AT223529B - - Google Patents

Info

Publication number
AT223529B
AT223529B AT231561A AT231561A AT223529B AT 223529 B AT223529 B AT 223529B AT 231561 A AT231561 A AT 231561A AT 231561 A AT231561 A AT 231561A AT 223529 B AT223529 B AT 223529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crate
side walls
support parts
cardboard
strips
Prior art date
Application number
AT231561A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Ludwig
Original Assignee
Clemens Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clemens Ludwig filed Critical Clemens Ludwig
Application granted granted Critical
Publication of AT223529B publication Critical patent/AT223529B/de

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammensetzbare Steige 
Die Erfindung bezieht sich auf eine zusammensetzbare Steige, insbesondere aus Karton, Pappe, Well-   pappe, Spanholz, Spanholz-oder Korbgeflecht od. dgl., bestehend aus   einem Behälter mit einem Boden und vier Seitenwänden, die mit dem   Boden verbunden sind. und in den Ecken angeordneten.   auf den dort aneinanderstossenden Schmalseiten der Seitenwände befestigten und miteinander verbindbaren Stützenteilen. 



   Die Steige besteht aus einem mit den Seitenwänden verbundenen Bodenteil, wobei das Aufeinandersetzen der Steigen gegebenenfalls nach Abdeckung der Steige durch einen in sie einlegbaren Deckel durch an den Ecken der zusammengesetzten Steige befindliche Stützen erleichtert wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, billige und ihren Zweck in ausreichendem Masse erfüllende Steige zu schaffen, die raumsparend transportiert und mühelos mit wenigen Handgriffen zu einem Behälter mit entsprechendem Rauminhalt zusammengesetzt werden kann. 



   Es sind bereits Steigen vorgeschlagen worden, die aus Karton- oder Wellpappe-Zuschnitten bestehen und als flacher Zuschnitt transportiert und zusammengesetzt werden können. Diese Steigen bieten den früher bekannten gegenüber zwar beträchtliche Vorteile, doch erfordern sie einen verhältnismässig grossen Material- bzw. Arbeitsaufwand zu ihrer Herstellung. 



   Man hat Steigen schon an den seitlichen Eckkanten durch Scharniere zusammengehalten. Beim Zusammensetzen dieser bekannten Steigen werden besondere Gelenkstifte benötigt, die die Achsen der einzelnen Scharniere bilden und leicht verloren gehen können. Ihr Einfädeln nimmt erhebliche Zeit in Anspruch. Die Scharniere können nicht zu einer Verbesserung der Stapelbarkeit der Steigen beitragen. Selbst bei Massenherstellung erhöht ihre Verwendung den Preis der mit ihnen ausgerüsteten Steigen nicht unerheblich. 



   Steigen, die an ihren seitlichen Eckkanten lediglich durch flache Leisten zusammengehalten werden, sind ebenfalls bekannt. Die Leisten stehen an den Ecken der Steigen nur in Linienberührung miteinander. Sie sind auch wegen ihrer geringen Dicke nicht dazu geeignet, die Steige in wirksamer Weise abzusteifen und ihre Stapelbarkeit zu verbessern. 



   Weiterhin bekannte Steigen haben an den Ecken Ansätze von dreieckigem Querschnitt, die durch ent-   sprechendes   Falten und Heften des an diesen Stellen an den   Seitenwandfläehen   lappenartig überstehenden Wandmaterials der Steige gebildet werden. Solche Hohlprismen, die mit den Kanten der hochgeklappten, niedrigeren Längsseitenwände nur in Linienberührung stehen, ermöglichen keine ausreichende Versteifung der Steige und können auch zur Stabilität von Steigenstapeln nicht in nennenswertem Ausmass beitragen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steige zu schaffen, die bei sehr niedrigen Herstellungskosten eine hohe Steifigkeit aufweist, gleichwohl aus einem Zuschnitt eines vergleichsweise wenig starren Materials besteht, mit wenigen Handgriffen zusammengesetzt werden kann und ein Aufeinandersetzen zur Bildung von vergleichsweise stabilen Stapeln erlaubt. 



   Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäss der Erfindung nunmehr vorgeschlagen, zusammensetzbare Steigen der in Betracht kommenden Art in der Weise auszubilden, dass die StUtzenteile, wie auch die aus zwei Teilen zusammengesetzten Stützen selbst, einen dreieckigen oder in etwa dreieckigen Querschnitt aufweisen und die Oberkante der Steige überragen. Nach dem Zusammensetzen der Steige durch   Aufrich-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten der mit dem Boden verbundenen Seitenwände werden die einander benachbarten bzw. aneinander an- liegenden und sich ergänzenden Stützenteile fest oder lösbar miteinander verbunden. Die beiden eine
Stütze ergebenden Stfitzenteile haben einen dreieckigen oder In etwa dreieckigen Querschnitt.

   Sie ergän- zen sich in der Weise. dass auch die Stütze insgesamt einen dreieckigen Querschnitt aufweist, was   beden-     det. dass   die Stützenteile mit ihrer breiten Grundfläche an den Kanten der Seitenwände befestigt sind. 



   Nach dem Zusammensetzen der Steige werden die   Stützenteile miteinander verbunden, und zwar   ent- weder durch einen diese am oberen Ende umfassenden Ring, eine Schnur oder eine Drahtschleife oder aber auch durch einen eingeschlagenen Nagel bzw. eine in der Stirnseite eingedrückte Heftklammer bzw. eine eingeschlagene S-förmige Bandstahlklammer oder aber auch durch einen auf die einander berührenden Flächen der Stützenteile aufgetragenen Klebstoff, insbesondere einen Kontaktkleber, der dann eine grosse Haftkraft besitzt, wenn zwei Klebstofflächen miteinander in Berührung kommen, nicht aber, wenn Gegenstände aus anderem Material auf den Klebstofflächen   aufliegen. Füt die Verbindung der beiden Stützen-   teile, die ausser aus Holz auch aus ändern geeigneten Materialien, z. B.

   Pappe, Kunststoff usw. bestehen können, können ausser den bereits erwähnten Verbindungselementen auch winkelförmig gebogene Bandstahlklammern mit einem Schenkel verwendet werden, mit dem sie an dem Stützenteil befestigt sind, während ihr freier Schenkel an seinem Ende umgebogen, insbesondere eingerollt ist. und mit diesem Schenkel und dessen Ende den ändern Stützenteil, insbesondere eine vertikale   Kante. umfasst. Ferner   können Druckknöpfe, Splinte, kegelig geformte Stifte, Kappen, Niete   od. dgl.   für die Verbindung der beiden Stützenteile miteinander verwendet werden. 



   Vorzugsweise sind die Ecken der Steige dadurch verstärkt, dass dreieckige Lappen an den Schmalseiten der Seitenwände umgebogen und an diesen befestigt sind ; diese dreieckigen Lappen entstehen durch einen schrägen Schnitt von den vier Ecken des Zuschnittes gegen die vier Ecken der Bodenfläche. 



   Um die Steige weiterhin zu versteifen, können an der Innen-und bzw. oder Aussenseite der Seitenwände und bzw. oder des Bodens   Verstärkungen,   vorzugsweise in Streifenform, angeordnet sein, die aus Holz, Karton, Pappe oder Wellpappe bestehen können. 



   Um den Steigeninhalt gegen das Herausfallen sowie gegen Verunreinigung durch Fremdkörper, insbesondere auch Staub, vor dem Aufeinanderstapeln der Steigen möglichst weitgehend zu   schützen, können   auf den Innenseiten der Seitenwände der Steige Leisten befestigt sein, die zur Auflage für einen versenkbaren Deckel dienen. Dieser kann zweckmässig aus Pappe, Karton, Wellpappe od. dgl., gegebenenfalls mit abgeschrägten Ecken zur Aussparung des Raumes für die Stützen, bestehen und an den Rändern ganz oder teilweise mit Leisten versehen sein, die angeklebt, angenagelt, angeheftet od. dgl. sein können. 



   Der Deckel lässt sich dabei in einfacher Weise dadurch befestigen, dass in den Seitenwänden der Steige oberhalb der Auflageleisten Löcher vorgesehen sind, durch die eine Schnur oder ein Draht über den aufgelegten Deckel oder dessen Ecken hingweg gespannt ist, deren Enden beispielsweise miteinander verknotet oder in anderer Weise befestigt sein. können. 



   Eine besonders widerstandsfähige Ausbildung des Deckels kann dadurch erzielt werden, dass der Deckel mit durch Falzen gebildeten Randstreifen versehen ist, die in senkrecht zur   Deckeloberflache stehender La-   ge auf ihren Aussenseiten die Versteifungsleisten tragen. 



