DE8131750U1 - Furnierpresse - Google Patents
FurnierpresseInfo
- Publication number
- DE8131750U1 DE8131750U1 DE19818131750 DE8131750U DE8131750U1 DE 8131750 U1 DE8131750 U1 DE 8131750U1 DE 19818131750 DE19818131750 DE 19818131750 DE 8131750 U DE8131750 U DE 8131750U DE 8131750 U1 DE8131750 U1 DE 8131750U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- veneer
- chamber
- membrane
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf eine Furnierpresse mit wenigstens zuiei relativ/ zueinander bewegbaren Preßrahmen, die zwischen sich
einen Preßraum zur Aufnahme wenigstens eines Werkstückes bilden.
Furnierpressen sind an sich in zahlreichen Ausführungen bekannt und dienen dazu, Werkstücke aus Holz oder Holzmaterial, ζ
B* in Form von Spanplatten usuu f mit einem Furnier zu versehen,
wie dies heute bei Möbeln allgemein üblich ist.
Es sind auch bereits Furnierpressen bekannt, mit denen das Anpressen
eines Furniers an Werkstücke, z.B. Möbelteile mit gekrümmtenund/oder
geschweißten Flächen und/oder Kanten möglich ist.
bekannten
Speziell diese letztgenannten/Furnierpressen haben jedüchden
Speziell diese letztgenannten/Furnierpressen haben jedüchden
Nachteil, daß in einem Arbeitsgang die Werksicke jeweils nur
an einer Oberflächenseite mit einem Furnier versehen werden können. SdII auch die andere Oberflächenseite beispielsweise
eines plattenförmigen Werkstückes oder Möbelteils mit einem Furnier versehen werden, so muß dies in einem zweiten Arbeitsgang
erfolgen, was insbesondere dann notwendig ist, wenn auch diese zweite Dberflächenseite gekrümmte und/rJer geschweifte
Flächen aufweist.
D-er Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Furnierpresse
aufzuzeigen, die derartige Nachteile vermeidet und mit der es möglich ist, insbesondere auch ülerkstÜGke mit geschueif ten
und/oder gekrümmten Flächen in einem Arbeitsgang beidseitig zu furnieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Furnierpresse der eingangs
geschilderten Art neuerungsgemäß so ausgebildet, daB der Preßraum
an jedem PreBrahmen durch eine eine flexible Hand bildende
Membran abgeschlossen ist, daß die wenigstens zwei PreBrahmen
bei geschlossenem Preßraum abgedichtet gegeneinander anliegen,
und daß an wenigstens einem Preßrahmen zumindest ein in den
Preßraum mündender erster Anschluß für den Anschluß an eine
Vakuumpumpe vorgesehen ist.
Vakuumpumpe vorgesehen ist.
Nach dem Einlegen wenigstens eines Werkstückes in den wenigstens
einen Preßraum der neuerungsgemäßen Furnierpresse werden die beiden
Preßrahmen zum Schließen des Preßraumes relativ zueinander
so bewegt, daß die Preßrahmen am Rand der die flexible Uland bildenden Membran abgedichtet gegeneinander anliegen. Im Anschluß
daran wird durch Einschalten der Vakuum- bzw. Saugpumpe die Luft aus dem geschlossenen Preßraum abgesaugt, so daß sich die/flexiblen LJände bildenden Membranen dicht gegen die Flächen des wenigstens einen, vorher beleimten und mit Furnier versehenen üJerkstückes anschmiegen und aufgrund des äußeren Luftdruckes die Furniere gegen das tüerkstück andrücken, und zwar an sämtlichen Flächen dieses Werkstückes. Durch entsprechende Beheizung wird in
üblicher Weise dann für ein möglichst schnelles Abbinden des Leimes gesorgt.
so bewegt, daß die Preßrahmen am Rand der die flexible Uland bildenden Membran abgedichtet gegeneinander anliegen. Im Anschluß
daran wird durch Einschalten der Vakuum- bzw. Saugpumpe die Luft aus dem geschlossenen Preßraum abgesaugt, so daß sich die/flexiblen LJände bildenden Membranen dicht gegen die Flächen des wenigstens einen, vorher beleimten und mit Furnier versehenen üJerkstückes anschmiegen und aufgrund des äußeren Luftdruckes die Furniere gegen das tüerkstück andrücken, und zwar an sämtlichen Flächen dieses Werkstückes. Durch entsprechende Beheizung wird in
üblicher Weise dann für ein möglichst schnelles Abbinden des Leimes gesorgt.
