DE8135900U1 - Dekorationspodest - Google Patents

Dekorationspodest

Info

Publication number
DE8135900U1
DE8135900U1 DE19818135900 DE8135900U DE8135900U1 DE 8135900 U1 DE8135900 U1 DE 8135900U1 DE 19818135900 DE19818135900 DE 19818135900 DE 8135900 U DE8135900 U DE 8135900U DE 8135900 U1 DE8135900 U1 DE 8135900U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
mat
decorative pedestal
decorative
pedestal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818135900
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACHMANN HANNELORE PRATTELN BASEL-LAND CH
Original Assignee
BACHMANN HANNELORE PRATTELN BASEL-LAND CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACHMANN HANNELORE PRATTELN BASEL-LAND CH filed Critical BACHMANN HANNELORE PRATTELN BASEL-LAND CH
Priority to DE19818135900 priority Critical patent/DE8135900U1/de
Publication of DE8135900U1 publication Critical patent/DE8135900U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

be 81 289
Dr.-lng. WALTE R STARK J PATENTANWALT ξ
Moerser Straße 140 D-4150 Krefeld 1 °& (021 51) 28222 u. 20469 IS 8 53 578 f
Hannelore Bachmann, CH-Pratteln, Kanton Baselland,
Rankaelerweg 8
Dekorationspodest
Die Erfindung betrifft ein Dekorationspodest mit f
kubischer bis quaderförmiger Gestalt, dessen |
Seitenwände auch außen mit einem Dekorationsmaterial |
versehen sind. { : Derartige Podeste werden für die Schaufenstergestaltung benötigt. Es handelt sich dabei in der ■ Regel um Kästen aus Pappe, Holz oder anderen Werk- I stoffen, die in Behälter entsprechender Form aus §
Stoff, Teppichboden, Dekorationsfolien und dgl. |
eingenäht sind oder auf deren Seitenwände außen |
Dekorationsmaterialten aufgeklebt sind. Das Ein- j
bringen dieser Kästen in die zugeordneten Behälter ■
ist schwierig, weil die Behälter faltenfrei gearbeitet \
sein müssen und auf der Oberfläche der Kästen glatt
liegen müssen. Wird, das Dekorationsmaterial auf
die Seitenwände der Kästen aufgeklebt, dann sind %
Stoßstellen erkennbar, die die Dekorationswirkung ;. stören. Nachteilig ist ferner, daß ein derartiges
Podest, wenn es transportiert oder zeitweilig nicht
für die Schaufensterdekoration eingesetzt wird,
Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 32(Ä700fe0 Γ Spafkassp Ktejep 3f5J722; BLZ 32050000 ■ Postscheck Essen 4055-431 BLZ 38010043
PATENTANWALT DR. STÄRk ·' ^IOEROER ÖTR*. 140 VD-41&J KREFELD . <g> (02151) 28222 u. 20469 · 05) 853578
verhältnismäßig viel Raum, Transportraum oder Lagerraum, beansprucht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dekorationspodest anzugeben, dessen Dekorationswirkung nicht durch Nähte oder Stoßkanten des Dekorationsmaterials beeinträchtigt wird und das sich raumsparend transportieren oder lagern läßt.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Dekorationspodest, welches einen Zuschnitt aufweist, bei dem auf einer Matte oder Folie mit quadratischer bis rechteckiger Grundfläche des Dekorationsmaterials die sechs Seitenwände in Kreuzform angeordnet und einzeln befestigt sind, wobei die Achsen des Kreuzes sich längs der Diagonalen des Quadrates oder Rechteckes erstrecken.
Bei diesem Dekorationspodest ist zunächst die Herstellung einfach, weil lediglich die Seitenwände einzeln auf einer ausgelegten Matte oder Folie aus Dekorationsmaterial in Kreuzform angeordnet und befestigt werden müssen. Dabei können die Seitenwände dicht an dicht unter Belassung eines eine Faltung der Matte oder Folie zulassenden Abstandes angeordnet sein. Insbesondere können die Seitenwände so in Kreuzform angeordnet werden, daß die äußeren Ecken von vier Seitenwänden im wesentlichen deckungsgleich mit zugeordneten Rändern der Matte oder Folie angeordnet sind. Eine fünfte Seitenwand befindet sich mittig zwischen diesen vier Seitenv/änden, während eine Seitenwand auf einem Eckzipfel der Matte oder Folie derart angeordnet ist, daß die Dekoration dieser Seitenwand bei aufgestelltem Podest von den
PATENTANWALT DR. STÄRk · toOERiteR1 &ΪΚ 140 *-'D-4i5(f KREFELD ■ & (02151) 28222 u. 20469 · El 853578
- 3 drei anderen Eckzipfeln ergänzt ist.
