EP3741700A1 - Behälter und verfahren zur herstellung eines behälters - Google Patents

Behälter und verfahren zur herstellung eines behälters Download PDF

Info

Publication number
EP3741700A1
EP3741700A1 EP20455003.2A EP20455003A EP3741700A1 EP 3741700 A1 EP3741700 A1 EP 3741700A1 EP 20455003 A EP20455003 A EP 20455003A EP 3741700 A1 EP3741700 A1 EP 3741700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
side walls
bottom part
side wall
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20455003.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hackl
Beata HACKL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3741700A1 publication Critical patent/EP3741700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1846Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/24Connections between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular a crate, and a method for folding a container as described in claims 1 and 11.
  • a collapsible plastic container is shown, the individual walls, in particular side walls, being connected to one another by waterproof, elastic hinge strips. Lower folding tabs are provided to form a bottom wall and upper folding tabs are provided to form a top wall, all of which are each articulated to the side walls via the hinge strips. An adhesive strip or Velcro tape is provided to close the collapsible container.
  • the collapsible container is essentially intended as a packaging for larger containers and is made of plastic. The disadvantage here is that the collapsible container can only be folded up sideways and thus takes up a relatively large area in the folded state. Especially when used at home, e.g.
  • the folding container cannot be stowed away sufficiently and is therefore unsuitable.
  • the collapsible container is primarily designed as additional packaging or protection and cannot be used as a carrying box due to the closure with mere adhesive strips or Velcro tape.
  • the connecting devices between the Wall parts consist of elastic elements made of plastic or textile material, or of hinges.
  • the elastic elements or hinges are connected to the long sides on the end faces or front edges of the wall parts.
  • the set-up position - stiffening parts not shown, such as right-angled clamping parts, can be provided.
  • the disadvantage here is that the furniture packaging does not have a base or cover part and separate stiffening parts are required for fixing in the set-up position.
  • plastic folding boxes are known, such as from EP 2 223 860 A1 or EP 3 381 825 A1 .
  • the main disadvantage here is that plastic contains pollutants and has become a problem for the environment in view of the very high quantities of plastic products nowadays and their slow degradability, which is why plastic folding boxes are not suitable for environmentally conscious people who are looking for a sustainable and ecological alternative .
  • the object of the invention is therefore to create a container and a method for collapsing a container which can be collapsed or collapsed and which on the one hand prevents the aforementioned disadvantages and on the other hand is manufactured or designed as ecologically, environmentally conscious and sustainable as possible.
  • the invention relates to a container, in particular a crate, with side walls connected to one another via connecting elements, in particular a longitudinal side wall and broad side wall, and at least one bottom part or lid.
  • the container according to the invention is characterized in that it is foldable or foldable and the side walls and the bottom part and / or lid are made from ecological materials, in particular from wood, and the connecting elements are preferably made from cardboard, in particular from pressed cardboard, and on at least one Front side of the side walls of the container a recess is arranged at least over a partial area in which the connecting elements are arranged and the bottom part is connected to at least one of the side walls, preferably the longitudinal side wall, via a pivotable connecting element, the connecting element preferably being made of cardboard and the Bottom part is folded in the folded state to an inside of the side wall to which it is attached, and a support element is arranged on at least one side wall of the container on the inside.
  • the advantage here is that the entire container is now made from ecological materials and is thus made or manufactured in a sustainable and environmentally conscious manner. Another advantage is that by fastening the connecting elements in recesses in the side walls, neither the connecting elements are damaged, nor the goods to be transported, e.g. laundry, fruit, etc., by the connecting elements.
  • the advantage here is that the bottom part is connected to at least one of the Side walls, preferably a longitudinal side wall, is connected, the connecting element preferably being made of cardboard, since this allows the bottom part to be easily inserted into the interior of the container, to the side wall to which it is attached, when the container is folded up. Because a support element is arranged on at least one side wall of the container on an inside, a support for the bottom part is advantageously created or formed.
  • the support element is preferably fastened to the side wall which is arranged opposite that side wall to which the bottom part is connected.
  • the base part can be folded down in a simple manner when the container is unfolded, so that it rests against the support element and is secured against further pivoting by this. This means that even heavier goods can be transported without the bottom part breaking through downwards.
  • the base part is made in several parts, the base parts, in particular a first base part and a second base part, being connected to one another in a pivotable manner via a connecting element, since a wide variety of container formats can be realized without the need for a when folded, the bottom part protrudes over the side walls.
  • the floor is made in several parts and can be folded up via pivotable connecting elements arranged in between, for example with a two-part construction of the floor part, the floor can be made almost twice as long or twice as wide as the height of the side walls.
  • the connecting elements are again made from cardboard or pressed cardboard.
  • An embodiment is also advantageous in which the connecting elements are glued to the side walls of the container, preferably by means of glue, since the material cardboard, in particular pressed cardboard, expands when liquid adhesives or glue are applied and the connecting elements thus become part of the Recesses of the side walls of the container are pressed or the end regions of the connecting elements bear against the inner surfaces of the recesses in the side walls, whereby the pulling out or loosening of the connecting elements from the side walls is prevented in a non-positive manner.
  • pollutant-free and ecologically harmless natural glues can be used, which is particularly appealing to health and environmentally conscious people.
  • the connecting element has at least one, preferably two distanced front edges for connecting the side walls
  • the required angles between the side walls, in particular when the container is folded up can be better achieved.
  • Precise front edges are of particular importance in order to protect the connecting elements made of cardboard, particularly when the container is often used or folded up and then unfolded again.
  • the connecting elements between the side walls preferably have two front edges in the longitudinal direction or in the direction of the height of the container, whereby a more articulated one Collapsing the container is achieved.
  • the connecting elements can thus, seen in cross section, be formed by a central or base area and two adjoining legs which are separated from the central or base area by the front edges.
  • an embodiment is advantageous in which a positioning element, in particular a block, wedge, pin or hole, is arranged on at least the side walls of the container on the inside or on the support element, and on the bottom part an opposite positioning element, in particular a block, wedge , Pin or hole, and the positioning elements are in engagement with one another in the position of use of the container, since this locks the container.
  • the side walls are thus fixed in the unfolded state or in the position of use and secured from being folded up sideways.
  • An embodiment is also advantageous in which the area of an upper side of the bottom part is made smaller than an area of an interior of the container, one or more cover flaps preferably being designed to bridge the distance between the bottom part and the side walls. This ensures that the bottom part can be folded into the interior of the container in a space-saving manner when it is folded up and any remaining gaps between the bottom part and the side walls are largely closed by the cover flaps, which advantageously also prevents smaller items from falling out.
  • the advantage of the configuration in which, in the folded state, the bottom part is folded towards the inside of the side wall to which it is attached and two adjacent side walls are folded towards the other two adjacent side walls, is advantageous in that it allows optimal use of space when stacking or Finishing multiple collapsed containers is achieved.
  • the side walls are therefore folded or pivoted relative to one another via diagonally positioned connecting elements.
  • An embodiment such that the container is formed in one piece, with all elements, in particular the side walls and the bottom part and / or Lids, which are connected to one another via connecting elements, have the essential advantage that there are no loose parts that can be lost when the container is dismantled and stowed away.
  • the container In the folded state, the container thus forms a compact, one-piece unit in which the individual components rest against one another and are thus protected from damage and loss.
  • An embodiment is also advantageous in which, on one of the side walls opposite the bottom part, the cover is pivotably connected to the side wall, in particular the longitudinal side wall, via a connecting element, since a container closed on the sides can thereby be created.
  • the connecting element is again designed to be bendable or pivotable and is preferably fastened to a side wall in the upper end region, a one-piece, collapsible container with a lid made of ecological materials is created.
  • the design with a lid enables countless other uses when stowing, stacking or using as a seat box.
  • the side walls and / or the base part and / or cover are made from individual lamellar wood or wooden elements or are made entirely of wood.
  • lamellar wood or cross-section-like wooden elements are preferably used in the area of the side walls and the wooden elements are spaced apart, i.e. a small distance is arranged between them in order to increase the visual impression of a box, and the bottom part over the entire surface, e.g. made of plywood, designed to secure transport goods from falling out.
  • the container can also be designed as a massive jewelry box, made entirely of precious wood all around, or as the lightest possible toy box made of plywood.
  • the object of the invention is independent of this but also by a method for folding up a container, in particular according to one or several of claims 1 to 12 is formed, solved in such a way that the side walls, in particular the longitudinal side walls and transverse side walls, and the bottom part are made of wood, and are connected via connecting elements preferably made of cardboard, in particular pressed cardboard, with the container first being folded Bottom part is folded into the interior of the container, in particular upwards, parallel to a side wall, in particular to a longitudinal side wall, whereupon the side walls are pivoted in one direction, in particular laterally, until the side walls with the bottom part lying in between are aligned parallel to one another.
  • the advantage here is that the container can be folded up in a simple manner with just a few movements.
  • the user preferably simply takes the container with that side wall to which the bottom part is attached on the inside, preferably the longitudinal side wall, towards the chest, folds the bottom part from below into the interior, i.e. in the direction of the side wall to which it is attached, and swivels opposite side walls, preferably transverse side walls, in the same direction, thus both to the left or both to the right.
  • the bottom part does not have to be folded completely onto the inside of the side wall before the side walls can be pivoted relative to one another.
  • an embodiment is also advantageous in which a cover flap, in particular a pivotable cover flap, is attached to at least one of the side walls on the inside to bridge a gap between the bottom part and the side walls, which is obtained in the position of use of the container is pressed or pivoted immediately before or after pivoting the bottom part in the direction of an interior space, since this prevents the transported goods from falling out unintentionally.
  • a cover flap in particular a pivotable cover flap
  • the side walls in particular the longitudinal side walls and transverse side walls, are first unfolded as a pivot axis by a rotary or pivoting movement via the connecting elements, in particular two diagonally lying connecting elements, whereupon the bottom part is folded down into the interior space and is fixed by means of a positioning element before turning and / or the side walls are secured from being folded up sideways.
  • This enables the container to be unfolded from the folded position into the use position in a simple manner.
  • the user preferably takes the container again simply with that side wall to which the base is connected via the connecting element to the chest, swings the side walls into the position of use and the base part into the interior of the container.
  • the pivoting of the side walls into the use position takes place partly simultaneously with the pivoting of the bottom part into the interior of the container, since the erecting of the side walls also releases the pivoting process of the bottom part and the bottom part swings into the interior due to gravity, whereby for stabilization or securing, in particular before the unintentional folding up, positioning elements can be arranged on the base part and / or one of the side walls or in the area of the support element.
  • the pivoting process of the bottom part is guided to one another by the pivoting process of the side walls.
  • a container 1 preferably made of wood, which has several side walls 2, preferably two longitudinal side walls 3 and two transverse side walls 4, connecting elements 5, a bottom part 6, positioning elements 7 and 8 and an optional handle 9.
  • the container 1 is shown in its preferred, rectangular shape. However, it is also possible, according to the invention, to design the container 1 in plan view as a polygon with at least three corners, with an even number of corners preferably being formed or, with an odd number of corners, preferably a side wall 2, particularly foldable in the middle is trained.
  • Figs. 1 and 2 show the container 1, in particular the transport and / or storage container, in its position of use, in which a wide variety of goods can be transported, for example fruit, laundry, toys, etc.
  • the side walls 2 of the container 1 are preferably formed from individual wooden elements or lath-like wooden parts, but can also be formed as a whole as a flat wooden part.
  • the individual wooden elements can, as shown, be arranged at a distance from one another or provided with a gap arranged between them. Of course, it is also possible to make the gap or distance between the wooden elements larger or smaller, or to connect the wooden elements to one another by means of a tongue and groove construction.
  • the edges or corner areas of the container 1 between the side walls 2 are formed by the connecting elements 5, which preferably consist of cardboard, in particular pressed cardboard, and which connect the side walls 2 to one another.
  • the side walls 2 in the transition area to the connecting element 5 have a recess 11 on the end faces 10 which receives the edge areas 12 of the connecting elements 5.
  • a width 13 of the recess 11 preferably corresponds to a width 14 of the connecting element 5 or the width 14 of the connecting element 5 is slightly smaller than the width 13 of the recess 11.
  • the width 13 of the recess 11 is, especially in the case of containers 1 or portable crates in standard formats, preferably approximately 2 mm and the width 14 of the connecting element 5 approximately 1.8 mm to approximately 2 mm.
  • the width 13 of the recess 11 can also be made smaller, e.g. 1 to 2 mm, and the width 14 of the connecting element 5 can also be relatively larger, or when the container 1 is designed as a seat chest, e.g. 2 to 4 mm.
  • the fastening of the connecting elements 5 in the side walls 2 takes place by gluing.
  • the edge regions 12 of the connecting elements 5 are preferably fastened in the recess 11 of the side walls 2 by means of glue.
  • glue glue
  • the connecting element 5 between two side walls 2 is preferably formed continuously over an entire height 16 of the side walls 2 or has a height 17 which essentially corresponds to the height 16 in order to correspondingly secure transported goods from falling out, but can also be made shorter or - in particular when the side walls 2 are formed over the entire surface - also be formed from one or more connecting elements 5 with a lower height 17.
  • the connecting element 5 has one or more front edges 18.
  • two front edges 18 are arranged on the connecting element 5, which extend over the height 17 thereof.
  • the preferred arrangement of two front edges 18 creates a base area 19 with two movable edge areas 12, whereby the connecting elements 5 can be flexibly bent and the container can be folded up ( Fig. 3 ).
  • the front edge 18 is preferably formed on the connecting element 5 in that the cardboard from which the connecting element 5 is made is pressed and upset at the front edge 18. Several layers of cardboard can be used. The front edge 18 is thus formed by a press-upsetting process. As a result, the front edge 18 is predefined and designed to be correspondingly robust.
