DE202013100424U1 - Mehrweg-Faltverpackung - Google Patents

Mehrweg-Faltverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202013100424U1
DE202013100424U1 DE201320100424 DE202013100424U DE202013100424U1 DE 202013100424 U1 DE202013100424 U1 DE 202013100424U1 DE 201320100424 DE201320100424 DE 201320100424 DE 202013100424 U DE202013100424 U DE 202013100424U DE 202013100424 U1 DE202013100424 U1 DE 202013100424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
folding
packaging
reusable
outer packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100424
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzverpackung Huefingen De GmbH
Original Assignee
Holzindustrie Fuerst Zu Fuerstenberg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzindustrie Fuerst Zu Fuerstenberg & Co KG GmbH filed Critical Holzindustrie Fuerst Zu Fuerstenberg & Co KG GmbH
Priority to DE201320100424 priority Critical patent/DE202013100424U1/de
Publication of DE202013100424U1 publication Critical patent/DE202013100424U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00124Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00134Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00169Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00194Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00203Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00452Non-integral, e.g. inserts on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00457Non-integral, e.g. inserts on the lid or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00651Structures intended to be disassembled by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0086Protection against environmental hazards, e.g. humidity, bacteria, fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D2519/00915Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Mehrweg-Faltverpackung (1), aufweisend eine faltbare Umverpackung (20) aus einem ersten Material mit einer vorderen Wand (22a), einer der vorderen Wand gegenüber liegend angeordneten hintere Wand (22b) und zwei die vordere und hintere Wand entlang gemeinsamer Kantenbereiche (24a, 24b) miteinander verbindende, einander gegenüberliegende Seitenwände (22c, 22d) einen Faltrahmen (30) mit einem vorderen Rahmenelement (32a) aus einem zweiten Material, einem dem vorderen Rahmenelement gegenüber angeordneten hinteren Rahmenelement (32b) aus dem zweiten Material, sowie zwei das vordere und hintere Rahmenelement entlang gemeinsamer Kantenbereiche (34a, 34b) miteinander verbindende seitliche Rahmenelementen (32c, 32d) aus dem oder einem ersten Material, dadurch gekennzeichnet, dass Länge und Breite des Faltrahmens (30) so bemessen sind, dass der Faltrahmen (30) in das Innere der Umverpackung (20) so eingebracht werden kann, dass die Kantenbereiche (34a) des vorderen Rahmenelements an den Kantenbereichen (24a) der vorderen Wand (22a) anliegen und die Kantenbereiche (34b) des hinteren Rahmenelements an den Kantenbereichen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrweg-Faltverpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mehrweg-Verpackungen und Mehrweg-Transportbehälter sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Es gibt beispielsweise faltbare Kartonagen, die in unbefülltem Zustand platzsparend transportiert werden können. Solche Kartonagen sind jedoch im Allgemeinen nicht feuchtigkeitsresistent und nur bedingt stapelbar. Auch einer Befüllung mit schweren Gütern sind solche Kartonagen meist nicht gewachsen. Für die Befüllung mit schwereren Transportgütern gibt es beispielsweise Mehrweg-Transportbehälter aus Holz oder aus Metall, die stapelbar sind, zusammenfaltbar und wiederverwendbar. Solche Transportbehälter weisen jedoch auch im ungefüllten Zustand häufig ein sehr hohes Gewicht auf.
  • Daher offenbart die DE 20 2005 004 729 U1 einen flach legbaren Transportbehälter, dessen Idee es ist, einen Teil des Aufbaus beispielsweise die Seitenwände aus Wellpappe zu fertigen. Die Stabilität des Aufbaus wird einerseits durch zwei gegenüberliegende Teile, beispielsweise Stirnwände, erreicht, die aus Holzwerkstoffplatten gefertigt sind, andererseits werden die Seitenwände über Laschen mit den Stirnwänden gekoppelt, sodass sich insgesamt ein Aufbau ergibt, der den bisher bekannten Aufbauten aus Holz hinsichtlich der Stabilität sehr nahe kommen soll. Der Aufbau eines solchen Transportbehälters ist jedoch relativ aufwendig, da zunächst Stirn- und Seitenwände auf den Boden aufgestellt, von innen gegen Anschlagwinkel gesetzt und miteinander verbunden werden müssen. Um die Stabilität des Aufbaus zu erhöhen, wird von oben auf die Wände ein umlaufender Deckelrahmen oder ein Deckel aufgesetzt. Zusätzlich sind Klammern vorgesehen, die den Deckelrahmen und die aus Holzwerkstoff gefertigten Seitenteile miteinander lösbar verbinden.