Bei einer bevorzugten Asuführungsform der neuerungsgemäßen Furnierp-resse
bilden die Membranen beidseitig des wenigstens einen Preßraumes Kammern, die zusätzlich mit Druckluft, d.h. mit einem
Überdruck beaufschlagt werden können, wodurch sich die Preßkraft der Furnierpresse noch erhöhen läßt.
Der wesentliche Vorteil der neuerungsgemäBen Furnierpresse-besteht
darin, daß mit ihr jedes Werkstück in einem Arbeitsgang
beidseitig furniert werden kann, wodurch sich die Arbeitszeit
wesentlich verringern läßt.
beidseitig furniert werden kann, wodurch sich die Arbeitszeit
wesentlich verringern läßt.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figuren an einem AusfUhrungsbeispiel
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Furnierpresse gemäß der Neuerung, mit insgesamt drei horizontalen Preßrahmen,
die zujei verschließbare Preßräume zwischen sich bilden;
Fig. 2 in Seitendarstellung und in Teilansicht die drei Preßrahmen
der Furnierpresse gemäß Fig. 1, bei geöffneten Preßräumen;
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung uie Fig. 2, jedoch bei geschlossenen
Preßräumen;
Fig. k und 5 in perspektivischer Darstellung sowie im Schnitt
jeweils einen Teilbereich einer die flexible Wand eines Preßraum bildenden Membran.
Die in den Figuren dargestellte Furnierpresse besteht aus einem Gestell -1, welches als Arbeitstisch ausgebildet ist und welches
dementsprechend eine obere, horizontal verlaufende Arbeitsplatte 2 sowie vier sich von dieser Arbeitsplatte 2 nach unten erstrekkende
vertikale Pfosten 3 aufweist. An ihrem unteren Ende sind die in den Ecken der Arbeitsplatte 2 angeordneten Pfosten 3 beispielsweise
über horizontal verlaufende Streben k zu einem festen
Rahmen miteinander verbunden.
Unterhalb der Arbeitsplatte 2 sind drei horizontale Preßrahmen
5, 6 und 7 übereinander angeordnet, uobei der mittlere Preßrahmen
6 fest mit den Pfosten 3 verbunden ist und der obere Preßrahmen
5 sowie der untere Preßrahmen 7 in den Pfosten 3 in vertikaler Richtung gleitend geführt sind.
Die Preßrahmen 5 bis 7 bilden zwischen sich zuiei übereinanderliegende
Preßräume, die zum Einbringen eines Werkstückes 8 dadurch
geöffnet werden können, daß der obere Preßrahmen 5 in verti
kaier Richtung nach üben und der untere Preßrahmen 7 in vertikale
Richtung nach unten bewegt üiird. Das Schließen der beiden PreB-räume
erfolgt durch Bewegen der Preßrahmen 5 und 7 in umgekehrter
Richtung.
Zur Bewegung der Preßrahmen 5 und 7 sind an zwei einander gegenüberliegenden
Seiten des Gestells 1 jeweils zwei sich in vertikaler
Richtung erstreckende Gewindespindeln 9 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende im Bereich der Arbeitsplatte 2 sowie an ihrem
unteren Ende in einem Getriebeblock 1D drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar gelagert sind und die in ihrer oberen sowie
in ihrer unteren Hälfte jeweils mit gegenläufigen Gewindeabschnitten
versehen sind.
