DE8125124U1 - Diapositivrahmen - Google Patents

Diapositivrahmen

Info

Publication number
DE8125124U1
DE8125124U1 DE19818125124U DE8125124U DE8125124U1 DE 8125124 U1 DE8125124 U1 DE 8125124U1 DE 19818125124 U DE19818125124 U DE 19818125124U DE 8125124 U DE8125124 U DE 8125124U DE 8125124 U1 DE8125124 U1 DE 8125124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
slide
frame
parts
cover parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818125124U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETTERSSON SVEN GOERAN 6300 ZUG CH
Original Assignee
PETTERSSON SVEN GOERAN 6300 ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETTERSSON SVEN GOERAN 6300 ZUG CH filed Critical PETTERSSON SVEN GOERAN 6300 ZUG CH
Publication of DE8125124U1 publication Critical patent/DE8125124U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

- 6 -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Diapositvrahmen zum Rahmen eines kurzen Stücks Filmstreifen, das üblicherweise als Diapositiv bezeichnet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Diapositivrahmen mit einer im wesentlichen quadratischen, rahmenartigen Grundplatte, die eine im wesentlichen rechteckige Bildöffnung aufweist, welche von zwei Paaren von gegenüberliegenden Rahmenteilen gebildet ist und wobei mindestens eines des der beiden Paare von Rahmenteilen an einer Seite der Grundplatte und neben der Bildöffnung Auflageflächen für entsprechende Randbereiche des Diapositivs bildet. Außerdem weist die Grundplatte gelenkig an ihre gegenüberliegenden äußeren Ränder angeschlossene, klappenartige Abdeckteile auf, die einstückig mit der Grundplatte geformt sind und aus einer freien, unwirksamen Stellung, in der sie sich im wesentlichen von ihren zugehörigen Grundplattenrändern nach außen erstrecken, in geschlossene Stellungen nach innen faltbar sind, in denen sie über der einen Seite der Grundplatte derart liegen, daß sie gegenüberliegende Randbereiche des aufgelegten Diapositivs überdecken.
Es sind bereits zahlreiche Diapositivrahmen und ebenso zahlreiche Stoffe dafür bekannt. Viele der bekannten Dia-
• · · I· Uli I It I ·· · «III I III
• * · t ■ ■ · t
»β Η ♦
f * -β
positivrahmen bestehen aus zwei oder mehreren getrennten Teilen, die zum Einschließen des zu rahmenden Diapositivs zu einer zusammenhängenden Einheit zusammengesetzt werden müssen. Dadurch wird das Rahmen der Diapositive verhältnismäßig schwierig und aufgrund der hohen Herstellungssowie Vertriebskosten sind diese Diapositivrahmen nachteilig. Man hat daher bereits seit einiger Zeit Diapositivrahmen entwickelt, die aus einem einzigen Stück hergestellt sind und bei denen lediglich ein Teil über ein anderes faltbar war, um ein Diapositiv zu rahmen. Eine erste Gruppe von Diapositivrahmen der zuletzt erwähnten Art weist lediglich zwei im wesentlichen ähnliche rahmenartige Teile auf, die übereinander zu falten sind, während eine zweite Gruppe zwei oder mehrere klappenartige Abschnitte besitzt, die über einen rahmenartigen Mittelteil gefaltet werden.
Die US-Patentschriften 3 200 527 und 3 281 976 zeigen verhältnismäßig moderne Diapositivrahmen der ersten der zuletzt erwähnten Gruppen, während aus den US-Patentschriften 2 227 986 und 2 352 243 ältere Diapositivrahmen der zweiten Gruppe beschrieben sind. Einen verhältnismäßig modernen Diapositvrahmen der zweiten Gruppe zeigt schließlich die US-PS 3 466 780.