  • Die DE 20 2010 009 453 offenbart eine Transportverpackung in Leichtbauweise, die eine höhere Stabilität aufweist. Die Erfindung basiert auf der Idee, ausgehend von einer Transportverpackung in Leichtbauweise mit einem Bodenkörper in Form einer Palette mit einer Unterfahrkonstruktion und einem darauf festmontierten Boden, einen Aufbau in Form eines aus Längs- und Stirnwänden aufgebauten Faltrings und einen mit zurückversetztem Rahmenleisten unterlegten Deckel die Transportverpackung durch geeignete zusätzliche Maßnahmen so zu gestalten, dass die Stabilität der Verpackung im zusammengebauten Zustand erhöht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass an den jeweiligen Baugruppen der Transportverpackung nämlich dem Boden, dem Faltring und dem Deckel, jeweils an ihrer Stirnseite korrespondierende ineinander greifende Ausfräsungen zur Stabilisierung der Transportverpackung vorgesehen sind. Die Seitenwände des Faltrings sind als dünne Holzplatten ausgeführt und an ihren seitlichen Kanten durch vertikal angeordnete Scharnierleisten miteinander verbunden. Gegenüber der DE 20 2005 004 729 U1 ist dieser Aufbau zwar stabiler, seine Herstellung ist jedoch auch schon aufgrund der verwendeten Scharnierelemente sehr aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine leichtherstellbare und einfach zu handhabende Mehrweg-Faltverpackung in Leichtbauweise zum Transport und zur Stapelung schwerer Güter bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Mehrweg-Faltverpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung sieht insbesondere eine Mehrweg-Faltverpackung vor, mit einer faltbaren Umverpackung und einem Faltrahmen. Die faltbare Umverpackung besteht aus einem ersten Material, welches beispielsweise Karton oder Pappe sein kann, wobei das erste Material eine feuchtigkeitsabweisende Beschichtung, wie beispielsweise ein Lack, eine Folienbeschichtung oder eine Beschichtung aus Kunststoff aufweisen kann. Die faltbare Umverpackung weist eine vordere Wand auf, eine der vorderen Wand gegenüberliegend angeordnete hintere Wand, sowie zwei die vordere und hintere Wand entlang gemeinsamer Kantenbereiche miteinander verbindende, einander gegenüberliegende Seitenwände. Der Faltrahmen weist ein vorderes Rahmenelement aus einem zweiten Material auf, sowie ein dem vorderen Rahmenelement gegenüberliegend angeordnetes hinteres Rahmenelement ebenfalls aus dem zweiten Material. Das zweite Material weist eine höhere mechanische Festigkeit auf, als das erste Material. Es kann ein Holzwerkstoff sein, wie beispielsweise Sperrholz, Pressspan, Holz oder ein Holzfaserverbundwerkstoff. Das erste Material ist vorzugsweise entlang wenigstens einer Richtung biegbar. Es kann beispielsweise auch Wellpappe sein. Neben dem vorderen und hinteren Rahmenelement weist der Faltrahmen noch zwei das vordere und hintere Rahmenelement entlang gemeinsamer Kantenbereiche miteinander verbindende seitliche Rahmenelemente, die aus dem oder einem ersten Material sein können, auf.
  • Länge und Breite des Faltrahmens sind erfindungsgemäß so bemessen, dass der Faltrahmen in das Innere der Umverpackung so eingebracht werden kann, dass die Kantenbereiche des vorderen Rahmenelements an den Kantenbereichen der vorderen Wand anliegen, und dass die Kantenbereiche des hinteren Rahmenelementes an den Kantenbereichen der hinteren Wand anliegen.