Diese in einer Ebene ausgelegte Matte mit den darauf befestigten Seitenwänden läßt sich zj einem Podest aufstellen, in dem die an die mittige Seitenwand angrenzenden Seitenwände um 90 Grad in die Vertikale geschwenkt werden. Die zwischen den äußeren Seitenwänden befindlichen dreieckförmigen Abschnitte der Matte oder Folie werden dabei unter Bildung einer Faltung in das Innere des entstehenden Kubus oder Quaders gelegt, so daß sie von außen nicht mehr sichtbar sind. Wenn alle vier äußeren Seitenwände in die Vertikale geschwenkt worden sind, wird die sechste Seitenwand, die lediglich an einem Eckzipfel der Matte oder Folie befestigt ist, auf die noch freien Ränder der vertikal stehenden Seitenwände geklappt Diese Seitenwand besitzt bereits eine Deko./i.tion in Gestalt des Eckzipfels, auf dem sie befestigt ist. Nunmehr können die freien Eckzipfel der Matte oder Folie,- die über die Ränder der anderen Seitenwände vorstehen, auf die letzte Seitenwand geklappt und dort festgelegt werden. Dann ist das Dekorationspodest fertig.
25
Bei diesem Dekorationspodest sind keinerlei Scharniere notwendig, weil die zwischen benachbarten Seitenwänden befindlichen Streifen der Matte oder Folie die Scharnierfunktion übernehmen.
Das Dekorationsmaterial liegt auch völlig glatt an den Aueßenseiten der Seitenwände an, weil der Zuschnitt und die Befestigung der Seitenwände an der Matte oder Folie in flachgelegter Form erfolgen.
• I 1
• I 11
ATENTANWALT DR. STARk ■' 1MOERa^A sYW. 140 *·' 0-4*150 KREFELD · "®> (02151) 28222 u. 20463 · ^j 853578
Insbesondere dann, wenn Seitenwände größerer Dicke verwendet werden, kann es zweckmäßig sein, wenn die Seitenwände auf Gehrung geschnitten werden.
5
Die freien Eckzipfel, die nach dem Aufstellen des Podestes die Dekoration der letzten Seitenwand ergänzen, können grundsätzlich auf dieser Seitenwand dauerhaft befestigt werden. Im Hinblick auf raumsparenden Transport und raumsparende Lagerung ist es jedoch zweckmäßig, wenn die freien Eckzipfel der Matte oder Folie Befestigungselemente aufweisen, denen an der nur teilweise an der Matte oder Folie befestigten Seitenwand Befestigungselemente zugeordnet sind. Dabei kann es sich um lösbare Klebestreifen, Flächenreißverschlüsse oder dergleichen handeln. Bei schwereren Ausführungsformen sollten die Befestigungselemente der freien Eckzipfel Ösen und die zugeordneten Befestigungselemente Haken oder Stifte sein.
Die Befestigung der Seitenwände auf der Matte oder Folie ist an sich beliebig, am einfachsten ist es jedoch, wenn die Seitenwände auf die Matten oder Folie aufgeklebt sind. Die Seitenwände selbst sollten aus einem Material hinreichender Stabilität, insbesondere aus Holz- oder Holzwerkstoffplatten bestehen.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
PATENTANWALT DR. STÄftK '-' MOERSEft'STR. 140*5 DA130 KREFELD - <g> (02151) 28222 u. 20469 · Ο BSZS78
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen
flachgelegten Zuschnitt für ein Dekorationspodest,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 nach Aufstellen von zwei Seitenwinden,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 nach Aufstellen von zwei weiteren Seitenwänden,
Fig. 4 das fertige Dekorationspodest.
Das in der Zeichnung dargestellte Dekorationspodest besteht aus sechs Seitenwänden 2 bis 7 und einer Matte 8. Die Seitenwände 2 bis 7 sind beim dargestellten Ausfuhrungsbeispie1 Platten aus einem Holzwerkstoff. Die Platten besitzen einen quadratischen Grundriß, ihre Ränder sind auf Gehrung geschnitten, so daß aus den Seitenwänden 2 bis 7 ein Kubus zusammengestellt werden kann.
Die Matte 8 besteht aus einem Dekorationsmaterial, z.B. einem Stoff, einem Teppichboden oder dergleichen. Die Matte 8 weist ebenfalls eine quadratische Grundfläche auf, die jedoch durch die perspektivische Darstellung in Fig. 1 verzerrt ist.
