DE8129179U1 - "Maschine zum pneumatischen Verteilen von körnigem Material" - Google Patents

"Maschine zum pneumatischen Verteilen von körnigem Material"

Info

Publication number
DE8129179U1
DE8129179U1 DE8129179U DE8129179DU DE8129179U1 DE 8129179 U1 DE8129179 U1 DE 8129179U1 DE 8129179 U DE8129179 U DE 8129179U DE 8129179D U DE8129179D U DE 8129179DU DE 8129179 U1 DE8129179 U1 DE 8129179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
travel
fan
drive
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8129179U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8129179U1 publication Critical patent/DE8129179U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fertilizing (AREA)

Description

- s
Aaaxonen-Werk· ** " * **" H.Dreyer GabH & Co .KG
Postfach 109
4507 Hasbergen-Gaste
AHR 1 000 66?
Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
Si· Erfindung betrifft «ine Maschine £Uft t»neu»ttiiclien Ausbringen von Xörnigae MAteriAl gttttäA dft« OberbegrifftA de« An- «!»ruche« 1«
Ein· derartige MAAchine i*t bereits durch die Dfi-PS 26 09 686 begannt. Diese lUichine zeichnet «ich vor Allem durch ihre gedrungene Bau«ei*e und ihre« «ich dicht beut Schlepper gelegenen Schwerpunkte* aus. Hierdurch können much kleinere Schlepper die Maschine anheben, ohne dafl die Vorderräder de« Schlepper« in unzulässiger Weise entlastet werdtn.
Von Nachteil ist jedoch bei dieser bekannten Maschine, daß das Gebläse vorn - unten ia Vorratsbehälter angeordnet ist. Einerseits wird hierdurch das Fassungsvermögen des Vorratsbehalters eingeschränkt, andererseits wird auch die für die Dosierelemente zur Verfügung stehende Länge in bezug auf die Gesamtlänge des Vorratsbehälters eingeschränkt.
• ••••■••It ·»·
ii** * ϊ ΐ " *· J
Auoerde* wird die für di· Dosiereleaente sur Verfügung stehend· Läng· in bezug auf die Geaaatlange de* Vorr4t*b·- hälters- ebenf All* in nachteiliger 1fei*e durch den im hinteren, unteren Bereich des Vorratsbehälter* angeordneten Antrieb für das Gebläse und durch das ebenfalls ia hintereu, unteren Bereich des Vorratsbehälters angeordnete Regelgetriebe eingeschränkt.
Infolge dear eingeschränkten Länge für die Dosierelemente können nur eine geringe Anzahl von Rohrleitungen untergefesasat »erden, vsil 4*r große Rahr^ttrtchaitt für 4i# aehrleitungen beibehalten »trden muß. ttur bii ein·« groiltn ftohrguersehnitt läßt *ith der strömungiwidentand der Luft der« artig gering halttn, d*ö auch an den äußeren Seiten der Streubreite dir Maschin· noch ein gleichaäflig·* strtubild erreicht wird.
Qa nur eine geringe Anzahl von Rohrleitungen untergebracht werden kann, läßt sich alt der bekannten Maschine lediglich eine Streubreite von etwa 12 a erreichen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bekannte Maschine derart zu verbessern, daß unter Beibehaltung der gedrungenen Bauweise der Maschine und des nahe beim Schlepper gelagenen Schwerpunktes ein möglichst großes Fassungsvermögen des Vorratsbehälters erreicht und gleichzeitig größere Streubreiten der Maschine ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil
amä Antpruche* 1 geläst· Infolge dieser Maßnahmen ergeben sich bei gleicher Länge de« Vorratsbehälter* *ia größeres fassungsvermögen und genügend ftaua für die erforderliche unterbringung einer großen Anzahl von Dosierelementen und Rohrleitungen für große Arbeitsbreiten von 18 a bis 24 n. Zusätzlich wird durch die Anordnung des Gebläses unter dem dachförmigen Mittelteil eine wesentliche Reduzierung des Gebläsegeräusches erreicht. Die von dem Gebläse erzeugten Schallwellen können nicht auf direktem Hege zum Ohr des Schlepperfahrers gelangen. Weiterhin sind die Antriebsor-