  • the bottom part 6 is arranged pivotably on an inner side 20 of one of the side walls 2, in particular one of the longitudinal side walls 3, in order to enable the bottom part 6 to be folded up towards this side wall 2 and thus the container 1 to be folded up.
  • the bottom part 6 is preferably fastened in the lower region of the container 1 in such a way that a recess 21 is again arranged on the front side in the bottom part 6, into which a further connecting element 22 is inserted and this is fastened on the inside 20 of the side wall 2.
  • the connecting element 22 preferably consists of cardboard or pressed cardboard, is connected to the base part 6 with adhesive, in particular glue, and has a front edge.
  • the attachment is preferred by means of a fastening element 23, in particular a strip made of wood or a pressed cardboard consisting of one or more layers.
  • the connecting element 22 is preferably clamped between the inside 20 and the fastening element 23.
  • the connecting element 22 is positioned in the lower region of the container 1 on the inside 20 of the side wall 2 and the fastening element 23 is attached to this, preferably screwed or nailed on.
  • the connecting element 22 and / or the fastening element 23 can optionally or additionally also be glued or glued and / or stapled or connected to the inside 20 of the side wall 2 with other types of fastening known from the prior art.
  • the fastening element 23 can also be omitted at all and only the connection element 22 can be connected on the inside 20, for example with clips and / or glue.
  • a fastening element 23, in particular a wooden or cardboard strip, is preferably arranged to increase the stability.
  • the connecting element 22 can also be connected to the fastening element 23 or the inside 20 of the side wall 2 in such a way that a recess is also arranged in the fastening element 23, into which the connecting element 22 is glued, in particular glued.
  • a support element 24 is arranged, which is preferably formed by a bar made of wood . This serves as a stop for the bottom part 6 so that the bottom part 6 cannot be pivoted further downwards in the position of use.
  • the support element 24 can be formed continuously over the entire length of the side wall 2, but it can also be made shorter or by one or more short support elements 24. Likewise, the support element 24 can alternatively or additionally be arranged on one or more other side walls 2. Of course, other support elements 24 can also be used, such as screws, dowels or the like fastened in the side wall 2.
  • the bottom part 6 is thus pivotably arranged in an interior 25 of the container 1.
  • the area of an upper side 26 of the bottom part 6 is therefore smaller than an area 27 of the interior 25 of the container, one or more cover flaps 28 preferably being designed to bridge the distance between the bottom part 6 and the side walls 2.
  • the positioning element 7 on the side wall 2 is formed opposite to the positioning element 8 on the bottom part 6.
  • the positioning element 7 is formed by a wedge-shaped element, in particular a wedge-shaped wooden block, and the positioning element 8 by a corresponding recess in the bottom part 6.
  • the wedge-shaped design of the positioning element 7 enables easier and guided positioning when unfolding the container 1 When the container is set up, the bottom part 6 is pivoted in the direction of the positioning element 7 from its folded-up position in which the upper side 26 of the bottom part 6 rests against the side wall 2, so its positioning element 8 slides along the wedge-shaped surfaces of the positioning element 7.
  • the positioning elements 7, 8 limit each other, in particular against lateral displacement, so that the bottom part 6 cannot slip laterally, especially when the transport goods are inserted, and the side walls are prevented from folding sideways.
  • the positioning elements 7, 8 are therefore preferably arranged in that position in which the side walls 2 are positioned parallel to one another. This ensures that when the container 1 is opened, the user automatically receives a well-aligned or positioned container 1, which remains in this position and can also be easily folded up again.
  • the positioning elements 7, 8 can of course also be designed the other way round, for example a positioning element 8 with a projection on the bottom part 6 and a positioning element 7 with a corresponding recess on the side wall 2.
  • a positioning element 7, in particular a block, wedge, pin, dowel or hole, is arranged on the inside 20 of the side wall 2 of the container 1 or on the support element 24, and an opposing positioning element, in particular a block, wedge, is arranged on the bottom part 6 , Pin, dowel or hole, and the positioning elements 7, 8 are in the position of use of the Container 1 engaged with each other.
  • the positioning element 7 is either wedge-shaped, as shown, or as a rounded or semicircular block in plan view.
  • the circular shape ensures that the goods to be transported or stored are not damaged and so is the distribution of force or the force that the positioning element 7 exerts on the rotation or pivoting of the container 1 or its side walls 2 with respect to one another, especially when external forces are applied the container 1 or, if installed on an uneven surface, are distributed as regularly as possible.
  • the handle 9 is in Fig. 1 arranged protruding, but can be designed in a wide variety of ways, be it as a rigid handle, as a flexible band or rope, or also as a grip hole in the side wall 2, or even completely omitted.
  • the bottom part 6 is preferably designed or dimensioned in such a way that it does not protrude in the folded state, i.e. the width of the bottom part 6 is made smaller than the height of the side walls 2.
  • FIG. 3 shows a partially folded container in order to better illustrate the folding process.
  • the bottom part 6 is folded up, i.e. the top 26 of the bottom part in the direction of the side wall 2, to which the bottom part is pivotably attached, whereby the connection between the positioning element 7 and positioning element 8 is released and pivoting via the connecting elements 5 is enabled .
  • the side walls 2 are then folded towards one another, with the bottom part 6 also automatically being guided into its end position when the side walls 2 are folded together.
  • Fig. 4 finally shows the end position or the folded position in which the bottom part 6 lies completely against the side wall 2 and the opposite side walls 2 also lie as flat as possible and the container 1 can be stacked or stowed in a simple manner.
  • cover flaps 28 are mounted, the folding process is so simple that the user takes the container 1 in the area of the cover flaps 28 in his hand. Preferably, that side wall 2 to which the bottom part 6 is attached lies against the user's chest. From this starting position, the user simply presses the cover flaps 28 together with the bottom part 6 into the interior 25 of the container 1 and folds the side walls 2 sideways to one another up to the end position. Technically, the process runs automatically. By pushing up the cover flaps 28, the bottom part 6 is automatically lifted and thus the positioning elements 7, 8 are unlocked, and by folding the container 1 diagonally, the bottom part 6 is automatically pivoted further upwards, so that, at the same time as the sidewalls 2 are pivoted, the bottom part 6 too pivoted into its end position.
  • the longitudinal side walls 3 lie opposite the transverse side walls 4.
  • the diagonally arranged connecting elements 5 are bent at essentially the same angles.
  • the fact that the connecting element 5 has two front edges 18 and the base region 19 of the connecting elements 5 is dimensioned wider than the thickness or thickness of the side walls 2 enables the container 1 to be completely folded up.
  • a total width 29 essentially corresponds to the sum of the thicknesses of two side walls 2 plus the thickness of the fastening element 23, or of the bottom part 6, and the support element 24.
  • the fastening element is made from pressed cardboard, which is preferably in the range of 2 mm is, the overall width 29 can thus be configured only slightly wider than the thickness of two side walls 2 and the bottom part 6.
  • FIG. 5 Another embodiment of the container 1, in particular a transport and / or storage container, with a closed lid 30 is shown.
  • the lid 30 is in turn preferably by means of a connecting element 31, as was previously used as a connecting element 5 between the sides, that is, in particular made of pressed cardboard with two front edges 18, on one Side wall 2 attached.
  • the connection element 31 is preferably fastened to the cover 30 again by inserting and gluing or gluing the connection element 31 into a recess 32 on the end face of the cover 30.
  • the connection element 31 is connected to the side wall 2, as was the case with the fastening of the Floor part 6 described on the side wall 2, by clamping between the side wall 2 and a fastening element, in particular a wooden strip, i.e.
  • the connecting element 31 can be designed over the entire length of the side wall 2, but also shorter. In the same way, however, several short connecting elements 31 can also be used.
  • the cover 30 can, as shown, have a recess 33 in the area in which the cover 30 is connected to the connecting element 31, whereby projections 34 are formed. This makes it possible to cover the container opaque. In the same way, the cover 30 can also be shortened over the entire length over which it is connected to the side wall 2 via the connecting element 31. Furthermore, it is of course also possible not to form a recess 33. In the latter case, when the container 1 is closed, the connecting element 31 is preferably not tensioned but mounted loosely. Finally, the lid 30 can also project beyond the side walls 2 of the container 1 on one or more sides.
  • a stop 35 in particular a bar made of wood, can be mounted on the side of the lid 30 facing the interior 25 in the illustrated embodiment, which when closed rests against one or more side walls 2 and prevents the lid 30 from slipping.
  • This can be arranged both, as shown, in the front area of the lid 30 or in the rear area, but also on each edge area of the lid 30, so that the lid 30 is held in its position by resting against one of the side walls 2.
  • the stop 35 or the wooden strip also directly form the edge region of the cover 30, so that it delimits one or more of the side walls 2 on the outside.
  • the lid 30 is folded over the folded container 1 when the transport container 1 is folded up.
  • Figures 6a and 6b a further embodiment of the container 1 with a foldable bottom part 6 is shown, wherein Figure 6a the position of use shows and Figure 6b the collapsed position.
  • the container 1 is essentially designed in accordance with the preceding figures and can also refer to the information given therein Figures 6a and 6b transferred or applied.
  • the main difference is that the bottom part 6 is constructed in several parts, in particular in two parts.
  • the most varied of dimensions of containers 1 can thus be realized without the bottom part 6 protruding beyond the side wall 2 in the folded state.
  • a container 1 with a relatively low height of the side walls 2 and a comparatively large base area can be created, for example the base part 6 is made almost twice as wide as the height of the side walls 2.
  • the base parts 6 are also made in more than two parts possible, but the overall width 29 is then also increased by the respective thickness of the bottom part 6.
  • the bottom part 6 is thus formed into a first bottom part 36 and a second bottom part 37, a connecting element 38 being arranged between the two bottom parts 36, 37.
  • the connecting element 38 has at least one, preferably two, front edges, as a result of which it is possible to pivot the second base part 37 downwards to the first base part 36.
  • a gripping element 39 is preferably arranged or fastened on the upper side, that is to say on the side facing the interior space 25. This, too, can in turn be made from an ecological material, for example natural fiber, and fastened with natural adhesives or clips.
  • the gripping element 39 or the tab makes it possible to position the bottom part 6 when assembling the container 1, i.e.
  • the gripping element 39 or the tab can be designed in such a way that it can be hooked into the positioning element 7 or on the side wall 2 when the container 1 is unfolded, thereby preventing the bottom parts 36, 37 from collapsing inadvertently.
  • the first base part 36 folds or pivots into the interior space 25 in the direction of the side wall 2 to which the first base part 36 is attached.
  • the second base part 37 folds with its underside, that is to say the side facing away from the interior space 25 in the position of use, towards the underside of the first base part 36.
  • the total width is essentially formed by the sum of the thicknesses of two side walls 2 plus twice the thickness of the bottom part 6 and the support element 24.
  • Figure 6a illustrates that an insert or narrow strip, preferably a pressed cardboard box, can also be arranged between the fastening element 23 and the side wall.
  • an insert or narrow strip preferably a pressed cardboard box
  • a further embodiment of the container 5 with lid 30 is shown from behind or with a view of a rear wall 40.
  • the container 5 is designed in particular for storage and as a seat.
  • the handle 9 is shown here as a handle hole in the form of a semicircular recess.
  • the height 17 is designed according to the seat height of the user.
  • the height 17 is preferably in the range from 41 cm to 49 cm, in particular 46 cm, or corresponds essentially to the length of a human leg, measured from the heel to the hollow of the knee.
  • the container 1 can also be designed or configured as a seat or seat box for children, that is to say the height 17 can be dimensioned correspondingly lower or adapted to the height of the heel and the hollow of the knee of a child.
  • a mounting strip 41 can be arranged on the side wall 2, which forms the rear wall 40 of the container 1, for mounting the cover 30. This is preferably attached to an outer side 42 of the side wall 2, but can also be attached to the inner side 20 ( Fig. 1 ) be attached. In the same way, the mounting strip 41 can also be arranged on another of the side walls 2 if, for example, the cover is not intended to be hinged to the rear wall 40 but to another side wall 2.
  • the mounting strip 41 is arranged in the upper edge area of the side wall 2, in particular on the longitudinal side of the longitudinal side wall 3 spaced from the floor, and preferably has a recess 44 on an end side 43 adjacent to the cover 30, via which the Mounting bar 41 can be connected to the cover 30 or an adjacent first cover part 46.
  • the cover 30 or first cover part 46 has a recess 48 on an end face 47 adjacent to the assembly strip 41 in the use position.
  • the connecting element 45 can thus be arranged on the one hand in the recess 44 of the mounting strip 41 and on the other hand in the recess 48 of the cover 2 or first cover part 46 and preferably has a front edge 49 via which the cover 30 or first cover part 46 relative to the Mounting bar 41 or to the side wall 2 is pivotable.
  • the mounting bar 41 can also be omitted and instead a recess, which is formed analogously to the recess 44 of the mounting bar 41, can be arranged on the upper end of the side wall 2, in particular the rear wall 40, ie the connecting element 45 directly on the side wall 41 be attached. Furthermore - when using a mounting bar 41 - it is also possible not to arrange the connecting element 45 in the recess 44, in particular to clamp the connecting element 45 between the outside 42 of the side wall 2 and the mounting bar 43.
  • individual parts can also be made from other materials and, in particular, parts made of wood can be replaced by one or more layers of cardboard, in particular pressed cardboard.
  • the mounting strip 41 can also be formed from one or more layers of cardboard and the connecting element 45, as described, can be clamped between the outer side 42 and the mounting strip 41 made of cardboard. It is also possible to use the fastening element 23 ( Fig. 2 ) from one or more layers of cardboard. In this case, the carton is preferably attached by means of glue and additional punctual attachment means, such as clips, screws or nails.
  • the connecting element 45 is in particular made of cardboard or pressed cardboard, and the mounting strip 41 is preferably made of wood.
  • the fastening of the connecting element 45 in the recesses 44 and 48 can in turn take place by means of gluing, in particular gluing.