Auf der eben ausgelegten Matte 8 werden die Seitenwände 2 bis 7 wie dargestellt in Kreuzform angeordnet, wobei die Hauptachsen des Kreuzes sich längs der Diagonalen des von der Matte 8 gebildeten Quadrates erstrecken. Die Seitenwände 2 bis 7 sind mit ihren Rändern dicht an dicht angeordnet, wobei jedoch zwischen den einander zugeordneten Rändern ein hinreichender
I I I I III
ι· ■ » ι
•Itlllll» ^i
•••I III I·.;· j
• ■ t I ■ » B » W
PATEMTArJWALT DR. STRRK'-"M0ER3ER STfT. 140 ·-· CNHSO KREFELD · 1S* (02151) 28222 u. 204f9 · |lx| 853578
Abstand verbleibt, damit benachbarte Seitenwände relativ zueinander um 90 Grad geklappt werden können.
Der Zuschnitt der Matte 8 ist derart, daß die Außenecken der äußeren Seitenwände 3 bis 6 im wesentlichen deckungsgleich mit zugeordneten Rändern der Matte 8 angeordnet sind. Dann lassen sich zwischen den Seitenwänden 3, 4 bzw. 4, 5
ίο bzw. 5, δ bzw. 6, 3 jeweils dreieckförmige Abschnitte 9 der Matte 8 und an die Seitenwände 3 bis außen angrenzende Eckzipfel 10 bis 13 definieren. Auf dem Eckzipfel 13 ist die letzte Seitenwand 7 angeordnet. Alle Seitenwände 3 bis 7 sind in geeigneter Weise an der Matte 8 befestigt, beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind sie an die Matte angeklebt.
Zur Bildung des Dekorationspodestes 1 werden, wie in Fig. 2 dargestellt, zunächst zwei Seitenwände, in Fig. 2 die Seitenwände 3 und 4 in Richtung der Pfeile 14, 15 relativ zur mittigen Seitenwand 2 in eine vertiale Position geschwenkt. Es können auch zunächst zwei andere benachbarte Seitenwände in vertikale Position geschwenkt werden. Beim Hochschwenken der Seitenwände 3, 4 wird der zwischen ihnen befindliche dreieckförmige Abschnitt 9 unter Bildung einer Faltung 16 in das Innere des so gebildeten Halbkubus gelegt.
Dann werden die weiteren Seitenwände 6, 5 in gleicher Weise in Richtung der Pfeile 17, 18 in vertikale Stellung geschwenkt, wobei die zwischen den Seitenwänden 4, 5 bzw. 5, 6 bzw. 6,3 befindlichen dreieckförmigen Abschnitte 9 wieder unter Bildung von ent-
' 1 I I It I
Mi ! J I
PATENTANWALT DR. STAFlK*. .ÜOERSER ^SR. 14Ur-, b-*lSS KREFELD - 'S5 (02151) 28222 u. 20469 · QgI 853578
sprechenden Faltungen 19, 20, 21 in das Innere des Kubus gelegt werden. Der nun erreichte Zustand ist in Fig. 3 dargestellt.
Schließlich wird die Seitenwand 7 zur Vervollständigung des Kubus in eine zur Seitenv-^d 2 parallele Lage geklappt und dadurch der K- ti= τ Lossen. Die an die freien Seitenränder der Sei c>r "...de 3, 5, 6
anschließenden Eckzipfel 10, 11, 12 der Matte 8
S 1o können dann zur Ergänzung der Dekoration auf der
Außenseite der Seitenwand 7 bzw. in Ergänzung des dort befestigten Eckzipfels 13, auf die Außenseite der Seitenband 7 geklappt und befestigt werden. Dieser Zustand ist in Fig. 4 dargestellt.
15
Die in Fig. 4 von den vier Eckzipfeln 10, 11, 12, 13 gebildete and als Oberseite des Kubus dargestellte Seite wird bei Verwendung des Dekorationspodestes die Unterseite bilden, weil die gegenüberliegende, von der Seitenwand 2 getragene Außenseite mit den anschließenden Seiten durchgehende und stoßfreie Dekorationsflächen bildet.
In der Zeichnung ist nicht dargestellt, daß die freien Eckzipfel 10. 11, 12 Befestigungselemente aufweisen können, denen auf der Außenseite der Seitenwand 7 Befestigungselemente zugeordnet sind. Bei den Befestigungselementen kann es sich um lösbare Klebestreifen, Flächenreißverschlüsse oder dergleichen handeln. Bei schwereren Ausführungen
können die Eckzipfel 10. 11, 12 Ösen aufweisen, denen auf des. Außenseite der Seitenwand 7 Stifte oder Haken zugeordnet sind, in die die ösen eingehängt werden. So kann das Dekorationspodest 1 auch wieder zerlegt
PATENTANWALT DR. STÄRK -" MOERSEk" OtR." 140 '.'0-41ST KREFELD - "g> (02151) 28222 u. 20469 · E 85357Ö
und raumsparend transportiert oder gelagert werden.