Hutch die Anordnung der debÜie unter dem daehföittigen Mitttlttil ist es auf einfach· teiae möglich, ohne dafl der SchwtrpunXt dftr Milchine nachteilig verändert bt*. dai ^asiuagAVftrn^«ti verringert wird, daß mehrere Gebläse hintereinander angtofdflr \ und. in vorteilhaft·» ttei*· sind die <3·- blas· derart angeordnet, dafl die Gebläse aiteinander fluchten« Hierbei ist es dann möglich, daß die Gebläse auf eiK*r gemeinsamen !teile angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vor dem Gebläse ein Vorgelege angeordnet, daß in vorteilhafter Weise zwei zumindest annähernd senkrecht untereinander angeordnete Eingangswellen aufweist. Hierdurch ist es möglich, das Gebläse mit unterschiedlichen Drehzahlen anzutreiben, um unterschiedliche Gebläseleistungen zu erhalten. Hierdurch kann die Gebläseleistung den unterschiedlichen Streubreiten und den auszubringenden Materialien angepaßt werden. Weiterhin hergibt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung der Eingangswellen nur
ein· gering· AbwinXlung an d«r di· Eingan<isw*llen ait der Zapfwell· d·* Schleppers verbindendavGelenkwelle.
Da der Antrieb der Gebläse in Fahrtrichtung gesehen vor den Gebläsen und der Antrieb für die Dosierelemente hinter den Gebläsen angeordnet ist, ergibt sich eine gut Zugänglichkeit zu den beiden Antrieben.
Eine optimale Breite des Vorratsbehälters ergibt sich dadurch, daß der Behälter quer zur Fahrtrichtung eine Breite aufweist, aim lutüglich der doppelten Dicke der Ausleger α;,; den Rohrleitungen, dem Auf öffentlichen straßen und liegen für landwirtiehäftliehe fahrzeuge zulässigen Gesaatbreitenaaa entspricht.
Weitere £in*#lh«iten der Erfindung sind den übrigen Unteran-SprÜchen, dar fleispielsbeschreibung und den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
flg. 1 eine erfindungsgemäße fischine mit eingeklappten Auslegern in der Ansicht von hinten,
Fig. 2 die gleiche Maschine im Teilschnitt und in der Draufsicht,
Fig. 3 eine weitere erfindungsgeraäße Haschine in der Ansicht von hinten,
Fig. 4 die gleiche Maschine in der Seitenansicht,
/21
Fig. 5 eine andere Maschine ebenfalls in der Seitehansicht und
Fig. 6 die Abdeckung der Antriebsorgane auf der Hinterseite der Maschine.
Die Maschine ist mit einem zentralen Vorratsbehälter 1 ausgestattet, der überwiegend in seinem unteren Bereich durch einen dachförmigen Mittelteil 2 in zwei Abschnitte unterteilt ist. unter dem Vorratsbehälter 1 befinden sich auf beiden Seiten jeweils zwölf Rohrleitungen 3, die aus Gründen der Stabilität in den Auslegern 4 angeordnet sind. Die Rohrleitungen 3 sind an einem Luftkanal 5 angeschlossen, in dem die Druckrohre 6 der Gebläse 7 münden. Je zehn Rohrleitungen 3 überragen den Vorratsbehälter 1 quer zur Fahrtrichtung 8 und sind an ihren äußeren nach hinten weisenden und quer zur Fahrtrichtung 8 in gleichmäßigen Abständen von 75 cm zueinander angeordneten Enden mit einer Ausströmöffnung ausgestattet. Vor den Ausströmöffnungen befinden sich die Ableitplatten 9, die schräg nach unten geneigt sind und die aus den Ausströmöffnungen heraus- \ geblasenen Materialpartikel zum Boden ableiten. Hierbei weist \ der dachförmige Mittelteil 2 an seinem unteren Ende eine Breite auf, die etwa der Hälfte der Breite B des Vorratsbehälters 1 entspricht. |
Das im Vorratsbehälter 1 befindliche Material gelangt durch die Auslauföffnungen 10 zur Dosiervorrichtung 11, deren als \ Nöckenräder ausgebildete Dosierelemente 12 es über die Sin- | lauf trichter 13 den Rohrleitungen 3 zuführen, die an ihrer Einlaufstelle in bekannter und daher nicht dargestellter Weise
* t «r
nit Injektoren ausgestattet sind. Die Dosierelemente 12 erstrecken sich in Fahrtrichtung 8 gesehen über die gesamte untere Länge L des Vorratsbehälters 1. Somit wird die gesamte zur verfugung stehende Länge L des Vorrätsbehälters 1 »inter Abzug der Breite der an den Dosiereleiaenten 12 angeordneten Antriebsrädern 14 und cles Antriebe» der Dosierelemente 12 ausgenutzt.
Unter dem dachförmigen Mittelteil 2 sind die beiden Gebläse
βία πιλ/τΙ irhef u&nirf 4r
