremswender, weiterhin über die Feldwicklungen F3 und F4 und die Anker A3`und A4 nach Erde. Nach Beendigung des Anlaßvorgangs befinden sich die Schleifkontakte der Widerstandssätze W1 und W2 in der gestrichelt gezeichneten Stellung.
  • In der Parallelschaltung wird nun der Schalter 2 geöffnet, Schalter 3 und 4 werden geschlossen. Jetzt fließt der Strom von der Oberleitung über den Schalter i, die beiden Anker Al und A2, die Feldwicklungen F1 und F2, den Kontakt 7, durch den Widerstandssatz W1 in umgekehrtem Sinne wie bei der Reihenschaltung und über den Schalter 3 nach Erde.
  • Weiterhin ist in der Parallelschaltung ein Stromkreis geschlossen von der Oberleitung über den Schalter i, den Schalter 4, durch den voll eingeschalteten Widerstandssatz W2, über den Kontakt 8, die Feldwicklungen F3 und F4 und die Anker A3 und A4 nach Erde, d. h. die beiden Motorgruppen mit den Ankern A1 und A2 bzw. A3 und A4 sind zueinander parallel geschaltet.
  • Beim trbergang vom Fahren zum Bremsen wird der auch für die Reihenfahrt verwendete Schalter 2 wiederum geschlossen. Außerdem schließen sich die Kontakte 5 und 6 am Fahrtbremswender, die Kontakte 7 und 8 am Fahrtbremswen#ler bewegen sich in ihre zweite obere Stellung. Die Schalter 1, 3 und 4 sind geöffnet. Dadurch ist eine Kreuzschaltung der Motoren für Kurzschlußbremsung hergestellt, wobei die Feldwicklungen F1 und F2 die Anker A3 und A4 über die beiden Widerstandssätze W1 und W2 erregen. Ebenso erregen die Feldwicklungen Fs und F4 die Anker A1 und A2 über die Widerstandssätze W1 und W2. Die Schleifkontakte an den Widerstandssätzen Wi und W2 werden beim Bremsen von ihrer ausgezogen gezeichneten Ausgangslage in die gestrichelt gezeichnete Endlage nur im Hingang bewegt.
  • Durch diese Schaltung ist mit einem außerordentlich kleinen Aufwand an Schaltern und Kontakten am Fahrtbremswender eine Lösung vorgeschlagen, die den Anlaßwiderstand für die Kurzschlußbremsung nutzbar macht und die gleichzeitig auch für das Anfahren den Anlaßwiderstand in beiden Betätigungsrichtungen, also im Hin- und Rückgang, mitverwendet.
  • Die in der Zeichnung ausgezogenen Pfeile geben die Richtung des Stromes in der Fahrschaltung und die gestrichelten Pfeile geben die Richtung des Bremsstromes an. In der Zeichnung ist eine viermotorige Schaltung mit zwei Motorgruppen zu je zwei Motoren dargestellt. Die Schaltung ist so getroffen, daß, aufeinanderfolgend, zunächst die Anker, dann die Felder der einen Motorgruppe und anschließend die Anker bzw. Felder der anderen Motorgruppe zusammengeschaltet sind. Handelt es sich um ein zweimotoriges Fahrzeug, dann sind dementsprechend Anker und Feld des einen und dann anschließend Anker und Feld des anderen Motors zusammengeschaltet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerung für elektrisch betriebene Fahrzeuge, bei der für das Anfahren ein und derselbe Anlaßwiderstand im Hin- und Rückgang bei der Reihen-Parallelschaltung der Motoren verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe Anlaßwiderstand auch bei der Kurzschlußbremsung benutzt wird.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Kurzschlußbremsung der Anlaßwiderstand nur im Hingang benutzt wird.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoranker bzw. Feldwicklungen in der Reihenfolge Anker-Feld, Anker-Feld oder Feld-Anker, Feld-Anker geschaltet sind.
