DE8132994U1 - Klammer zum schnellen Anschluß von flachen Polschuhen - Google Patents

Klammer zum schnellen Anschluß von flachen Polschuhen

Info

Publication number
DE8132994U1
DE8132994U1 DE8132994U DE8132994U DE8132994U1 DE 8132994 U1 DE8132994 U1 DE 8132994U1 DE 8132994 U DE8132994 U DE 8132994U DE 8132994 U DE8132994 U DE 8132994U DE 8132994 U1 DE8132994 U1 DE 8132994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole pieces
slots
clip
flat
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8132994U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIAS COPRECI SDAD COOP ARECHAVALETA GUIPUZCOA ES
Original Assignee
INDUSTRIAS COPRECI SDAD COOP ARECHAVALETA GUIPUZCOA ES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIAS COPRECI SDAD COOP ARECHAVALETA GUIPUZCOA ES filed Critical INDUSTRIAS COPRECI SDAD COOP ARECHAVALETA GUIPUZCOA ES
Publication of DE8132994U1 publication Critical patent/DE8132994U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

GRÜNECKER. KINKELDEY. STOCKMAIR &
PATENTANWÄLTE T ATTORNEYS
A. GRÜNECKER. DR H. KlNKELDEY. ι OR. W. STOCKMAIR. DR. K. -SCHUMANN. P. H. JAKOB, η «s DR. G- BEZOLD. ορι.<με>· W. MEISTER, an. h~g H. HILGERS. Dn.«e OR. H. MEYER-PLATH. ck
aOOO MÜNCHEN 22
WAXIMRJANSTRASSE 43
11. November 1981 G 1169 - dg
INDUSTRIAS COPRECI, S. COOP, Arechavaleta (Guipuzcoa) Spanien
Klammer zum schnellen Anschluß von flachen Polschuhen
TELEFON (OB9) 33 3803 & MONAPAT*
Die Erfindung betrifft eine Klammer zum schnellen Anschluss von flachen Polschuhen, insbesondere zur Verwendung auf dem Gebiet der Haushaltsgeräte.
Die elektrischen Bauteile weisen oftmals flache Polschuhe zum Anschluss an das jeweilige Gerät auf. In einigen Fällen ist ausserdem eine bedeutende Anzahl von Funktionsanschlüssen zwischen den Polschuhen selbst erforderlich, abgesehen von den Anschlüssen an die verschiedenen Organe des Gerätes. Beispielsweise seien hier die Programm-Steuerschaltungen, Auswahlschaltungen, Umschalter etc. bei Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Geschirrspülern, Trocknern, Elektroherden u.a. erwähnt.
■ Zur Herstellung dieser beiden vorgenannten Anschlussformen ist es bekannt, an jedem Anschlusspunkt Doppel-Porschuhe vorzusehen, von denen einer für die Anschlüsse an das Gerät und der andere für die Funktionsanschlüsse verwendet werden.
In anderen Fällen ist an jedem Anschlusspunkt nur ein
Polschuh vorgesehen, wobei für die funktioneilen Schaltun-
gen Kabel oder Drähte angelötet werden; auch die für die Anschlüsse an das Gerät erforderlichen Mutter-Polschuhe
V
können aufgesteckt werden.
Schliesslich ist ein drittes System bekannt, bei dem Anschlussklammern oder -brücken Verwendung finden, die aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt werden und auf die flachen Folschuhe aufgesteckt werden, "wobei diese aufgrund der elastischen Verformung des Materials fest an ;
den Polschuhen anliegen. Diese Klammern oder Brücken lassen eine ausreichende Polschuh-Länge frei, um auch die Mutter-Polschuhe für den Anschluss an das Gerät aufzustekken.
Die bekannten Systeme weisen offensichtliche Nachteile auf. So bringt das erstgenannte System der Doppel-Polschuhe eine bedeutende Kostenerhöhung mit sich und erfordert ausserdem einen grösseren Platzbedarf, was in vielen /allen schwerwiegender ist als die Kostenfrage. Bei dem zweiten bekannten System ergibt sich der Nachteil, dass die Zinnlötung sehr langsam ist und aufgrund der erforderlichen Arbeitskräfte sehr teuer kommt.
Deshalb hat sich das dritte System, d.h. die Verwendung von vorgefertigten Klammern oder.Brücken, am besten durchgesetzt, und von diesem geht auch die Erfindung aus.
Die bekannten Klammern bestehen aus einem flachen Lamellenkörper, der in Dimensions- und Positionsübereinstimmung mit den zu überbrückenden Polschuhen zwei Schnitte oder Schlitze aufweist. Es ergibt sich der Nachteil, dass beim Aufstecken auf die Pol,schuhe besondere Sorgfalt aufgewendet werden muss, da keine Mittel zur automatischen Führung und Zentrierung vorgesehen sind, die die Einführung erleichtern wurden; weiterhin fehlt auch die Möglichkeit der Durchführung von Vielfach-Anschlüssen zwischen aufeinanderfolgenden Polschuhen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu vermeiden, und es wird eine Klammer zum schnellen Anschluss von flachen Polschuhen vorgeschlagen, die eine