behälter 1 hineinragen, um das Fassungsvermögen des Vorratsbehälters 1 nicht unnötig zu verringern. Das vordere Gebläse 7 befindet sich etwa in Fahrtrichtung 8 gesehen in der Mitte unter dem dachförmigen Mittelteil 2 und das hintere Gebläse 7 ist in dem hinteren Drittel der Maschine angeordnet. Die Antriebswellen 15 der Gebläse 7 befinden sich auf den der Fahrtrichtung 8 zugewandten Seiten der Gebläse 7. Die Gebläse 7 befinden sich auf einer gemeinsamen Antriebswelle Vor dem vorderen Gebläse 7 ist das als Keilriementrieb ausgebildete Vorgelege 16 mit den zwei Eingangswellen 17 und 18 angeordnet, so daß die Gebläse 7 sowohl mit unterschiedlichen Drehzahlen als auch mit unterschiedlichen Normzapfwellendrehzahlen der Schlepperzapfwelle angetrieben werden können. Die Ansaugöffnungen 19 der Gebläse 7 befinden sich jeweils auf der hinteren Seite der Gebläse ?♦
Angetrieben werden die Dosierelemente 12 von der Schlepperzapfwelle, über das Vorgelege 16, den Kettentrieb 20, der über die seitlich unten neben dem Gebläse 7 angeordneten Welle den stufenlos stellbaren Exzenter 22 des Regelgetriebes an-
$ m β · φ*· ο« ο μ ο β·
treibt sowie über die Getriebewelle 23 und den Kettentrieb 24, welcher sich in einem als nach unten offenen U-förraigen Schiene- ausgebildeten Hohlraum 25 befindet. Die U-förmige Schiene 25 erstreckt sich quer durch die durch das dach=» förmige Mittelteil 2 abgetrennten Behälterteile, und sie ist fest mit dem Vorratsbehälter 1 verschweißt.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 ist die U-förmige Schiene 25 hinter der zweiten Gruppe von Dosierelementen 12 und zwischen den beiden Gebläsen 7 angeordnet. Die Schiene 25 weist im Bereich der Ansaugöffnung 19 des vorderen Gebläses 7 einen Durchbruch auf, damit das vordere Gebläse 7 ungehindert Luft ansaugen kann.
Die Dosier el entente 12 sind auf jeder Seite in drei Gruppen unterteilt, so daß&ie gruppenweise ab- bzw. zuschaltbar sind. Dieses wird dadurch erreicht, daß an den Dosierelementen 12 die Antriebsräder 14 angeordnet sind« Durch die an den Schwingen 26 sich befindenden Zahnräder 27, welche durch die Hydraulikzylinder 28 in die Antriebsräder 14 zum Eingriff gebracht werden, wird der Antrieb für die Dosierelemente 12 hergestellt; bzw. unterbrochen, wenn die Zahnräder 27 mit Hilfe der Schwingen 26 und der Hydraulikzylinder 28 von den Antriebsrädern 14 abgeschwenkt werden.
Der Vorratsbehälter 1 weist quer zur Fahrtrichtung 3 eine Breit« B auf, die zuzüglich der doppelten Dicke D der Ausleger 4 mit den Rohrleitungen 3, dem auf öffentlichen Straßen und Wegen for landwirtschaftlich· fahrzeuge zulässigen Gesaatbreitenmaß entspricht. Die Ausleger 4 sind ua in Fahrtrichtung β
verlaufende Achsen 29 schwenkbar angeordnet und in mehrere zusammenklappbare Abschnitte 4' und 4'' unterteilt, so daß die äußeren Abschnitte 4'* in eingeklappter bzw. Transportstellung sich über den? Vorratsbehälter 1 befinden.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 lediglich dadurch, daß durch noch weiteres auseinanderziehen der unteren Behälterhälften 30 mehr Raum für die Gebläse 31 geschaffen wur&a, so daß sie vollkommen unter dem dachförmigen Mittelteil 2 angeordnet sind und nicht in den Vorratsbehälter 1 ragen. Weiterhin sind die Eingangswellen 17 und 18 des Vorgeleges 16 senkrecht übereinander angeordnet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die untere Eingangswelle 18 gleichzeitig als Antriebswelle des Exzenters 22 verwendet werden kann, weil sie unter dem Gebläse 31 hindurch zum hinteren Teil der Maschine geführt ist.
Die Maschine nach der Fig.. 5 unterscheidet nich von den vorherigen beschriebenen Maschinen dadurch, daß die U-förmige Schiene 25 an der Hinterseite der Maschine angeordnet iut. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die hintere Dosierelementengruppe 12 um die Breite der U-förmigen Schiene 25 nach vorn gerückt werden kann, so daß die Ausleger 4 ebenfalls etwas schmaler gebaut werden können.
Vorn am Vorratsbehälter 1 ist die Anbauvorrichtung 32 zur Ankupplung der Maschine an den Dreipunktkraftheber eines Schleppers angebracht.
• •esa» · ■> · α · · «
dachforaige Mittelteil 2 ist «it der in d*r ?i^. S dirgestellten bewegbaren Platte 33 abgedeckt. Dia*· Platte 33 weist die Öffnungen 34 zun Durchströmen der von den Gebläsen 7 und 31 angesaugten Luft auf.
• · ■

Claims (1)

  1. Aatzonen-Iterke H^Dreyer QHsH 4 Co.KQ Postfach 1Od 450?
    ΛΪΑ 100066?
    e Ansprüche
    Ma Ach in* tttft pn&ümAHAehm kaähtin^n van fcäffligA* MAte*iälr dl« all AäfeittiiieiilftA ausgebildet und «it tin«« teßtralen VottAtifeAhlltA* *o#ie ItohrlAltun^in AUA^tAUttat ist, von denen Aift Till den Voirr*tIbAhIItAr φΐΑ* tut f*hrtrlchtun^ erheblich tife§***tt, die mit iuaindeit eine« An der Ma*chine befindlichen ntia "?fi dAt 2*o£#elle dei die ÜAAehine ziehenden Schlepfceri *ηςί irlebeiien QAbIiAA über »uüindeit einen Luf tkAiiAl verbunden aird, denen da* M*teri*l au* den Behälter über AuilAuföffnun^en *o«ie über He^elcjetriebe Ac^et^ iebene Doeiervorrichtungen zugeführt wird und die *n ihren äußeren quer zur Fahrtrichtung in Abständen zueinander angeordneten Enden Ausströmöffnungen aufweisen, wobei der Vorratsbehälter zumindest in seinem unteren Bereich durch einen dachförmigen Mittelteil in zwei Abschnitte unterteilt ist, die mit deiyfcumindest annähernd waagerecht und in Fahrtrichtung gesehen in Reihe hintereinander angeordneten Auslauföffnungen und Dosierelementen ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (7,31) zumindest im wesentlichen unter dem dachförmigen Mittelteil <2) angeordnet ist, daß die Antriebswelle
    ·* mm
    (IS) ti4a Gebläses C7#31) «ich auf der der Fahrtrichtung (8) ' zugewandten Seite de« Gebläses (7,31) befindet, daß die An-
    triebsorgane (15,16,17,18,20,21,22,23,24)" iai wesentlichen
    unter dem dachförmigen Mittelteil (2) angeordnet sind und daß die Dosierelemente £12) sich jeweils in Fahrtrichtung
    X (8) gesehen zumindest annähernd über die gesamte untere
    Länge (L) des Behälters (1) erstrecken.
    2.
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gebläse (7,31) hintereinander angeordnet sind.
    Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle^ (15) der Gebläie (7,31) mitteinander fluchten.
    ί 4»
    \ Maschine nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geis·
    \ blase (7,31) auf einer gemeinsamen Helle (15) angeordnet sind.
    5.
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßVor dem Gebläse (7,31) ein Vorgelege (16) angeordnet ist.
    6.
    Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgelege (16) zumindest zwei Eingangswellen (17,18) aufweist.
    7.
    Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekernzeichnet, iaß die beiden Eingangswell^n (17,18) zumindest annähernd senkrecht übereinander angeordnet sind.
    ** 4 44 4 it
    ·# vr *-«* mm Vf #**
    8.
    Maschine nach den Ansprüchen 2 und 5., dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläse (7,31) axt unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar sind.
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der An- trieb der Gebläse (7,31) in Fahrtrichtung (8) gesehen vor den Gebläsen (7,31} und der Antrieb für die Dosierexemente (12) hinter den Gebläsen (7,31) angeordnet ist.
    10.
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-
    iisnsüs des Ragelgstriebes sich as rückwärtigen Ende des Behälters (1) befindet.
    11.
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereleaente (12) in Gruppen unterteilt sind.
    12. I
    Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Do- |·
    ί sierelemente (12) gruppenweise ab- bzw. zuschaltbar angeordnet sind.
    13.
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) quer zur Fahrtrichtung (8) eine Breite (B) aufweist, die zuzüglich der doppelten Dicke )D) der Ausleger (4) mit den Rohrleitungen. (3), dem auf öffentlichen Straßen und Wegen für landwirtschaftliche Fahrzeuge zulässigen Gesaatbreitenaaß entspricht.
    Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ,Ausleger (4) um in Fahrtrichtung (8) verlaufende Achsen (29) fichweirdcbar angeordnet sind, daß die Ausleger (4) iri mehrere zusammenklappbare Abschnitte (4·,4'·) unterteilt sind und
    vjjjaß die äußeren Abschnitte (41·) in eingeklappter Stellung s|eich übe$flera Behaltet (1) befinden.
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    dachförmige Mittelteil (2) an seine» untere« Ende eine Breite aufweist, die etwa der Hälfte der Breite (B) des Vorratsbehälters (1) entspricht.
    Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
    Ausströmöffnungen im Bereich des dachförmigen Mittelteiles (2) angeordnet sind.
    Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Dosierelentente (12) in einem schmalen Hohlraum (25) angeordnet ist.
    Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich der
    schmale Hohlraum (25) quer durch die durch das dachförmig· Kittelteil (2) abgetrennten unteren Behälterteile erstreckt.
    Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Hohlraum (25) aus einer nach unten offenen ü-förmigen Schiene besteht.
    Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (25} fest mit dem Behälter (1) verschweißt ist.
    Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Hohlraum (25) ein Kettentrieb (24) angeordnet ist, daß über diesen Kettentrieb (24) die Dosierelemente (12) antreibbar sind.
    Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettentrieb (24) auf jeder Seite des Behälters (1) je eine Antriebswelle antreibt, daß von diesen Antriebswellen die Dosierelemente (12) gruppenweise antreibbar sind.
    Maschine nach den Ansprüchen 9 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb in Fahrtrichtung (8) gesehen sich hinter der zweiten Gruppe der Dosierelemente (12) befindet.
    Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (7,31) in Fahrtrichtung (8) gesehen vor dem Hohlraum (25) angeordnet ist.
    Maschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das
    .weiter· Gebläse (7,31) in Fahrtrichtung (8) gesehen hinter der U-förmigen Schien· (2S) angeordnet ist.
    Maschin· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß da« dach-
    • ■ ·
    forroige Mittelteil (2) an seinem hinteren Ende von einer bewegbaren Platte (33) abdeckbar ist, daß die Platte (331 Öffnungen (34) aufweist.
    VS ·'
DE8129179U 1981-10-06 "Maschine zum pneumatischen Verteilen von körnigem Material" Expired DE8129179U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3139668 1981-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8129179U1 true DE8129179U1 (de) 1983-01-27