Diapositivrahmen der zuvor erwähnten ersten Gruppe weisen ί hauptsächlich aus zwei Gründen weitere Nachteile auf, | obgleich sie durch ständige Weiterentwicklungen in den -:
letzten Jahrzehnten von einem einfachen, doppelt gefal- \
i teten Papprahmen, der noch weiterhin Verwendung findet, ständig verbessert wurden. Diese Rahmen sind aus Kunststoff im Spritzgußverfahren äußerst schwer herstellbar, welches aber notwendig ist, um die gewünschte Dickenreduzierung in bestimmten Bereichen und die Dickenerhöhung in anderen Bereichen zu erzielen, da sie im aufgefalteten Zustand, in dem sie zu formen sind, beinahe doppelte Größe haben. Ferner treten gewisse Schwierigkeiten beim Rahmen auf, insbesondere wenn das Diapositiv nicht vollständig eben ist, da komplizierte Handgriffe notwendig sind, um das Diapositiv ausgerichtet zu halten, wenn der eine Rahmenteil über den anderen gefaltet wird. Andererseits weisen auch die Diapositivrahmen der zweiten Gruppe in allen ihren zahlreichen Ausgestaltungen wesentliche Nachteile auf. Die ältesten dieser Diapositivrahmen haben nicht weniger als vier klappenartige Teile, die über einen mittleren, rahmenartigen Teil zu falten sind, wodurch der Rahmen im aufgefalteten Zustand äußerst aufwendig ist. Außerdem ist das Rahmen verhältnismäßig langsam und kompliziert. Weiterentwicklungen dieser Diapositivrahmen haben wiederum im aufgefalteten Zustand praktisch die
ι t · ·
,Ai1-UO-O.!.
doppelte Rahmengröße des fertigen Rahmens, wodurch sie einerseits kompliziert und andererseits auch bei der Handhabbarkeit leicht beschädigbar sind. Die bekannten Rahmen mußten außerdem aus einem biegsamen, jedoch im wecentlichen nicht nachgiebigen Material, beispielsweise aus Aluminiumblech hergestellt sein, um nach dem Falten geschlossen zu bleiben. Daher ließen sie sich nicht aus Kunststoff herstellen. Modernere Rahmen verwendeten Klebstoff zum Geschlossenhalten des Rahmens sowie zu dessen Versteifung nach der Fertigstellung, wodurch ein gerahmtes Diapositiv ohne Beschädigung nicht entfernbar ist und der Rahmen nicht wiederverwendet werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Diapositivrahmen der eingangs erwähnten Art bzw. einen Diapositivrahmen der zuvor erwähnten zweiten Gruppe zu schaffen, der für die Massenproduktion aus thermoplastischem Kunststoff im Spritzgußverfahren besonders gut deswegen geeignet ist, weil er eine kleine Gesamtgröße und eine robuste Form aufweist, die beim Ausstoßen des geformten Körpers aus dem Formraum oder bei anderer Handhabung nicht verändert oder beschädigt wird und mit dem sich die Diapositive äußerst einfach, schnell und bequem rahmen lassen. Schließlich soll der zu schaffende Diapositivrahmen nach dem Schließen um ein zu rahmendes Diapositiv ziemlich
■ I I '
••UO-O.K /ff
steif sein und keine Neigung zu unerwünschtem Öffnen aufweisen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedes der klappenantigen Abdeckteile im wesentlichen rechteckig geformt ist und eine freie Länge hat, die dem Abstand vom Rand der Grundplatte, an dem das Abdeckteil angelenkt ist, bis zum benachbarten Rand der Bildö^fnung in der Grundplatte entspricht, daß ineinandergreifende positive und negative Halteeinrichtungen zum Verriegeln der Abdeckteile in ihrer geschlossenen Stellung vorgesehen sind, und daß sich die Rahmenteile der Grundplatte im rechten Winkel zu denjenigen Grundplattenrändern erstrecken, an denen die Abdeckteile angeschlossen sind und die erhabene Oberflächenbereiche aufweisen, welche sich entlang der gegenüberliegenden Seiten der Bildöffnung erstrecken und eine Höhe haben, die im wesentlichen der Dicke der Abdeckteile entspricht.
Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Diapositivrahmen sind aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt und weisen in Bereichen von wesentlich verringerter Dicke eine hohe Flexibilität und eine gewisse Elastizität auf, sind im übrigen jedoch verhältnismäßig steif und hinreichend wärmefest, um der in einem Projektor auftretenden
• · ' · ΊΑ
Erwärmung ohne Erweichung standhalten zu können. Sie werden auf an sich bekannte Weise im Spritzgußverfahren hergestellt. Obgleich die beiden Ausführungsbeispiele zur Verwendung mit den üblichsten Diapositiven bestimmt sind, nämlich mit kurzen Filmstreifen eines Diapositivfilms, der an den Längsrändern Perforierungen aufweist, ist es klar, daß die Erfindung auch an anderen Transparenten anwendbar, wobei die hierfUr notwendigen Abwandlungen für den Fachmann ohne Schwierigkeiten vornehmbar sind.