  • Fastenings that can be exposed to higher loads and thus should be made more stable - such as the mounting bar 41 - can be made by gluing or gluing and with additional punctual fastening means 50, in particular screws, nails, or dowels or clamps. It is also advantageous, for example, to place the support element 24 ( Fig. 2 ) in this way.
  • the cover 30 is preferably made in several parts, in particular in two parts. In this case, it has a further cover part 51 in addition to its first cover part 46, since this enables better mobility of cover 30 or cover parts 46, 51 and better pivoting to side wall 2 or rear wall 40.
  • the cover parts 46, 51 are in turn preferably made by means of connecting elements 51 pressed cardboard, connected to one another, the connecting element 52 being arranged in recesses 53 facing end sides of the cover parts 46, 51 or in particular connected by means of glue, and preferably having a front edge 54 via which the cover parts 46, 51 can be pivoted to one another.
  • connecting elements 45, 52 By arranging several connecting elements 45, 52 and an intermediate rigid element or cover part 46, a gentle bending of the connecting elements 45, 52 is achieved without damaging them, which leads to a longer service life for connecting elements 45, 52 made of pressed cardboard.
  • the lid 30 when the lid 30 is divided into several lid parts 46, 51 in the rear area, the lid 30 or the lid parts 46, 51 can be folded better over the side walls 2 when the container 1 is folded up.
  • the connecting element 45 preferably has two or more front edges 49.
  • the side walls 2 in the middle area of the ground or ground can facing side recesses 55 be arranged. These are preferably formed on all side walls 2, but can also only be formed on individual side walls 2, for example only on the longitudinal side walls 3 or transverse side walls 4. As a result, defined support areas 56 can be created, preferably in the corner areas of the container 1, on which the container 1 rests on the floor or the ground.
  • the lowermost slat or lamellar profile-like wood which runs essentially parallel to the floor, can also have a greater width 57. This prevents damage such as breaking the wood, especially in the area of the recess 55, and on the other hand leaves more space for the assembly of the parts to be assembled in the container 1 (not shown), such as the bottom part 6 and the support element 24 ( Fig. 2 ), whereby heavier goods can be stored or transported in the container 1.
  • the bottom part 6 can also be designed as a simple, pivotable strut that stabilizes the container 1 or prevents it from being folded up unintentionally.
  • the stabilization can also be achieved in other ways, such as by a stop 35 ( Fig. 5 ), which rests on the inside of the side walls and thus prevents the side walls from pivoting when the lid is closed, in this case the bottom part 6 and thus also the components with which the bottom part 6 engages, on which it rests or is attached , can be omitted entirely.
  • the formation of the recesses 55 provides a further possibility of lifting the container 1, which is why the handles 9 or handle holes are only arranged here as an additional option, but can also be omitted.
  • corner regions 58 of cover 30 or cover parts 46, 51 can also be beveled or rounded, which also improves the appearance.
  • the edges of the fixed components, in particular those made of wood, can be chamfered or rounded in all the exemplary embodiments shown in order to reduce the risk of injury and to increase the qualitative impression of the product.
  • the container 1 in Fig. 7 is again preferably designed in one piece, that is, that all the individual parts are connected to one another, so that there are no loose parts when folded.
  • the folding process (not shown; cf. Figs. 1 to 4 ) takes place in that the bottom part 6, which is preferably attached to the inside 20 of the rear wall 40 of the side wall 2 or longitudinal side wall 3, via the connecting element 22, via which the bottom part 6 is pivotably mounted to this side wall 2, to the inside 20 of the Rear wall 40 is folded and then the side walls 2 are pivoted to one another via the connecting elements 5 and, following the folding of the side walls 2, the cover 30 or the first cover part 46 and the further cover part 51 are folded over the folded side walls 2.
  • the fixation of the container 1 in the position of use is preferably carried out by engaging the positioning elements 7, 8 in one another, with the positioning elements 7, 8 being detached from one another by folding up the bottom part 6 to the inside 20 to which it is attached, in particular during the folding process and by folding or pivoting the bottom part 6 towards the support element 24, that is to say into the position of use, the positioning elements 7, 8 are brought into engagement with one another again.
  • connecting elements 5, 22, 31, 38, 45, 52 are not formed over the entire surface, so in particular by individual slat-like wooden parts, the connecting elements 5, 22, 31, 38, 45, 52 are preferably formed continuously over the entire length of the connection between the parts or walls in order to ensure a corresponding stability of the container guarantee.
  • the individual elements or surfaces in particular made of wood and / or cardboard, which are listed throughout the description, can be provided with prints, especially for advertising purposes, or these can be engraved or processed with a laser or branding iron / stamp. It is also possible to refine these elements / surfaces, preferably by applying glazes, impregnations, coatings, varnishes, oils, waxes. Veneers or fine veneers, or a wide variety of wood panels, be it plywood, solid wood, glued wood, OSB, chipboard, fiber, joiner or wood composite panels and also a wide variety of woods such as spruce, pine, birch, poplar, cherry or beech. This makes it possible to design the container 1 for a wide variety of uses and according to the most varied of customer requirements, be it as a moisture-resistant laundry basket, foldable, portable seat chest, as an inexpensive toy box or as a jewelry box made of precious wood.
  • Natural fibers are all fibers that come from natural sources such as plants, animals or minerals and can be used directly without further chemical conversion reactions. For example, natural fibers from pressed coconut could be used. Of course, such natural fibers can also be used for the connecting elements 5, 22, 31, 38, 45, 52, whereby other materials such as metal, aluminum, brass, etc. are also used for the connecting elements 5, 22, 31, 38, 45, 52. can be used so that metal hinges or joints known from the prior art or also plastic strips or joints, which for example can be biodegradable, can be used.
  • connecting elements 5, 22, 31, 38, 45, 52 have the advantage that a longer service life is achieved when the container 1 is opened and closed. At the same time, by appropriately designing the joints or hinges, latching or snap-in positions can also be created in order to achieve greater rigidity of the box. These connecting elements 5, 22, 31, 38, 45, 52 can also be easily removed and reused when the container 1 is disposed of.
  • the container 1, in which all the side walls 2, 4 and the base 6 or the base parts 6 with the connecting elements 5, 22, 31, 38, 45, 52 and optionally the lid 30, is formed from a combination of wood and cardboard, so that there is a very high level of sustainability, that is to say that bio-based (i.e. regenerative, renewable) materials are used for the container 1 that have their origin in nature.
  • bio-based (i.e. regenerative, renewable) materials are used for the container 1 that have their origin in nature.
  • the invention is not limited to the embodiment variants shown, but can also include further developments.
  • the design variants or individual features of the design variants can also be combined with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Behälter (1), insbesondere Kiste, mit über Verbindungselemente (5) zueinander verbundenen Seitenwänden (2) und zumindest einem Bodenteil (6) oder Deckel (30), wobei der Behälter (1) falt- oder klappbar und die Seitenwände (2) sowie der Bodenteil (6) und/oder Deckel (30) aus ökologischen Materialien, insbesondere aus Holz, und die Verbindungselemente (5) vorzugsweise aus Karton ausgebildet sind und an zumindest einer Stirnseite (10) der Seitenwände (2) des Behälters (1) zumindest über einen Teilbereich eine Ausnehmung (11) angeordnet ist, in der die Verbindungselemente (5) angeordnet sind. Weiters beschreibt die Erfindung ein Verfahren zum Zusammenklappen des Behälters (1), bei dem die Seitenwände (2) und Bodenteile (6 bzw. 36, 37) aus Holz gebildet werden, und über Verbindungselemente (5, 22, 38) aus Karton, insbesondere gepressten Karton, verbunden werden, wobei zum Zusammenklappen des Behälters (1) zuerst der Bodenteil (6 bzw. 36) in den Innenraum (25) des Behälters (1), insbesondere nach oben, parallel zu einer Seitenwand (2) geklappt wird, worauf die Seitenwände (2) in eine Richtung, insbesondere seitlich, verschwenkt werden, bis die Seitenwände (2) mit dem dazwischen liegenden Bodenteil (6) zueinander im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere Kiste, sowie ein Verfahren zum Zusammenklappen eines Behälters, wie in den Ansprüchen 1 und 11 beschrieben.
  • Aus der EP 0 516 954 A1 ist ein zusammenklappbarer Faltbehälter aus Kunststoff gezeigt, wobei die einzelnen Wandungen, insbesondere Seitenwände, miteinander durch wasserfeste, elastische Gelenkstreifen verbunden sind. Zur Bildung einer Bodenwand sind untere Faltlappen vorgesehen und zur Bildung einer Deckwand obere Faltlappen, die allesamt jeweils mit den Seitenwänden gelenkig über die Gelenkstreifen verbunden sind. Zum Verschließen des Faltbehälters ist ein Klebestreifen oder Klettband vorgesehen. Der Faltbehälter ist im wesentlichen als Verpackung für größere Gebinde gedacht und aus Kunststoff gebildet. Nachteilig dabei ist, dass der Faltbehälter nur seitwärts zusammengeklappt werden kann und so im zusammengeklappten Zustand eine relativ große Fläche einnimmt. Gerade im Heimgebrauch, zB als Einkaufkiste etc., ist der Faltbehälter nicht ausreichend verstaubar und damit ungeeignet. Darüber hinaus ist der Faltbehälter vorrangig als zusätzliche Verpackung bzw. Schutz ausgebildet und durch den Verschluss mit bloßem Klebestreifen bzw. Klettband auch nicht als Tragekiste einsetzbar.
  • In der US 4 141 486 A D2 ist ein Behälter mit zusammenlegbaren Seitenwänden zu entnehmen. Die Seitenwände bestehen aus senkrechten Holzrippen und darauf innen und außen aufgeklebten Faserplatten. Die Seitenwände sind zueinander über Gelenkstreifen verbunden, wobei die Verbindung der Gelenkstreifen mit den Faserplatten über Heftklammern erfolgt. Nachteilig dabei ist, dass durch diese Lösung ein hoher Materialaufwand (je Seite zwei Faserplatten) und eine breitere Wandstärke gegeben sind, somit also auch höhere Kosten und mehr Platzbedarf beim Zusammenlegen bzw. verstauen.
  • In der DE 42 11 753 A1 ist eine Möbelverpackung mit verschwenk- oder zerlegbaren Wandungsteilen zu entnehmen, wobei die Verbindungsvorrichtungen zwischen den Wandungsteilen aus Elastikelementen aus Kunststoff oder Textilwerkstoff, oder aus Scharnieren bestehen. Die Elastikelementen bzw. Scharniere sind dabei mit den Längsseiten an Stirnflächen bzw. Stirnkanten der Wandungsteile verbunden. Zur Fixierung der Ecken - also der Aufstellposition - können nicht dargestellte Aussteifungsteile, wie rechtwinkelige Klemmteile, vorgesehen werden. Nachteilig dabei ist, dass die Möbelverpackung keinen Boden- oder Deckelteil aufweist und zum Fixieren in der Aufstellposition gesonderte Aussteifungsteile benötigt werden.
  • Es sind bereits zahlreiche Behälter bekannt. So ist bereits in der DE 16 52 271 U eine zusammenklappbare Metallverbund-Holzkiste mit Ösengelenken und Ösenverschlüssen zu entnehmen. Dabei sind die aus Holz bestehenden Wände durch umlaufende Metallbänder verbunden, wobei diese an den Übergängen zwischen den Wänden unterbrochen und hier Laschen oder Nieten eingezangt sind. Bei Lösen einer Verbindung zwischen den Seitenwänden lässt sich so die Holzkiste zusammenklappen. Nachteilig dabei ist, dass die Seitenwände aus Stabilitätsgründen über mehrere Metallbänder verbunden sein müssen und somit beim Zusammenklappen zuerst mehrere Verbindungen gelöst werden müssen. Der Klappvorgang ist generell relativ unkomfortabel und durch die Metallteile auch mit Lärm verbunden.
  • Weiters ist in der DE 18 64 672 U eine faltbare Holzkiste gezeigt, wobei zwischen Boden und Seitenwand als Scharnier wirkende, biegsame Kunststoffstreifen verwendet werden, sodass die Seitenwände durch Hochklappen und Verbinden der Wände in den Gebrauchszustand verbracht werden können. Nachteilig dabei ist, dass derartige Holzkisten beim Verstauen im auseinandergeklappten Zustand eine sehr große Fläche verbrauchen, da alle vier Seitenwände voneinander weggeklappt werden. Damit lassen sich Kisten mit höheren Seitenwänden kaum realisieren. Hinzu kommt, dass die Biegestellen aus Kunststoff leicht beschädigt werden können, im Laufe der Zeit brüchig werden und es Kunststoffen in einem ansonsten ökologischen und nachhaltigen Produkt abnehmerseitig an Akzeptanz fehlt.
  • Eine andere Art einer klappbaren Holzkiste ist in der DE 40 21 144 A1 gezeigt. Hier sind die Kanten zwischen den Wandteilen an der Innenseite mit Bändern aus flexiblem Kunststoff verbunden. Um ein Zusammenklappen der Holzkiste zu ermöglichen, verbleibt zwischen den Wandteilen ein Abstand, wobei in diesen Abstand Profilleisten eingesetzt werden. Nachteilig dabei ist einerseits, dass der Deckel und der Boden lose sind, aber andererseits auch, dass beim Zusammenbau und Zerlegen immer die vier Profilleisten, die die Kiste stabilisieren, entnommen werden müssen und die zahlreichen losen Teile im zerlegten Zustand leicht verloren gehen können. Zudem wird auch hier wiederum Kunststoff verwendet, mit all seinen Nachteilen für die Umwelt.