Family

ID=1329123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8129179U Expired DE8129179U1 (de) 1981-10-06 "Maschine zum pneumatischen Verteilen von körnigem Material"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8129179U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722986A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Amazonen Werke Dreyer H Pneumatischer duengerstreuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722986A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Amazonen Werke Dreyer H Pneumatischer duengerstreuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503835A1 (de) Vorrichtung in einer kombinierten saemaschine zum gleichzeitigen ausstreuen von saatgut und duengemittel
DE3227487C2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE2609686C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2851797C3 (de) Maschine zum Ausstreuen von körnigem Material
DE8129179U1 (de) &#34;Maschine zum pneumatischen Verteilen von körnigem Material&#34;
DE2452224C3 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut, versehen mit einer hin- und herschwingbaren Streutülle mit Bügel
DE1782203A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE3337762A1 (de) Verfahren zum ausbringen von duengemitteln
EP0224750B1 (de) Vorrichtung für Mähdrescher zum Verteilen von Spreu
DE8014119U1 (de) Verteileinrichtung für Häcksler
DE2114467A1 (de) Drillmaschine
DE2803889B2 (de) Maschine zum Ausbringen von körnigem Material
AT398680B (de) Streuvorrichtung, insbesondere mist- und kompoststreuer
CH621039A5 (en) Spreader on a spreading truck having a scraper-floor loading surface for the spreading of stable manure or commercial fertilizer
DE10010347A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Gut auf landwirtschaftliche Flächen
DE10060973B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Schüttgütern
EP0763317B1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE2425408C2 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und streufähigen Düngemitteln
DE2253681C3 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
AT261958B (de) Vorrichtung zum Einspritzen eines Gases oder einer Flüssigkeit, wie Ammoniak, in den Boden
DE2541455C3 (de) Durch Motorkraft verfahrbares Gerät zum Sterilisieren von aufnehmbarem, Unkrautsamen enthaltenden Material mittels Wärme
DE9416478U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Mulch im Gelände
DE19735525A1 (de) Verfahren zum Einsatz eines Zentrifugalstreuers
DE1782427C (de) Strohschüttler für Dreschmaschinen, insbesondere Mähdrescher