DE8135474U1 - Vorrichtung zum reinigen von rohren - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von rohren

Info

Publication number
DE8135474U1
DE8135474U1 DE19818135474 DE8135474U DE8135474U1 DE 8135474 U1 DE8135474 U1 DE 8135474U1 DE 19818135474 DE19818135474 DE 19818135474 DE 8135474 U DE8135474 U DE 8135474U DE 8135474 U1 DE8135474 U1 DE 8135474U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
rotation
hose
longitudinal axis
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818135474
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818135474 priority Critical patent/DE8135474U1/de
Publication of DE8135474U1 publication Critical patent/DE8135474U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Elmar M. Veltrup, Weclelstr. 59, 4150 Krefeld
Vorrichtung zum Reinigen von Rohren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Rohren mit einer um ihre Längsachse angetriebenen drehbaren Lanze, die an ihrem vorderen Ende wenigstens eine Düse für den Austritt der Reinigungsflüssigkeit aufweist.
Verschmutzte Rohre können Ablagerungen oder Inkrustierungen aus spröden, elastischen, halbplastischen, weichen oder klebrigen Materialien aufweisen, je nachdem, in welchem Zusammenhang diese Rohre eingesetzt sind. Solche verschmutzten Rohre müssen von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Dazu ist es bekannt, mit Hochdruckwasser beschickte rotierende Lanzen zu verwenden, die vorne eine Düse aufweisen. Wegen der Drehung der Lanze wird das Wasser durch die Düse in unterschiedliche Richtungen verspritzt. Der aus der Düse austretende Wasserstrahl schneidet
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER'STR. 140' ■ O-4150 KREFELO · <g> (02151) 28222 U. 20469 · H 853578
die Inkrustierungen auf. Durch das Rotieren der Lanze bilden sich viele Überschneidungen, so daß die Inkrustierungen leichter gelöst werden können. Derartige Lanzen können aber nur in geraden Rohren eingesetzt werden und sind
nur über Längen von bis zu 10 Metern einsetzbar.
Ferner sind Schläuche bekannt, die einen sogenannten Treibdüsenkopf aufweisen und die sich unter der Wirkung der aus dem Treibdüsenkopf austretenden Strahlen selbsttätig in das zu reinigende Rohr einziehen. Da der Treibdüsenkopf nicht rotiert, können praktisch nur pröde Inkrustierungen gelöst werden, während weiche Inkrustierungen mangels Überschneidungen sich nicht lösen. Damit können Rohre nur bis zu einer Länge von etwa 30 Metern gereinigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so zuverbessern, daß damit auch gekrümmte Rohre über sehr große Längen gereinigt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lanze εϊη flexibler Schlauch ist, der an seinem freien Ende einen Düsenkopf trägt und an seinem anderen Ende an einem Drehtrieb angeschlossen ist.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß mit einem flexibler Schlauch, insbesondere einen Hochdurckschlauch, der bei seiner Einführung in das zu reinigende Rohr um seine Längsachse gedreht wird, selbst mehrere hundert Meter des verschmutzten Rohres gereinigt werden können, und zwar unabhängig davon, wieviel Krümmungen das betreffende Rohr aufweist
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSCF) STR. <4β "0-415O KREFEtB · & (02151) 28222 u. 20469 ■ Qx] 853578
und welchen Durchmesser das Rohr besitzt. Eine Reinigung gelingt nämlich selbst bei Rohren, deren Nennweite in der Größenordnung von 20 mm liegt.
Das wird darauf zurückgeführt, daß der rotierende Schlauch innerhalb der Rohrwandung durch die abströmende Reinigungsflüssigkeit ständig gut geschmiert wird und stets eine Relativbewegung zur Rohrinnenwand ausführt, wodurch im Ergebnis
geringe Reibungswiderstände erreicht werden, wie sie bei der hydrodynamischen Schmiermittelreibung auftreten. Die Reinigungswirkung ist zufriedenstellend, denn die Rotation des Schlauches und damit des Düsenkopfes bewirkt eine streifenfreie Reinigung,
weil eine vollständige Benetzung der Innenfläche des Rohres erfolgt.
Besonders günstig werden die Verhältnisse dann, wenn die Lanze vor Eintritt in das Rohr durch eine
} 20 stationär angeordnete Einrichtung zum Erzeugen eines
Vorschubs geführt ist. Eine solche Einrichtung kann vorteilhaft mehrere umfangseitig an der Lanze angreifende Rollen aufweisen, deren jeweilige
* Drehachsen in einer Projektion auf die Längsachse