  • Auf diese Weise kann der Faltrahmen mit den verstärkten Rahmenelementen aus dem zweiten Material zur Bildung einer Transportgut aufnehmenden Mehrweg-Faltverpackung einfach in die faltbare Umverpackung gesteckt werden. Die Vorrichtung ist rasch aufgebaut und für den platzsparenden Transport auch wieder rasch zusammengelegt. Durch die Verwendung von ersten und zweiten Materialien entsteht eine stabile Mehrweg-Faltverpackung, die ein relativ geringes Eigengewicht aufweist und die stapelbar ist.
  • Damit die Mehrweg-Faltverpackung auch flächenmäßig in zusammengefaltetem Zustand nicht allzu viel Platz beansprucht, weisen die seitlichen Rahmenelemente des Faltrahmens vorzugsweise wenigstens einen Falz auf, an dem sie so zusammenfaltbar sind, dass die Kantenbereiche des vorderen und hinteren Rahmenelements, wenn die seitlichen Rahmenelemente zusammengefaltet sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und einen geringeren Abstand zueinander aufweisen, als wenn sie nicht zusammengefaltet sind. Bevorzugt ist dabei ein mittig zwischen den Kantenbereichen des vorderen und hinteren Rahmenelements und parallel zu diesen verlaufender Falz auf den jeweiligen seitlichen Rahmenelementen angebracht.
  • Die Umverpackung der Mehrweg-Faltverpackung kann einen Bodenbereich aufweisen, der mit der vorderen und der hinteren Wand und mit den beiden Seitenwänden lösbar oder unlösbar verbunden ist, und mit diesen den Innenraum eines quaderförmigen, nach oben offenen Gehäuses umschließt. Mit einem Bodenbereich kann die Mehrweg-Faltverpackung zusätzlich quer stabilisiert werden. Der Bodenbereich kann beispielsweise als Palette ausgebildet sein, die aus einer Unterfahrkonstruktion und einem darauf fest montierten Boden bestehen kann, so dass beispielsweise das zu transportierende Gut mit einem Gabelstapler leicht auf das Transportgefährt gebracht werden kann.
  • Die Umverpackung kann schachtelartig ausgebildet sein, so dass der Boden mit der vorderen und der hinteren Wand und mit den beiden Seitenwänden entlang gemeinsamer Bodenkantenbereiche fest verbunden ist. Der Boden kann beispielsweise aus dem gleichen Material bestehen, wie die Seitenwände der Umverpackung und anstatt als Palette, als Schachtelboden ausgebildet sein. Er kann jedoch auch aus einem anderen ersten Material oder aus einem zweiten Material bestehen. Zur weiteren Querverstärkung der Mehrweg-Faltverpackung kann der Boden eine zusätzliche Bodenplatte aus erstem oder zweitem Material aufweisen, die auf dem Schachtelboden, aufliegt.
  • Zum Zusammenfalten der Umverpackung kann diese beispielsweise auf der vorderen und auf der hinteren Wand je zwei V-förmig aufeinander zulaufende Faltlinien aufweisen.
  • Die obere Kante der vorderen und hinteren Wand der Umverpackung kann jeweils eine oder mehrere Nuten aufweisen. Diese Nuten sind in der Umverpackung vorzugsweise dort angeordnet, wo die beiden Faltlinien V-förmig aufeinander zulaufen und dienen primär dem Zweck, durch diesen Freischnitt ein vollständiges Flachlegen der Umverpackung zu ermöglichen. Die Nuten können jedoch auch für die Aufnahmen eines weiteren Stabilisierungselements für die Querstabilisierung der Umverpackungvorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise sind die seitlichen Rahmenelemente des Faltrahmens der Mehrweg-Faltverpackung mit dem vorderen und hinteren Rahmenelement vernietet oder verklebt. Dadurch ist es möglich, die Mehrweg-Faltverpackung kostengünstig und einfach aufzubauen. Da das erste Material faltbar ist, müssen für die Verbindungselemente keine Scharniere verwendet werden.