   Die Versteifung des Deckels   läst   sich zweckmässig in der Weise gestalten, dass die Versteifungsleisten auf der dem Deckel zugewendeten Seite der durch Falzen gebildeten Randstreifen befestigt sind. 



   Zur Material-und Gewichtsersparnis kann die Versteifung des Deckels auch in der Weise ausgeführt werden, dass die Versteifungsleisten die Form von kurzen Klötzen aufweisen und vorzugsweise an den Enden der Randstreifen angeordnet sind. 



   Dabei   lässt   sich die Befestigung des Deckels in der Weise vorbereiten, dass die Klötze mit durch die Randstreifen führenden Bohrungen versehen sind, die mit den in den Seitenwänden der Steige vorgesehenen Löchern korrespondieren. 



   Eine besonders einfach zu bewirkende Befestigung des Deckels in der Steige lässt sich dadurch errei-   chen,   dass der Deckel durch in die Bohrungen und die Löcher eingesteckte Splinte   od. dgl.   lösbar befestigt ist. 



   In den Fig.   1-14   der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend im einzelnen näher beschrieben sind ; es zeigen   Fig. 1   eine Aufsicht auf einen Zuschnitt aus Karton oder Wellpappe, Fig. 2 eine Ansicht einer nahezu zusammengesetzten Steige, die aus einem Zuschnitt gemäss 
 EMI2.1 
    lrnl1gsform   vor dem Zusammensetzen zu einem räumlichen Behälter, Fig. 4 eine Ansicht der in Fig. 3 im auseinandergebreiteten Zustand dargestellten Steige während des Zusammensetzens, Fig. 5 eine Ansicht einer oberen Ecke der in Fig. 2 dargestellten Steige mit über die Oberkante der   Seiten w. ände aufragenden   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Stütze, Fig. 6 eine Ansicht einer oberen Ecke der Steige, wie in Fig.

   5 dargestellt, mit abweichender Be- festigung der   Stutzenteile, Fig. 7 einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsform   der Steige im Schnitt durch seine Wand und Grundfläche, Fig. 8 eine Draufsicht auf die flach auseinandergelegte   Steige. Fig. 9   den zugehörigen Deckel schaubildlich gesehen, Fig. 10 eine schaubildliche Ansicht der Steige während des
Zusammensetzens. Fig. ll eine Ansicht der mit dem Deckel versehenen Steige. Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie A-B in   Fig. 4. Fig. 13ein   Teilstück des Deckels einer etwas abgeänderten Ausführung und Fig. 14 ein Teilstück des Deckels eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels. 



   Der den eigentlichen Behälter der Steige ergebende Teil ist der Zuschnitt gemäss Fig. l, der aus einem rechteckigen   Stück Karton, Pappe, Wellpappe, Spanholz, insbesondere Spanholz-oder Korbgeflecht, od. dgl.   



   Material 11 besteht, der die vier parallel zu den Aussenkanten verlaufenden Knicklinien 12 aufweist, die den Boden 13 gegenüber den Seitenwänden 14 abgrenzen. Von den vier Ecken 15 sind Einschnitte 16 zu den
Kreuzungspunkten 17 der Knicklinien 12 angebracht. Die mit den Seitenwänden 14 verbundenen dreiecki- gen Lappen 18 sind gegen diese umgelegt und an ihnen befestigt, beispielsweise mittels Klebstoff oder
Heftklammern   od. dgl.   



   An den Schmalseiten der Seitenwände 14 sind   Stiltzenteile   19   angebracht. Diese Stützenteile   19 kön- nen aus Holz, Pappe,   Kunststoffoder   einem andern geeigneten Werkstoff von ausreichender Festigkeit be- stehen. Sie können an die Innenseiten der Seitenwände angeklebt, angenagelt, angeheftet oder auch an- geklammert sein. Die Querschnittsform der Stützenteile 19 ist derart, dass diese bei zusammengesetzter
Steige mit einer Fläche 20 satt aneinander anliegen, so dass eine aus zwei Teilen zusammengesetzte kom- pakte Eckstütze entsteht, die als Auflager an der jeweils unteren Steige für die aufgesetzte Steige dienen.

   Die beiden Stützenteile 19 werden nach dem Zusammensetzen,   d. h.   nach dem Aufklappen der Seitenwände 14, gegenüber dem Boden 13 miteinander verbunden   u. zw.   durch einen auf die oberen Enden aufgesetzten bzw. diesen umfassenden Ring 21, der   z. B.   aus einem elastischen Werkstoff bestehen kann oder der ein Drahtstück ist, dessen Enden miteinander verdrillt sind. 