der Lanze unter einem Winkel zur Längsachse angeordnet sind. Dann kann nämlich auf einen gesonderten Verschubantrieb verzichtet werden, weil die gegen die Außenseite der Lanze gedrückten Rollen durch die Drehung der Lanze ebenfalls in Drehung versetzt werden, dabei jedoch mit Rücksicht auf ihre Winkelstellung eine Vorschubkomponente erzeugen, die die Lanze in das zu reinigende Rohr hineintreibt. Der Vorschub pro eine Umdrehung des Schlauches ist konstant und unabhängig von der gefahrenen Drehzahl.
Zweckmäßig werden die Drehachsen aller Rollen unter
PATENTANWALT DR. STARK · MOBRS£ft STR. 1IW ι'DM150 KREFEtD · "%£ (02151) 28222 u. 20469 · [g] 853578
gleichen Winkeln angeordnet. In der Praxis genügen drei Rollen, die in Umfangsrichtung in gleichen Abständen an der Lanze angreifen. Die Rollen sind zweckmäßig Gummirollen.
Wenn sehr lange Schläuche verwendet werden, kann es zweckmäßig sein, mehrere ortsfeste Führungen für die Lanze zwischen Drehantrieb und Rohreintritt vorzusehen.
10
Eine besonders günstige Reinigungswirkung erhält man dann, wenn der Düsenkopf mit seitlichen Flachstrahldüsen ausgerichtet ist. Um die Reinigungswirkung den jeweiligen Umständen anpassen zu können, ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Düsen auswechselbar sind.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Äusführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum Reinigen von Rohren,
Fig. 2 perspektivisch und in vergrößerter Darstellung eine Einrichtung zum Erzeugen eines Vorschubes.
Die dargestellte Vorrichtung weist auf einem Transportwagen 20 einen Motor 1 mit nachgeschalteten Getriebe 2 auf. Die Abtriebsdrehzahl des Getriebes 2 kann mit einem Hebel 3 verstellt werden. An das Getriebe 2 ist eine Drehdurchführung 4 angeflanscht die einen Anschlußstutzen für einen Zuführungsschlauch 5 aufweist, über den Hochdruckwasser durch
"PATENTANWALT DR. STARK · MOBRSS? STa 14β ' "B-S4150 KREFEtD · "g" (02151) 28222 U. 2046S - [fxj fcä3578
die Drehdurchführung 4 in einen Schlauch 6 gelangt r- Der Schlauch 6 ist ein Hochdruckschlauch, der an den Ausgang des Getriebes 2 angeschlossen ist und mit der Abtriebsdrehzahl des Getriebes rotiert. Der Schlauch 6 ist auf seinem weiterem Weg durch mehrere ortsfeste Führungsösen 7 und dann durch eine Einrichtung 8 zum Erzeugen eines Vorschubs geführt, bevor er in das zu reinigende Rohr 9 eintritt. Das Rohr 9 kann, wie dargestellt, mehrere Krümmungen aufweisen. *\m vorderen? freien Ende des Schlauches 6 befindet sich ein Düsenkopf 10 mit im einzelnen nicht dargestellten seitlich angeordneten Flachstrahldüsen. Das aus den Düsen austretende Hochdruckwasser beaufschlagt die an den Innenseiten des Rohrs 9 abgelagerten Inkrustationen 11, löst diese und spült sie in Richtung auf den Rohranfang zurück.
Der rotierende Schlauch 6 wird durch das Abströmende Wasser ständig geschmiert. Dadurch und durch die Relativbewegung zwischen Schlauch 6 und Rohr 9 entstehen Reibungsverhältnisse wie sie bei der hydrodynamischen Schmierung auftreten. Infolgedessen können dann mit der dargestellten Vorrichtung Rohre über mehrere lOOMeter problemlos gereinigt werden, und zwar selbst dann, wenn die Nennweite des zu reinigenden Rohres in der Größenordnung von 20 mm liegt.
Die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung 8 zum Erzeugen eines Vorschubes besteht aus mehreren, beim Ausführungsbeispiel drei Gummirollen 12, die umfangseitig radial gegen den Schlauch 6 gepreßt sind. Die Gummirollen 12 sind an Rollenträgern 13 gelagert, die um ihre radial zur Längsachse des Schlauches
PATENTANWALT DR. STARK - MOERSEfTSTR. 14C? -O-JH50 KREFHUD - ^ (02151) 28222 u. 2U469 · EU 853578
6 verlaufenden Achsen derart verstellt werden können, daß die Drehachsen 14 der Gummirollen jeweils in einer Projektion auf die Längsachse des Schlauches 6 unter einem Winkel zu dieser Längsachse des Schlauches 6 angeordnet sind. Die Winkel zwischen den jeweiligen Drehachsen 14 und der Längsachse des Schlauches 6 sind gleich.
Die Gummirollen 12 bzw. ihre Drehachsen 14 werden so eingestellt, daß die Gummirollen 12 infolge der Rotation des Schlauches 6 in Drehung versetzt werden, dabei jedoch eine Vortriebskraft am Schlauch 6 erzeugen, die diesen in das Rohr 9 hineintreibt. In Fig. 6 ist ein Abschnitt der spiraligen Bewegungsbahn eines Punktes auf der Oberfläche des Schlauches 6 dargestellt.
Es versteht sich, daß die Einrichtung 8 zum Erzeugen eines Vorschubes ortsfest vor dem Anfang des Rohres 9 angeordnet ist. Nicht dargestellt ist, daß die Düsen am Düsenkopf 10 ausgewechselt werden können, um eine Anpassung der Reinigungsarbeit an die jeweils gegebenen Verhältnisse zu ermöglichen.