  • Die Mehrweg-Faltverpackung kann ein zusätzliches Stabilisierungselement umfassen, das ein umlaufendes Rahmengestell aufweist, welches in das Innere der Umverpackung so einbringbar ist, dass es zumindest abschnittsweise formschlüssig an den Wänden der Umverpackung, die beiden Seitenwände der Umverpackung stabilisierend, anliegt. Das Rahmengestell kann zusätzlich mit einem Stabilisierungskreuz fest verbunden sein, um den Rahmen, bzw. das Rahmengestell weiter zu stabilisieren. Das Stabilisierungskreuz kann zwei gegenüberliegende über das Rahmengestell herausragende Kreuzenden aufweisen, die so angeordnet sein können, dass sie, wenn der Faltrahmen eine geringere Höhe aufweist, als die Umverpackung in die Nuten der vorderen und hinteren Wand der Umverpackung aufnehmbar sind, um auch die Umverpackung noch zusätzlich zu stabilisieren. Weist das Rahmengestell in diesem Fall eine etwas geringere Höhe auf, als die Umverpackung, kann auf diese Weise dann auch noch eine Höhenfixierung des Rahmengestells erfolgen. Im Normalfall wird die Höhe des Rahmengestells in der Mehrweg-Faltverpackung jedoch so fixiert, dass das Rahmengestell auf dem Faltrahmen aufsitzend angeordnet ist, und der Faltrahmen zu diesem Zweck beispielsweise eine etwas größere Höhe aufweist, als die Umverpackung. Vorteilhafterweise besteht das Rahmengestell zumindest teilweise aus einem Holzwerkstoff.
  • Zusätzlich kann die Mehrwegfaltverpackung einen mit einem umlaufenden Rand versehenen Deckel aus vorzugsweise erstem Material aufweisen zum formschlüssigen Verschließen der Umverpackung. Auf diese Weise kann das zu transportierende Gut beispielsweise gegen Regen oder Staub geschützt werden.
  • Im unbefülltem Zustand kann die Mehrweg-Faltverpackung beispielsweise als Mehrweg-Faltverpackungsset transportiert werden, wobei das Mehrweg-Faltverpackungsset eine faltbare Umverpackung aufweist und einen Faltrahmen. Vorzugsweise weist das Set noch zusätzlich ein Stabilisierungselement und/oder einen Deckel auf.
  • In der nachfolgenden Beschreibung verwendete Bezeichnungen wie oben, unten, links und rechts und ähnliches beziehen sich auf die Figuren und sollen in keiner Weise einschränkend sein, auch wenn sie sich auf eine bevorzugte Ausführungsform beziehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung im zusammengefaltetem Zustand auf einer Palette,
  • 2 die Mehrweg-Faltverpackung in zusammengefaltetem Zustand bei geöffnetem Deckel,
  • 3 die Einzelelemente der Mehrweg-Faltverpackung bei aufgefalteter Umverpackung,
  • 4 den aufgefalteten Faltrahmen vor dem Einbringen in die Umverpackung,
  • 5 die zusammengebaute Mehrweg-Faltverpackung vor dem Aufbringen des Deckels und des Stabilisierungselements,
  • 6 die fertiggestellte Mehrweg-Faltverpackung in geöffnetem Zustand,
  • 7 die fertiggestellte Mehrweg-Faltverpackung in geschlossenem Zustand,
  • 8 zwei Seitenansichten und eine Draufsicht auf die Mehrweg-Faltverpackung im geschlossenem Zustand.
  • 1 zeigt die äußere Form der erfindungsgemäßen Mehrweg-Faltverpackung 1 im zusammengefaltetem Zustand auf einer Palette 3 mit einer Unterfahrkonstruktion 5 und einem festmontierten Boden 7. Die Mehrweg-Faltverpackung 1 wird von einem Deckel 9 umschlossen, der beispielsweise aus Pappe besteht und zwei Streifen 11 aufweist, die auf dem Deckelelement 9 aufgeklebt sind und der Verstärkung des Deckelelements 9 dienen. Der umlaufende Rand 10 des Deckels 9 liegt am fest montierten Boden 7 an. Wie der 2 zu entnehmen ist, kann der Deckel 9 vom fest montierten Boden 7 abgenommen werden.