10
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung sowie aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel, wobei der Diapositivrahmen noch unbenutzt und eben aufgefaltet ist;
Figur 2 einen mittigen Längsschnitt durch den Diapositivrahmen gemäß Figur 1;
Figur 3 eine verkleinerte Vorderansicht des Diapositivrahmens gemäß den Figuren 1 und 2 nach dem Rahmen eines Diapositivs;
Figur 4 eine ebenfalls verkleinerte Rückansicht des Diapositvrahmens gemäß Figur 3;
Figur 5 eine Draufsicht ähnlich Figur 1 auf ein weiteres
Ausführungsbeispiel;
10
Figur 6 einen mittigen Längsschnitt durch den Diapositivrahmen gemäß Figur 5, wobei die ursprüngliche Lage der Deckplatten strichpunktiert dargestellt ist; und
15
Figur 7 einen stark vergrößerten Teilschnitt von ineinandergreifenden Verriegelungsteilen zum Verriegeln der Halteplatten bei geschlossenem Diapositivrahmen .
20
Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Diapositivrahmen weist eine im wesentlichen quadratische Grundplatte 1 mit einer zentralen, rechteckigen Bildöffnung 2 auf, die durch Paare von gegenüberliegenden Rahmenteilen 3 bzw. 4 gebildet ist. Die innersten Randbereiche aller vier Rahmenteile 3 und 4 bilden an der Bildöffnung 2 auf einer
Seite der Grundplatte 1 Auflageflächen 5 und 6 für entsprechende äußere Randbereiche eines Diapositivs 7, wobei es klar ist, daß die Größe der Bildöffnung 2 der Größe des Bildes auf dem Diapositiv 7 entspricht oder nur geringfügig kleiner ist. In dem dargestellten Ausführungs-
beispiel sind die Auflageflächen 5 und 5 gegenüber den * Oberseiten der Bereiche der zwei Rahmenteile 4 außerhalb der Auflagefläche 5 vertieft, wobei der Unterschied in der Höhe die Dicke des Diapositivs 7 äußerst geringfügig übersteigt. Außerhalb der Auflagefläche 6 haben die Rahmenteile 3 erhöhte Oberflächenabschnitte oder Erhebungen 8, die sich zu den äußeren Rändern der Rahmenteile 4 erstrecken und den Rahmenteilen 3 eine Gesamtdicke verleihen, die der gewünschten Dicke des fertiggestellten, geschlossenen ,Diapositivrahmens entspricht und die etwa zweimal so groß wie die Dicke der Rahmenteile 4 außerhalb der Auflageflächen 5 ist.
Über Gelenke bildende, in ihrer Dicke reduzierte Abschnitte 9 ist ein Paar von klappenartigen Abdeckteilen 10 an gegenüberliegenden Rändern der Grundplatte 1 angeschlos^ sen, und zwar insbesondere an den Außenrändern von zwei verhältnismäßig dünnen Rahmenteilen 4. Diese zwei Abdeckteile 10, die im wesentlichen rechteckig und wie die Gelenkabschnitte 9 an die Grundplatte 1 angeformt sind,
I ) it
- 14 -
sind so gestaltet, daß sie über ihre zugehörigen Rahmenteile 4 von einer in den Figuren 1 und 2 erkennbaren aufgeklappten Stellung, in der sie geformt wenden, gefaltet werden können. Die Abdeckteile 10 erstrecken sich zwischen den zwei mit Erhebungen versehenen Oberflächenbereichen 8 und haben eine freie Länge, die im wesentliehen, jedoch nicht vollständig der Gesamtbreite des Rahmenteils 4 entspricht, so daß sie sich in der gefalteten Stellung beinahe bis zu den entsprechenden Rändern der Bildöffnung 2 erstrecken und damit auch die Auflageflächen 5 abdecken, wodurch das Diapositiv 7 ohne Verriegelung darauf in seiner Lage fixiert ist. Die Dicke der Abdeckteile 10 entspricht etwa der des Rahmenteils 4 und der halben Dicke des fertigen, geschlossenen Diapositivrahmens, wodurch die Oberflächen der nach innen gefalteten Abdeckteile 10 im wesentlichen mit den Oberflächen der erhöhten Oberflächenabschnitte 8 fluchten.