  • Weiters ist in der DE 38 40 996 A1 eine ähnliche zusammenklappbare Holzkiste gezeigt, wobei - anders als bei der DE 40 21 144 A1 - die Bänder zwischen den Wandteilen an der Außenseite der Kiste aufgebracht und mittels Metallklammern befestigt sind. Nachteilig dabei ist, dass die außenliegenden Bänder beim Transport beschädigt werden können, wodurch die Holzkiste instabil wird. Darüber hinaus besteht auch diese Holzkiste wiederum aus zahlreichen losen Teilen mit den damit verbundenen Nachteilen beim Zusammenbau und bei der Aufbewahrung.
  • Schließlich sind zahlreiche Kunststoffklappboxen bekannt, wie beispielsweise aus der EP 2 223 860 A1 oder EP 3 381 825 A1 . Nachteilig dabei ist vor allem, dass Plastik Schadstoffe enthält und für die Umwelt im Hinblick auf die heutzutage sehr hohen Mengen an Kunststoffprodukten und die langsame Abbaubarkeit zu einem Problem geworden ist, weshalb sich Kunststoffklappboxen nicht für umweltbewusste Menschen eignen, die eine nachhaltige und ökologische Alternative suchen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Behälter und ein Verfahren zum Zusammenklappen eines Behälters zu schaffen, der zusammenfalt- oder -klappbar ist und mit dem einerseits die obgenannten Nachteile verhindert werden und der andererseits möglichst ökologisch, umweltbewusst und nachhaltig hergestellt bzw. ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere Kiste, mit über Verbindungselemente zueinander verbundenen Seitenwänden, insbesondere einer Längsseitenwand und Breitseitenwand, und zumindest einem Bodenteil oder Deckel.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass dieser falt- oder klappbar und die Seitenwände sowie der Bodenteil und/oder Deckel aus ökologischen Materialien, insbesondere aus Holz, und die Verbindungselemente vorzugsweise aus Karton, insbesondere aus gepresstem Karton, ausgebildet sind und an zumindest einer Stirnseite der Seitenwände des Behälters zumindest über einen Teilbereich eine Ausnehmung angeordnet ist, in der die Verbindungselemente angeordnet sind und der Bodenteil über ein schwenkbares Verbindungselement mit zumindest einer der Seitenwände, bevorzug der Längsseitenwand, verbunden ist, wobei das Verbindungselement bevorzugt aus Karton ausgebildet ist und der Bodenteil im zusammengeklappten Zustand zu einer Innenseite der Seitenwand, an der er befestigt ist, geklappt ist, und an zumindest einer Seitenwand des Behälters an der Innenseite ein Auflageelement angeordnet ist. Vorteilhaft dabei ist, dass nunmehr der gesamte Behälter aus ökologischen Materialien ausgebildet und damit nachhaltig und umweltbewusst ausgebildet bzw. hergestellt ist. Weiters von Vorteil ist, dass durch die Befestigung der Verbindungselemente in Ausnehmungen der Seitenwände weder die Verbindungselemente beschädigt werden, noch durch die Verbindungselemente das Transportgut, zB Wäsche, Obst etc. Von Vorteil ist dabei, dass der Bodenteil über ein schwenkbares Verbindungselement mit zumindest einer der Seitenwände, bevorzug einer Längsseitenwände, verbunden ist, wobei das Verbindungselement bevorzugt aus Karton ausgebildet ist, da dadurch der Bodenteil beim Zusammenklappen des Behälters auf einfache Weise in den Innenraum des Behälters, an die Seitenwand, an der er befestigt ist, ermöglicht wird. Dadurch, dass an zumindest einer Seitenwand des Behälters an einer Innenseite ein Auflageelement angeordnet ist, wird in vorteilhafter Weise eine Auflage für den Bodenteil geschaffen bzw. ausgebildet. Bevorzugt ist dabei das Auflageelement an der Seitenwand befestigt, die gegenüberliegend zu jener Seitenwand, mit der der Bodenteil verbunden ist, angeordnet ist. Damit kann der Bodenteil beim Auseinanderklappen des Behälters auf einfache Weise hinuntergeklappt werden, sodass dieser am Auflageelement anliegt und durch dieses gegen ein weiteres Verschwenken gesichert ist. Somit kann auch schwereres Gut transportiert werden, ohne dass der Bodenteil nach unten durchbricht.
  • Weiters ist auch eine Ausgestaltung von Vorteil, bei der der Bodenteil mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Bodenteile, insbesondere ein erster Bodenteil und ein zweiter Bodenteil, zueinander schwenkbar über ein Verbindungselement verbunden sind, da sich dadurch unterschiedlichste Formate von Behältern realisieren lassen, ohne dass im zusammengeklappten Zustand der Bodenteil über die Seitenwände vorsteht. Dadurch, dass der Boden mehrteilig ausgebildet ist und über dazwischen angeordnete, schwenkbare Verbindungselement zusammengeklappt werden kann, kann zum Beispiel bei zweiteiliger Ausbildung des Bodenteils der Boden nahezu doppelt so lang oder doppelt so breit ausgebildet werden, wie die Höhe der Seitenwände. Auch hier sind die Verbindungselemente wiederum aus Karton bzw. gepresstem Karton ausgebildet.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung, bei der die Verbindungselemente mit den Seitenwänden des Behälters, bevorzugt mittels Leim, verklebt sind, da der Werkstoff Karton, insbesondere gepresster Karton, sich beim Auftragen von flüssigen Klebern bzw. Leim, ausdehnt und die Verbindungselemente somit in die Ausnehmungen der Seitenwände des Behälters gepresst werden bzw. die Endbereiche der Verbindungselemente an den Innenflächen der Ausnehmungen der Seitenwände anliegen, wodurch kraftschlüssig das Herausziehen bzw. Lösen der Verbindungselemente von den Seitenwänden verhindert wird. Somit kann bei der Herstellung des Behälters bedeutend weniger Klebstoff bzw. Leim verwendet werden. Zudem können somit auch schadstofffreie und ökologisch unbedenkliche Naturleime verwendet werden, was insbesondere Gesundheits- und umweltbewusste Menschen anspricht.
  • Durch eine Ausgestaltung, bei der das Verbindungselement zumindest eine, bevorzugt zwei voneinander distanzierte Bugkanten zum Verbinden der Seitenwände aufweist, können die erforderlichen Winkel zwischen den Seitenwänden, insbesondere beim Zusammenklappen des Behälters, besser erzielt werden. Gerade beim oftmaligen Gebrauch bzw. Zusammenklappen und wieder Auseinanderfalten des Behälters sind präzise Bugkanten zur Schonung der aus Karton ausgebildeten Verbindungselemente von besonderer Bedeutung. Bevorzugt weisen die Verbindungselemente zwischen den Seitenwänden zwei Bugkanten in Längsrichtung bzw. in Richtung der Höhe des Behälters auf, wodurch ein gelenkigeres Zusammenklappen des Behälters erzielt wird. Die Verbindungselemente können also im Querschnitt gesehen durch einen zentralen bzw. Basisbereich und zwei angrenzende Schenkel, die mit Bugkanten vom zentralen bzw. Basisbereich getrennt sind, ausgebildet sein.
  • Weiters ist eine Ausgestaltung von Vorteil, bei der an zumindest an der Seitenwände des Behälters an der Innenseite oder am Auflageelement ein Positionierelement, insbesondere ein Klotz, Keil, Stift oder Loch, angeordnet ist, und am Bodenteil ein gegenteiliges Positionierelement, insbesondere ein Klotz, Keil, Stift oder Loch, und die Positionierelemente in der Benutzungsstellung des Behälters miteinander in Eingriff stehen, da dadurch ein Arretieren des Behälters erzielt wird. Die Seitenwände sind damit im aufgeklappten Zustand bzw. in der Benutzungsstellung fixiert und vor dem seitlichen Zusammenklappen gesichert.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung, bei der die Fläche einer Oberseite des Bodenteils kleiner ausgebildet ist als eine Fläche eines Innenraums des Behälters, wobei bevorzugt ein oder mehrere Abdeckklappen zur Überbrückung des Abstandes zwischen Bodenteil und den Seitenwänden ausgebildet sind. Dadurch wird erreicht, dass der Bodenteil beim Zusammenklappen platzsparend in den Innenraum des Behälters geklappt werden kann und allfällige verbleibende Spalten zwischen Bodenteil und den Seitenwänden großteils über die Abdeckklappen verschlossen sind, wodurch in vorteilhafter Weise auch kleineres Transportgut vor dem Herausfallen gesichert ist.
  • An der Ausgestaltung, bei der im zusammengeklappten Zustand der Bodenteil zur Innenseite der Seitenwand, an der er befestigt ist, geklappt ist und jeweils zwei benachbarte Seitenwände zu den beiden anderen benachbarten Seitenwänden geklappt sind, ist von Vorteil, dass dadurch eine optimale Platzausnutzung beim Stapeln oder Schlichten mehrerer zusammengeklappter Behälter erzielt wird. Über diagonal liegende Verbindungselemente werden also die Seitenwände zueinander geklappt bzw. verschwenkt.
  • Eine Ausgestaltung derart, dass der Behälter einstückig ausgebildet ist, wobei sämtliche Elemente, insbesondere die Seitenwände und der Bodenteil und/oder Deckel, miteinander über Verbindungselemente verbunden sind, hat den wesentlichen Vorteil, dass beim Abbauen und Verstauen des Behälters keine losen Teile bestehen, die verloren gehen können. Der Behälter bildet somit im zusammengeklappten Zustand eine kompakte, einteilige Einheit, in der die einzelnen Bauelemente aneinander anliegen und damit vor Beschädigungen und Verlust geschützt sind.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung, bei der an einer der Seitenwände gegenüberliegend zum Bodenteil über ein Verbindungselement der Deckel mit der Seitenwand, insbesondere Längsseitenwand, schwenkbar verbunden ist, da dadurch ein umseits geschlossener Behälter geschaffen werden kann. Dadurch, dass das Verbindungselement wiederum bieg- bzw. schwenkbar ausgebildet und bevorzugt im oberen Endbereich an einer Seitenwand befestigt ist, wird ein einteiliger, zusammenklappbarer Behälter mit Deckel aus ökologischen Materialien geschaffen. Die Ausbildung mit Deckel ermöglicht dabei unzählige weitere Verwendungszwecke beim Verstauen, Stapeln oder Verwendung als Sitzkiste.
  • Darüber hinaus ist auch eine Ausbildung von Vorteil, bei der die Seitenwände und/oder der Bodenteil und/oder Deckel aus einzelnen Lamellenhölzern bzw. Holzelementen oder vollflächig aus Holz ausgebildet sind. Bevorzugt werden bei Ausbildung des Behälters als Transportkiste im Bereich der Seitenwände Lamellenhölzer bzw. querprofilartige Holzelemente verwendet und die Holzelemente voneinander beabstandet, also zwischen diesen ein kleiner Abstand angeordnet, um den optischen Eindruck einer Kiste zu erhöhen, und der Bodenteil vollflächig, zB aus Sperrholz, ausgebildet, um Transportgut vor dem Herausfallen zu sichern. Genauso kann der Behälter aber auch als massive Schmuckkiste, rundum vollflächig aus Edelhölzern ausgebildet sein oder aber als möglichst leichte Spielekiste aus Sperrholz. Somit kann in vorteilhafter Weise den unterschiedlichsten Kundenanforderungen und Verwendungszwecken Rechnung getragen werden. So ist es zB auch möglich, den Behälter in vorteilhafter Weise als luftdurchlässiger Wäschekorb auszubilden etc.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird unabhängig davon aber auch durch ein Verfahren zum Zusammenklappen eines Behälters, der insbesondere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist, derart gelöst, dass die Seitenwände, insbesondere Längsseitenwände und Querseitenwände, und der Bodenteil aus Holz gebildet werden, und über Verbindungselemente vorzugsweise aus Karton, insbesondere gepresstem Karton, verbunden werden, wobei zum Zusammenklappen des Behälters zuerst der Bodenteil in den Innenraum des Behälters, insbesondere nach oben, parallel zu einer Seitenwand, insbesondere zu einer Längsseitenwand, geklappt wird, worauf die Seitenwände in eine Richtung, insbesondere seitlich, verschwenkt werden, bis die Seitenwände mit dem dazwischen liegenden Bodenteil zueinander parallel ausgerichtet sind.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass der Behälter auf einfache Weise mit nur wenigen Handgriffen zusammengeklappt werden kann. Der Benutzer nimmt dabei den Behälter bevorzugt einfach mit jener Seitenwand, an der der Bodenteil an der Innenseite befestigt ist, bevorzugt der Längsseitenwand, zur Brust, klappt den Bodenteil von unten in den Innenraum, also in Richtung zur Seitenwand, an der er befestigt ist, und schwenkt einander gegenüberliegende Seitenwände, bevorzugt Querseitenwände, in die selbe Richtung, somit beide nach links oder beide nach rechts. Dabei muss der Bodenteil nicht vollständig an die Innenseite der Seitenwand geklappt werden, bevor die Seitenwände zueinander verschwenkt werden können. Sobald der Bodenteil einen Großteil seines Weges in den Innenraum des Behälters geklappt ist, erfolgt die weitere Verschwenkung des Bodenteils in Richtung Seitenwand automatisch durch das seitliche Zusammenklappen der Seitenwände zueinander. Die Verschwenkung des Bodenteils ist zum Teil also durch die Verschwenkung der Seitenwände zueinander geführt.
  • Weiters ist auch eine Ausgestaltung von Vorteil, bei der zur Überbrückung eines Spalts zwischen dem Bodenteil und den Seitenwänden, der sich in der Benutzungsstellung ergibt, zumindest an einer der Seitenwände an einer Innenseite eine Abdeckklappe, insbesondere eine schwenkbare Abdeckklappe, befestigt wird, die beim Zusammenklappen des Behälters unmittelbar vor oder nach Verschwenken des Bodenteils in Richtung eines Innenraums gedrückt bzw. verschwenkt wird, da dadurch ein ungewolltes Herausfallen von Transportgut verhindert wird.