Der obere Gew-rindeabschnitt jeder Gewindespindel 9 greift in ein
Muttergewindestück 11, welches an dem Preßrahmen 5 befestigt ist, während der untere Gewindeabschnitt jeder Gewindespindel mit
einem Muttergewindestück 12 zusammenwirkt, das am Preßrahmen 7 befestigt ist.
Über die Getriebeblöcke 1D sind sämtliche Gewindespindeln 9 mit einem gemeinsamen, nicht näher dargestellten Antrieb, z.B. Elektromotor
verbunden, so daß je nach Drehrichtung dieses Antriebs d: beiden Preßrahmen 5 und 7 zum Öffnen der Preßräume vom Preßrahmen
G entfeirt bzw. zum Schließen der Preßräume auf den mittleren Preß
rahmen 6 zubewegt werden.
lilie beispielsweise die Fig. 2 zeigt, besteht der obere Preßrahmen
5 im wesentlichen aus einem plattenförmigen TEi7 13, an dessen
Unterseite und entlang dessen Umfangslinie ein ähnlich geschlossener
Rahmen befestigt ist, der aus zwei übereinander angeordneten Kastenhohlprofilen 14 und 15 besteht. Jedes Kastenhohlprofil
14 bzw. 15 bildet einen in sich geschlossenen Ringraum, in welcher von außen her jeweils ein Anschlußrohr 16 bzw. 17 mündet.
An der zur Mitte des plattenförmigen Teiles 13 weisenden iM.te
bzw. Wandung ist jedes Kastenhohlpraf11 14 bzw. 15 mit einer Vielzahl
von durchgehenden Öffnungen 18 versehen. Zwischen den Kastenhahlprofilen
14 und 15 ist eine Membran 19 aus elastischem Material,
z.B* aus Gummi entlang ihres Randes luftdicht festge-
klemmt.
Im übrigen ist das obere KastenhohlprDfil 14 ebenfalls luftdicht
mit der Unterseite des Teiles 13 verbunden, so daß sich ζmischen
der Membran 19 und dem Teil 13 ein nach außen hin abgeschlossener
Raum ergibt, der über das AnschluBrohr 16 mit Druckluft beaufschlagt
werden kann, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird. Im Teil 13 ist eine nicht näher dargestellte Heizung untergebracht.
Der Preßrahmen 6 unterscheidet sich vam Preörahmen 5 im wesentlichen/dadurch,
daß auf der Oberseite des plattenförmigen Teiles
13 eine weitere Membran 20 aus elastischem Material, z.B. aus Gummi vorgesehen ist, dis entlang ihres Randes durch mehrere
dort angreifende Federn 21 gehalten wird. Diese Federn 21 greifen
an einem Ende an dem Rand der Membran 2D arKind sind an ihrem
anderen Ende an einem mit dem Teil 13 verbundenen Halter 22 befestigt.
Im plattenförmigen Teil 13 des Preßrahmens 6 sind weiterhin mehrere durchgehende Öffnungen 23 vorgesehen, um den zwischen
der Membran 19 und dem Teil 13 gebildeten Raum mit einem Raum zu verbinden, der zumindest bei geschlossener Furnierpresse zwischen
der Membran 20 und dem Teil 13 gebildet ist. Auch im Teil 13 des Preßrahmens 6 ist wiederum eine Heizung untergebracht.
Der Preßrahmen 7 besteht wiederum aus dem plattenförmigen Teil
13 und der auf der Oberseite dieses plattenförmigen Teiles mit
Hilfe der Federn 21 gehaltenen Membran 20, wobei der plattenförmige
Teil 13 bei dem Preßrahmen 7 wenigstens eine durchgehende Öffnung 2U besitzt, die einen in ein Anschlußrohr 25 übeÄhenden
Kanal durch den Teil 13 bildet. Bei mehreren Öffnungen 2k sind selbstverständlich mehrere Anschlußrahre 25 vorgesehen, wobei
dann in diesem Fall sämtliche AnBchlußrohre 25 zu einem gemeinsamen
Anschluß zusammengefaßt sind. Durch das Anschlußrohr 25
kann bei geschlossener Furnierpresse der beim Preßrahmen 7 zwi-
sehen dem Teil 13 und der Membran 20 gebildete Raum mit Druckluft
beauf schlagt uerden, üiie dies im folgenden näher erläutert
uiird.