In ihrem nach innen gefalteten, betriebsfähigen Zustand sind die klappenartigen Abdeckteile 10 durch ineinandergreifende positive und negative Halteeinrichtungen verriegelt, welche aus an die Grundplatte 1 geformten und von diesen vorstehenden Zapfen 11 und entsprechenden Öffnungen 12 in den Abdeckteilen 10 bestehen. Drei solcher Zapfen 11 an jedem Rahmenteil 4 und drei entsprechende
- 15 -
Öffnungen 12 in jedem Abdeckteil 10 reichen normalerweise zu einer zufriedenstellenden Verriegelung aus, es können jedoch auch mehr vorgesehen sein, falls dies zweckmäßig erscheint. Die an jedem Rahmenteil 4 vorgesehenen Zapfen 11 sind in einer Reihe angeordnet, die entlang der Begrenzung der zugehörigen Auflagefläche 5 verläuft, wodurch sie außerdem als Ausrichtelement für das Diapositiv 7 dienen, wenn letzteres vor dem Umfalten der Abdeckteile 10 auf die Grundplatte 1 gelegt wird. Dabei wirken die Erhebungen 8 auf dem Rahmenteil 3 als Ausrichtelemente in der anderen Richtung für das Diapositiv 7. Die Zapfen 11 haben eine Höhe, die etwa der Höhe der Erhebungen 8 entspricht. Sie sind in einer Ausführung im wesentlichen zylindrisch. Die entsprechenden Öffnungen 12 sind ebenfalls zylindrisch und haben einen Durchmesser, der die Zapfen 11 in Reibungseingriff hält.
Figur 7 zeigt, daß die Öffnungen 12 in dünneren Bereichen der Abdeckteile 10 geformt sind und diese durchsetzen, wobei die Vertiefungen 16 in der Hinter- oder Oberseite der Abdeckteile 10 vorgesehen sind. Es hat sich gezeigt, daß der Verriegerlungseffekt der positiven und negativen Halteeinrichtungen wesentlich größer ist, wenn die Spitzen der Zapfen 11 in diese Vertiefungen 16 ragen oder wenn, mit anderen Worten, die Wände der Öffnungen 12
lediglich Teile der Zapfen 11 berühren, die deutlich unterhalb der Zapfenspitzen liegen, im Gegensatz zu Zapfen, die einfach in ihre zugehörigen Öffnungen eindringen und diese vollständig, ohne aus deren Enden auszutreten, ausfüllen. Außerdem läßt sich durch diese Anordnung eine gute und vollständige Verbindung leichter erreichen, wenn die Abdeckteile 10 nach dem Einsetzen eines Diapositivs 7 auf der Grundplatte 1 über ihren zugehörigen Rahmenteilen 4 nach unten gedrückt werden.
Es ist klar, daß das Rahmen von Diapositiven mit dem erfindungsgemäßen Diapositivrahmen auf äußerst einfache und bequeme Weise durchführbar ist. Man braucht lediglich das Diapositiv 7 richtig auf die Grundplatte 1 aufzulegen und anschließend die klappenartigen Abdeckteile 10 umzufalten und fest nach unten zu drücken, was entweder gleichzeitig oder nacheinander erfolgen kann, wobei sich letzteres als zweckmäßiger erwiesen hat, da dabei ein mögliches Umfalten des Diapositivs besser vermeidbar ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 bestehen Unterschiede zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich in Einzelheiten und es sind daher für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen gewählt, denen lediglich ein Apostroph nachgestellt ist. Außerdem
- 17 -
sind die Gelenkabschnitte 9' in an sich bekannter Weise geringfügig verändert, um eine exaktere Faltung der klappenartigen Abdeckteile 10' zu gewährleisten. Ferner sind Auflageflächen 5' und 6' auf der Grundplatte 1' in bezug auf die Oberseiten der äußeren Abschnitte der Rahmenteile 4' nicht vertieft, sondern der für das Diapositiv 7' erforderliche Raum ist durch vertiefte äußere Randbereiche 13 der Abdeckteile 10' geschaffen, wobei die Unterschiede hauptsächlich in der Anordnung und in der Formgebung der ineinandergreifenden positiven und negativen Riegeleinrichtungen bestehen.