Es versteht sich, daß das Dekorationspodest 1 auch in Quaderform hergestellt werden kann. Dazu müssen die einzelnen quaderformigen Seitenwände in entsprechender Anordnung auf einer Matte mit quaderförmigem Grundriß ausgelegt und befestigt werden. Das Aufstellen erfolgt dann wie oben beschrieben.
Il Il

Claims (9)

Dr.-Ing. WALTE R STARK PATENTANWALT Moerser Straße 140 D-4150 Krefeld 1 °& C02151) 28222 u. 20469 El 8 53 J Ansprüche;
1. Dekorationspodest mit kubische.: ί , yu>5erförmiger : Gestalt, dessen Seitenwände außen *»_«. einem
m . 5 DekorationsmateriaL versehen sind, gekennzeichnet durch einen Zuschnitt, bei dein auf einer Matte (8) oder Folie mit quadratischer bis rechteckiger Grundfläche des Dekorationsmaterials die sechs Seitenwände (2 bis 7) in Kreuzform angeordnet und einzeln befestigt sind, wobei die Achsen des Kreuzes sich längs der Diagonalen des Quadrates oder Rechteckes erstrecken.
2. Dekorationspodest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß'die Seitenwände (2 bis 7) dicht an
dicht unter Beiassung eines eine Faltung der Matte (8 oder Folie zulassenden Abstandes angeordnet sind.
3. Dekorationspodest nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die; äußeren Ecken von vier
Seitenwänden (3, 4, 5, 6) im wesentlichen deckungsgleich mit zugeordneten Rändern der Matte (8) oder Folie angeordnet sind.
4. Dekorationspodest nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (7) auf einer. Eckzipfel (13) der Matte (8) oder Folie angeordnet ist und daß die Dekoration dieser Seiten-
Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 32OM)OBO '. ■ Spprkissser Ifrpfeld 30672$ BLZ 32050000 · Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010013
iTENTANWALT DR. STAR* -MOERSER1SmM^i-D-AtK)-KREFELD - f? (02151) 28222 u. 20469 - [g] 853578
wand (7) bei aufgestelltem Dekorationspodest (1) von den drei anderen Eckzipfeln (10, 11, 12) ergänzt ist.
5. Dekorationspodest nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2 bis 7) auf Gehrung geschnitten sind.
6. Dekorationspodest nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Eckzipfel (1o,
11, 12) der Matte (8) oder Folie Befestigungselemente aufweisen, denen an der nur teilweise an der Matte (8) oder Folie befestigten Seitenwand (7) Befestigungselemente zugeordnet sind.
15
7. Dekorationspodest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente der freien Eckzipfel (10, 11, 12) Ösen und die zugeordneten Befestigungselemente Haken oder Stifte sind.
8. Dekorationspodest nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2 bis 7) auf die Matte (8) oder Folie aufgeklebt sind.
9. Dekorationspodest nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2 bis 7) aus Holz- oder Holzwerkstoffplatten bestehen.
DE19818135900 1981-12-10 1981-12-10 Dekorationspodest Expired DE8135900U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135900 DE8135900U1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Dekorationspodest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135900 DE8135900U1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Dekorationspodest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135900U1 true DE8135900U1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6733755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818135900 Expired DE8135900U1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Dekorationspodest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8135900U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709337C2 (de) Palettenfaltkiste
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE4005925A1 (de) Werbetraeger
DE3248290T1 (de) Ausgangsprodukt für einen Sarg, und daraus hergestellter Sarg
DE8135900U1 (de) Dekorationspodest
WO2017025209A1 (de) In einen rahmen umwandelbare verpackung
DE735134C (de) Zusammenlegbares Spielbrett
AT223529B (de)
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE3214857C2 (de)
DE1813661B1 (de) Gerader kasten mit waenden aus pressholz
AT274663B (de) Zerlegbare Kiste
CH239307A (de) Transportbehälter, insbesondere für Früchte.
DE7129431U (de) Stand für Ausstellungen, Werbeaktionen und dgl
DE8033787U1 (de) Bodenaufsteller
DE7802400U1 (de) Display in form eines hohlkoerpers
DE655496C (de) Attrappe fuer mehrere neben- bzw. uebereinander angeordnete runde oder eckige Koerper
DE936367C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus Pappe od. dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE7814639U1 (de) Spielplantraeger
DE2062983A1 (de) Verpackungskiste
DE2025556A1 (de) Aufbau für Messestände
DE1586935A1 (de) Zusammenfaltbare Steige
DE1683002A1 (de) Tanz-Bodenplatte
DE7039723U (de) Aus einem einzigen Materialstueck bestehender Tragkorb
CH128097A (de) Schachtel.