schnelle und sichere Einführung ermöglicht, indem eine automatische Zentrierung in Bezug auf die freien Enden der Polschuhe erfolgt.
Hierzu ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die zum Aufstecken auf die Polschuhe erforderlichen Schlitze an ihren äusseren Enden jeweils Erweiterungen in Form von kreisförmigen Ausnehmungen aufweisen, während an den Kanten der Schlitze und mit Hilfe der genannten endseitigen öffnungen etwa trapezförmige Stösse ausgebildet sind, die leicht geneigt angeordnet sind und einen konstanten Druck auf die Polschuhe ausüben, d.h. sie bilden Halteelemente und garantieren einen sicheren elektrischen Anschluss.
\ Weiterhin weisen auch die längsseitigen Kanten der Klammer eine Kröpfung auf, die deren Struktur versteift. -
Die Klammer kann einen einzigen Schlitz aufweisen. Wenn eine Brücke nicht zwischen benachbarten flachen Polschuhen, sondern zwischen voneinander entfernten hergestellt werden soll, dann werden Klammern mit nur einem Schlitz verwendet und durch einen Leitungsdraht verbunden, zu welchem Zweck jede Klammer an einer ihrer Kanten zwei rechtwinklig gekröpfte lamellenartige Vorsprünge aufweist, die den Leitungsdraht durch Falzung festhalten.
In den anderen Fällen, d.h. wenn zwei oder mehrere aufedn&nderrolgende Polschuhe verbunden werden sollen, dann wird die Klammer mit einer Anzahl von Schlitzen versehen, die der der Polschuhe entspricht, wobei zwischen den entsprechenden Schlitzen fensterartige Ausnehmungen vorgese-
hen sind, die eine Sichtbarkeit der Bezugszahlen der einzelnen Polschuhe ermöglichen.
Anschliessend soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Klammer zum schnellen Anschluss von flachen Polschuhen zur Verbindung von entfernt voneinander angeordneten Polschuhen;
Fig. 2: eine Querschnittansicht der Klammer gemäss Fig. 1 nach der Falzung der laraellenartigen Vorsprünge zur Halterung des Verbindungskabels;
\ Fig. 3: eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Klammer zur Verbindung von benachbarten Polschuhen.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besteht die eifindungsgemässe Klammer zum schnellen Anschluss von flachen Polschuhen aus einem lamellenartigen Körper 1, der zumindest einen Schlitz 2 aufweist, der sich endseitig in zwei kreisförmige öffnungen 3 erweitert, die eine genaue automatische Zentrierung für den Anschlusspolschuh ermöglichen.
Wenn die Klammer zur Verbindung von Polschuhen vorgesehen ist, die entfernt voneinander angeordnet sind, wie ir dem Ausfülirungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 2, ist nur ein Schlitz 2 vorgesehen, der an einer seiner Kanten zwei lamellenartige VorSprünge 5 aufweist, die,wie insbesondere aus der Querschnittansicht der Fig. 2 ersichtlich, das
Kabel 6 durch Falzung umklammern und festhalten. •
Wenn jedoch zwei oder mehr zu verbindende Polschuhe 4 benachbarte Positionen einnehmen, so entspricht die Länge des Lanellenkörpers 1 der Entfernung zwischen denselben, und die Anzahl der Schlitze 2 stimmt mit der der zu verbindenden Polschuhe 4 iiberein.
In diesem Fall ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlitzen jeweils eine fensterartige Ausnehmung 7 vorgesehen, durch die die den Polschuhen entsprechenden Bezugszeichen sichtbar sind, die auf der Platte 8 vorgesehen sind, aus der die Polschuhe k hervorragen.
In allen Fällen weist der Lamellenkörper 1 der Klammer an zwei seiner Kanten 9 rechtwinklige Kröpfungen auf, die zur Versteifung der Struktur dienen.
Wie bereits ausgeführt erlauben die kreisförmigen Öffnungen 3 an den Enden der Schlitze 2 eine genaue automatische Zentrierung zur Einführung der freien Enden der Polschuhe 4, wodurch diese Einführung schnell und sicher erfolgt, ohne dass eine besondere Sorgfalt erforderlich ist. y
Die beiden trapezförmigen Stösse 11 an beiden Seiten des Schlitzes 2, die mit Hilfe der Offnungen 3 gebildet werden und leicht nach aussen gekröpft sind, wis insbesondere in Fig. 2 zu erkennen ist, üben aufgrund der Elastizität des Herstellungsmaterials einen konstanten Druck der Klammer gegen den Polschuh oder die Polschuhe k aus, wodurch ausser einer sicheren Befestigung auch eine einwand-
freie elektrische Verbindung gewährleistet ist,