Claims (10)

bo 81 303/304 Dr.-lng. WALTER STARK PATENTANWALT Moerser Straße 140 D-4150 Krefeld 1 °S (02151) 28222 u. 20469 E! 8 53 578 Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Reinigen von Rohren mit einer um ihre Längsachse angetriebenen drehbaren Lanze, die an ihrem vorderen Ende wenigstens eine Düse für den Austritt der Reinigungsflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze ein flexibler·. Schlauch (6) ist, der an seinem freien Ende einen Düsenkopf (10) trägt und am anderen Ende an einen Drehtrieb (1, 2) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze ein Hochdruckschlauch (6) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (6) vor Eintritt in das Rohr (9) durch eine stationär angeordnete Einrichtung (8) zum Erzeugen eines Vorschubes geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8)
zum Erzeugen eines Vorschubs mehrere umfangseitig an der Lanze (6) angreifende Rollen (12) aufweist, deren jeweilige Drehachsen (14) in einer Projektion auf die Längsachse der Lanze (6) unter einem Winkel
Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 320700801 Sparkasse Itrefalä 305722'SCZ 32050000 · Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010043
PATENTANWALT DR. STARK - MCäRSEft STR. 1« -^i50* KREFEbB · 'g> (02151) 28222 u. 20469 · fg] 853578
zur Längsachse angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (14) aller Rollen (12) unter gleichen Winkeln angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch drei Rollen, die in in
Umfangsrichtung gleichen Abständen an der Lanze (6) angreifen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (12) bzw.
T5 die Winkel ihrer Drehachsen (14) verstellbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mehrere ortsfeste Führungen (7) für die Lanze (6) zwischen Drehantrieb (1, 2) und Rohreintritt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf (10) seitliche Flachstrahldüsen aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen auswechselbar sind.
DE19818135474 1981-12-05 1981-12-05 Vorrichtung zum reinigen von rohren Expired DE8135474U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135474 DE8135474U1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Vorrichtung zum reinigen von rohren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818135474 DE8135474U1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Vorrichtung zum reinigen von rohren
DE19813148225 DE3148225A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Vorrichtung zum reinigen von rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8135474U1 true DE8135474U1 (de) 1982-04-15

Family

ID=6148002

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148225 Granted DE3148225A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Vorrichtung zum reinigen von rohren
DE19818135474 Expired DE8135474U1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Vorrichtung zum reinigen von rohren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148225 Granted DE3148225A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Vorrichtung zum reinigen von rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3148225A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114022U1 (de) * 1991-11-12 1992-02-20 Veltrup, Elmar M., Dipl.-Ing., 4150 Krefeld, De
DE19621187A1 (de) * 1996-01-16 1996-12-12 Haiko Koehler Sicherheitsschlauchführung für Hoch- und Höchstdruckwasserstrahltechnik
US6105590A (en) * 1997-04-24 2000-08-22 Martin Gmbh Fur Umwelt-Und Energietechnik Method and arrangement for removing deposits in and on feed nozzles or feed pipes of firing installations

