DE8125459U1 - Elektrische schneidmaschine - Google Patents

Elektrische schneidmaschine

Info

Publication number
DE8125459U1
DE8125459U1 DE19818125459 DE8125459U DE8125459U1 DE 8125459 U1 DE8125459 U1 DE 8125459U1 DE 19818125459 DE19818125459 DE 19818125459 DE 8125459 U DE8125459 U DE 8125459U DE 8125459 U1 DE8125459 U1 DE 8125459U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting machine
machine according
cutter head
electric cutting
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818125459
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Original Assignee
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH filed Critical Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority to DE19818125459 priority Critical patent/DE8125459U1/de
Publication of DE8125459U1 publication Critical patent/DE8125459U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

1" 6'-
Beschreibung
I Die Erfindung betrifft eine elektrische Schneidmaschine
I zum Schneiden flexibler ebener Materialbogen, insbe-
; sondere von Papierbogen ο. dgl., mit einem Auflagetisch,
s einer Schneidkante am Auflagetisch, einem mit der
i Schneidkante zusammenwirkenden Rundmesser in einem Mes-
i serkopf, der über der Schneidkante längs einer Führungs-
|| schiene verschiebbar ist und sich mit einer das Rund-
! messer antreibenden Stützrolle auf einem absenkbaren
II Niederhalter abstützt, um einen Materialbogen beim
j-, Schneiden gegen den Auflagetisch zu drücken, und mit
I ' einem elektrischen Antriebsmotor, der über ein endloses
Zugorgan den Messerkopf antreibt.
Derartige elektrische Schneidmaschinen sind bekannt und besitzen eine endlose Kette, die stets in gleicher Richtung von einem Antriebsmotor angetrieben wird und ■ einen Mitnehmerstift besitzt, der in eine senkrecht
r zum Kettenlauf angeordnete Kulisse des Messerkopfes
eingreift und dadurch den Messerkopf verschiebt. Auf-
j grund der - lösbaren - starren Kopplung zwischen Kette
ί und Messerkopf entstehen beim plötzlichen Stillstand
oder Blockieren des Messerkopfes aufgrund der starken Bremsverzögerung erhebliche Belastungsspitzen, die zu Schäden am Antriebsmotor und an der Kette führen können. Dies ist insbesondere der Fall, wenn z.B. eine Vielzahl von Blättern, z.B. eine Broschüre, gleichzeitig ge-
•*.7J-i#Ü!::-'O 1
schnitten werden soll und der Messerkopf ungebremst gegen cien zu dicken Stapel des Schneidgutes anläuft.
Außerdem wird bei den bekannten Schneidmaschinen der Lauf des Messerkopfes jeweils erst nach Erreichen der seitlichen Endpositionen abgeschaltet, eine Richtungsumkehr auf einer Zwischenstellung war nicht vorgesehen, vielmehr kann der Messerkopf bei einer Blockierung in dicken Papierstapeln auch bei erneuter Aktivierung des Antriebs nur weiter in das Schneidgut hineinlaufen, welches sich dadurch auch nicht mehr zurückziehen läßt. Es kommt dann auch zum unerwünschten Auflaufen des Rund- f
messers auf die Schneidkante» !■
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die elektri- ; sehe Schneidmaschine der eingangs genannten Art derart
weiterzubilden, daß beim abrupten Stillstand des Messer— ;
kopfes Belastungsspitzen beim Antriebsmotor und dem Zug- f
organ in einfacher Weise zuverlässig vermieden werden. '
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß - t das Zugorgan ein Endlosriemen ist, der mittels einer ' ReibSchlußverbindung am Messerkopf befestigt ist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, ,; daß das Zugorgan ein Endlosriemen ist, und daß zwischen Endlosriemen und Messerkopf eine Reibschlußverbindung vorgesehen ist, die bewirkt, daß der Endlosriemen bei einer abrupten Abbremsung des Messerkopfes gegen den Messerkopf reibend weiterrutscht, also nicht zum totalen Stillstand kommt. Die durch einen abrupten Stillstand des Zugorgans auftretenden hohen Strom- bzw. Kraftbelastungsspitzen für Antrieb und Zugorgan werden dadurch in einfacher Weise vermieden. Der Riemenschlupf beeinflußt nicht die Endstellungsjustage, da diese nur von der Position des Messerkopfes und nicht von der Laufstrecke des Endlosriej mens eines Arbeitshubs abhängig ist.