  • 2 zeigt das direkt unter dem Deckel angeordnete Stabilisierungselement 12. Das Stabilisierungselement 12 umfasst ein umlaufendes Rahmengestellt 14 mit Rahmenlatten 14a, 14b, 14c und 14d. Der Rahmen 14 ist fest mit einem Stabilisierungskreuz 16 verbunden, welches an seinem vorderen Ende 16a und an seinem hinteren Ende 16b über das Rahmengestell 14 hinausragt.
  • 3 zeigt alle Elemente der erfinderischen Vorrichtung 1. Die Umverpackung 20 aus Karton oder Pappe weist eine vordere Wand 22a auf, eine der vorderen Wand 22a gegenüberliegend angeordnete hintere Wand 22b, sowie zwei Seitenwände 22c und 22d. Die einander gegenüberliegenden Seitenwände 22c und 22d sind mit der vorderen Wand entlang der gemeinsamen vorderen Kantenbereiche 24a verbunden und mit der hinteren Wand entlang der gemeinsamen hinteren Kantenbereiche 24b verbunden. Die Umverpackung 20 weist weiterhin einen Bodenkantenbereich 24c auf, an dem sie mit einem Boden verbunden sein kann, sowie einen oberen Kantenbereich 24d. Auf der vorderen Wand 22a sowie auf der hinteren Wand 22b sind V-förmige Faltlinien 26 angebracht zum Auffalten und Einlegen der Umverpackung 20. An der oberen Kante 24d der Umverpackung ist auf der vorderen Wand 22a und der hinteren Wand 22b eine Nut 28 angebracht. Dieser Freischnitt ist primär dafür gedacht, ein vollständiges Flachlegen der Umverpackung zu ermöglichen, kann jedoch auch bei geeigneter Höhe des Faltrahmens (30) zur Aufnahme des Stabilisierungselements 12 am vorderen Ende 16a und am hinteren Ende 16b des Stabilisierungskreuzes 16 dienen. Der Faltrahmen 30 kann im zusammengefalteten Zustand in der zusammengefalteten Umverpackung 20 liegen und dieser nach dem Entfalten entnommen werden oder auf der zusammengefalteten Umverpackung aufliegen.
  • 4 zeigt alle Elemente der Mehrweg-Faltverpackung 1 in der Form, wie sie zum Transport von Gütern zusammengebaut werden. Auf der Palette 3 ist die entfaltete Umverpackung 20 angeordnet und an ihrem Bodenkantenbereich 24c mit der Palette 3 verbunden. Der entfaltete Faltrahmen 30 weist ein vorderes Rahmenelement 32a auf, ein dem vorderen Rahmenelement 32a gegenüberliegendes hinteres Rahmenelement 32b, sowie zwei seitliche Rahmenelemente 32c und 32d. Das vordere Rahmenelement 32a besteht, ebenso wie das hintere Rahmenelement 32b aus einem Holzverbundwerkstoff. Die seitlichen Rahmenelemente 32c und 32d bestehen aus Karton und/oder Pappe. Sie sind entlang der Kantenbereiche 34a des vorderen Rahmenelements über Nietverbindungen 35 mit dem vorderen Rahmenelement 32a verbunden und entlang der Kantenbereiche 34b des hinteren Rahmenelements 32b ebenfalls über Nietverbindungen 35 mit den seitlichen Rahmenelementen 32c und 32d verbunden. Die seitlichen Rahmenelemente 32c, 32d weisen in ihrer Mitte einen Falz 36 auf, der parallel zu den Kanten 34a und 34b verläuft und zum Zusammenfalten des Faltrahmens 30 dient. Länge und Breite des Faltrahmens 30 sind so bemessen, dass der Faltrahmen 30 in das Innere der Umverpackung 20 so eingebracht werden kann, dass die Kantenbereiche 34a des vorderen Rahmenelements 32a an den Kantenbereichen 24a der vorderen Wand 22a anliegen und das die Kantenbereiche 34b des hinteren Rahmenelements 32b an den Kantenbereichen 24b der hinteren Wand 22b anliegen.