  • Schließlich liegt auch noch eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass beim Wiederaufstellen bzw. Auseinanderklappen des zusammenklappbaren Behälters zuerst die Seitenwände, insbesondere die Längsseitenwände und Querseitenwände, durch eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung über die Verbindungselemente, insbesondere zwei diagonal liegende Verbindungselemente, als Schwenkachse auseinandergeklappt werden, worauf der Bodenteil nach unten in den Innenraum geklappt und über ein Positionierelement vor dem Verdrehen fixiert wird und/oder die Seitenwände vor dem seitlichen Zusammenklappen gesichert werden. Damit wird auf einfache Weise das Auseinanderklappen des Behälters von der zusammengeklappten Position in die Benutzungsstellung ermöglicht. Der Benutzer nimmt vorzugsweise den Behälter wiederum einfach mit jener Seitenwand, an der der Boden über das Verbindungselement verbunden ist, zur Brust, schwenkt die Seitenwände in die Benutzungsstellung und den Bodenteil in den Innenraum des Behälters. Auch hier läuft das Verschwenken der Seitenwände in die Benutzungsstellung zum Teil gleichzeitig mit dem Verschwenken des Bodenteils in den Innenraum des Behälters ab, da durch das Aufrichten der Seitenwände auch der Schwenkvorgang des Bodenteils freigegeben wird und der Bodenteil durch die Schwerkraft in den Innenraum schwenkt, wobei zur Stabilisierung bzw. Sicherung, insbesondere vor dem ungewollten Zusammenklappen, Positionierelemente am Bodenteil und/oder einer der Seitenwände bzw. im Bereich des Auflageelements angeordnet sein können. Auch hier ist wiederum der Schwenkvorgang des Bodenteils durch den Schwenkvorgang der Seitenwände zueinander geführt.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Behälters in vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 2
    einen Querschnitt des Behälters in Fig. 1, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht des Behälters, teilweise zusammengeklappt, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht des Behälters, zusammengeklappt in seiner Endposition, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 5
    einen perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Behälters mit Deckel, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 6a-b
    eine andere Ausführungsform des Behälters mit klappbarem Bodenteil, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Behälters von hinten, in vereinfachter, schematischer Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlichen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die beschriebene Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Auch können Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen.
  • In den Fig. 1 bis 4, ist ein Behälter 1, bevorzugt aus Holz, gezeigt, der mehrere Seitenwände 2 aufweist, bevorzug zwei Längsseitenwände 3 und zwei Querseitenwände 4, Verbindungselemente 5, einen Bodenteil 6, Positionierelemente 7 und 8 sowie einen optionalen Griff 9.
  • Der Behälter 1 ist dabei in seiner bevorzugten, rechteckigen Form dargestellt. Genauso ist es aber auch möglich, den Behälter 1, in Draufsicht erfindungsgemäß als Polygon mit zumindest drei Ecken auszubilden, wobei vorzugsweise eine gerade Anzahl von Ecken ausgebildet werden oder aber, bei einer ungeraden Anzahl von Ecken, bevorzugt eine Seitenwand 2 insbesondere in der Mitte klappbar ausgebildet wird.
  • Fig. 1 und 2 zeigen den Behälter 1, insbesondere Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter, in seiner Benutzungsstellung, in der unterschiedlichste Güter transportiert werden können, beispielsweise Obst, Wäsche, Spielzeug etc.
  • Die Seitenwände 2 des Behälters 1 sind vorzugsweise aus einzelnen Holzelementen bzw. lattenartigen Holzteilen gebildet, können aber auch als Ganzes als flächiger Holzteil gebildet sein. Die einzelnen Holzelemente können, wie dargestellt, voneinander beabstandet angeordnet bzw. mit einem dazwischen angeordneten Spalt versehen sein. Natürlich ist es auch möglich den Spalt bzw. Abstand zwischen den Holzelementen größer oder kleiner auszubilden, oder aber die Holzelemente durch Nut-Feder-Ausbildung miteinander zu verbinden. Die Kanten bzw. Eckbereiche des Behälters 1 zwischen den Seitenwänden 2 sind durch die Verbindungselemente 5 gebildet, die bevorzugt aus Karton, insbesondere gepresstem Karton, bestehen und die Seitenwände 2 miteinander verbinden. Hierzu weisen die Seitenwände 2 im Übergangsbereich zum Verbindungselement 5 an Stirnseiten 10 eine Ausnehmung 11 auf, die Randbereiche 12 der Verbindungselemente 5 aufnimmt. Bevorzugt entspricht eine Breite 13 der Ausnehmung 11 einer Breite 14 des Verbindungselements 5 oder ist die Breite 14 des Verbindungselements 5 etwas geringer ausgebildet als die Breite 13 der Ausnehmung 11. Die Breite 13 der Ausnehmung 11 beträgt, vor allem bei Behältern 1 bzw. tragbaren Kisten in Standardformaten, vorzugsweise in etwa 2 mm und die Breite 14 des Verbindungselements 5 in etwa 1,8 mm bis in etwa 2 mm. Insbesondere bei der Ausbildung der Behälter 1 als Schmuckkisten kann die Breite 13 der Ausnehmung 11 aber auch kleiner, zB 1 bis 2 mm, ausgebildet sein und verhältnismäßig dazu auch die Breite 14 des Verbindungselements 5 oder aber bei Ausbildung des Behälters 1 als Sitztruhe entsprechend größer, zB 2 bis 4 mm.
  • Die Befestigung der Verbindungselemente 5 in den Seitenwänden 2 erfolgt durch Verklebung. Vorzugsweise werden dabei die Randbereiche 12 der Verbindungselemente 5 in den Ausnehmung 11 der Seitenwände 2 mittels Leim befestigt. Insbesondere bei Ausbildung des Verbindungselements 5 aus gepresstem Karton quillt dieser beim Auftragen von Leim auf, wodurch erreicht wird, dass der Randbereich 12, der in die Ausnehmung 11 eingesetzt wird, aufquillt und diese ausfüllt. In einem Überlappungsbereich 15, in dem die Randbereiche 12 des Verbindungselements 5 und die Ausnehmung 11 einander überlappen, liegt somit das Verbindungselement 5 an den Innenseiten der Ausnehmung 11 an. Das Verbindungselement 5 ist damit also kraftschlüssig gegen ein ungewolltes Lösen in den Seitenwänden 2 bzw. Ausnehmung 11 gesichert.
  • Das Verbindungselement 5 zwischen zwei Seitenwänden 2 ist bevorzugt durchgängig über eine gesamte Höhe 16 der Seitenwände 2 ausgebildet bzw. weist eine Höhe 17 auf, die im Wesentlichen der Höhe 16 entspricht, um Transportgut vor dem Herausfallen entsprechend zu sichern, kann aber genauso kürzer ausgebildet sein oder - insbesondere dann, wenn die Seitenwände 2 vollflächig ausgebildet werden - auch aus ein oder mehreren Verbindungselementen 5 mit geringerer Höhe 17 gebildet sein. Weiters weist das Verbindungselement 5 ein oder mehrere Bugkanten 18 auf. Vorzugsweise sind dabei zwei Bugkanten 18 am Verbindungselement 5 angeordnet, die sich über deren Höhe 17 erstrecken. Durch die bevorzugte Anordnung von zwei Bugkanten 18 wird ein Basisbereich 19 mit zwei dazu beweglichen Randbereichen 12 geschaffen, wodurch sich die Verbindungselemente 5 flexibel verbiegen lassen und das Zusammenklappen des Behälters ermöglichen (Fig. 3). Die Bugkante 18 wird am Verbindungselement 5 bevorzugt dadurch ausgebildet, dass der Karton, aus dem das Verbindungselement 5 besteht, gepresst und an der Bugkante 18 gestaucht wird. Dabei können mehrere Lagen Karton verwendet werden. Die Bugkante 18 wird also durch ein Press-Stauch-Verfahren ausgebildet. Dadurch ist die Bugkante 18 vordefiniert und entsprechend robust ausgebildet.
  • Der Bodenteil 6 ist an einer Innenseite 20 einer der Seitenwände 2, insbesondere einer der Längsseitenwände 3, schwenkbar angeordnet, um ein Hochklappen des Bodenteils 6 zu dieser Seitenwand 2, und damit ein Zusammenklappen des Behälters 1, zu ermöglichen. Bevorzugt wird der Bodenteil 6 dabei im unteren Bereich des Behälters 1 derart befestigt, dass im Bodenteil 6 stirnseitig wiederum eine Ausnehmung 21 angeordnet wird, in die ein weiteres Verbindungselement 22 eingesetzt wird und dieses auf der Innenseite 20 der Seitenwand 2 befestigt wird. Vorzugsweise besteht das Verbindungselement 22 dabei aus Karton bzw. gepresstem Karton, wird mit Klebstoff, insbesondere Leim, mit dem Bodenteil 6 verbunden und weist eine Bugkante auf. Die Befestigung erfolgt dabei bevorzugt mittels eines Befestigungselements 23, insbesondere einer Leiste aus Holz oder einem, aus einer oder mehreren Lagen bestehenden, gepressten Karton. Das Verbindungselement 22 wird dabei vorzugsweise zwischen der Innenseite 20 und dem Befestigungselement 23 eingeklemmt. Bei der Montage wird also das Verbindungselement 22 im unteren Bereich des Behälters 1 an der Innenseite 20 der Seitenwand 2 positioniert und auf diesem das Befestigungselement 23 angebracht, bevorzugt angeschraubt oder angenagelt. Genauso kann das Verbindungselement 22 und/oder das Befestigungselement 23 optional oder zusätzlich auch geklebt bzw. geleimt und/oder geklammert oder mit anderen aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungsarten mit der Innenseite 20 der Seitenwand 2 verbunden sein. Auch kann das Befestigungselement 23 überhaupt entfallen und lediglich das Verbindungselement 22 an der Innenseite 20 verbunden sein, beispielsweise mit Klammern und/oder Leim. Bevorzugt ist aber zur Erhöhung der Stabilität ein Befestigungselement 23, insbesondere eine Holz- oder Kartonleiste, angeordnet. Weiters kann das Verbindungselement 22 auch derart mit dem Befestigungselement 23 oder der Innenseite 20 der Seitenwand 2 verbunden sein, dass in das Befestigungselement 23 ebenfalls eine Ausnehmung angeordnet wird, in die das Verbindungselement 22 eingeklebt, insbesondere eingeleimt wird. Genauso ist es auch möglich, das Verbindungselement 22 mit dem Bodenteil 6 über andersartige bekannte Verbindungen anzubringen bzw. zu befestigen, beispielsweise durch Klammern oder Kleben.
  • An zumindest einer Innenseite 20 einer der Seitenwände 2 des Behälters 1, bevorzugt an jener Seitenwand 2, die gegenüber der Seitenwand 2 liegt, an der der Bodenteil 6 schwenkbar befestigt ist, ist ein Auflageelement 24 angeordnet, das bevorzugt durch eine Leiste aus Holz gebildet ist. Dieses dient als Anschlag für den Bodenteil 6, damit der Bodenteil 6 in der Benutzungsstellung nicht weiter nach unten verschwenkbar ist. Das Auflageelement 24 kann dabei durchgängig über die gesamte Länge der Seitenwand 2 ausgebildet sein, genauso aber auch kürzer oder durch ein oder mehrere kurze Auflageelemente 24 ausgestaltet sein. Genauso kann das Auflageelement 24 auch alternativ oder ergänzend an einer oder mehreren anderen Seitenwänden 2 angeordnet sein. Selbstverständlich können auch anderweitige Auflageelemente 24 verwendet werden, wie zB in der Seitenwand 2 befestigte Schrauben, Dübel oder dergleichen.
  • Der Bodenteil 6 ist somit in einem Innenraum 25 des Behälters 1 schwenkbar angeordnet. Die Fläche einer Oberseite 26 des Bodenteils 6 ist also kleiner ausgebildet als eine Fläche 27 des Innenraums 25 des Behälters, wobei bevorzugt ein oder mehrere Abdeckklappen 28 zur Überbrückung des Abstandes zwischen Bodenteil 6 und den Seitenwänden 2 ausgebildet sind.
  • Das Positionierelement 7 an der Seitenwand 2 ist dabei gegenteilig zum Positionierelement 8 am Bodenteil 6 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Positionierelement 7 durch ein keilförmiges Element, insbesondere einen keilförmigen Holzklotz, gebildet und das Positionierelement 8 durch eine korrespondierende Ausnehmung im Bodenteil 6. Die keilförmige Ausgestaltung des Positionierelements 7 ermöglicht eine leichtere und geführte Positionierung beim Auseinanderklappen des Behälters 1. Wird der Bodenteil 6 beim Aufstellen des Behälters also von seiner hochgeklappten Position, in der die Oberseite 26 des Bodenteils 6 an der Seitenwand 2 anliegt, in Richtung des Positionierelements 7 verschwenkt, so gleitet dessen Positionierelement 8 entlang der keilförmigen Flächen des Positionierelements 7. In der Endposition, also im Benutzungszustand, begrenzen die Positionierelemente 7, 8 einander insbesondere gegen ein seitliches Verschieben, sodass der Bodenteil 6, insbesondere bei eingelegtem Transportgut, seitlich nicht verrutschen kann und ein Seitwärtsklappen der Seitenwände verhindert wird. Die Positionierelemente 7, 8 werden also bevorzugt in jener Position angeordnet, in der die Seitenwände 2 zueinander parallel positioniert sind. Dadurch wird erreicht, dass der Benutzer beim Aufklappen des Behälters 1 automatisch einen gut ausgerichteten bzw. positionierten Behälter 1 erhält, der in dieser Position verbleibt und auch auf einfache Weise wieder zusammengeklappt werden kann. Die Positionierelemente 7, 8 können natürlich genauso umgekehrt ausgebildet sein, also zB am Bodenteil 6 ein Positionierelement 8 mit einem Vorsprung und an der Seitenwand 2 ein Positionierelement 7 mit einer korrespondierenden Ausnehmung. Im Wesentlichen ist also an der Innenseite 20 der Seitenwand 2 des Behälters 1 oder am Auflageelement 24 ein Positionierelement 7, insbesondere ein Klotz, Keil, Stift, Dübel oder Loch, angeordnet ist, und am Bodenteil 6 ein gegenteiliges Positionierelement, insbesondere ein Klotz, Keil, Stift, Dübel oder Loch, und stehen die Positionierelemente 7, 8 in der Benutzungsstellung des Behälters 1 miteinander in Eingriff. Bevorzugt ist das Positionierelement 7 aber entweder, wie dargestellt, keilförmig ausgebildet oder aber als in der Draufsicht als abgerundeter bzw. halbkreisförmiger Klotz. Durch die kreisförmige Form wird erreicht, dass das Transport- bzw. Aufbewahrungsgut nicht beschädigt wird und auch die Kraftverteilung bzw. die Kraft, die das Positionierelement 7 dem Verdrehen bzw. Verschwenken des Behälters 1 bzw. seiner Seitenwände 2 zueinander, insbesondere bei äußerer Krafteinwirkung auf den Behälter 1 oder bei Aufstellung auf unebenem Untergrund entgegensetzt möglichst regelmäßig verteilt sind.