JL'8 '-
Der Endlosriemen läuft bevorzugt um eine Antriebsrolle, die unmittelbar auf der Welle des Antriebsmotors sitzt, und er läuft um eine zur Antriebsrolle fluchtende Umlenk
rolle, die mittels Spannfedern von der Antriebsrolle weggedrückt wird und dadurch den Endlosriemen auch bei einer Riefendehnung stets bei etwa gleichbleibender Spannung hält.
Der Antriebsmotor mit der Antriebsrolle sowie die Umlenkrölle sind bevorzugt außerhalb des Arbeitsbereiches in Verlängerung der Führungsstange angebracht, längs der der Messerkopf verschiebbar ist=
Über de= Atiflagetisch ist bevorzugt eine Führungsschiene angebracht, und der Messerkopf besitzt ein Führungselement, bevorzugt eine Laufrolle, welche die Führungsschiene nntergreift und dadurch verhindert, daß der Messerkopf sich bei dickere-i Schneidgut xzz. die Führungsstange schwenkt, welche in vorgegebenen Abstand von der Führungsschiene jenseits des Rundmessers verläuft. Der Enölcsrie-εη sowie die den Endlosrienen nit des. Messerkopf verbindende !Reibschluß—erbirsdur.g ist bevorzugt an der der Fühxungs stange benachbarten Stirnseite des Messerkopfes angebracht; an der gegenüberliegenden Stirnseite, die über den Aizflagetisch liegt, sitzt die Laufrclie, die bevorzugt senkrecht zur Führungsschiene fecercelccert ist, un'FertigungstoleranzerL. auszugleichen, ohne daß sich diese Aushebesperre schvergangig erweist.
Die F-eihsch.luBverbind-.ing besteht aus mindestens drei Ansätzen an der der Füiirungsstange benachbarten Stirnseite de= Messerkopfes, zwischen denen der Endlosriemen nit Versa-ζ reiJbschlüssig gehalter- vird. Während der obere Abschnitt der beiden außen liegenden Ansätze horizontal nit den unteren Abschnitt der Un-lerikrolle und
J.· 9 »AJ»
11 4 »
• · It Il »II
der Antriebsrolle für den Endlosriemen fluchtet, ist der zwischen den mittleren Ansätzen liegende Ansatz hinsichtlich Durchmesser und Versatz so bemessen, daß der Endlosriemen vom mittleren Ansatz aus der Horizontalen nach unten gedrückt wird, so daß der Endlosriemen an den Ansätzen mit vorgegebenen Umschlingungswinkeln anliegt.
Der Antrieb ist bevorzugt als Reversierantrieb ausgelegt, bei dem jeder Startimpuls eine Umkehr der Laufrichtung bewirkt. So hat zum Beispiel ein Einschaltimpuls nach einem Rechtslauf und nach dem Stopp in der rechten Endposition einen Linkslauf bis zum Stopp in der linken Endposition zur Folge. Wird der Messerkopf durch besonders starkes Schneidgut während eines Schneidvorganges gestoppt und wird dann ein Schaltimpuls an den Antriebsmotor abgegeben, bzw. wird während des Laufs des Messerkopfes ein Schaltimpuls abgegeben, so kehrt der Messerkopf ebenfalls seine Laufrichtung um und läuft in seine Ausgangsstellung zurück. Damit wird eine Blockierung des Rundmessers zuverlässig vermieden, und das zuvor eingelegte Schneidgut läßt sich leicht aus der Schneidmaschine herausnehmen.
Der Antriebsmotor ist bevorzugt mit einer ElektromagnetbremsE versehen. In den Endbereichen des Laufweges des Messerkopfes sind bevorzugt in ihrer Lage genau einjustierbare Endschaltei vorhanden, welche direkt oder über mechanische Betätigungsorgane vom Messerkopf betätigt werden, die Elektromagnetbremse aktivieren und dadurch die Bewegung des Messerkopfes in seinen vorgegebenen Endlagen beenden. Ist jedoch einer der Endschalter gestört, so läuft der Messerkopf gegen die Seitenwange der Schneidmaschine und kommt dort abrupt zum Stillj stand. Aufgrund der Reibschlußverbindung zwischen Endlosrie
men und Messerkopf rutscht der Endlosriemen weiter, wodurch der Antriebsmotor eine erhöhte Leistung aufnimmt und sich
Il Il
- 10-
dann unter der Wirkung einer 'üblichen Überlastschaltung abschaltet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch
die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der elektrischen Schneidmaschine von der Schneidseite her
gesehen;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Schneidmaschine
der Figur 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Messerkopf
der Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Ansicht des Messerkopfes der Fig. 3 von vorn;
Fig. 5 eine Aufsicht auf den Messerkopf der
Fig. 3 und 4;
Fig. 6 die Lagerung des Antriebsmotors der
Schneidmaschine nach den Fig. 1 - Sj
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt durch den Niederhalter; und
Fig. 8 einen vergrößerten Querschnitt durch das 'Rundmesser des Messerkopfes.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine elektrische Schneidmaschine in Seitenansicht - gesehen von der Seite der
Schneidkante her - und in Aufsicht. Ein Auflagetisch 8 wird zwischen zwei mit Standbeinen versehenen Seitenwangen 7 horizontal gehalten und besitzt eine Schneidkante 3 an einer Breitseite zwischen den Wangen 7. Ein Messerkopf 1 trägt ein mit der Schneidkante 3 zusammenwirkendes Rundmesser 2, welches drehbar auf einer horizontal quer zur Schneidkante 3 ausgerichteten Achse 2a gelagert ist.
Der Messerkopf 1 ist über der Schneidkante 3 längs einer
-' 11'
Führungsschiene 4 verschiebbar, die außerhalb des Auflagetisches 8 parallel zur Schneidkante 3 geführt ist und an den Seitenwangen 7 befestigt ist. Auf der Achse 2a des Rundmessers 2 ist - über dem Auflagetisch 8 - eine
Stützrolleygelagert, die mit dem Rundmesser 2 fest verbunden ist und den Messerkopf 1 auf einem absenkbaren Niederhalter 30 abstützt, der in eine angehobene Position übergeht, wenn der Messerkopf in der rechten oder linken Ehdposition steht. In der angehobenen Stellung des Niederhalters 30 läßt sich Schneidgut auf dem Arbeitstisch 8 unter dem Niederhalter hindurch in Schnittposition schieben. Sobald ein Schneidvorgang ausgelöst wird, verläßt der Messerkopf 1 die rechte oder linke Endposition, die Stützrolle 5 rollt auf dem Niederhalter 30 ab und drückt den Niederhalter in die abgesenkte Position auf das Schneidgut und hält dabei das Schneidgut insbesondere im Schneidbereich des Rundmessers fest gegen die Schneidkante 3. Die Stützrolle 5 treibt während einer Verschiebebewegung des Messerkopfes 1 das Rundmesser 2 an und besteht aus elastischem Material, z.B. Gummi, und besitzt einen kleineren Durchmesser als das Rundmesser 2, vgl. insbesondere Figur 3.
In vorgegebenem Abstand von der Führungsstange 4 läuft ein Endlosriemen 12, der als Flachriemen ausgebildet ist, horizontal um eine Umlaufrolle 16 und eine Antriebsrolle und ist mittels dreier Ansätze, die von der entsprechenden Stirnseite des Messerkopfes 1 horizontal abstehen, reibschlüssig mit dem Messerkopf 1 verbunden. Wie insbesondere aus Figur 1 entnehmbar ist, fluchten die oberen Abschnitte der beiden äußeren Ansätze 13 mit dem unteren Abschnitt der Umlenkrolle 16 und der Antriebsrolle 15, so daß der Endlosriemen in einer horizontalen Laufebene läuft. Der untere Abschnitt des mittleren Ansatzes 13' liegt gegen
Il I I I I
«ft k 4 ■ tr · 4 « ·
ι t t ι · e · · ·
4 * 1 ί? -
ι · e · · ti ■ ■ * *
die horizontale Laufebene des Endlosriemens nach unten versetzt. Der Endlosriemen 12 läuft zwischen den äußeren und dem mittleren Ansatz 13, 13' und besitzt daher einen nach unten verlaufenden Versatz, aufgrund dessen die Ansätze 13, 13' vom Endlosband 12 mit vorgegebenem Umschlingungswinkel reibschlüssig berührt und festgehalten werden.
Die Umlenkrolle 16 sowie die Antriebsrolle 15 sind außerhalb des Arbeitsbereiches der Schneidmaschine an den Außenseiten der Wangen 7 etwa in Höhe der Führungsstange angebracht. Die Achse der Umlenkrolle 16 wird mittels einer Spannfeder 21 von der Antriebsrolle 15 weggedrückt, um dem Endlosriemen 12 eine etwa gleichbleibende Riemenspannung zu verleihen. Die Spannfeder 21 ist in einem Gehäuse 23 gelagert und umgibt die Umlenkrolle 16.
Die Antriebsrolle 15 sitzt direkt auf der zur Achse 2a parallel ausgerichteten Welle des Antriebsmotors 14, der mit einer Elektromngnetbremse 26 versehen ist. Wie insbesondere Figur 6 entnehmbar ist, wird der Antriebsmotor 14 in schalenartigen Aufnahmen 18 gelagert, die mit geräuschdämpfenden Belägen 19 versehen sind. Die Aufnahmen 18 besitzen Stellmittel 17, welche eine horizontale Verstellbarkeit des Antriebsmotors senkrecht zur Motorwelle ermöglichen, um auf einfache montagefreundliche Weise den Endlosriemen 12 durch Verschwenken des Motors auf Riemenscheibenmitte einzustellen.
über dem Auflagetisch 8 ist eine Führungsschiene 11 angebracht, die an den Seitenwangen 7 verankert ist. Eine Laufrolle 9 r die auf einer federgelagerten Achse parallel zur Achse 2a des Rundmessers läuft, untergreift die Führungsschiene 11 an der vom Endlosriemen 12 abge-
j * J -· '4 >l JJ
wandten Stirnseite des Messerkopfes 1, um zu verhindern, daß der !Messerkopf 1 um die Führungsstange 4 eine Schwenkbewegung ausführt, wenn das Schneidgut besonders hart oder dick ist, vgl. Figur 3.
Der Antriebsmotor 14 ist als Reversierantrxeb ausgebildet, der bei jedem Schaltimpuls die Laufrichtung umkehrt. Der Antriebsmotor 14 ist mit einer Elektromagnetbremse verschen. An den Seitenwangen 7 sind Endschalter 24 angebracht, gegen welche der Messerkopf 1 in seinen Endpositionen anläuft und dadurch die Elektromagnetbremse betätigt, welche daraufhin die Drehbewegung der Antriebsrolle stoppt.
Der Endlosriemen 12 gestattet die Verwendung einer Antriebsrolle mit kleinem Durchmesser und dadurch die Verwendung eines leichten Antriebsmotors 14, der die Antriebsrolle 15 ohne aufwendiges Vorgelege antreiben kann. Die Schneidkante 3 ist an der Anlagestirnseite des Rund messers vorzugsweise ohne Freiwinkel gefertigt.
Il IJIII Uli I·
III ■ ■ at
•III Il ||· ■ u
■ ■ · I I t ■ «■■
> * I ι 1 ) I
::- 14- 4 :■■;
Bei der Bedienung der Schneidmaschine befindet sich
ί der Benutzer in der Regel auf der der Schneidkante 3
I . abgewandten Seite des Auflagetischs und führt von
'Γ dieser Seite her das Schneidgut zu. Um eine mages' 2
störte Sicht zum Schneidmesser1 und der Schneidkante 3 hin
zu haben, ist vorteilhafterweise der Auflagetisch 8 i· zur Schneidkante 3 hin unter einem spitzen Winkel
schräg aufwärts geneigt. Der Winkel liegt bevorzugt f im Bereich zwischen 10° und 30°. Aufgrund dieser Neigung
\. fällt der Blick des Benutzers ziemlich senkrecht auf.
'[ Die Sicht ist bei dieser Anordnung am günstigsten, und
; auf dem Schneidgut etwa markierte Schnittkanten lassen
j sich sehr genau in Übereinstimmung mit der Schneidkante
I bringen. Dieselbe Wirkung wird alternativ auch mit einem
an sich ebenen Auflagetisch 8 erzielt, der lediglich
I ab einem vorgegebenen Abstand vor der Schneidkante zur
I Schneidkante hin unter einem Winkel von vorzugsweise
10° bis 30° geneigt ansteigt.
: Wird ein zur Schneidkante 3 hin aufwärts geneigter
Auflagetisch 8 verwendet, so wird der Messerkopf 1, die
■ Achse 2a des Rundmessers 2, Antriebsrolle 15, Umlauf
rolle 16 sowie der Flachriemen 12 bevorzugt so angeordnet,
!, daß diese Bauelemente dieselbe Neigung wie der Auflage-
' tisch im Bereich der Schneidkante besitzen, um einen
* sauberen Schnitt zu gewährleisten.
s Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch einen Niederhalter 30,
\ der aus transparentem Kunststoffmaterial bosteht und von
der Stützrolle 5 mit seiner Unterseite gegen Schneidgut
Ι bzw. den Tisch 8 gedrückt wird. Der Niederhalter 30 be-
i sitzt auf der dem Tisch zugewandten Oberfläche mehrere
|: zur Schneidkante 3 parallel verlaufende Rillen 32, zwischen
I denen Erhebungen 34 mit zägezahnförmigem Querschnitt an
geordnet sind, wobei die steil ansteigenden Flächen der
I I <
I ■ ( I
- 15 -
Sägezähne zur Schneidkante 3 hin gerichtet sind. Dieses Profil des Niederhalters hat zur Folge, daß das Schneidgut von den spitzen Kanten der Sägezähne 34 mit einem besonders starken lokalen Anpreßdruck gegen den Tisch gedrückt wird, wodurch ein Verrutschen des Schneidgutes verhindert wird. Außerdem diemen die Rillen und Sägezahnkanten für den Benutzer als Ausrichtlinien, welche ein präzises Ausrichten des Schneidgutes parallel zur Schneidkante 3 erlauben.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines besonders bevorzugten Rundmessers. Um auch besonders empfindliches Schneidgut, wie z. B. beschichtete fotografische Materialien ohne Riß- oder Bruchbildung, und insbesondere ohne Beanspruchung der fotografischen Schichten schneiden zu können, besitzt das Rundmesser gegenüber der vertikalen Schneidkantenebene einen Freiwinkel °** von etwa 3°. Die Schneidfläche, welche gegenüber der Schneidkantenebene den Freiwinkel σ{, bildet, geht zwischen Achslager 42 des Rundmessers 3 und der Umfangskante 46 in eine Ausnehmung 44 über, damit während der Rotation des Rundmessers jeweils nur die Umfangs- oder Messerkante in Eingriff mit dem Schneidgut steht. Auf diese Weise wird die belastende Relativbewegung zwischen Rundmesser und Schneidgut auf den Bereich der Messerkante reduziert, das Schneidgut wird geschont.
Um zu verhindern, daß über den abgeschnittenen Teil des Schneidgutes auf das Schneidgut unerwünscht große Kräfte übertragen werden, besitzt das Rundmesser lediglich an seiner Umfangs- oder Messerkante 46 den zum Schneiden erforderlichen relativ großen Messerwinkel /0 von etwa
lit t ■ . ■ i «11
II ι. . . t . I I 1 I . ,...., I I
ll
- 16 -
70 bis 80, bevorzugt 72 bis 77°. Anschließend wird die Dicke des Rundmessers dadurch verringert, daß die außenliegende Fläche zur vertikalen Schneidkantenebene einen spitzeren Winkel bildet, der etwa 60° beträgt. Dadurch wird das Rundmesser besonders schlank, Belastungen auf den teilweise schon abgeschnittenen Teil des Schneidgutes, welche sich auf das Schneidgut übertragen, sind reduziert.
«4 βΐ
- 17 -
ZUSAMMENFAS SUNG
Eine elektrische Schneidmaschine zum Schneiden flexibler ebener Materialbogen, insbesondere von Papierbogen o. dgl. enthält einen Auflagetisch, eine Schneidkante am Auflagetisch, ein mit der Schneidkante zusairimenwirkendes Rundmesser in einem Messerkopf, der über der Schneidkante längs einer Führungsschiene verschiebbar gelagert ist und sich mit einer das Rundmesser antreibenden Stützrolle auf einem absenkbaren Niederhalter abstützt, um einen Materialbogen beim Schneiden gegen den Auflagetisch zu drücken. Ein elektrischer Antriebsmotor' treibt über ein endloses Zugorgan den Messerkopf zur Ausführung einer Schneidoperation an. Um bei abrupter. Stillstand des Messerkopfes Belastungsspitzen beim Antriebsmotor und dem Zugorgan in einfacher Weise zu vermeiden, ist das Zugorgan als Endlosriemen ausgebildet, der mittels einer Reibschlußverbindung am Messerkopf befestigt ist, so daß der Endlosriemen bei einer abrupten Abbremsung des Messerkopfes relativ gegen den Messerkopf reibend weiterrutscht und schließlich zum Stillstand kommt.