  • 5 zeigt die Mehrweg-Faltverpackung 1 im aufnahmebereiten Zustand. Der Faltrahmen 30 ist in dieser Figur bereits in die Umverpackung 20 eingebracht. Das Stabilisierungselement 12 wird, wie aus der 6 hervorgeht, mit seinem Rahmengestell 14a, 14b, 14c und 14d so auf den Faltrahmen 30 aufgesetzt, dass der umlaufende Rahmen 14a, 14b, 14c und 14d innerhalb der Umverpackung 20 angeordnet ist. Das vordere Ende 16a des Stabilisierungskreuzes 16, welches mit dem Rahmengestell 14a, 14b, 14c und 14d, dieses stabilisierend, fest verbunden ist, rastet in die Nut 28 der vorderen Wand 22a ein. Das nichtdargestellte hintere Ende 16b des Stabilisierungskreuzes 16 rastet in die Nut 28 der hinteren Wand 22b der Umverpackung 20 ein.
  • Der Deckel 9 kann dann auf die Umverpackung 20, wie in 7 dargestellt ist, aufgesetzt werden.
  • 8 zeigt drei Ansichten der geschlossenen, befüllbaren Mehrweg-Faltverpackung 1. Das Bild links oben zeigt die Mehrweg-Faltverpackung 1 von vorne in der Draufsicht auf die vordere Wand 22a der Umverpackung 20. Das rechte obere Bild zeigt die Mehrweg-Faltverpackung 1 in der Seitenansicht auf die Seitenwand 22d der Umverpackung 20. Das untere Bild zeigt eine Draufsicht auf den Deckel 9 der Mehrweg-Faltverpackung 1.
  • Die Mehrweg-Faltverpackung 1 wird folgendermaßen aufgebaut:
    Zunächst wird der Deckel 9 von der zusammengefalteten Vorrichtung 1 abgenommen. Dann werden das darunter liegende Stabilisierungselement 12 und der Faltrahmen 30 beiseite gelegt. Nun wird die Umverpackung 20 aufgefaltet und der Faltrahmen 30 wird ebenfalls auseinander gefaltet. Der Faltrahmen 30 wird nun mit seiner Öffnung nach oben in die Umverpackung 20 eingelassen. Nun kann die Mehrweg-Faltverpackung 1 befüllt werden. Danach wird das Stabilisierungselement 12 auf dem Faltrahmen 30 so aufgesetzt, dass das vordere Ende 16a und das hintere Ende 16b des Stabilisierungskreuzes 16 in die Nut 28 der vorderen Wand 22a und der hinteren Wand 22b einrastet. Nun wird der Deckel 9 aufgesetzt. Die mit Transportgut befüllte Mehrweg-Faltverpackung 1 kann nun mittels eines in die Unterfahrkonstruktion 5 der Palette 3 eingreifenden Gabelstaplers auf ein Transportgerät geladen werden.
  • Die Erfindung wurde anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert ohne auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein. Dem Fachmann sind zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise können auf dem Deckelelement 9 mehrere Streifenelemente 11 untergebracht werden, die aus unterschiedlichen Materialen bestehen und der seitlichen Rutschsicherung für den darüber gestapelten Behälter dienen. Statt des vorderen und hinteren Rahmenelements können auch die seitlichen Rahmenelemente des Faltrahmens 30 aus einem zweiten Material bestehen, während das vordere Rahmenelement 32a und das hintere Rahmenelement 32b aus einem ersten Material bestehen. Anstatt über eine Nietverbindung, können das vordere Rahmenelement 32a und das seitliche Rahmenelement 32c bzw. 32d an den Kantenbereichen 34a beispielsweise auch verklebt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrweg-Faltverpackung
    3
    Palette
    5
    Unterfahrkonstruktion
    7
    fest montierter Boden
    9
    Deckel
    10
    Umlaufender Rand des Deckels
    11
    Streifenelemente
    12
    Stabilisierungselement
    14
    Rahmengestell
    14a
    Rahmenlatte
    14b
    Rahmenlatte
    14c
    Rahmenlatte
    14d
    Rahmenlatte
    16
    Stabilisierungskreuz
    16a
    Kreuzende
    16b
    Kreuzende
    20
    Umverpackung
    22a
    vordere Wand
    22b
    hintere Wand
    22c
    Seitenwand
    22d
    Seitenwand
    24a
    Kantenbereiche der vorderen Wand
    24b
    Kantenbereiche der hinteren Wand
    24c
    Bodenkantenbereich
    24d
    Obere Kanten der Umverpackung
    26
    Falzlinien
    28
    Nut
    30
    Faltrahmen
    32a
    vorderes Rahmenelement