  4. 4. Steuerung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaßwiderstand aus zwei Widerstandssätzen (WI und W2) besteht, die beim Anfahren in Reihen-Parallelschaltung im Hin-`undRückgang benutzt, beim Bremsen dagegen gegenläufig in jeweils nur einer Richtung kurzgeschlossen werden.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Reihenschaltung der Motoren dienender Schalter (2) auch beim Bremsen die Verbindung der beiden Widerstandssätze herstellt.
  6. 6. Steuerung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kontakte (5 bis 8) am Fahrtbremswender die notwendige Gruppierung für die Kreuzschaltung der Motoren zur Kurzschlußbremsung hergestellt wird.
DES711A 1949-11-13 1949-11-13 Steuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, bei der fuer das Anfahren ein und derselbe Anlasswiderstand im Hin- und Rueckgang bei der Reihen- Parallelschaltung der Motoren verwendet wird Expired DE813715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES711A DE813715C (de) 1949-11-13 1949-11-13 Steuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, bei der fuer das Anfahren ein und derselbe Anlasswiderstand im Hin- und Rueckgang bei der Reihen- Parallelschaltung der Motoren verwendet wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES711A DE813715C (de) 1949-11-13 1949-11-13 Steuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, bei der fuer das Anfahren ein und derselbe Anlasswiderstand im Hin- und Rueckgang bei der Reihen- Parallelschaltung der Motoren verwendet wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813715C true DE813715C (de) 1951-09-17

Family

ID=7468881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES711A Expired DE813715C (de) 1949-11-13 1949-11-13 Steuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, bei der fuer das Anfahren ein und derselbe Anlasswiderstand im Hin- und Rueckgang bei der Reihen- Parallelschaltung der Motoren verwendet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813715C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200983A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-29 Schroecker Rainer Bremsschaltung fuer kleine universalmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200983A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-29 Schroecker Rainer Bremsschaltung fuer kleine universalmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931150C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer stufengeschaltete Geschwindigkeits-wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE813715C (de) Steuerung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, bei der fuer das Anfahren ein und derselbe Anlasswiderstand im Hin- und Rueckgang bei der Reihen- Parallelschaltung der Motoren verwendet wird
DE703665C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer Motoren in Reihen-Parallelschaltung unter Verwendungfeinstufig unterteilter Widerstaende, insbesondere fuer Gleichstrombahnmotoren
DE712727C (de) Nutzbremseinrichtung mit einem vom Fahrschalter gesteuerten Nutzbremswender
DE2904853A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere tuerschliessanlage fuer kraftfahrzeuge
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE568344C (de) Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE142450C (de)
DE626675C (de) Zweiwagensteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit je zwei Motoren
DE216623C (de)
DE977333C (de) Fahr- und Bremssteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit vier Halbspannungs-Fahrmotoren und mit je einem Widerstand fuer jeden Fahrmotor
DE640299C (de) Steuerung zum Anlassen und Regeln bzw. Bremsen der Motoren fuer ein oder mehrere gekuppelte elektrische Fahrzeuge
DE954066C (de) Anordnung fuer elektrische Triebfahrzeuge, bei der die Feldschwaechungskontakte zugleich als Fahrtrichtungsschalter dienen
DE405914C (de) Umschaltvorrichtung fuer den Betrieb von Fahrzeugen mit mehreren Spannungen
DE655039C (de) Schaltung fuer elektrische Triebwagenzuege
DE153761C (de)
DE734285C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE645328C (de) Druckknopfsteuerung fuer Elektromotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit wechselnder Bewegungsrichtung und festliegenden Bewegungsendzielen, insbesondere fuer den Antrieb von Seilbahnen
DE943299C (de) Kurzschlussbremsschaltung elektrischer Gleichstrom-Triebfahrzeuge
DE722544C (de) Einhub-Fusshebelsteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Oberleitungsomnibusse
DE604285C (de) Selbsttaetige Schaltwerksteuerung fuer elektrisch angetriebene Leichttriebfahrzeuge
DE597654C (de) Schalteinrichtung fuer den Betrieb von zwei- oder mehrmotorigen elektrischen Antrieben, insbesondere von elektrischen Fahrzeugen
AT131026B (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug.
DE679597C (de) Anordnung zur Regelung von Fahrmotoren
DE106439C (de)