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE
1.— Klammer zum schnellen Anschluss von flachen Pol— schuhen, ,Aa-d-, dass-d±*ese aus einem lamellenartigen und elektrisch leitenden MetallkörperXi^ bet, der einen oder mehrere Schlitze β&Γ aufweist, deren Länge ungefähr der Breite der flachen Polschuhe entspricht , wobei an den äusseren Enden des Schlitzes oder der Schlitze 12) kreisförmige Offnungen J&) vorgesehen sind, während an beiden Seiten des Schlitzes^jt^)" und mit Hilfe der öffnungen (3) trapezförmige Stösse (11) ausgebildet sind, die leicht geneigt angeordnet sind und Oruck- und Halteelemente bilden.
2,- Klammer gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anbringung eines einzigen Schlitzes (2) an einer seiner Kanten zwei lamellenartige Vorspränge (5) vorgesehen sind, die rechtwinklig gekröpft sind und durch Falzung den Leitungsdraht umklammern und festhalten.
3·- Klammer gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anbringung von mehr als einem Schütz (2) , in welchem Fall der Abstand zwischen den Schlitzen dem Ab··
V
stand zwischen den Polschuhen (k) entspricht, zwischen je zwei Schlitzen (2) eine fensterartige Ausnehmung (7) vorgesehen ist, durch die die Bezugszeichen der Polschuhe sichtbar sind, und dass an den Kanten (9) Versteifungskröpfungen vorgesehen sind.
DE8132994U 1980-11-14 1981-11-11 Klammer zum schnellen Anschluß von flachen Polschuhen Expired DE8132994U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1980254425U ES254425Y (es) 1980-11-14 1980-11-14 Grapa para la conexion rapida de terminales planos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8132994U1 true DE8132994U1 (de) 1982-04-15

Family

ID=8411737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8132994U Expired DE8132994U1 (de) 1980-11-14 1981-11-11 Klammer zum schnellen Anschluß von flachen Polschuhen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE8132994U1 (de)
ES (1) ES254425Y (de)
FR (1) FR2494506A3 (de)
GB (1) GB2091048B (de)
IT (1) IT1146714B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2183106A (en) * 1985-10-24 1987-05-28 Johnson Electric Ind Mfg A solderless terminal for an electric motor
FR2931590B1 (fr) * 2008-05-21 2010-05-28 Legrand France Mecanisme d'appareillage de prise de courant comportant une borne de connexion electrique d'accueil d'une broche plate de fiche electrique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2494506A3 (fr) 1982-05-21
GB2091048A (en) 1982-07-21
FR2494506B3 (de) 1982-11-26
GB2091048B (en) 1985-01-30
ES254425Y (es) 1982-02-16
ES254425U (es) 1981-09-01
IT8168458A0 (it) 1981-11-10
IT1146714B (it) 1986-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843858A1 (de) Sammelschienensystem zum anschliessen von elektrischen installationseinbaugeraeten
EP3259807B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE6609608U (de) Schalttafelclip.
DE2251020B2 (de) Anschlussvorrichtung
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE1240573B (de) Schraubenlose Luesterklemme
DE8132994U1 (de) Klammer zum schnellen Anschluß von flachen Polschuhen
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3316160C2 (de) Anschlussblock für Fernmeldeleitungen
DE2544358A1 (de) Verbinderanordnung
DE7124784U (de) Schraubenlose Leitungsklemme
DE2308518B1 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Klemme fuer Schraub- und fuer davon unabhaengigen schraublosen Anschluss
DE8220267U1 (de) Verbindungsblock für Fernmeldeleitungen
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE2621978A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische kabelanschluesse
AT244394B (de) Formkabel aus losen Einzeldrähten für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2131005A1 (de) Selektive Zwischenverbindungsmatrix
DE1900448B1 (de) Schraubenlose Doppelklemme
DE19721556C2 (de) Profilgestellrahmen
DE1762567C3 (de) Rangierleiste
DE3144933C2 (de)
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
DE2339437C3 (de) Aufnahmevorrichtung mit Bandverkabelung
DE2655216A1 (de) Verbindungselement fuer elektrische verdrahtungssysteme