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017367A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Aquaplus Brunnensanierung Kaet Vorrichtung zum reinigen der innenflaeche von rohren, wie brunnenrohren in brunnenschaechten
EP0542212B1 (de) * 1991-11-12 1995-09-27 Elmar M. Dipl.-Ing. Veltrup Vorrichtung zum Reinigen von Rohren
DE29608287U1 (de) * 1996-05-08 1997-06-12 Haupt Steffen Mobile Ölservice-Station
DE19626590C2 (de) * 1996-07-02 2000-12-07 Aquaplus Brunnensanierung H Mu Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Rohren, wie Brunnenrohren in Brunnenschächten
US9630801B2 (en) 2014-07-24 2017-04-25 Stoneage, Inc. Flexible tube cleaning lance drive apparatus
US10024613B2 (en) 2014-07-24 2018-07-17 Stoneage, Inc. Flexible tube cleaning lance positioner frame apparatus
NZ728258A (en) 2014-07-24 2019-08-30 Stoneage Inc Flexible tube cleaning lance positioner frame apparatus
NO342314B1 (en) * 2016-08-29 2018-05-07 Pipetech Int As Cleaning system for cleaning a subsea manifold by use of water, and method for using said cleaning system
US10272480B2 (en) 2016-12-09 2019-04-30 Stoneage, Inc. Apparatus for remotely propelling a flexible lance into and out of a piping system
US11713932B2 (en) 2020-08-18 2023-08-01 Stoneage, Inc. Flexible tube cleaning lance positioner frame apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451090A (en) * 1967-11-06 1969-06-24 Conco Inc Conduit cleaning apparatus
US3451089A (en) * 1967-11-06 1969-06-24 Conco Inc Conduit cleaning apparatus
US3882565A (en) * 1973-11-30 1975-05-13 Lawrence F Irwin Spring feed device
DK488376A (da) * 1976-10-28 1978-04-29 Iss Servisystem As Fremgangsmaade og apparat til fjernelse af faste belaegninger paa indersiden af roer
NL174118C (nl) * 1978-12-04 1986-11-17 Homburg Machinehandel Inrichting voor het schoonspoelen van afwateringsbuizen.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114022U1 (de) * 1991-11-12 1992-02-20 Veltrup, Elmar M., Dipl.-Ing., 4150 Krefeld, De
DE19621187A1 (de) * 1996-01-16 1996-12-12 Haiko Koehler Sicherheitsschlauchführung für Hoch- und Höchstdruckwasserstrahltechnik
DE19641603A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Haiko Koehler Sicherheitsschlauchführung für Hoch- und Höchstdruckwasserstrahltechnik
DE19621187C2 (de) * 1996-01-16 1999-09-09 Koehler Sicherheitsvorrichtung an einem Reinigungsschlauch oder einer Reinigungslanze
US6105590A (en) * 1997-04-24 2000-08-22 Martin Gmbh Fur Umwelt-Und Energietechnik Method and arrangement for removing deposits in and on feed nozzles or feed pipes of firing installations

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148225C2 (de) 1993-02-18
DE3148225A1 (de) 1983-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8135474U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohren
DE3240737C2 (de)
WO2007087833A1 (de) Reinigungsmolch
EP0975445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
DE3805285C2 (de)
EP2393615A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen
DE3136187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung der innenwaende von metallischen leitungssystemen durch elektropolieren mit hilfe bewegter elektroden
CH656330A5 (en) Device for corrosion-protective treatment
CH649011A5 (en) Pipe cleaning device in particular for internally coated pipes
DE1262496B (de) Blasvorrichtung zum Entfernen des Russes von der Innenseite stehender Rekuperatoren
DE4328536C2 (de) Drehdüse
DE19903726C1 (de) Reinigungsvorrichtung für Rohrleitungen
DE102011076585A1 (de) Kesselreinigung
DE2533952A1 (de) Vorrichtung zur strahlreinigung der innenflaechen von rohren
DE3325472C1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Reinigungskörpern
DE4444106C1 (de) Einrichtung für eine Druckwasserableitung
EP0156955B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, insbesondere von kleinkalibrigen Rohren
DE2445689A1 (de) Geraet zum aufschaeumen von fluessigkeiten, insbesondere von wasser mit chemikalien zu reinigungszwecken
DE4013547A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen eines rohres, insbesondere eines kabelschutzrohres
DE1948739U (de) Rohrbuendelwaermeuebertrager mit reinigungseinrichtung.
DE611430C (de) Bestrahlen der Innenflaeche von Rohren mit Streugut
DE2437743C3 (de) Vorrichtung zur Naßentstaubung von Gasen, insbesondere von feinstaubhaltigen Grubenwettern
DE2657885A1 (de) Schleuderstrahlmaschine fuer bandfoermiges putzgut
DE10106847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Innenflächen von Wärmetauschern, Rohren oder rohrähnlichen Bauteilen
DE19703317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen