DE8127331U1 - "tuerscharnier mit integriertem tuerhalter" - Google Patents

"tuerscharnier mit integriertem tuerhalter"

Info

Publication number
DE8127331U1
DE8127331U1 DE19818127331 DE8127331U DE8127331U1 DE 8127331 U1 DE8127331 U1 DE 8127331U1 DE 19818127331 DE19818127331 DE 19818127331 DE 8127331 U DE8127331 U DE 8127331U DE 8127331 U1 DE8127331 U1 DE 8127331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
locking
door
hinge according
door hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818127331
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Fingscheidt 5620 Velbert De GmbH
Original Assignee
Friedr Fingscheidt 5620 Velbert De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Fingscheidt 5620 Velbert De GmbH filed Critical Friedr Fingscheidt 5620 Velbert De GmbH
Priority to DE19818127331 priority Critical patent/DE8127331U1/de
Publication of DE8127331U1 publication Critical patent/DE8127331U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

lugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt
Vofessional Representatives before the European Ratent Office
II/fr/2221
Firma Friedr. Fingscheidt GmbH, Friedrichstraße 29,
5620 Velbert 1
Türscharnier mit integriertem Türhalter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türscharnier mit integriertem Türhalter, insbesondere für Fahrzeugtüren, bestehend aus einer ersten Scharnierhälfte und einer mit dieser mittels eines Scharnier-Stiftes verbundenen zweiten Scharnierhälfte, wobei der Türhalter aus mindestens einem an einer Scharnierhälfte befestigten federbelasteten Rastglied und einem am anderen Scharnierteil ausgebildeten, Rastausnehmungen aufweisenden, mit dem Rastglied zusammenwirkenden Rastarm sowie aus einem Endanschlag besteht.
Derartige Türscharniere sind z.B. bereits aus der DE-OS 1 584 202 oder der DE-OS 2 907 413 bekannt. Hierbei handelt es sich um sogenannte Blechscharniere, bei denen das federbelastete Rastglied
toeWeiche 20, Postfach 130219 · D-5600 V\kppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl-Ing. A SoIf
fon(0202)445096/451226· Telex* 8591273 s/va Palertanwalt Dipl.-Ing.Chf Zapf
• Telexi 8591273 üoza
Zugelassene Vertreter bekn Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
«Pll |||·
um eine Achse parallel zur Drehachse des Scharniers schwenkbar angeordnet ist. Diese Scharniere sind aber insoweit nachteilig, als sie relativ schwer sind und einen relativ großen Platz zum Einbau erfordern. Zudem ist eine beträchtliche Federkraft erforderlich, um die Rast- bzw. Haltestellungen der mittels des Scharniers angeschlagenen Tür zu gewährleisten, woraus wiederum relativ hohe Kräfte resultieren, um die Tür in die Raststellungen oder aus diesen heraus zu bewegen, was aber bedienungsunfreundlich ist. Darüber hinaus ist die Herstellung derartiger Scharniere kostenaufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik ein Türscharnier mit integriertem Türhalter zu schaffen, das eine kompakte und somit platzsparende sowie im Gewicht reduzierte Bauweise ermöglicht und das bei verringerten Öffnungs- und Schließkräften für die jeweils mittels des Scharniers angeschlagene Tür einen sicheren Halt der Tür in den jeweiligen RastStellungen gewährleistet. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Drehachse des Türhalters und des Scharniers identisch sind, d. h. aufeinanderfallen. Hierbei ist 5 es besonders zweckmäßig, wenn das federbelastete Rastglied starr an der Scharnierhälfte über der Rastebene des Rastarms befestigt ist und die Wirkungslinie der das Rastglied beaufschlagenden Feder senkrecht zur Rastebene des Rastarms verläuft. Das Aufeinanderfallen der Drehachsen und die starre Verbindung des Rastglieds mit der Scharniehälfte erlaubt eine sehr kompakte und platzsparende Anordnung und Ausführung des Scharniers und des Türhalters sowie des Rastgliedes, so daß ein Scharnier mit integriertem Türhalter geschaffen wird. Darüber hinaus wird dadurch ermöglicht, daß das
SchtoBöetehe 20, Postfach 130219 · D-5600 Wjppertal 1 Telefon (0202) 445096/451226 · Tejex: 859127&SO79
Patentanwalt Dt-lng.Dipl-lngA.SotI Patentanwalt Dipf.-lngCtxZapi
Zuflelassene Vertreter beim Europatschen Patentamt ,',. ',," ',,' ,,' ',.',', \<
Professional Representatives before ths European Patent Office J
Rast glied derart angeordnet werden kann, daß die ||
Wirkungslinie der Feder senkrecht zur Rastebene |
verläuft, so daß eine maximale Ausnutzung der Federkraft möglich ist, weshalb kleiner dimensionierte Federn als beim Stand der Technik verwendet werden können. Zudem kann das Rastglied unmittelbar über der Rastebene im geringen Abstand von deren Oberfläche angeordnet werden, so daß nur geringe Lageveränderungen des Rastglieds selbst und damit geringe Federwege erforderlich sind. Dies wirkt sich aber günstig in bezug auf die aufzubringenden Kräfte zum Bewegen der Tür in die jeweiligen Raststellungen und aus den Raststellungen heraus aus.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind, daß es möglich ist, das erfindungsgemäße Scharnier als Gußteil oder aber als einstückiges Schlagteil, insbesondere aus Aluminium, herzustellen ,und zwar unter Verwendung von Kunststoff für den die Rastebene bildenden Teil des Rastarmes, so daß ein geringes Gesamtgewicht bei hoher Festigkeit und Verwindungssteifigkeit und geringer Verschleißanfälligkeit erreicht wird. Indem weiterhin das Rastglied als Kugel ausgebildet ist, ergibt sich ein geringer Reibungswiderstand bei hohen Haltekräften in den Raststellungen. Auch kann eine Abschirmung der Rastebene vor Verschmutzung erreicht werden. In den Unteransprüchen 2 bis 2 3 sind vorteilhafte Ausführungen der Erfindung enthalten, und anhand der
in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von oben auf ein erfindungsgemäßes Scharnier mit i tegriertem Türhalter in Binbaustellung
erfindungsgemäßes Scharnier mit in-
SchfcAHeäche 20. Postfach 130219 -D-SOO Wuppertal 1 Men DMngDipMno.A.Sal Weton (0202) 445096/451226 · ^tes«, e^l27B.«oia ftstartanwa» DspWrv&xZap)
•I :.":I?!fc;Si0iJ6!:&SZAFF
Zugelasser» Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
bei geschlossener Kraftfahrzeugtür,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Scharniers gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scharniers, zum Teil geschnitten.
Fig. 5 eine Ansicht einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Scharniers,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI durch das Scharnier gemäß Fig. 5, in eingebautem Zustand,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführung
5 eines erfindungsgemäßen Scharniers in ein
gebautem Zustand,
Fig. 8 eine Ansicht der Scharnierhälften des Scharniers gemäß Fig. 7.
Ein erfindungsgemäßes Scharnier 1 ist in Fig. 1 in seiner Einbaulage dargestellt. Hierbei ist das Scharnier 1 mit einer Scharnierhälfte 2 an einem Türrahmenholm 3 und mit seiner anderen Scharnierhälfte 4 an einer Tür 5 befestigt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Tür eines Kraftfahrzeugs. Die in 5 Fig. 1 dargestellte Stellung der Tür entspricht der Schließstellung der Tür 5. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist mit der Scharnierhälfte 2, die im dargestellten Beispiel am Holm 3 befestigt ist, ein mittels einer Schraubenfeder 6 belastetes Rastglied 7 in einem Gehäuse 8 befestigt. Dabei handelt es sich um eine starre Befestigung des Rastglieds 7 mittels des Gehäuses 8 an der Scharnierhälfte 2. Das Rastglied 7 ist jedoch innerhalb des Gehäuses 8 gegen die Kraft der Feder verschiebbar gelagert. Bei dem Rastglied 7 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Kugel, die vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist. Die Feder 6 ist vorzugsweise
SchloBbleiche 20,Postfach 130219-D-SeOOWlippertali Patentanwalt Dt-lngDipl.-lngA.SoB
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex; 8591273,?oza Patentanwalt Dipl.-lngChr. Zapf
!gelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
ropean Patent Attorneys
* * ■·■ itctat · ■
als Schraubenfeder,wie dargestellt,ausgebildet und besteht insbesondere aus 200 C temperaturfestem Material Es kann hierbei vorteilhaft sein, wenn die Feder aus zwei koaxial zueinander angeordneten Schraubenfedern besteht, die einen gegensinnigen Verlauf ihrer Federwindungen besitzen. Hierdurch wird eine günstigere Federcharakteristik erreicht. Die Anordnung des Rastgliedes mit der Feder innerhalb des Gehäuses ergibt sich insbesondere aus Fig. 3. Vorteilhafterweise ist innerhalb des Gehäuses 8 noch eine Kunststoffbuchse 9 angeordnet, die zur Aufnahme der Feder 6 dient. Vor dem Einsetzen des kugenförmigen Rastglieds 7 wird die Buchse mit einem Schmierfett gefüllt.
Wie sich ebenfalls aus Fig. 3 ergibt, ist das Gehäuse 8 derart an der Scharnierhälfte 2 befestigt, daß es mit seiner offenen Seite über der Rastebene eines Rastarmes 11 angeordnet ist, der mit der anderen an der Tür befestigten Scharnierhälfte 4 ausgebildet ist. Dieser Rastarm 11 ist kreisbogenförmig gekrümmt, und zwar koaxial zur Scharnierachse X-X. Da der Rastarm 11 bei einem Verdrehen der Scharnierhälften 2, 4 zueinander unterhalb des Gehäuses 8 sich an diesem vorbeibewegt, ist der Abschnitt 12 der Scharnierhälfte 2, an dem das Gehäuse 8 ausgebildet ist, ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildet. Damit die beiden Scharhierhälften 2, 4 um die Drehachse X-X, die von einem Scharnierstift 13 gebildet wird, verschwenkt werden können, ist innerhalb der Scharnierhälfte 2 eine Durchtrittsöffnung 14 für den Rastarm 11 vorhanden. Im Rastarm 11 sind Rastausnehmungen 15 ausgebildet, in die das Rastglied 7 einrastet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Anzahl der Rastausnehmungen 15 entspricht der Anzahl der gewünschten ZwischenStellungen der Tür zwischen geschlossen und ganz ge-
öffnet. Im dargestellten Beispiel sind zwei Öffnungs-
iloebteiche 20, Postfach 130219 · D-5600 V^ippertal 1 Palentanwalt Dc-Ing. Kpt-lng A. So«
ston (0202) 445096/451226 · Tele*·, 8591^73 spza _ _ > Patentanwalt DipUng. Chr. Zapf
• ::dr:solf:&zaff "t
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt ..... .... ...·. |
Professional Representatives before the European Patent Office ·
Stellungen der Tür vorgesehen, wobei in der in Fig. 3 \
dargestellten Rast stellung die Tür ganz geöffnet ist. '
Die Rastaussparungen 15 liegen innerhalb der Ober- X
fläche der Rastebene des Rastarmes. Im dargestell- :
ten Ausführungsbeispiel wird diese Rastebene durch ein \ Einsatzteil 16 aus Kunststoff gebildet,das in eine Ausneh- |
mung 17 des Rastarmes 11 eingesetzt ist. Zweckmäßiger- g
weise wird das Kunststoffteil 16 in der Ausnehmung 17 I
mittels an den beiden Stirnseiten 18 des Kunststoff- $
% teils 16 ausgebildeten Rastnocken, die in entsprechen- % de Rastlöcher der Ausnehmung 17 einrasten, klemmend
befestigt. Das Kunststoffteil 16 besteht vorzugsweise
aus glasfaserverstärktem Polyamid. Das Gleiche gilt
ebenfalls für die Kunststoffbuchse 9.
15
Die in Fig. 3 dargestellte Öffnungsstellung der Tür 5
wird dadurch in ihrem Öffnungswinkel, der vorzugsweise 7 5 ° beträgt, begrenzt, daß zwei Fortsätze 19,
die an jeweils einer Scharnierbuchse 21 der beiden
Scharnierhälften 2, 4 ausgebildet sind, gegeneinander
anliegen. Damit dienen diese Fortsätze 19 als Endanschlag. Die Fortsätze 19 sind derart vorteilhafterweise bemessen, daß in ihrer Anlagestellung, siehe
Fig· 3, gleichzeitig das Rastglied 7 in der äußersten
5 Rastaussparung 15 einrastet. Damit fällt die Raststellung mit der Anlagestellung der Fortsätze 19
zusammen. Jede Scharnierhälfte 2, 4 weist mindestens
zwei Scharnierbuchsen 21 auf, die jeweils um die
Buchsenbreite zueinander versetzt sind, so daß sie
beim Zusammensetzen des Scharniers gleichachsig
untereinander liegen, so daß der Scharnierstift 13
ohne weiteres durch sie hindurchgesteckt werden kann.
Innerhalb der Scharnierbuchsen 21 können vorteilhafterweise noch vorzugsweise Führungsbuchsen aus Messing
angeordnet sein. Es können aber auch wartungsfreie
•Buchsen aus Teflon mit einem integrierten Messinggewebe
vorteilhafter Weise eingesetzt werden. Zumindest einer
ScMcaJeich>2aPoiH>ch13Cg19D-5e00VVU]part>l1 w> [*-m&Dipi-lnaA.Sc» Wrfon{Q202)445096/451226 · TtHi:B^H2J3^pa': ntertK»* DipWne.ChcZapl
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentart European Patent Attorneys
der Fortsätze 19 ist kreisbogenformig ausgebildet, wobei er koaxial zur Drehachse X-X verläuft. Die Scharnierhäfte 2 ist mit dem Gehäuse 8, und die Scharnierhälfte 4 ist mit dem Rastarm 11 einstückig ausgebildet, wobei beide Scharnierhälften 2,4 vorteilhafterweise aus Aluminiumguß oder als Aluminiumschlagteil ausgebildet sind. Für hohe Festigkeiten kann das erfindungsgemäße Scharnier auch, zumindest was den Rastarm betrifft, aus Stahlblech hergestellt werden.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, ist bei der dargestellten Form des Holms 3 und der Tür 5 es erforderlich, daß innerhalb des Holmes 3 eine Öffnung 22 zum Durchtritt des Rastarmes 11 vorgesehen ist und innerhalb der Tür 5 eine Öffnung 23, in die das Gehäuse 8 hineinragt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellte Anordnung der Scharnierhälften beschränkt, vielmehr ist es ebenfalls denkbar, daß die das Gehäuse 8 aufweisende Scharnierhälfte an der Tür und die andere Scharnierhälfte mit dem Rastglied 7 am Holm befestigt ist.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführung eines Scharniers 1 mit integriertem Türhalter verläuft die Wirkungslinie des Rastgliedes bzw. der das Rastglied beaufschlagenden Feder senkrecht zur Scharnierachse. In Fig. 4 ist nun eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scharniers 1 dargestellt, wobei gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 3 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Bei dieser Ausführungsform verläuft die Wirkungslinie des Rastgliedes 7, das ebenfalls als Kugel ausgebildet ist, parallel zur Scharnierachse Σ-Χ, so daß auch die Federkraft in dieser Richtung wirkt. Hierzu ist das
SchloBbleiche 20,Postfach 130219 ·0-560θνΛ«)θΛ8ΐ1 Patentanwalt Ot-ln&DipL-lng.A. So« Telefon (0202) 445096/451226 · T$tesv 8591273,!»?* Patentanwalt Dipl.-lne.Chr. Zapf
Züp^lassene Vertreter beim Europäischen Patentamt ,J1 *M* ·
Professional Representatives before the European Paient Office
Gehäuse 8 parallel zur Scharnierachse X-X an der Scharnierhälfte 2 ausgebildet. Aufgrund der parallel zur Drehachse verlaufenden Wirkungslinie des Rastgliedes 7 ist die Rastebene des Rastarms auf dessen Oberseite und nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 an dessen Frontseite ausgebildet. Dabei weist der Rastarm wiederum Rastaussparungen 15 auf. Diese Rastaussparungen 15 können ebenfalls, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 in einem Kunststoffteil ausgebildet sein, das in den Rastarm eingesteckt ist. Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 hat den Vorzug gegenüber der gemäß den Fig. 1 bis 3, daß sie noch kompakter ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 kann noch dahingehend variiert werden, daß nicht nur ein Rastglied vorgesehen ist, sondern zwei Rastglieder, die einander gegenüberliegend beidseitig des Rastarms angeordnet sind. Dabei werden die Rastglieder wiederum in an der jeweiligen Scharnierhälfte ausgebildeten Gehäusen aufgenommen. Diese Gehäuse können jedoch im Ganzen eine geringere Bauhöhe haben, da die verwendeten Federn kleiner und damit schwächer ausgebildet werden können, weil eine zweifache Rastwirkung vorhanden ist, Hierbei können insbesondere Tellerfedern Verwendung finden, die 5 gegenüber Schraubenfedern den Vorteil einer höheren Federsteifigkeit bei kleineren Federwegen aufweisen.
Sowohl in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist der Rastarm 11 mittig an der zugeordneten Scharnierhälfte angeordnet, so daß sich eine mittige Scharnierbelastung ergibt, wodurch das Scharnier gleichmäßig belastet wird.
WceZO.osKKiSCßigDSeOOVyüppoMI ernmä De-tugDid.-<naA.So>
«■ton(re03445096/45T2J£-ltex:8560273pcsft,. t Pttartvwmft Dipl-tn&ClTrZapf
. ,. DR.SOUT&.ZAPF
■rofessiona! Representatives before the European Patent Office . ί ■ ' ■." ',,' ..* *, ■' .·.
lugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt l »"..ί ','..',.,", ',
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Türscharniers 1 besteht darin, daß einerseits durch die Ausbildung des Rastgliedes 7 als Kugel und der Rastebene aus einem Kunststoffteil 16 und andererseits die Führung der Feder 6 in einer Kunststoffbuchse 9 eine Geräuschententwicklung vollständig vermieden wird. Die Fettfüllung in dem Gehäuse bzw. in der Buchse verringert die Reibung der Kugel und reicht für die gesamte Benutzungsdauer im Normalfall aus. Da die das Rastglied 7 bildende Kugel dichtend in der Kunststoffbuchse 9 sitzt, wird ein Eindringen von Lack bei Tauchlackierung vermieden und beim ersten Betätigen vird durch einen Pumpeffekt der Kugel Fett auf die Rastebene befördert. Das erfindungsgemäße Scharnier ist demnach besonders dazu geeignet, bereits vor dem Lackierungsvorgang eingebaut zu werden.
In den Fig. 5 und 6 ist ein weiteres vorteilhaftes Ausführung sbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniers mit integriertem Türhalter dargestellt. Gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 4 sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugsziffern versehen. Die in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung des gezeigten erfindungsgemäßen Scharniers gilt für die geschlossene Türstellung und die in gestrichelten Linien gezeigten Stellungen 5 geben die einzelnen Raststellungen in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Türhalter an. Im Gegensatz zu den Ausführungen der Fig. 1 bis 4 ist nun an der am Rahmen 3 befestigten Scharnierhälfte 2 der Rastarm 31 mittig ausgebildet. Dieser Rastarm 31 verläuft kreisbogenförmig und ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die Enden der freien U-Schenkel nach innen zur Scharnierachse X-X weisen. Das Gehäuse 32 zur Aufnahme des als federbelastete Kugel 7 ausgebildeten Rastgliedes ist mittig an
cNottMche2aPo«iKM30219C>-SeOOWlf)p«W1 . . ,
ί*)η (0202)445096/451226 · TWk: 8581273 ioa Paart*** DipL-lng. Che apt
D^C. SQLF &7.APF
Zugelassene Martreiar beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
- 10 -
der an der Tür 5 befestigten Scharnierhälfte 4 befestigt.
Die Ausgestaltung des Rastgliedes 7 und der übrigen im
Gehäuse 32 angeordneten Teile entspricht voll der Ausbildung gemäß den Fig. 1 bis 4. Das Gehäuse 32 ragt in
den von den U-Schenkeln des Rastarmes 31 gebildeten Innenraum derart, daß die Kugel 7 auf der Ra st ebene abrollen
bzw. in deren Rastausnehmungen 15 einrasten kann. Dabei
sind zwei Rastausnehmungen 15 entsprechend der dargestellten
zwei Raststellungen vorhanden. Die Rastebene wird im dar-
gestellten Beispiel von einem Einsatzteil 33 gebildet, das
aus Stahl mit vorzugsweise gehärteter Oberfläche besteht, |
damit ein möglichst geringer Verschleiß durch Abrieb ent- |
steht. Dieses Einsatzteil 33 kann sehr schmal ausgeführt \
sein, da von der Kugel 7 nur eine linienförmige Abroll- ^
bahn beansprucht wird. Am Ende des Rastarmes 31 weist |
dieser eine Querwand 34 auf, die als Anschlag für das i
Gehäuse 32 dient. Die Anschlagstellung ist dabei derart |
gewählt, daß sie mit der letzten Raststellung überein- | stimmt, so daß ein Überschwingen der Türe aus dieser
Raststellung nicht möglich ist. An dem Gehäuse 32 ist f
eine der Querwand 34 angepaßte Anschlagfläche 35 vor- |
handen. jj
Die vorstehende Ausführungsform ist deshalb vorteilhaft, jjj
5 weil die Rastebene im Innenraum eingeschlossen und somit ,
nach außen abgedeckt ist, so daß die Verschmutzungsgefahr f
und hierdurch die Gefahr evtl. Funktionsstörungen wesent- |
lieh verringert werden. Zudem zeichnet sich diese Aus- 's
führung durch eine große Kompaktheit aus, wodurch das f
erfindungsgemäße Scharnier mit integriertem Türhalter !
sehr verwindungssteif ist. Hieraus resultiert die Mög- |
lichkeit bei gleicher Festigkeit die Materialstärken zu ι reduzieren, so daß auch eine Ausführung als Blechform-
teil möglich ist. Die äußerst kompakte Ausführung er- i;
möglicht die Anpassung an jedes Türsystem. Durch die (
Schtoebteicfie 20, Postfach 130219-D-5600ViAjppertal1 Patentanwalt Dc-tngDipL-lng. A. SoH < Tetefon (0202) 445096/451226 ■ Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-lno.Chr; Zapf :
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
Εξϊί; SOLF & ZAPF
ί ■ · IfCIlO I »
u I · · ItI*
ItI ■■ 49 |1 · t ·
- 11 -
Ausbildung des Anschlags an der Querwand 34 liegt dieser relativ weit von der Schwenkachse radial nach außen, so daß relativ große Kräfte aufgenommen werden können.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Scharniers ist nicht auf Kraftfahrzeugtüren beschränkt, vielmehr kann dieses mit dem integrierten Türhalter bei jeder Art von Türen oder aber bei schwenkbaren Fensterrahmen oder Türen von Haushaltsgeräten oder dergleichen eingesetzt werden, und zwar immer dort, wo Raststellungen der schwenkbaren Türflügel oder Fensterflügel gewünscht sind. Hierbei ist ™ eine sehr kompakte Bauweise möglich, wie auch das gesamte Scharnier z. B. aus Kunststoff gefertigt werden kann.
15
In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scharniers 1 mit integriertem Türhalter dargestellt. Hierbei sind gleiche Teile wie in den Fig. 5 bis 6 mit denselben Bezugsziffern versehen. Wie sich insbesondere aus Fig. 8 ergibt, sind der Rastarm 36 und das Gehäuse 37 nicht mittig, sondern außermittig, d. h. seitlich nach außen gleichsinnig versetzt angeordnet. Hierbei ist der Rastarm 36 wiederum an der feststehenden Scharnierhälfte 2 und das Gehäuse 5 an der schwenkbaren Scharnierhälfte 4 befestigt. Der Befestigunglappen 38 für die feststehende Scharnierhälfte 2 kann beispielsweise aus Stahl bestehen, wodurch eine schweißgemäße Befestigung des Befestigungslappens möglich ist. Im übrigen werden die beiden Scharnierhalften durch Schraubverbindungen befestigt.
Als Anschläge zur Begrenzung des Öffnungswinkels des Scharniers dienen jeweils Anschlagfortsätze bzw. Anschlagflächen 39, 40 an den beiden Scharnierhälften, die mittig angeformt sind.
Schloebtetche 20, Postfach 130219-D-5600\Mjppertal1 Patentanwalt Dc-friaDipl-lng.A.Soi Telefon (0202) 445096/451226 ■ Telex: 8591273 soza Patentanwalt DipWngChc Zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
II/fr/2221
Zusammenfassung
Türscharnier mit integriertem Türhalter, insbesondere für Fahrzeugtüren, bestehend aus einer ersten Scharnierhälfte und einer mit dieser mittels eines Scharnierstiftes verbundenen zweiten Scharnierhälfte. Der Türhalter besteht aus mindestens einem an einer Scharnierhälfte befestigten, federbelasteten Rastglied (7) und einem an der anderen Scharnierhälfte ausgebildeten, Rastausnehmungen (15) aufweisenden, mit dem Rastglied (7) zusammenwirkenden Rastarm (11), sowie aus einem Endanschlag, wobei die Drehachse X-X des Türhalters (7,11) und des Scharniers (2,4) aufeinander fallen. Das federbelastete Rastglied (7) ist starr an einer Scharnierhälfte (2) in einem Gehäuse über der Rastebene des Rastarmes (11) federnd angeordnet.
Schloebleiche 20. Postfach 130219 ■ D-5600 VAippertaM Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng Λ SoV Patentanwalt DipL-lng. Chr. Zapf

Claims (22)

ORi SOiLF & ZAPF Zugelassene \teftretef beim Europäischen Patenlarnt European Patent Attorneys Il/fr/2221 Firma Friedr. Fingscheidt GmbH, Friedrichstraße 29 Velbert 1 Ansprüche:
1. Trüscharnier mit integriertem Türhalter, insbesondere für Fahrzeugtüren, bestehend aus einer ersten Scharnierhälfte und einer mit dieser mittels eines Scharnierstiftes verbundenen zweiten Scharnierhälfte, wobei der Türhalter aus mindestens einem an einer Scharnierhälfte befestigten, federbelasteten Rastglied und einem an der anderen Scharnierhälfte ausgebildeten, Rastausnehmungen aufweisenden, mit dem Rastglied zusammenwirkenden Rastarm sowie aus einem Bndanschlag besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse X-X des Türhalters (7,11,31,32,36,37) und des Scharniers (2,4) aufeinander fallen.
2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß das federbelastete Rastglied starr an einer Scharnierhälfte (2,4) über der Rastebene des Rastarmes (11,31,36) befestigt ist und die Wirkungslinie der das Rastglied (7) beauf-
ScNoBbletche 20, Postfach 130219-p;5600V\A4»ertal1 Patentanwalt CgPU
Telefon(0202)445096/451226 · iyex:&5>12t3eoid.· "'.· ···.· ,· Patentanwalt Dipl.-lnp,ChrZapf
URi ^DI* &i ZAPF
ijgelassene Vertreter beim Europäischen Palenlanrt
iiopean Patent Attorneys
-Z-
schlagenden Feder (6) senkrecht zur Rastebene des Rastarmes verläuft.
3. Türscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Rastglied (7) in einem an einer der Scharnierhälften (2,4) ausgebildeten Gehäuse (8,32,37) angeordnet ist und aus einer von einer Druckfeder (7) beaufschlagten Kugel besteht .
4· Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) aus einer Spiralfeder besteht.
5. Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten, mit gegensinnig verlaufenden Windungen ausgebildeten Spiralfedern besteht.
6. Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) aus mindestens einer Tellerfeder besteht.
5 7. Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastebene des Rastarmes (11) parallel zur Scharnierachse X-X oder senkrecht zur Scharnierachse X-X verläuft,
8. Türscharnier nach Anspruch 7, dadurch g e kennzeichnet, daß am Rastarm (ii) zwei Rastebenen, die parallel zueinander verlaufen, je-
chtoebleiche 20, Postfach 130219 D-5600\Mjppertal1 Patentanwalt Dc^DipMng, A. SoIf
Jiefon (0202) 445096/451226 · T<3fex: 8991276,SeEa Patentanwalt DipL-IngChr. Zapf
.' ."· t*ö. £fr\T.Ha ΛΪ.Ψ9 AOfBi fi
• · t
Zugelassene Vertrater beim Europäischen Patentamt ..... .,-..« |
European Patent Attorneys §
weils auf einer Seite des Rastarmes (11) ausgebildet sind.
9. Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Rastebenen der Kugelform des Rastgliedes (7) angepaßte Rastaussparungen (15) ausgebildet sind; und zwar in einer den gewünschten Raststellungen entsprechenden Anzahl.
10
10. Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastebene von einem in einer Ausnehmung (17) des Rastarmes (11) befestigten Einsatzteil (16,33) aus Kunststoff oder Stahl gebildet wird.
11. Türscharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (16) in der Ausnehmung (17) mittels Nocken klemmend befestigt ist.
12. Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (11) um die Scharnierachse X-X kreis- * bogenförmig verläuft.
13. Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (11) mittig an der Scharnierhälfte (4) ausgebildet ist und durch eine Ausnehmung (14) der anderen Scharnierhälfte (2) verläuft.
Schtoebteicne 20. Postfach 130219 -D-SeooWjppertaH Patentanwalt Dc-tngDipL-lna Λ So«
Telefon(0202)445096/451226 · Telex: 85012Z3 stsa t Patentanwalt DipWnß.Chc2ap(
Zugelassene \fertreter beim Europäischen Patentamt '" "
European Patent Attorneys
14. Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (31, 36) an der feststehenden Scharnierhälfte (2) und im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist sowie daß das Rastglied (7) aufweisende Gehäuse (32,37) in den Innenraum des Rastarmes hineinragt.
15. Türscharnier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (3-1) an seinem freien Ende eine als Anschlag für das Gehäuse dienende Querwandung (34) und das Gehäuse (32) eine Anschlagfläche (35) besitzt.
16. Türscharnier nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (31) bzw. das Gehäuse (32) jeweils an den zugehörigen Scharnierhälften (2,4) mittig ausgebildet sind.
17. Türscharnier nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (36) bzw. das Gehäuse (37) an ihren zugeordneten Scharnierhälften (2,4) gleichsinnig von der Scharniermitte versetzt angeordnet sind.