  • Der Griff 9 ist in Fig. 1 hervorstehend angeordnet, kann aber auf unterschiedlichste Arten ausgebildet sein, sei es als starrer Griff, als flexibles Band oder Seil, oder aber auch als Griffloch in der Seitenwand 2, oder aber auch gänzlich entfallen.
  • Bevorzugt ist der Bodenteil 6 derart ausgebildet bzw. dimensioniert, dass er im zusammengeklappten Zustand nicht vorsteht, d.h. die Breite des Bodenteils 6 kleiner ausgebildet ist als die Höhe der Seitenwände 2.
  • In den Fig. 3 und 4 ist der Zusammenklappvorgang des Behälters 1 von der Benutzungsstellung (Fig. 1) in die zusammengeklappte Position (Fig. 4) ersichtlich. Fig. 3 zeigt dabei einen teilweise zusammengeklappten Behälter, um den Klappvorgang besser zu veranschaulichen.
  • Dabei wird der Bodenteil 6 nach oben geklappt, also die Oberseite 26 des Bodenteils in Richtung der Seitenwand 2, an der der Bodenteil schwenkbar befestigt ist, wodurch die Verbindung zwischen dem Positionierelement 7 und Positionierelement 8 gelöst wird und ein Verschwenken über die Verbindungselemente 5 freigegeben wird. Die Seitenwände 2 werden darauf zueinander geklappt, wobei beim Zueinanderklappen der Seitenwände 2 automatisch auch der Bodenteil 6 in seine Endposition geführt wird. Fig. 4 zeigt schließlich die Endposition bzw. die zusammengeklappte Position, in der der Bodenteil 6 vollständig an der Seitenwand 2 anliegt und auch die gegenüberliegenden Seitenwände 2 möglichst flach anliegen und der Behälter 1 auf einfache Weise gestapelt oder verstaut werden kann.
  • Sofern Abdeckklappen 28 montiert sind, erfolgt der Zusammenklappvorgang dabei derart einfach, dass der Benutzer den Behälter 1 im Bereich der Abdeckklappen 28 in die Hand nimmt. Vorzugsweise liegt dabei jene Seitenwand 2, an der der Bodenteil 6 befestigt ist, an der Brust des Benutzers an. Von dieser Ausgangsposition drückt der Benutzer lediglich die Abdeckklappen 28 gemeinsam mit dem Bodenteil 6 in den Innenraum 25 des Behälters 1 und klappt die Seitenwände 2 seitwärts zueinander bis in die Endposition. Technisch läuft der Vorgang dabei automatisch ab. Durch das Hochdrücken der Abdeckklappen 28 wird automatisch der Bodenteil 6 angehoben und damit die Positionierelemente 7, 8 entriegelt und durch das diagonale Zusammenklappen des Behälters 1 wird automatisch der Bodenteil 6 weiter nach oben verschwenkt, sodass gleichzeitig mit dem Seitwärtsschwenken der Seitenwände 2 auch der Bodenteil 6 in seine Endposition verschwenkt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel, das im zusammengebauten Zustand bzw. im Benutzungszustand rechteckig ausgebildet ist, liegen dabei die Längsseitenwände 3 gegenüber den Querseitenwänden 4. Die diagonal angeordneten Verbindungselemente 5 sind dabei mit im Wesentlichen gleichen Winkeln gebogen. Dadurch, dass das Verbindungselement 5 zwei Bugkanten 18 aufweisen und der Basisbereich 19 der Verbindungselemente 5 breiter als die Stärke bzw. Dicke der Seitenwände 2 dimensioniert ist, wird ein vollständiges Zusammenklappen des Behälters 1 ermöglicht. Im zusammengeklappten Zustand entspricht eine Gesamtbreite 29 im Wesentlichen der Summe der Dicken zweier Seitenwände 2 zzgl. der Dicke des Befestigungselements 23, bzw. des Bodenteils 6, und des Auflageelements 24. Bei Ausbildung des Befestigungselements aus gepresstem Karton, der bevorzugt im Bereich von 2 mm liegt, kann die Gesamtbreite 29 also nur geringfügig breiter ausgestaltet sein, als die Dicke zweier Seitenwände 2 und des Bodenteils 6.
  • In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform des Behälters 1, insbesondere Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälters, mit einem geschlossenen Deckel 30 dargestellt.
  • Der Deckel 30 wird dabei wiederum bevorzugt mittels einem Verbindungselement 31, wie es schon zuvor als Verbindungselement 5 zwischen den Seiten verwendet wurde, also insbesondere aus gepresstem Karton mit zwei Bugkanten 18, an einer Seitenwand 2 befestigt. Bevorzugt erfolgt die Befestigung des Verbindungselements 31 mit dem Deckel 30 wiederum durch Einsetzen und Verkleben bzw. Verleimen des Verbindungselements 31 in eine Ausnehmung 32 an der Stirnseite des Deckels 30. Die Verbindung des Verbindungselements 31 mit der Seitenwand 2 erfolgt, wie bereits bei der Befestigung des Bodenteils 6 an der Seitenwand 2 beschrieben, durch Einklemmen zwischen Seitenwand 2 und einem Befestigungselement, insbesondere einer Holzleiste, also durch Positionieren eines Randbereichs des Verbindungselements 31 auf der Seitenwand 2, Auflegen des Befestigungselements bzw. der Holzleiste auf den Randbereich des Verbindungselements 31 und Befestigung der Holzleiste auf der Seitenwand 2, vorzugsweise mittels schrauben- oder nagelartigen Befestigungsmitteln.
  • Das Verbindungselement 31 kann dabei über die gesamte Länge der Seitenwand 2, aber auch kürzer ausgebildet sein. Genauso können aber auch mehrere kurze Verbindungselemente 31 verwendet werden. Der Deckel 30 kann dabei, wie dargestellt, eine Aussparung 33 in jenem Bereich aufweisen, in dem der Deckel 30 mit dem Verbindungselement 31 verbunden ist, wodurch Vorsprünge 34 ausgebildet werden. Dadurch ist es möglich, den Behälter blickdicht abzudecken. Genauso kann der Deckel 30 aber auch über die gesamte Länge, über die er mit der Seitenwand 2 über das Verbindungselement 31 verbunden ist, gekürzt werden. Weiters ist es natürlich auch möglich, keine Aussparung 33 auszubilden. Bevorzugt ist letzterenfalls das Verbindungselement 31 bei verschlossenem Behälter 1 nicht gespannt sondern locker montiert. Schließlich kann der Deckel 30 die Seitenwände 2 des Behälters 1 auch an ein oder mehreren Seiten überragen.
  • Zur besseren Positionierung kann auf der im dargestellten Ausführungsbeispiel dem Innenraum 25 zugewandten Seite des Deckels 30 ein Anschlag 35, insbesondere eine Leiste aus Holz, montiert sein, der im geschlossenen Zustand an ein oder mehreren Seitenwänden 2 anliegt und ein Verrutschen des Deckels 30 verhindert. Dieser kann sowohl, wie dargestellt, im vorderen Bereich des Deckels 30 oder auch im hinteren Bereich angeordnet sein, genauso aber auch an jedem Randbereich des Deckels 30, so dass durch Anliegen an einer der Seitenwände 2 der Deckel 30 in seiner Position gehalten wird. Bei einer Ausgestaltung, bei der der Deckel 30 die Seitenwände 2 des Behälters 1 überragt, kann der Anschlag 35 bzw. die Holzleiste auch direkt den Randbereich des Deckels 30 ausbilden, sodass diese eine oder mehrere der Seitenwände 2 außen begrenzt.
  • Vorzugsweise wird der Deckel 30 beim Zusammenklappen des Transportbehälters 1 über den zusammengeklappten Behälter 1 geklappt. Genauso ist es aber auch möglich den Deckel 30 bzw. das Verbindungselement 31 derart zu befestigen, dass der Deckel 30 nach außen an die Rückseite des Behälters 1 geklappt wird.
  • In den Fig. 6a und 6b ist eine weitere Ausführungsform des Behälters 1 mit klappbarem Bodenteil 6 dargestellt, wobei Fig. 6a die Benutzungsstellung zeigt und Fig. 6b die zusammengeklappte Position.
  • Im Wesentlichen ist der Behälter 1 entsprechend den vorangegangenen Figuren ausgebildet und können die darin angeführten Angaben auch auf Fig. 6a und 6b umgelegt bzw. angewendet werden. Die wesentliche Abweichung liegt darin, dass der Bodenteil 6 mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist. Damit lassen sich unterschiedlichste Dimensionen von Behältern 1 realisieren, ohne dass im zusammengeklappten Zustand der Bodenteil 6 über die Seitenwand 2 vorsteht. Beispielsweise kann so auch ein Behälter 1 mit relativ geringer Höhe der Seitenwände 2 und vergleichsweise großer Bodenfläche geschaffen werden, also zB der Bodenteil 6 nahezu doppelt so breit ausgebildet sein als die Höhe der Seitenwände 2. Natürlich ist auch eine mehr als zweiteilige Ausbildung der Bodenteile 6 möglich, allerdings erhöht sich damit dann auch die Gesamtbreite 29 um die jeweilige Dicke des Bodenteils 6.
  • Der Bodenteil 6 ist somit in einen ersten Bodenteil 36 und einen zweiten Bodenteil 37 gebildet, wobei zwischen den beiden Bodenteilen 36, 37 ein Verbindungselement 38 angeordnet ist. Das Verbindungselement 38 weist zumindest eine, bevorzugt zwei, Bugkanten auf, wodurch ein Verschwenken des zweiten Bodenteils 37 nach unten zum ersten Bodenteil 36 möglich ist. Am zweiten Bodenteil 37 ist dabei bevorzugt an der Oberseite, also an der dem Innenraum 25 zugewandten Seite, eine Greifelement 39, insbesondere eine Lasche, angeordnet bzw. befestigt. Auch diese kann wiederum aus einem ökologischen Material, zB Naturfaser, gebildet sein und mit Naturklebern oder Klammern befestigt sein. Das Greifelement 39 bzw. die Lasche ermöglicht es, beim Zusammenbau des Behälters 1 den Bodenteil 6 zu positionieren, also das Anfassen der Lasche und Auseinanderklappen sowie Ausrichten des Bodenteils 6, und kann auch beim Zusammenklappen des Behälters 1 beim Entkoppeln der Positionierelemente 7, 8 hilfreich sein. Genauso kann das Greifelement 39 bzw. die Lasche derart ausgebildet sein, dass sie beim Auseinanderklappen des Behälters 1 in das Positionierelement 7 oder an der Seitenwand 2 eingehängt werden kann, wodurch das ungewollte Zusammenklappen der Bodenteile 36, 37 verhindert wird.
  • Beim Zusammenklappen klappt bzw. schwenkt der erste Bodenteil 36 in den Innenraum 25 in Richtung Seitenwand 2, an der der erste Bodenteil 36 befestigt ist. Der zweite Bodenteil 37 klappt mit seiner Unterseite, also der im Benutzungsstellung dem Innenraum 25 abgewandten Seite, zur Unterseite des ersten Bodenteils 36. Im zusammengeklappten Zustand gemäß Fig. 6b ist die Gesamtbreite im Wesentlichen durch die Summe der Dicken zweier Seitenwände 2 zzgl. der zweifachen Dicke des Bodenteils 6 und des Auflageelements 24 gebildet.
  • Weiters ist in Fig. 6a veranschaulicht, dass zwischen dem Befestigungselement 23 und der Seitenwand auch noch eine Einlage bzw. schmale Leiste, vorzugsweise ein gepresster Karton, angeordnet sein kann. Dadurch liegt beim Zusammenklappen die Oberseite 26 des Bodenteils 6 bzw. 36 planer an der Innenseite 20 an bzw. ist das Verbindungselement 22 in dieser Position gerade ausgebildet und steht weniger unter Spannung.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsvariante des Behälters 5 mit Deckel 30 von hinten bzw. mit Sicht auf eine Rückwand 40 dargestellt. Dabei ist der Behälter 5 insbesondere zur Aufbewahrung und als Sitzgelegenheit ausgebildet. Exemplarisch ist hier der Griff 9 als Griffloch in Form einer Halbkreisausnehmung dargestellt.