lilie die Figuren k und 5 zeigen, sind die Membranen 19 und 20 an
wenigstens einer Gberflächenseite, d.h. an ihrer die Innenfläche
der PreBräume bildenden Dberflächenseite vorzugsweise mit einer
Vielzahl von sich kreuzenden Nuten 26 versehen, die bei geschlossener Furnierpresse das vollständige Heraussaugen von Luft aus
den PreBräumen über die AnschluBrohre 17 erleichtern.
Die dargestellte Furnierpresse eignet sich insbesondere zum Anpressen von Furnieren an Werkstücke B, d.h. beispielsweise
an Teile aus Holz und/oder Preßspan (Preßspanplatten), die (Werkstücke) abgerundete und/oder geschweißte Flächen und/oder
Kanten usw. aufweisen, wobei mit der neuerungsgemäßen Furnierpresse
das Anpressen von Furnieren an beide Oberflächenseiten sowie an sämtliche Kanten des Werkstückes β in einem einzigen
Arbeitsgang möglich ist.
Für diesen Zweck wird das LJerkstück B1 welches in der Regel ein
Möbelte-il bildet, an den zu furnierenden Flächen mit einem Leimauftrag
versehen. Im A1SChIuB daran werden die Furnierteile auf
d-as Werkstück B aufgebracht.
Die so vorbereiteten üJerkst-ücke θ werden von der Seite her in
die Preßkammern bzw. PreBräume der geöffneten Furnierpresse einge schoben, wobei dieses Einschieben unbehindert von den von den
Kastenhohlprofilen /\U und 15 gebildeten Rahmenteilen erfolgen
kann, da diese Rahmenteile bei jedem Preßraum jeweils am oberen Preßrahmen vorgesehen sind.
Durch Einschalten des Antriebs werden die PreBrahmen 5 und 7 mit
Hilfe der über die Getriebe 1Q rotierend angetriebenen Gewindespindeln
9 zum Schließen der Furnierpresse bzw. der PreBräume
nach unten bzw. nach oben bewegt.
Sobald das Kastenhohlprofil 15 des PreBrahmens 5 gegen die
Membran 20 des PreBrahmens 6 bzuj. die untere Fläche des Kastenhohlprafiles
15 des PreBrahmens 6 gegen die Membran 2D des PreBrahmens 7 fest angedrüc?<t anliegen und somit die beiden PreBräume
verschlossen sind,; wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist, wird
eine über entsprechende AnschluBschläuche 27 mit den AnschluB-rohren
17 verbundene Vakuum- bzu. Saugpumpe 2B eingeschaltet.
Hierdurch ujird die Luft aus den jeweils zwischen der oberen Membran
19 und der unteren Membran 2G gebildeten PreBräumen herausgesaugt,
so daß sich diese Membranen dicht an die mit den Furnieren versehenen GberfläGhenseiten der Werkstücke θ anschmiegen und
aufgrund des äuBeren Luftdruckes die Furniere gegen die Oberfläche
Seiten der Werkstücke B andrücken. Durch Einschalten der Hsizungen
in den Teilen 13 uird das Abbinden des Leimes in an sich bekannter Weise beschleunigt. Um zu vermeiden, daß ev. zwischen
einer Fläche eines Werkstückes θ und der anliegenden Membran 19
bzw. 2G eine Lufthlase verbleibt, sind in den Membranen 19 und 20 die oben erwähnten Nuten 26 vorgesehen, durch die auch bei
bereits gegeneinander anliegenden Membranen 19 und 20 sowie bei bereits gegen die Werkstücke B anliegenden Membranen 19 bzw. 20
Luft aus allen Bereichen der geschlossenen PreBräume herausgesaugt
werden kann.