Claims (1)

  1. METEOR-SIEGEN Apparatebau Paul Schmeck GmbH Frankfurter Str. 27, 5900 Siegen
    Elektrische Schneidmaschine
    ANSPRÜCHE
    1. Elektrische Schneidmaschine zum Schneiden flexibler ebener Materialbogen, insbesondere von Papierbogen od. dgl., mit einem Auflagetisch, einer Schneidkante am Auflagetisch, einem mit der Schneidkante zusammenwirkenden Rundmesser in einem Messerkopf, der über der Schneidkante längs einer Führungsschiene verschiebbar ist und sich mit einer das Rundmesser antreibenden Stützrolle auf einem absenkbaren Niederhalter abstützt, um einen Materialbogen beim Schneiden gegen den Auflagetisch zu drücken, und mit einem elektrischen Antriebsmotor,
    WWR/eo/il
    Martinistraße 24 · D-28OO Bremen ljjcJefonJfH'il)^ έθ-37 · Tclccopicrer Telex 02 44 020 fepat d
    I der über ein endloses Zugorgan den Messerkopf an-
    I treibt, dadurch gekennzeichnet,
    I daß das Zugorgan ein Endlosriemen (12) ist, der
    I mittels einer Reibschlußverbindung (13) am Messer-
    ;; kopf (1) befestigt ist.
    ν 2. Elektrische Schneidmaschine nach Anspruch 1,
    ;' -dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosriemen (12)
    I; um eine Antriebsrolle (15), die auf der Welle des
    I Antriebsmotors (14) sitzt, und eine horizontal hier-
    E zu fluchtende Umlenkrolle (16) umläuft, die mittels
    1 Spannfedern (21) von der Antriebsrolle (15) weg-
    I gedrückt ist.
    I 3. Elektrische Schneidmaschine nach Anspruch 1
    ξ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle
    I (16) und der Antriebsmotor (14) mit Antriebsrolle (15)
    I etwa in Verlängerung der Führungsstange (4) außer-
    ί halb des Arbeitsbereiches der Schneidmaschine ange-
    i bracht sind.
    I 4. Elektrische Schneidmaschine nach einem der
    i vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    S; der Messerkopf (1) ein Führungselement (9) besitzt,
    I . welches längs einer Führungsschiene (11) geführt
    ί ist.
    ; 5. Elektrische Schneidmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (9) eine Laufrolle ist, welche die Führungsschiene (11) untergreift.
    6. Elektrische Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibschlußverbindung (12, 13) Ansätze (13) auf
    1 t 1 I
    beiden Seiten eines Trums des Endlosriemens (12) am Messerkopf (1) enthält, die den Endlosriemen (12) mit Versatz reibschlüssig halten.
    1. Elektrische Schneidmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Achse und Welle der Umlenkrolle (16) bzw. der Antriebsrolle (15) horizontal und parallel zur Achse des Rundmessers (2) ausgerichtet "sind, daß die Ansätze (13) parallel zu den Achsen der Antriebsrolle (15) und der Umlenkrolle (16) an der vom Rundmesser (2) abgewandten Stirnseite des Messerkopfes (1) in einer Ebene mit Umlenkrolle (.16) und Antriebsrolle (15) derart nebeneinander versetzt angeordnet sind, daß der Endlosriemen (12) zwischen Antriebs rolle (15) bzw. Umlenkrolle (14) und Messerkopf (1) hori zontal verläuft und im Bereich der Ansätze (13) ein vorgegebenes Maß aus der horizontalen Riemenebene versetzt ist.
    8. Elektrische Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (14) ein Reversierantrieb ist, der bei jedem Einschaltvorgang seine Drehrichtung umkehrt.
    9. Elektrische Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen des Laufweges des Messerkopfes (1) Endschalter (24) vorgesehen sind, welche bei Berührungskontakt mit dem Messerkopf (1) dessen Bewegung beenden.