  • Beim Behälter 5, bei dem wiederum die Seitenwände 2 über Verbindungselemente 5, die bevorzugt zwei Bugkanten 18 aufweisen, miteinander verbunden sind, ist bei Ausgestaltung als Sitzkiste die Höhe 17 entsprechend der Sitzhöhe des Benutzers ausgebildet. Die Höhe 17 liegt vorzugsweise im Bereich von 41 cm bis 49 cm, insbesondere bei 46 cm, bzw. entspricht im Wesentlichen der Länge eines menschlichen Beines, gemessen von der Ferse bis zur Kniekehle. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Höhe 17 etwas höher auszubilden, wodurch die Gewichtsbelastung auf den Behälter 1 bzw. Deckel 30 geringer ausfällt bzw. die Belastung anders verteilt wird, vor allem da erfahrungsgemäß der Benutzer sich diesfalls weiter nach vorne sitzen wird, damit seine Füße Kontakt mit dem Boden haben, und dadurch die Gewichtsbelastung vorwiegend an der Vorderseite auftritt. Diese kann damit entsprechend stärker ausgebildet sein. Genauso kann der Behälter 1 auch als Sitzgelegenheit bzw. Sitzkiste für Kinder ausgelegt bzw. ausgebildet sein, also die Höhe 17 entsprechend geringer bzw. angepasst an die Fersen-Kniekehlen-Höhe eines Kindes bemessen sein.
  • An der Seitenwand 2, die die Rückwand 40 des Behälters 1 bildet, kann zur Montage des Deckels 30 eine Montageleiste 41 angeordnet sein. Diese ist vorzugsweise an einer Außenseite 42 der Seitenwand 2 befestigt, kann aber auch auf der Innenseite 20 (Fig. 1) befestigt sein. Genauso kann die Monateleiste 41 überhaupt auch auf einer anderen der Seitenwände 2 angeordnet sein, wenn zB der Deckel nicht zur Rückwand 40 sondern zu einer anderen Seitenwand 2 klappbar ausgebildet sein soll.
  • Die Montageleiste 41 ist in der Benutzungsstellung im oberen Randbereich der Seitenwand 2, insbesondere auf der vom Boden distanzierten Längsseite der Längsseitenwand 3, angeordnet, und weist vorzugsweise auf einer zum Deckel 30 benachbarten Stirnseite 43 eine Ausnehmung 44 auf, über die mittels eines Verbindungselement 45 die Montageleiste 41 mit dem Deckel 30 bzw. einem angrenzenden ersten Deckelteil 46 verbunden werden kann. Hierfür weist der Deckel 30 bzw. erste Deckelteil 46 an einer in der Benutzungsstellung zur Montageleiste 41 benachbarten Stirnseite 47 eine Ausnehmung 48 auf.
  • Das Verbindungselement 45 kann somit also einerseits in der Ausnehmung 44 der Montageleiste 41 und andererseits in der Ausnehmung 48 des Deckels 2 bzw. ersten Deckelteils 46 angeordnet sein und weist vorzugsweise eine Bugkante 49 auf, über die der Deckel 30 bzw. erste Deckelteil 46 relativ zur Montageleiste 41 bzw. zur Seitenwand 2 schwenkbar ist.
  • Genauso kann die Montageleiste 41 aber auch entfallen und anstatt dessen auf der oberen Stirnseite der Seitenwand 2, insbesondere der Rückwand 40, eine Ausnehmung, die analog zur Ausnehmung 44 der Montageleiste 41 ausgebildet ist, angeordnet sein, d.h. das Verbindungselement 45 also direkt an der Seitenwand 41 befestigt sein. Weiters ist es - bei Verwendung einer Montageleiste 41 - auch möglich, das Verbindungselement 45 nicht in der Ausnehmung 44 anzuordnen, insbesondere das Verbindungselement 45 zwischen Außenseite 42 der Seitenwand 2 und der Montageleiste 43 einzuklemmen. Generell sei erwähnt, dass in allen Ausführungsbeispielen einzelne Teile auch aus anderen Materialien ausgebildet sein können und insbesondere Teile aus Holz durch ein oder mehrere Lagen aus Karton, insbesondere gepresstem Karton, ersetzt werden können. So kann zB auch die Montageleiste 41 aus ein oder mehreren Lagen aus Karton ausgebildet sein und das Verbindungselement 45, wie beschrieben, zwischen der Außenseite 42 und der Montageleiste 41 aus Karton eingeklemmt sein. Genauso ist es auch möglich, das Befestigungselement 23 (Fig. 2) aus ein oder mehreren Lagen aus Karton auszubilden. Diesfalls wird der Karton bevorzugt mittels Leim und zusätzlichen punktuellen Befestigungsmitteln, wie zB Klammern, Schrauben oder Nägel, befestigt.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung ist allerdings jene, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist. Das Verbindungselement 45 ist dabei insbesondere aus Karton bzw. gepresstem Karton, und die Montageleiste 41 vorzugsweise aus Holz ausgebildet. Die Befestigung des Verbindungselements 45 in den Ausnehmungen 44 und 48 kann wiederum über Verklebung, insbesondere Verleimung, erfolgen. Befestigungen, die höherer Belastung ausgesetzt sein können und damit stabiler ausgeführt sein sollen - wie beispielweise die Montageleiste 41 - können durch Verklebung bzw. Verleimung und mit zusätzlichen punktuellen Befestigungsmitteln 50, insbesondere Schrauben, Nägel, oder Dübel oder Klammern, ausgeführt sein. Vorteilhaft ist es beispielsweise auch, das Auflageelement 24 (Fig. 2) auf diese Weise zu befestigen.
  • Der Deckel 30 ist bevorzugt mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgeführt. Erweist diesfalls neben seinem ersten Deckelteil 46 einen weiteren Deckelteil 51 auf, da dadurch eine bessere Beweglichkeit des Deckels 30 bzw. der Deckelteile 46, 51 und ein besseres Verschwenken zur Seitenwand 2 bzw. Rückwand 40 möglich ist. Die Deckelteile 46, 51 sind wiederum mittels Verbindungselementen 51, bevorzugt aus gepresstem Karton, miteinander verbunden, wobei das Verbindungselement 52 in Ausnehmungen 53 einander zugewandte Stirnseiten der Deckelteile 46, 51 angeordnet bzw. insbesondere mittels Leim verbunden sind, und bevorzugt eine Bugkante 54 aufweist, über die die Deckelteile 46, 51 zueinander verschwenkbar sind. Durch die Anordnung mehrerer Verbindungselemente 45, 52 und eines dazwischen liegenden starren Elements bzw. Deckelteils 46 wird ein schonendes Biegen der Verbindungselemente 45, 52 erzielt, ohne diese zu beschädigen, was bei Verbindungselementen 45, 52 aus gepresstem Karton zu einer längeren Nutzungsdauer führt. Zudem kann bei der Aufteilung des Deckels 30 im hinteren Bereich in mehrere Deckelteile 46, 51 der Deckel 30 bzw. die Deckelteile 46, 51 beim Zusammenklappen des Behälters 1 besser über die Seitenwände 2 beklappt werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Deckel 30 einteilig auszubilden, wobei dann aber das Verbindungselement 45 bevorzugt zwei oder mehrere Bugkanten 49 aufweist.
  • Um den Behälter 1 in der Benutzungsstellung auch auf unebenem Boden bzw. Untergrund positionieren bzw. aufstellen zu können bzw. um eine Beschädigung der am Boden aufliegenden Flächen der Seitenwände 2 zu verhindern, können auf den Seitenwänden 2 im mittleren Bereich der dem Boden bzw. Untergrund zugewandten Seite Ausnehmungen 55 angeordnet sein. Diese sind bevorzugt auf allen Seitenwänden 2 ausgebildet, können aber auch nur auf einzelnen Seitenwänden 2, beispielsweise nur an den Längsseitenwänden 3 oder Querseitenwänden 4, ausgebildet sein. Dadurch können definierte Auflagebereiche 56, bevorzugt in den Eckbereichen des Behälters 1, geschaffen werden, an denen der Behälter 1 am Boden bzw. Untergrund aufliegt. Sofern die Seitenwände 2 nicht vollflächig sondern zB latten- oder lamellenprofilartig ausgebildet sind, so kann das unterste, im Wesentlichen parallel zum Boden verlaufende latten- bzw. lamellenprofilartige Holz auch mit einer höheren Breite 57 ausgebildet sein. Dadurch werden Beschädigungen, wie ein Brechen des Holzes, insbesondere im Bereich der Ausnehmung 55, vermieden und verbleibt andererseits auch mehr Platz für die Montage der im Behälter 1 zu montierenden Teile (nicht dargestellt), wie zB der Bodenteil 6 und das Auflageelements 24 (Fig. 2), wodurch schwereres Gut im Behälter 1 aufbewahrt bzw. transportiert werden kann.
  • Bei Ausbildung des Behälters 1 als reine, klappbare Sitzkiste, ohne damit Güter zu transportieren zu wollen, kann der Bodenteil 6 auch als bloße, schwenkbare Strebe ausgebildet sein, die den Behälter 1 stabilisiert bzw. ein ungewolltes Zusammenklappen verhindert. Genauso kann die Stabilisierung aber auch anderweitig, wie durch einen Anschlag 35 (Fig. 5) gebildet sein, der innen an den Seitenwänden anliegt und so bei geschlossenem Deckel das seitliche Verschwenken der Seitenwände verhindert, wobei diesfalls der Bodenteil 6 und damit auch die Bauteile, mit denen der Bodenteil 6 in Eingriff steht, an denen er anliegt oder aber befestigt wird, gänzlich entfallen können.
  • Durch die Ausbildung der Ausnehmungen 55 besteht eine weitere Möglichkeit, den Behälter 1 hochzuheben, weshalb hier auch die Griffe 9 bzw. Grifflöcher lediglich als zusätzliche Option angeordnet sein, aber genauso weggelassen werden können.
  • Um die Verletzungsgefahr zu verringern, können des Weiteren Eckbereiche 58 des Deckels 30 bzw. der Deckelteile 46, 51 abgeschrägt oder abgerundet sein, wodurch zudem auch die Optik verbessert wird. Weiters können die Kanten der festen Bauteile, insbesondere jener aus Holz, in allen gezeigten Ausführungsbeispielen abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet sein, um die Verletzungsgefahr zu verringern und den qualitativen Eindruck des Produktes zu erhöhen.
  • Der Behälter 1 in Fig. 7 ist wiederum bevorzugt einteilig ausgebildet, das heißt, dass alle Einzelteile miteinander verbunden sind, sodass beim Zusammenklappen keine losen Teile bestehen. Der Zusammenklappvorgang (nicht dargestellt; vgl. Fig. 1 bis 4) erfolgt dadurch, dass der Bodenteil 6, der vorzugsweise an der Innenseite 20 der Rückwand 40 der Seitenwand 2 bzw. Längsseitenwand 3 befestigt ist, über das Verbindungselement 22, über das der Bodenteil 6 verschwenkbar zu dieser Seitenwand 2 gelagert ist, zur Innenseite 20 der Rückwand 40 geklappt wird und daraufhin die Seitenwände 2 über die Verbindungselemente 5 zueinander verschwenkt werden und im Anschluss an das Zusammenklappen der Seitenwände 2 der Deckel 30 bzw. der erste Deckelteil 46 und der weitere Deckelteil 51 über die zusammengeklappten Seitenwände 2 geklappt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Verbindungselement 52 mit der vorgesehenen Faltrichtung derart auszubilden, dass der Deckel 30 bzw. die Deckelteile 46, 51 nicht über die Seitenwände 2, sondern zur Außenseite 42 des Behälters 1 geklappt wird. Auch hier erfolgt die Fixierung des Behälters 1 in der Benutzungsstellung bevorzugt durch Eingriff der Positionierelemente 7, 8 ineinander, wobei durch das Hochklappen des Bodenteils 6 zur Innenseite 20, an der er befestigt ist, insbesondere beim Zusammenklappvorgang, die Positionierelemente 7, 8 von einander gelöst werden und durch das Klappen bzw. Verschwenken des Bodenteils 6 zum Auflageelement 24, also in die Benutzungsstellung, die Positionierelemente 7, 8 wieder miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Erwähnt sei auch noch, dass immer dann, wenn einzelne Teile bzw. Wände, insbesondere Seitenwände, Bodenteile oder Deckel, im Bereich der Verbindungselementen 5, 22, 31, 38, 45, 52
    nicht vollflächig, also insbesondere durch einzelne lattenartige Holzteile, ausgebildet sind, die Verbindungselementen 5, 22, 31, 38, 45, 52 bevorzugt durchgehend über die gesamte Länge der Verbindung zwischen den Teilen bzw. Wänden ausgebildet sind, um eine entsprechende Stabilität des Behälters zu gewährleisten.
  • Des Weiteren können die einzelnen, in der gesamten Beschreibung angeführten, insbesondere aus Holz und/oder Karton bestehenden Elemente bzw. Flächen, vor allem für Werbezwecke mit Aufdrucken versehen bzw. diese mit einem Laser oder Brandeisen/-stempel graviert bzw. zu bearbeitet werden. Auch ist es möglich, diese Elemente/Flächen zu veredeln, bevorzugt durch Aufbringen von Lasuren, Imprägnierungen, Beschichtungen, Lacken, Ölen, Wachsen. Genauso können Furniere oder Edelfurniere, oder aber unterschiedlichste Holzplatten, seien es Sperrholz-, Massivholz-, Leimholz-, OSB-, Span-, Faser-, Tischler- oder Holzverbundplatten und auch unterschiedlichster Hölzer, wie Fichte, Kiefer, Birke, Pappel, Kirsche oder Buche, verwendet werden. Damit ist es möglich den Behälter 1 für unterschiedlichste Verwendungszwecke und entsprechend unterschiedlichsten Kundenwünschen auszubilden, sei es als feuchteresistenter Wäschekorb, zusammenfaltbare, tragbare Sitztruhe, als kostengünstige Spielzeugkiste oder aber als Schmuckkiste aus Edelholz.