    32b
    hinteres Rahmenelement
    32c
    seitliches Rahmenelement
    32d
    seitliches Rahmenelement
    34a
    Kantenbereiche des vorderen Rahmenelements
    34b
    Kantenbereiche des hinteren Rahmenelements
    35
    Nietverbindung
    36
    Falz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005004729 U1 [0003, 0004]
    • DE 202010009453 [0004]

Claims (15)

  1. Mehrweg-Faltverpackung (1), aufweisend eine faltbare Umverpackung (20) aus einem ersten Material mit einer vorderen Wand (22a), einer der vorderen Wand gegenüber liegend angeordneten hintere Wand (22b) und zwei die vordere und hintere Wand entlang gemeinsamer Kantenbereiche (24a, 24b) miteinander verbindende, einander gegenüberliegende Seitenwände (22c, 22d) einen Faltrahmen (30) mit einem vorderen Rahmenelement (32a) aus einem zweiten Material, einem dem vorderen Rahmenelement gegenüber angeordneten hinteren Rahmenelement (32b) aus dem zweiten Material, sowie zwei das vordere und hintere Rahmenelement entlang gemeinsamer Kantenbereiche (34a, 34b) miteinander verbindende seitliche Rahmenelementen (32c, 32d) aus dem oder einem ersten Material, dadurch gekennzeichnet, dass Länge und Breite des Faltrahmens (30) so bemessen sind, dass der Faltrahmen (30) in das Innere der Umverpackung (20) so eingebracht werden kann, dass die Kantenbereiche (34a) des vorderen Rahmenelements an den Kantenbereichen (24a) der vorderen Wand (22a) anliegen und die Kantenbereiche (34b) des hinteren Rahmenelements an den Kantenbereichen (24b) der hinteren Wand (22b) anliegen.
  2. Mehrweg-Faltverpackung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material Karton oder Pappe ist und dass das zweite Material ein Holzwerkstoff, beispielsweise Sperrholz, Pressspan, ein Holzfaserverbundwerkstoff oder Holz ist.
  3. Mehrweg-Faltverpackung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenelemente (32c, 32d) wenigstens einen Falz (36) aufweisen, an dem sie so zusammenfaltbar sind, dass die Kantenbereiche (34a, 34b) des vorderen (32a) und hinteren (32b) Rahmenelements, wenn die seitlichen Rahmenelemente (32c, 32d) zusammengefaltet sind, im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und einen geringeren Abstand zueinander aufweisen, als wenn sie nicht zusammengefaltet sind.
  4. Mehrweg-Faltverpackung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (20) einen Bodenbereich aufweist, der mit der vorderen (22a) und mit der hinteren Wand (22b) und mit den beiden Seitenwänden (22c, 22d) verbindbar oder verbunden ist und mit diesen den Innenraum eines quaderförmigen, nach oben offenen Gehäuses umschließt.
  5. Mehrweg-Faltverpackung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich als Palette (3) ausgebildet ist.
  6. Mehrweg-Faltverpackung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich mit der vorderen (22a) und der hinteren Wand (22b) und mit den beiden Seitenwänden (22c, 22d) entlang gemeinsamer Bodenkantenbereiche (24c) fest verbunden ist und aus dem ersten oder zweiten Material besteht.
  7. Mehrweg-Faltverpackung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (20) auf der vorderen und hinteren Wand (22a, 22b) je zwei V-förmig aufeinander zulaufende Falzlinien (26) zum Zusammenfalten der Umverpackung (20) aufweist.
  8. Mehrweg-Faltverpackung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenelemente (32c, 32d) des Faltrahmens (30) mit dem vorderen und hinteren Rahmenelement (32a, 32b) vernietet oder verklebt sind.
  9. Mehrweg-Faltverpackung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrweg-Faltverpackung ein Stabilisierungselement (12) umfasst, das ein umlaufendes Rahmengestell (14) aufweist, welches in das Innere der Umverpackung (20) so einbringbar ist, dass es zumindest abschnittsweise formschlüssig an den Wänden (22) der Umverpackung (20), die beiden Seitenwände (22c, 22d) der Umverpackung (20) stabilisierend, anliegt.