    10. Elektrische Schneidmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter (24) bei Betätigung eine Elektromagnetbremse aktivieren, die den Antriebsmotor (14) stoppt.
    11. Elektrische Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (14) horizontal und senkrecht zur Motorwelle verstellbar gelagert ist.
    12. Elektrische Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (4) und Endlosriemen (12) in geringem Abstand voneinander angeordnet sind.
    13. Elektrische Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß der Endlosriemen (12) ein Flachriemen ist.
    I4· Elektrische Schneidmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (8) zur Schneidkante (3) hin unter einem vorgegebenen spitzen Winkel schräg aufwärts geneigt ist»
    15. Elektrische Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagetisch (8) ab einem vorgegebenen Abstand vor der Schneidkante (3) zur Schneidkante (3) hin unter einem vorgegebenen spitzen Winkel schräg aufwärts geneigt ist.
    16. Elektrische Schneidmaschine nach Anspruch oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen 10° und 30° liegt.
    11 I I I I I
    17. Elektrische Schneidmaschine, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Niederhalter aus transparentem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (30) auf der dem Tisch zugewandten Oberfläche parallel zur Schneidkante (3) verlaufende Rillen (32) und Erhebungen (34) mit zur Schneidkante (3) hin gerichtetem Sägezahnprofil besitzt.
    18. Elektrische Schneideinrichtung, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundmesser (2) an seiner Schneidfläche (40) gegenüber der Schneidkante (3) einen Freiwinkel ( oC ) zwischen 1° und 10° besitzt.
    19. Elektrische Schneidmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiwinkel etwa 3° beträgt, und daß die Schneidfläche zwischen Achslager (42) und ihrem Außenumfang eine Ausnehmung (44) besitzt.
    20. Elektrische Schneidmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundmesser (2) an seinem Außenumfang (46) einen Messerwinkel ( [5 ) von etwa 70 bis 80° besitzt.
    21. Elektrische Schneidmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die den Messerwinkel ( /j ) festlegende Außenfläche des Rundmessers (3) im vorgegebenen Abstand von der Umfangskante (46) in eine Rückfläche (4 8) übergeht, die zur horizontalen Ebene der Schneidkante (3) einen Winkel von etwa 60° einnimmt.
DE19818125459 1981-09-01 1981-09-01 Elektrische schneidmaschine Expired DE8125459U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818125459 DE8125459U1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Elektrische schneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818125459 DE8125459U1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Elektrische schneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8125459U1 true DE8125459U1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6730834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818125459 Expired DE8125459U1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Elektrische schneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8125459U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726274C2 (de)
DE1729773C3 (de) Maschine zum Zerschneiden von mit Kautschuk beschichtetem Gewebe
DE3004091C2 (de)
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE3529303A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
EP0439830A2 (de) Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn
DE3134577C2 (de) Elektrische Schneidmaschine
DE3033334A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von laenglichen konstruktionsteilen
DE102008019985B4 (de) Schneidemaschine mit Stapeleinrichtung
DE1652760B2 (de) Fuer eine tafelschere fuer tafeln aus blech, kunststoff o.dgl. bestimmte vorrichtung zum unterstuetzen und abfuehren der geschnittenen tafeln
DE8125459U1 (de) Elektrische schneidmaschine
DE69831157T2 (de) Handwerkszeug zum auftragen von dichtstreifen
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
EP0204063A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln
EP0114801B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Stapel angeordneten plattenförmigen Separatoren für Akkumulatoren oder dergleichen
EP0029122A1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE3153275C2 (en) Cutting machine for cutting flexible level sheets of material
EP0225577B1 (de) Presse zum Herstellen einer Massivholzplatte
DE3203448A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von buerstendichtstreifen in nuten von fenster- oder tuerprofilleisten
AT413506B (de) Vorrichtung zum schleifen eines werkstücks
DE69906326T2 (de) Vorrichtung zum verpacken von im scheiben geschnittenen lebensmitteln
DE3223521C2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von schneidbaren Platten, insbesondere von Holzwerkstoffplatten in Einzelstreifen
DE1652760C3 (de) Für eine Tafelschere für Tafeln aus Blech, Kunststoff o.dgl. bestimmte Vorrichtung zum Unterstützen und Abfuhren der geschnittenen Tafeln
DE3428863A1 (de) Glasbrechmaschine