  • Der vollständigkeitshalber wird erwähnt, dass sämtliche Elemente bzw. Flächen, wie die Seitenwände 2,4, der bzw. die Bodenteile 6 oder der Deckel 30, neben Holz auch durch Naturfaser gebildet sein können. Naturfasern sind alle Fasern, die von natürlichen Quellen wie Pflanzen, Tieren oder Mineralien stammen und sich ohne weitere chemische Umwandlungsreaktionen direkt einsetzen lassen. Beispielsweise könnten Naturfaser aus gepressten Kokos eingesetzt werden. Selbstverständlich können auch derartige Naturfasern für die Verbindungselemente 5, 22, 31, 38, 45, 52 verwendet werden, wobei bei den Verbindungselementen 5, 22, 31, 38, 45, 52 auch andere Materialien, wie Metall, Aluminium, Messing, usw. verwendet werden können, sodass aus dem Stand der Technik bekannte Metall-Scharniere bzw. -Gelenke oder auch Kunststoff-Streifen bzw. - Gelenke, die beispielswiese biologisch abbaubar sein können, eingesetzt werden können. Derartige Verbindungselemente 5, 22, 31, 38, 45, 52 haben den Vorteil, dass eine höhere Lebensdauer beim auf- und zuklappen des Behälters 1 erzielt wird. Gleichzeitig kann durch entsprechende Ausbildung der Gelenke bzw. Scharniere auch Rast- bzw. Schnappstellungen geschaffen werden, um eine höhere Steifigkeit der Kiste zu erzielen. Diese Verbindungselemente 5, 22, 31, 38, 45, 52 können auch bei der Entsorgung des Behälters 1 einfach ausgebaut und wiederverwertet werden.
  • Vorzugsweise wird der Behälter 1, bei dem sämtliche Seitenwände 2,4 und der Boden 6 bzw. die Bodenteile 6 mit dem Verbindungselementen 5, 22, 31, 38, 45, 52 und gegebenenfalls der Deckel 30 aus einer Kombination aus Holz und Karton gebildet, sodass eine sehr hohe Nachhaltigkeit gegeben ist, d.h., dass Bio-basierte (also regenerative, nachwachsende) Werkstoffe für den Behälter 1 eingesetzt werden, die ihren Ursprung in der Natur haben.
  • Der Ordnung halber wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsvarianten beschränkt ist, sondern auch weitere Ausbildungen beinhalten kann. Insbesondere können die Ausführungsvarianten oder einzelne Merkmale der Ausführungsvarianten auch untereinander kombiniert werden.

Claims (13)

  1. Behälter (1), insbesondere Kiste, mit über Verbindungselemente (5) zueinander verbundenen Seitenwänden (2), insbesondere einer Längsseitenwand (3) und Breitseitenwand (4), und zumindest einem Bodenteil (6) oder Deckel (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) falt- oder klappbar und die Seitenwände (2) sowie der Bodenteil (6) und/oder Deckel (30) aus ökologischen Materialien, insbesondere aus Holz, und die Verbindungselemente (5) vorzugsweise aus Karton, insbesondere aus gepresstem Karton, ausgebildet sind und an zumindest einer Stirnseite (10) der Seitenwände (2) des Behälters (1) zumindest über einen Teilbereich eine Ausnehmung (11) angeordnet ist, in der die Verbindungselemente (5) angeordnet sind, und der Bodenteil (6) über ein schwenkbares Verbindungselement (22) mit zumindest einer der Seitenwände (2), bevorzug der Längsseitenwand (3), verbunden ist, wobei das Verbindungselement (22) bevorzugt aus Karton ausgebildet ist und der Bodenteil (6) im zusammengeklappten Zustand zu einer Innenseite (20) der Seitenwand (2), an der er befestigt ist, geklappt ist, und an zumindest einer Seitenwand (2) des Behälters (1) an der Innenseite (20) ein Auflageelement (24) angeordnet ist.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (6) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Bodenteile (6), insbesondere ein erster Bodenteil (36) und ein zweiter Bodenteil (37), zueinander schwenkbar über ein Verbindungselement (38) verbunden sind.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) mit den Seitenwänden (2) des Behälters (1) verklebt sind, bevorzugt mittels Leim.
  4. Behälter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) zumindest eine, bevorzugt zwei voneinander distanzierte Bugkanten (18) zum Verbinden der Seitenwände (2) aufweist.
  5. Behälter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Seitenwände (2) des Behälters (1) an der Innenseite (20) oder am Auflageelement (24) ein Positionierelement (7), insbesondere ein Klotz, Keil, Stift, Dübel oder Loch, angeordnet ist, und am Bodenteil (6, 37) ein gegenteiliges Positionierelement (8), insbesondere ein Klotz, Keil, Stift, Dübel oder Loch, und die Positionierelemente (7, 8) in der Benutzungsstellung des Behälters (1) miteinander in Eingriff stehen.
  6. Behälter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche einer Oberseite (26) des Bodenteils (6 bzw. 36, 37) kleiner ausgebildet ist als eine Fläche (27) eines Innenraums (25) des Behälters (1), wobei bevorzugt ein oder mehrere Abdeckklappen (28) zur Überbrückung des Abstandes zwischen Bodenteil (6, 36, 37) und den Seitenwänden (2) ausgebildet sind.
  7. Behälter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengeklappten Zustand der Bodenteil (6, 36) zur Innenseite (20) der Seitenwand (2), an der er befestigt ist, geklappt ist und jeweils zwei benachbarte Seitenwände (2) zu den beiden anderen benachbarten Seitenwänden (2) geklappt sind.
  8. Behälter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) einstückig ausgebildet ist, wobei sämtliche Elemente, insbesondere die Seitenwände (2) und der Bodenteil (6 bzw. 36, 37) und/oder der Deckel (30), miteinander über die Verbindungselemente (5, 22, 38, 31, 45) verbunden sind.
  9. Behälter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Seitenwände (2) gegenüberliegend zum Bodenteil (6 bzw. 36, 37) über ein Verbindungselement (31) der Deckel (30) mit der Seitenwand (2), insbesondere Längsseitenwand (3), schwenkbar verbunden ist.
  10. Behälter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2) und/oder der Bodenteil (6, 36, 37) und/oder Deckel (30) aus einzelnen Lamellenhölzern bzw. Holzelementen oder vollflächig aus Holz ausgebildet sind.
  11. Verfahren zum Zusammenklappen eines Behälters (1), der insbesondere gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (2), insbesondere Längsseitenwände (3) und Querseitenwände (4), und Bodenteile (6 bzw. 36, 37) aus Holz gebildet werden, die über Verbindungselemente (5, 22, 38) vorzugsweise aus Karton, insbesondere gepressten Karton, verbunden werden, wobei zum Zusammenklappen des Behälters (1) zuerst der Bodenteil (6 bzw. 36) in den Innenraum (25) des Behälters (1), insbesondere nach oben, parallel zu einer Seitenwand (2), insbesondere zu einer Längsseitenwand (3), geklappt wird, worauf die Seitenwände (2) in eine Richtung, insbesondere seitlich, verschwenkt werden, bis die Seitenwände (2) mit dem dazwischen liegenden Bodenteil (6) zueinander im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind.
  12. Verfahren zum Zusammenklappen eines Behälters (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überbrückung eines Spalts zwischen dem Bodenteil (6, 36, 37) und den Seitenwänden (2), der sich in der Benutzungsstellung ergibt, zumindest an einer der Seitenwände (2) an einer Innenseite (20) eine Abdeckklappe (28), insbesondere eine schwenkbare Abdeckklappe (28), befestigt wird, die beim Zusammenklappen des Behälters (1) unmittelbar vor oder nach Verschwenken des Bodenteils (6, 36) in Richtung eines Innenraums (25) gedrückt bzw. verschwenkt wird.
  13. Verfahren zum Zusammenklappen eines Behälters (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wiederaufstellen bzw. Auseinanderklappen des zusammenklappbaren Behälters (1) zuerst die Seitenwände (2), insbesondere die Längsseitenwände (3) und Querseitenwände (4), durch eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung über die Verbindungselemente (5), insbesondere zwei diagonal liegende Verbindungselemente (5), als Schwenkachse auseinandergeklappt werden, worauf der Bodenteil (6 bzw. 36, 37) nach unten in den Innenraum (25) geklappt und über ein Positionierelement (7, 8) vor dem Verdrehen fixiert wird und/oder die Seitenwände (2) vor dem seitlichen Zusammenklappen gesichert werden.
EP20455003.2A 2019-05-19 2020-05-18 Behälter und verfahren zur herstellung eines behälters Pending EP3741700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50456/2019A AT522582B1 (de) 2019-05-19 2019-05-19 Behälter und Verfahren zur Herstellung eines Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3741700A1 true EP3741700A1 (de) 2020-11-25

Family

ID=72243066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20455003.2A Pending EP3741700A1 (de) 2019-05-19 2020-05-18 Behälter und verfahren zur herstellung eines behälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3741700A1 (de)
AT (1) AT522582B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214745A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Doka Gmbh Transportvorrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US871614A (en) * 1906-12-27 1907-11-19 Harmon T Newby Collapsible box.
GB548289A (en) * 1941-04-01 1942-10-05 William Joseph Charles Hewitt Improvements in or relating to collapsible boxes, cases and the like
DE1652271U (de) 1952-10-22 1953-03-19 J Robert Wagner Metallbandverbund-holzkiste mit oesengelenken und oesenverschluessen.
DE1864672U (de) 1962-11-14 1962-12-27 Werner Und Helmut Schoelch Sae Holzkiste, insbesondere obststeige.
US4141486A (en) 1977-04-04 1979-02-27 Nilsen Tor N Collapsible side walls for a packing case
DE3840996A1 (de) 1988-06-20 1989-12-21 Bernhard Kern Holzkiste
DE4021144A1 (de) 1990-07-03 1992-01-16 Bernhard Kern Holzkiste
FR2665884A1 (fr) * 1990-08-16 1992-02-21 Delplanque Alain Caisse de conditionnement repliable.
EP0516954A1 (de) 1991-05-29 1992-12-09 Focke & Co. (GmbH & Co.) Zusammenklappbarer Faltbehälter
DE4211753A1 (de) 1992-04-08 1993-10-14 Schoenfeld Handelsvertretungsg Möbelverpackung zur Lagerung und zum Transport von Möbelstücken
EP2223860A1 (de) 2009-02-27 2010-09-01 OKT Germany GmbH Klappbox
FR3016160A1 (fr) * 2014-01-07 2015-07-10 Bernard Abel Andre Leuvrey Perfectionnements aux caisses, cageots et cagettes, en bois, pliables et depliables
EP3381825A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 IFCO Systems GmbH Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US871614A (en) * 1906-12-27 1907-11-19 Harmon T Newby Collapsible box.
GB548289A (en) * 1941-04-01 1942-10-05 William Joseph Charles Hewitt Improvements in or relating to collapsible boxes, cases and the like
DE1652271U (de) 1952-10-22 1953-03-19 J Robert Wagner Metallbandverbund-holzkiste mit oesengelenken und oesenverschluessen.
DE1864672U (de) 1962-11-14 1962-12-27 Werner Und Helmut Schoelch Sae Holzkiste, insbesondere obststeige.
US4141486A (en) 1977-04-04 1979-02-27 Nilsen Tor N Collapsible side walls for a packing case
DE3840996A1 (de) 1988-06-20 1989-12-21 Bernhard Kern Holzkiste
DE4021144A1 (de) 1990-07-03 1992-01-16 Bernhard Kern Holzkiste
FR2665884A1 (fr) * 1990-08-16 1992-02-21 Delplanque Alain Caisse de conditionnement repliable.
EP0516954A1 (de) 1991-05-29 1992-12-09 Focke & Co. (GmbH & Co.) Zusammenklappbarer Faltbehälter
DE4211753A1 (de) 1992-04-08 1993-10-14 Schoenfeld Handelsvertretungsg Möbelverpackung zur Lagerung und zum Transport von Möbelstücken
EP2223860A1 (de) 2009-02-27 2010-09-01 OKT Germany GmbH Klappbox
FR3016160A1 (fr) * 2014-01-07 2015-07-10 Bernard Abel Andre Leuvrey Perfectionnements aux caisses, cageots et cagettes, en bois, pliables et depliables
EP3381825A1 (de) 2017-03-28 2018-10-03 IFCO Systems GmbH Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand

Also Published As

Publication number Publication date
AT522582A4 (de) 2020-12-15
AT522582B1 (de) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261528B1 (de) Zusammenlegbarer behälter
DE202010017246U1 (de) Kistenklammer und Transportkiste
WO2009153693A1 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
DE3510541A1 (de) Faltbarer behaelter
AT522582B1 (de) Behälter und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
EP3532394B1 (de) Klapp-behälter
DE19948124B4 (de) Zerlegbare Stapelkiste
EP0276844B1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material
DE102012018759B4 (de) Verpackung
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP1955956B1 (de) Befestigungseinrichtung eines Verpackungsbehälters zum Befestigen eines strebenartigen Wandverstärkungselements, Verpackungszuschnitt der Befestigungseinrichtung sowie Verpackungsbehälter mit Befestigungseinrichtung und Verstärkungselement
EP2662299A2 (de) Behältersystem zum Transport oder/und zur Verkaufspräsentation zu belüftender Ware
DE202006008179U1 (de) Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
DE7904189U1 (de) Stapelbarer Transportbehaelter
DE202007012846U1 (de) Faltkiste
DE2525207A1 (de) Lager- und transportbehaelter
EP3699108A1 (de) Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox
DE60113341T2 (de) Falt-und wiederverwendbare Schachtel aus Wellpappe
DE2517086A1 (de) Aus gepressten ebenen formteilen zusammengesetzte stapelbare kiste
DE2034825C3 (de) Stapelbare Steige
DE202017104172U1 (de) Faltbarer Palettenrahmen
DE202013100424U1 (de) Mehrweg-Faltverpackung
DE202007008766U1 (de) Steige in Form einer Faltkiste
DE20318543U1 (de) Faltschachtel
WO2005047124A1 (de) Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210521

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220727