5 IS. Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnetdaß der Rastarm (11,31,36) mit dem zugeordneten Scharnierteil (2,4) und das Gehäuse (8,32,37) mit dem zugeordneten Scharnierteil (2,4) jeweils einstückig als Guß- oder Schlagformteil, vorzugsweise aus Aluminium und/oder Stahl, ausgebildet sind.
19. Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzei chnet, daß der Endanschlag aus an den der beiden Schamier-
Schlcflblache20,Postfach 130219-D-5600Wuppertal 1 Patentanwalt Dc-lne.Dipl-)no.A.Solf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex; 85^1272.soza., ,,, , Patentanwalt DipWngChcZapf
Zugelassene Vtertreter beim Europäischen Patentamt ··'· ··
European Patent Attorneys
halften (2,4) außen oder mittig angeformten, aufeinander zu gerichteten Fortsätzen (19,39,40) gebildet wird.
20. Türscharnier nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Fortsätze (19,39,40) kreisbogenförmig zur Scharnierachse X-X verläuft.
21. Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (8) eine Kunststoffbuchse (9) die Feder (6) einschließend angeordnet ist.
22. Türscharnier nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Kunststoffbuchse (9) durch das kugelförmige Rastglied (7) abgedichtet wird und mit einem Schmierfett gefüllt ist.
3. Türscharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffteile (9,16) aus einem glasfaserverstärkten Polyamid bestehen.
SchtoBbteiche 20, Postfach 13021S-D-SeOO Wuppertal 1 Patentanwalt Dc-lng.Dipl.-lng. A. So»
Telefon (0202) 445096/451226 · latex: 8591273,SQ^.. . Patentanwalt DJpl.-ln9.Chc Zapf
DE19818127331 1981-09-18 1981-09-18 "tuerscharnier mit integriertem tuerhalter" Expired DE8127331U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818127331 DE8127331U1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 "tuerscharnier mit integriertem tuerhalter"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818127331 DE8127331U1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 "tuerscharnier mit integriertem tuerhalter"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8127331U1 true DE8127331U1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6731324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818127331 Expired DE8127331U1 (de) 1981-09-18 1981-09-18 "tuerscharnier mit integriertem tuerhalter"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8127331U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412607A1 (de) * 1994-04-13 1994-09-22 Schnell Doris Gelenk
DE4423819A1 (de) * 1993-09-11 1996-01-11 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren
DE29500528U1 (de) * 1995-01-14 1996-06-20 Lunke & Sohn AG, 58455 Witten Türscharnier
DE19951256A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-31 Audi Ag Vorrichtung zum Feststellen einer Kraftfahrzeugtür in mindestens einer Offenstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423819A1 (de) * 1993-09-11 1996-01-11 Fingscheidt Gmbh Friedr Türhalter für Fahrzeugtüren
DE4412607A1 (de) * 1994-04-13 1994-09-22 Schnell Doris Gelenk
DE29500528U1 (de) * 1995-01-14 1996-06-20 Lunke & Sohn AG, 58455 Witten Türscharnier
DE19951256A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-31 Audi Ag Vorrichtung zum Feststellen einer Kraftfahrzeugtür in mindestens einer Offenstellung
DE19951256C2 (de) * 1999-10-25 2002-11-28 Audi Ag Vorrichtung zum Feststellen einer Kraftfahrzeugtür in mindestens einer Offenstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646690B1 (de) Stütze zum Halten eines Verschlusselementes
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP3791035B1 (de) Beschlaganordnung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
DE3137134A1 (de) &#34;tuerscharnier mit integriertem tuerhalter&#34;
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
DE10204766B4 (de) Türscharnier für eine Fahrzeugtür
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
DE2940169A1 (de) Scharnier mit versenkt angeordneten teilen
DE8127331U1 (de) &#34;tuerscharnier mit integriertem tuerhalter&#34;
EP2642054A2 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
EP0713947A1 (de) Drehbetätigungseinrichtung an einem Schaltgetriebe eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE2237799C3 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren o.dgl
DE10009633C2 (de) Türdrücker
DE102007060439B4 (de) Türgriff für Öfen zum Kochen von Lebensmitteln
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP0520358A1 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE3217104C2 (de)
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP3095938B1 (de) Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags
DE10143922B4 (de) Scharnier
DE102004041723B3 (de) Scharnierschalter
DE1708220C3 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen
DE10122526B4 (de) Karusselltür mit Nachtabschluss
EP2532816B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE8031916U1 (de) &#34;tuerscharnier mit integriertem tuerhalter&#34;