Die in Figur 5 an der linken Seite der Bildöffnung 2* vorgesehenen Zapfen 11' sind bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel nach innen verlegt, um durch einige der Perforationen des Diapositivs 7' zu greifen, ehe sie in ihre zugehörigen öffnungen 12' in dem linken Abdeckteil 10' treten, wenn letzteres gemäß Figur 6 nach innen gefaltet und nach unten gedruckt wird. Die gleiche Abwandlung wurde rechts von der Bildöffnung 2' vorgenommen, hier haben jedoch die Zapfen 14 und 15 eine im wesentlichen rechtwinkelige Form, um in an sich bekannter Weise eine sehr genaue Ausrichtung des Bildes des Diapositivs 7' in bezug auf die Außenform des fertigen Diapositivrahmens zu gestatten, was gelegentlich erwünscht ist. Die zwei Zapfen 14 richten das Diapositiv 7' in Querrichtung aus,
— 18 —
während der dazwischenliegende einzelne Zapfen 15 die Ausrichtung in senkrechter Richtung gemäß Figur 5 bewirkt. Die zugehörigen Öffnungen 14' und 15' für die Zapfen 14 und 15 sind in dieser Ausführung natürlich im wesentlichen rechtwinkelig, wie dies in der Zeichnung erkennbar ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß die zur Ausrichtung dienenden Zapfen 14 und 15 aufgrund ihrer Form und Anordnung gemäß Figur 5 dem eingelegten (rechten) Rand des Diapositivs 7' eine feste Lage verleihen, was bedeutet, daß der gegenüberliegende Rand des Diapositivs 7' eine gewisse Freiheit haben muß, um eine Durchbiegung zu verhindern. Bei dieser Lagefestlegung besteht jedoch gleichzeitig eine gewisse Möglichkeit zur Ausdehnung und Zusammenziehung des Diapositivs 7' in seiner Längs- (Vertikal-) Richtung an jeder Seite des mittleren Zapfens 15. Diese Freiheiten werden dadurch gewährleistet, daß die Durchmesser der Zapfen 11' etwas kleiner gemacht werden, als die Breiten der Perforationen im Diapositiv 7'.
In einer anderen Ausführung werden die rechteckigen Zapfen 14 und 15 an einer Seite der Bildöffnung 21 zusammen mit einer Anordnung gemäß Figur 1 an jeder Seite der Anordnung verwendet. Wenn außerdem keine genaue Ausrichtung des Diapositivs im Diapositivrahmen erforderlich
• β ac
ist, dann kann die im linken Teil von Figur b dargestellte Zapfenanordnung auch an beiden Seiten der Bildöffnung verwendet werden.
Die Verwendung der ineinandergreifenden positiven und negativen Halteeinrichtungen gestattet somit das Öffnen des Diapositνrahmens und das beliebige Herausnehmen des Diapositivs, wobei der Diapositivrahmen sogleich wieder verwendbar ist und das Diapositiv völlig unbeschädigt bleibt.
Es ist klar, daß die Größe und Dicke des Diapositivrahmens innerhalb weiter Grenzen variiert werden kann. Die Beziehung zwischen der Größe des Diapositivrahmens und des zu rahmenden Diapositivs kann ferner stark gegenüber der in den Figuren dargestellten Beziehung schwanken. Um Material einzusparen und um den Rahmen zu dekorieren, können Vertiefungen in den erhöhten Oberflächenbereichen 8 sowie in der Unter- oder Rückseite der Grundplatte 1 vorgesehen sein, wie dies in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.

Claims (6)

1. Diapositivrahmen mit einer im wesentlichen quadratischen, rahmenartigen Grundplatte (1,1'), die eine von zwei Paaren von gegenüberliegenden Rahmenteilen (3,4,
3',4') gebildete, im wesentlichen rechteckige Bildöffnung (2,2') aufweist, wobei mindestens eines der beiden Paare von Rahmenteilen (4,4') an einer Seite der Grundplatte (1,1') und neben der Bildöffnung (2,2') Auflageflächen (5,5') für entsprechende Randbereiche eines Diapositivs (7,7') bildet und wobei an gegenüberliegende Außenränder der Grundplatte (1,1') klappenartige Abdeckteile (10,10') gelenkig angeschlossen sind, die mit der Grundplatte (1,1') ein Stück
'•Χ
bilden und aus einer freien, unwirksamen Lage, in der sie sich von den zugehörigen Rändern der Grundplatte (1,1') im wesentlichen nach außen erstrecken, in eine Verriegelungsstellung nach innen faltbar sind, in der sie über der einen Seite der Grundplatte (1,1') liegen und die gegenüberliegenden Randbereiche des aufgelegten Diapositivs (7,7') überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der klappenartigen Abdeckteile (10,10') im wesentlichen rechteckig geformt ist und eine freie Länge hat, die dem Abstand vom Rand der Grundplatte (1,1'), an dem das Abdeckteil (10,10') angelenkt ist, bis zum benachbarten Rand der Bildöffnung (2,2') in der Grundplatte (1,1') entspricht, daß ineinandergreifende positive und negative Haltereinrichtungen (11,
12,11',12',14,14',15,15') zum Verriegeln der Abdeckteile (10,10') in ihrer geschlossenen Stellung vorgesehen sind, und daß die Rahmenteile (3,3') der Grundplatte (1,1'), die sich im rechten Winkel zu denjenigen Grundplattenrändern erstrecken, an denen die Abdeckteile (10,10') angeschlossen sind, erhabene Oberflächenbereiche (8,8') aufweisen, welche entlang der gegenüberliegenden Seiten der Bildöffnung (2,2') verlaufen und eine Höhe haben, die im wesentlichen der Dicke der Abdeckteile (10,10') entspricht.