Sollte der von der Saugpumpe 2B in den geschlossenen PreBräumen
erzeugte Unterdruck nicht ausreichen, um die Furnierteile mit Hilfe der Membranen 19 und 20 ausreichend fest gegen die Oberflächen
des Werkstückes B anzupressen, so können die zwischen den Teilen 13 und den Membranen 19 bzw.20 gebildeten Räume der PreB-rahmen
5 bis 7 über die Anschlußrohre 16 bzw. 25 mit Druckluft beaufschlagt werden. Zu diesem Zweck sind die Anschlußrohre 17
und 25 über entsprechende Schläuche 29 mit einer Druckluftquelle,
z.B. einer Druckluftpumpe30 verbunden. Die Öffnungen 23 in dem Teil 13 des mittleren Preßrahmens 6 dienen hierbei dazu, eine
Druckluftverbindung zwischen den beiden Seiten des Teiles 13 herzustellen.
Eäbstverständlich ist es auch möglich, den Teil 13 des mittleren
PreBrahmens 6 ohne diese Öffnungen 23 auszubilden und dann an
jeiism zwischen dem Teil 13 und der benachbarten Membran 2Q bzw.
19 gebildeten Raum einen Anschluß bzw. ein Anschlußrohr für
Druckluft vorzusehen.
Durch die Kastenhohlprofile 1*f bzw. 15, die zum Absaugen von
Luft bzui. zum Zuführen von Druckluft in die verschiedenen Räume
der Furnierpresse dienen und zu diesem Zweck mit mehreren Öffnungen
1Θ versehen sind, wird ein möglichst gleichmäßiges Heraussaugen
der Luft aus allen Bereichen bzuj. ein möglichst gfeichmäßiges
Zuführen von Druckluft in alle Bereiche der Kammern bzw.
Räume der Furnierpresse sichergestellt.
Die Neuerung wurde voranstellend an einem Ausführngsbeispiel
beschrieben. Es versteht sich, daß Abwandlungen sowie Änderungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende
Erfindungsgedanke verlassen ist. So ist es beispielsweise insbesondere
auch möglich, die Preßrahmen 5 und 7 nichtnit Gewinde-
und/
spindeln 9, sondern mit hydraulischen oder pneumatischen Steuerelementen
zu bewegen.
Weiterhin ist es selbstverständl-ich auch möglich, nur zwei Preßrahmen
oder aber mehr als drei Preßrahmen vorzusehen. Schließlicl·
ist es nicht unbedingt erforderlich, da-s Gestell 1 der Furnierpresse
in Form eines Arbeitstisches auszubilden, wenngleich diese Ausbildung besonders vorteilhaft erscheintc
Claims (10)
1. Furnierpresse mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren
PreBrahmen, die ziuischen sich einen Preßraum zur Aufnahme
wenigstens eines Uerkstückes bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Preßraum an jedem Preßrahmen (5, 6, 7) durcl
eine eine flexible liland bildende Membran (19, 2D) abgeschlossen ist, daß die wenigstens 2uei Preßrahmen (5, 6, 7) bei
geschlossene-.m PreBraum abgedichtet gegeneinander anliegen,
und daß an wenigstens einem Preßrshmen (5, 6) zumindest ein
in den PreBraum mündender erster Anschluß für den Anschluß an eine Vakuumpumpe (28) vargeihen ist.
2. Furnierpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (19, 2D) seitlich vom Preßraum eine Kammer bilden,
die mit einem zweiten Anschluß (16) für Druckluft in
Verbindung steht.
3. Furnierpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß insgesamt drei Preßrahmen (5, 6, 7) vorgesehen sind,
die nebeneinander, vorzugsweise in horizontaler Lage übereinander angeordnet sind.
k. Furnierpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der mittlere der drei Preßrahmen (5, 6, 7) ortsfest und die
beiden äußeren der drei Preßrahmen (5, 6, 7) verschiebbar
an einem Träger oder Gestell (1) gehaltert sind.