   An Stelle des Ringes 21 gemäss Fig. 5 kann für die Verbindung der beiden Stützenteile 19 auch die in Fig. 6 dargestellte Klammer 53 Verwendung finden, die aus einem winkelförmig gebogenen Federstahlband besteht. Bei der zusammengesetzten Steige umfasst der Schenkel 53'der Klammer 53, insbesondere mit seinem eingerollten Ende 53". das obere Ende 19a der Leiste 19a an der benachbarten Seitenwand 14, wodurch ein fester sicherer Zusammenhalt der Steige gewährleistet ist. Der Schenkel 63'der Klammer 53 liegt an der Aussenseite des oberen Endes der Leiste 19b an. und das eingerollte Ende 53"hintergreift deren Kante 19b. 



   Beim Zusammensetzen der Steige, das einfach, schnell und mühelos erfolgt, werden die vier Seitenwände hochgeklappt, wobei durch einen Handgriff die je zwei Leisten 19a und 19b zu einer Eckstütze der Steige   zusammengefugt   werden, wobei die Federklammer 53 selbsttätig die sichere Verbindung der Seitenwände herstellt. Ebenso einfach lässt sich die Steige wieder auseinandernehmen, da nur die freien Schenkel 53'der Federklammern 53 zurückgebogen zu werden brauchen, so dass dann die Seitenwände wieder in eine ebene Fläche umgelegt werden können. 



   Zum Zwecke der Verstärkung der Steige können an den Seitenwänden 14 bzw. gegebenenfalls auch am Boden 13 u. zw. sowohl an der Innen- als auch an der Aussenseite Verstärkungsstreifen 22, 23 aus beliebigem   Werkstoff, z. B. Holz, Karton, Pappe   oder Wellpappe   od. dgl.   zusätzlich angebracht sein. 



   Zur Versteifung und Stabilisierung der Steige können auch vorzugsweise am oberen Rand 37 der Seitenwände 14 Verstärkungsleisten 22 angebracht sein, die sich von einer Leiste 19 zur andern der gleichen Seitenwand 14 erstrecken. 



   Um einen Stapel aufeinandergesetzter Steigen den notwendigen Halt zu geben, sind unter dem Boden 13 der Steige Streifen oder Leisten 31 oder Abschnitte 32 in der Weise geklebt, dass ein dreieckiger Teil 33 der Bodenfläche 13 frei bleibt, so dass die Kanten 34 durch Anlage an den Köpfen der Eckstützen die gegenseitige Lage der aufeinandergesetzten Steigen sichern. 



   Um ein Eindringen von Feuchtigkeit, insbesondere Luftfeuchtigkeit, in die offenen Wellen der Wellpappe oder in die Poren des Holzes bzw. die Fasern von Karton oder Pappe zu verhindern, kann an dem oberen Rand der Steigenseitenwände 14 ein Falzstreifen 30 angebracht werden, der gemäss Fig. 2 ringsumlaufend die obere Kante der genannten Seitenwände 14 abdeckt. Der Abdeckstreifen 30 besteht vorzugweise aus einem auf seiner einen Seite mit Klebstoffauftrag versehenen Material, das wasserundurchlässig und biegsam ist, wie z. B. imprägniertem Papier, Kunststoffolie od. dgl. 



   Um die Haltbarkeit der Steige zu verbessern, kann als Werkstoff für die Herstellung der sie bildenden Zuschnitte Wellpappe verwendet werden, die in beliebiger bekannter Weise,   z. B. durch Spritzen, Tauchen,   Walzen   od. dgl.   mit einer ihre Festigkeit, Lebensdauer und Feuchtigkeitsunempfindlichkeit erhöhenden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Imprägnierung   versehen ist. 



     An Stelle von Wellpappe kann für die die Steige bildenden Zuschnitte auch ein Spanholzmaterial   verwendet werden, das an den zur Herstellung der Steige erforderlichen Falzstellen durch besondere bekannte Verfahren biegsam gemacht wird. 



   Die Befestigung der Verstärkungen 22 sowie der   Stützenteile   19 an den entsprechenden Teilen des Flachmaterialzuschnitts 11 erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Heftmaschine durch Heften mittels Drahtklammern. 



   Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, kann der Steigenkörper auch aus einem von dem vorbeschriebenen   Ausfilhrungsbeispiel   abweichend gestalteten ebenen Zuschnitt bzw. Gebilde 11 aus Karton, Pappe, insbesondere Wellpappe oder auch aus Spanholz   bzw. Spanholz-oder Korbgeflecht,   bestehen. Der Boden 13 ist auch hier mit den Seitenwänden 14 längs der Knicklinie 12 verbunden. An Stelle der Lappen 18 sind die Randstreifen 35 der Schmalseiten der Seitenwände 14 umgeklappt und mit der Innenseite der Seitenwände 14   z. B.   durch Klebung oder Heftung verbunden. An der Innenseite der Seitenwände 14 sind entlang den Kanten der Schmalseiten Leisten 19 mit dreieckigem Querschnitt befestigt.

   An den Leisten 19 zweier einander gegenüberliegenden Seitenwände 14 sind an den die Oberkante 37 der Seitenwände überragenden Enden Klammern 53, 53'angebracht, die aus einem winkelförmig gebogenen Federstahlbandstück bestehen. 



   Die in der bereits erwähnten Weise aus einem flachen Zuschnitt (Fig. 8) gebildete Steige 38 aus Karton. Pappe, insbesondere Wellpappe oder auch aus Spanholz   u. dgl.,   weist an ihren vier Seitenwänden 39 Leisten 40 mit dreieckigem Querschnitt auf, die nach dem Zusammensetzen der Steige   (Fig. 10) über   den Rand hinausragende Eckstützen bilden, wobei jede Eckstütze aus zwei aneinanderliegenden, miteinander verbundenen Leisten besteht. 



   Am oberen Rand der Seitenwände sind auf der Aussenseite zwecks Versteifung und Stabilisierung Verstärkungsleisten 41 angebracht, die sich von einer Eckstütze zur andern erstrecken. 



   Um einen Abschluss der Steige zu bewirken, ist ein aus Pappe, Wellpappe   od. dgl.   bestehender Dek-   kel 42 (Fig. 9)   vorgesehen, der entsprechend den winklig zu den Seitenwänden 39 der Steige gerichteten Seitenwänden der Eckstützen 40 abgeschrägte Ecken 43 aufweist. Auf der oberen Seite des Deckels sind an den Rändern schmale Leisten 44 angebracht, die angeklebt. angenagelt, angeheftet oder auch angeklammert sein können, und eine Versteifung des Deckels und seiner Auflagefläche bewirken. 



   Zur Aufnahme des Deckels sind auf der Innenseite der Seitenwände der Steige Auflageleisten 45 befestigt. Man kann statt dessen auch die Aussenleisten 41 fortlassen bzw. nach innen verlegen. 



   Die Befestigung des Deckels kann nach dem Beispiel der Fig. 11 und 12 dadurch erreicht werden, dass in den Seitenwänden der Steige, wo sich die Leisten 41 befinden, in der Höhe der Versteifungsleisten 44 des Deckels Löcher 46 vorgesehen sind, durch die eine Schnur oder ein Draht 47 geführt und mit den Enden verknotet wird. 



   Die zur Versteifung des Deckels an den Rändern angebrachten Leisten 44können auch in anderer Form mit dem Deckel verbunden sein.   So zeigt Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel.   bei dem die Randstreifen   42'des   Deckels durch Falzen eine aufrechte Lage einnehmen und an ihren Aussenseiten die Leisten 44 tragen. Die Befestigung des Deckels kann dann in der gleichen Weise wie im vorhergehenden Beispiel durch eine Schnur erfolgen. 



   Ein weiteres Beispiel zeigt   Fig. 14.   bei dem die Randstreifen   42'an   Stelle von über die ganze Länge des Deckels sich erstreckenden Leisten nur mit kurzen Klötzen 44'versehen sind. Im Gegensatz zum vorhergehenden Beispiel liegen die Klötze auf der Innenseite der Randstreifen   42'.   