  10. Mehrweg-Faltverpackung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Kanten (24d) der vorderen und hinteren Wand (22a, 22b) jeweils wenigstens eine Nut (28) aufweist.
  11. Mehrweg-Faltverpackung (1) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (14) mit einem Stabilisierungskreuz (16) fest verbunden ist, welches vorzugsweise zwei gegenüberliegende, über das Rahmengestell hinausragende Kreuzenden (16a, 16b) aufweist, die in die Nuten (28) der vorderen und hinteren Wand (22a, 22b) aufnehmbar sind.
  12. Mehrweg-Faltverpackung nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (14) auf dem Faltrahmen (30) aufsitzend angeordnet ist.
  13. Mehrweg-Faltverpackung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (14) zumindest teilweise aus einem Holzwerkstoff besteht.
  14. Mehrweg-Faltverpackung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrweg-Faltverpackung einen mit einem umlaufenden Rand (10) versehenen Deckel (9) aus vorzugsweise erstem Material aufweist, zum formschlüssigen Verschließen der Öffnung der Umverpackung (20).
  15. Mehrweg-Faltverpackungsset aufweisend eine faltbare Umverpackung (20) und einen Faltrahmen (30) nach einem der vorigen Ansprüche, sowie vorzugsweise zusätzlich ein Stabilisierungselement (12) und/oder einen Deckel (9) nach einem der vorigen Ansprüche.
DE201320100424 2013-01-30 2013-01-30 Mehrweg-Faltverpackung Expired - Lifetime DE202013100424U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100424 DE202013100424U1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Mehrweg-Faltverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100424 DE202013100424U1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Mehrweg-Faltverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100424U1 true DE202013100424U1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47879150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100424 Expired - Lifetime DE202013100424U1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Mehrweg-Faltverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100424U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004729U1 (de) 2005-03-21 2005-08-04 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg KG Flachlegbarer Transportbehälter
DE202010009453U1 (de) 2010-06-23 2010-09-09 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg GmbH & Co. KG Transportverpackung in Leichtbauweise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004729U1 (de) 2005-03-21 2005-08-04 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg KG Flachlegbarer Transportbehälter
DE202010009453U1 (de) 2010-06-23 2010-09-09 Holzindustrie Fürst zu Fürstenberg GmbH & Co. KG Transportverpackung in Leichtbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019951A1 (de) Verpackungsbaugruppe aus Wellpappe
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE8609673U1 (de) Falt- und stapelbarer Karton aus Pappe
DE202011051070U1 (de) Aufsetzrahmen für Transportbehälter
DE8105754U1 (de) Faltkiste
EP0508240A2 (de) Mehrweg-Versandbehälter
DE4143023C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
DE4129458A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE3108286A1 (de) Verpackung fuer stueckgueter
EP2135815A1 (de) Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
DE202013100424U1 (de) Mehrweg-Faltverpackung
EP2168882B1 (de) Stapeleinheit
EP3741700A1 (de) Behälter und verfahren zur herstellung eines behälters
DE2953281A1 (en) Module built shock absorbing system
DE202010009453U1 (de) Transportverpackung in Leichtbauweise
DE202004009631U1 (de) Stossabsorbierender Verpackungseinsatz
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
DE69724096T2 (de) Tragbare Verpackung aus halbsteifem Material,insbesondere für Flaschen
DE60113341T2 (de) Falt-und wiederverwendbare Schachtel aus Wellpappe
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
DE2525207A1 (de) Lager- und transportbehaelter
DE102017123852A1 (de) Spielzeugverpackung für Spielzeug-Bausteine mit Stecknoppen und Steckaufnahmen für einen Steckverbund der Bausteine
DE202010010624U1 (de) Transportsystem
EP3699108A1 (de) Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox
DE102020107625A1 (de) Falt-Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130404

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOLZVERPACKUNG HUEFINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOLZINDUSTRIE FUERST ZU FUERSTENBERG GMBH & CO. KG, 78183 HUEFINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right