5. Furnierpresse nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens an einem, einen Preßraum bildenden P.r-eßrahmen (5, 6,) ein den Preßraum umschließender
ringförmiger Kanal (15) vorgesehen istf der durch wenigstens
eine, vorzugsweise jedoch durch eine Vielzahl von Öffnungen
(13) mit dem Preßraum in Verbindung steht und an den der erste Anschluß (17) angeschlossen ist.
B 81 31 75G.G - 2 - 16.2.1982 gr/a
6. Furnierpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daS an wenigstens einem PreBrahmen (5, 6, 7)
ein ringförmiger Kanal (14O vürgeihen ist, der den zweiten
Anschluß (16) aufweist und der mit der seitlich van der Membran
(19) gebildeten Kammer, vorzugsweise über mehrere Öffnungen (19) in Verbindung steht.
7. Furnierpressa nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (19) entlang ihres Randes zwischen dem ringförmigen Kanal (15) und einem benachbarten Teil (13, 1^,)
des Preßrahmens (5, 6) eingespannt ist.
B. Furnierpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Membran (2G) entlang ihres Randes durch mehrere Federn (21) gehalten ist.
9. Furnierpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran (19, 20) an ihrer dem Preßraum zugewandten Dberflächenseite mit mehreren nutenförmigen
Vertiefungen (26) versehen ist.
10. Furnierpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Membranen (19, 20) aus Gummi bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818131750 DE8131750U1 (de) | 1981-10-30 | 1981-10-30 | Furnierpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818131750 DE8131750U1 (de) | 1981-10-30 | 1981-10-30 | Furnierpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8131750U1 true DE8131750U1 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=6732576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818131750 Expired DE8131750U1 (de) | 1981-10-30 | 1981-10-30 | Furnierpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8131750U1 (de) |
-
1981
- 1981-10-30 DE DE19818131750 patent/DE8131750U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0126865B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke | |
EP0006537B1 (de) | Einspannrahmen für die Herstellung rechteckiger Rahmen, insbesondere Bilderrahmen | |
DE2412458A1 (de) | Vorrichtung mit mindestens einer druckmedium betaetigbaren einheit | |
DE2937971C2 (de) | ||
DE4424845C2 (de) | Abdeckplatte für Vakuumformmaschinen | |
DE3143117A1 (de) | Furnierpresse | |
DE2757886A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eckverbindungen von metallrahmen | |
DE8131750U1 (de) | Furnierpresse | |
DE2453198A1 (de) | Pressvorrichtung zur herstellung von blendrahmen und den dazu gehoerigen fluegelrahmen von fenstern u. dgl. | |
EP1046482A1 (de) | Korpuspresse | |
DE2512185C2 (de) | Vorrichtung zum stirnseitigen Verleimen von Platten | |
DE3009770A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer flchenpressung auf fortschreitende werkstuecke | |
DE2803521A1 (de) | Kontinuierliche presse | |
DE9106635U1 (de) | Zusatzgerät für eine Preßeinrichtung | |
AT237227B (de) | Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE476039C (de) | Druckwerkzeug zum Winkelrechtstellen der Zargen von Schachteln bzw. Schachtelteilen | |
DE820291C (de) | Maschine zum Abbiegen von Blechen | |
DE3517146A1 (de) | Maschine zur herstellung von keilzinken-verbindungen | |
CH605062A5 (en) | Panel edge press for veneer or strip gluing | |
DE3017258A1 (de) | Membranvorformeinrichtung | |
AT312249B (de) | Maschine zum automatischen Herstellen von Rahmen oder rahmenähnlichen Gebilden | |
DE3130590C2 (de) | Unverglaster Diarahmen | |
DE10112891C1 (de) | Umbugvorrichtung | |
AT406652B (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines rohrförmigen holzkörpers | |
DE102021126100A1 (de) | Presseinrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung von Holzsträngen aus verleimten keilgezinkten Hölzern und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Presseinrichtung |