   Zwecks Befestigung des Deckels auf der Steige sind die Klötze mit einer durch die Randstreifen 42' führenden Bohrung 48 versehen, die mit den in den Seitenwänden der Steige vorgesehenen Öffnungen 46 übereinstimmen und durch Einstecken eines Splints   od. dgl.   gehalten oder anderweitig   lösbar   werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zusammensetzbare Steige, insbesondere aus Karton, Pappe, Wellpappe, Spanholz, Spanholz- oder Korbgeflecht od. dgl., bestehend auseinem Behälter mit einem Boden und vier Seitenwänden, die mit dem Boden verbunden sind, und in den Ecken angeordneten, auf den dort aneinanderstossenden Schmalseiten der Seitenwände befestigten und miteinander verbindbaren Stützenteiiess, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützenteile (19), wie auch die aus zwei Teilen zusammengesetzten Stützen selbst, einen dreieckigen oder in etwa dreieckigen Querschnitt aufweisen und die Oberkante der Steige überragen. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Steige nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der StUtzen teile durch einen Ring oder eine Drahtschleife oder eine Schnur od. dgl. zusammengehalten werden.
    3. Steige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die StUtzenteile durch einen Nagel, eine Heftklammer, eine s-förmige Bandstahlklammer od. dgl. zusammengehalten werden.
    4. Steige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützenteile durch eine auf ihre einander berührenden Flächen aufgebrachte Klebstoffschicht, vorzugsweise eines Kontaktklebers, zusammengehalten werden.
    5. Steige nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass an je einem Teil einer aus zwei Teilen zu- sammengesetzten Eckstütze eine winkelförm1g gebogene BandStahlklammer mit einem Schenkel befestigt ist und der freie Schenkel an seinem Ende umgebogen, insbesondere eingerollt ist, und mit diesem Schenkel und dessen Ende den andern Teil, insbesondere eine vertikale Kante, umfasst.
    6. Steige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassihre Stützenteile(19) durch an sich bekannte lösbare Schnellverschlüsse wie z. B. Druckknöpfe, Splinte, Kappen, Kegelstifte od. dgl. miteinander verbunden sind.
AT231561A 1960-07-22 1961-03-21 AT223529B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223529T 1960-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223529B true AT223529B (de) 1962-09-25

Family

ID=29593528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT231561A AT223529B (de) 1960-07-22 1961-03-21

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223529B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329451A (en) * 1965-03-31 1967-07-04 Mpi Ind Inc Mitered corner construction for an article of furniture or the like
US4053192A (en) * 1976-01-09 1977-10-11 Norman Spetner Modular furniture
DE102012213004A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Bos Gmbh & Co. Kg Faltbox

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329451A (en) * 1965-03-31 1967-07-04 Mpi Ind Inc Mitered corner construction for an article of furniture or the like
US4053192A (en) * 1976-01-09 1977-10-11 Norman Spetner Modular furniture
DE102012213004A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Bos Gmbh & Co. Kg Faltbox
DE102012213004B4 (de) * 2012-06-11 2014-02-13 Bos Gmbh & Co. Kg Faltbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531784C3 (de) Palette, Transportbehälter und dergl
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE4143023C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
AT223529B (de)
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
AT522582B1 (de) Behälter und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
DE952696C (de) Stapelbarer Behaelter aus Pappe mit an den Behaelterecken befestigten Stuetzen
DE8528710U1 (de) Wand, die aus mehreren lösbar miteinander gekuppelten Wandelementen besteht
DE7904189U1 (de) Stapelbarer Transportbehaelter
CH406052A (de) Aus einem faltbaren Gebilde hergestellter Behälter
EP3556677A1 (de) Stapelbehälter und transportsystem für derartige behälter
DE19734126C2 (de) Quaderförmiger Behälter
AT274663B (de) Zerlegbare Kiste
DE1986772U (de) Schalkorper fur Dekkenaussparungen
DE2047611C (de) Flachentragwerk zur Errichtung von Podien, Podesten od dgl fur temporare Bauten, insbesondere fur Film und Theaterdekorationen
DE7039723U (de) Aus einem einzigen Materialstueck bestehender Tragkorb
DE7802400U1 (de) Display in form eines hohlkoerpers
DE8334047U1 (de) Markierungsständer
DE6812910U (de) Drahtbundkiste
DE7828844U1 (de) Dreiteiliger Verpackungs-, transport- und Lagerbehaelter aus Pappe
DE7224913U (de) Viereckiger zerlegbarer Behälter
DE1878379U (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere fuer eine puppe oder ein aehnliches spielzeug.
DE2215253A1 (de) Palette
CH377713A (de) Aus einem einzigen Materialstück bestehende Stülpschachtel
DE202013100424U1 (de) Mehrweg-Faltverpackung