ι ι ι
2. Diapositivrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der klappenartigen Abdeckteile (10,10') eine Breite hat, die wesentlich kürzer als die Gesamtlänge des Randes der Grundplatte (1,1') ist, an dem das Abdeckteil (10,10') angelenkt ist, und daß sich die erhabenen Oberflächenbereiche (8,8') der Grundplatte (1,1') an beiden Seiten der Abdeckteile (10,10') bis zu dem Grundplattenrand erstrecken, wenn der Rahmen geschlossen ist.
3. Diapositivrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhabenen Oberflächenbereiche (8,8') schmale Schulterbereiche (6,6') zwischen sich und den zugehörigen Rändern der Bildöffnung (2,2') belassen, um Teile von Auflageflächen (5,6, 5',6') für das Diapositiv (7,7') zu bilden.
4. Diapositivrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden positiven und negativen Haltereinrichtungen (11,12,
11',12',14,14',15,15') zum Verriegeln der Abdeckteile (10,10') in geschlossenem Zustand Zapfen (11,11',14,
15) auf der Grundplatte (1,1') sowie entsprechende Öffnungen (12,12',14',15') in den Abdeckteilen (10,10·) aufweisen, wobei die Zapfen (11,11',14,15) gleichzeitig Ausrichtelemente für das Diapositiv (7,7') sind.
5. Diapositivrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (12,12',14',15 ' ) in dünneren Bereichen (16) der Abdeckteile (10,10') vorgesehen sind und sich durch diese erstrecken, und daß die Zapfen (11,11',14,15) bei vollständig geschlossenem Rahmen mit ihren Enden aus den Öffnungen (12,12',14',15') vorstehen,
6. Diaposivrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckteile (10,10') an die zugehörigen Ränder der Grundplatte (1,1') durch verdünnte flexible Abschnitte (9, 9') gelenkig angeschlossen sind .
DE19818125124U 1980-09-04 1981-08-28 Diapositivrahmen Expired DE8125124U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8006195A SE423653B (sv) 1980-09-04 1980-09-04 Diapositivram

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8125124U1 true DE8125124U1 (de) 1982-01-28

Family

ID=20341670

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134102 Withdrawn DE3134102A1 (de) 1980-09-04 1981-08-28 Diapositivrahmen
DE19818125124U Expired DE8125124U1 (de) 1980-09-04 1981-08-28 Diapositivrahmen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134102 Withdrawn DE3134102A1 (de) 1980-09-04 1981-08-28 Diapositivrahmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4467541A (de)
DE (2) DE3134102A1 (de)
FR (1) FR2489540A1 (de)
GB (1) GB2086610B (de)
IT (2) IT8160953V0 (de)
SE (1) SE423653B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160881A3 (de) * 1984-05-07 1988-08-24 GEIMUPLAST PETER MUNDT GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Diapositiv-Rähmchen
US4544123A (en) * 1984-05-17 1985-10-01 Peacock Peter R Foldable easel
CA1245891A (en) * 1984-08-17 1988-12-06 Gerard Desmarais Slide mount
FR2650406B1 (fr) * 1989-07-26 1993-02-19 Ruellan Yves Dispositif de maintien d'une diapositive dans un projecteur
US5148618A (en) * 1990-06-01 1992-09-22 Brewster Blair M Sealed tag
US5392548A (en) * 1991-08-01 1995-02-28 Pakon, Inc. Slide mount with pin lock registration
US5319400A (en) * 1993-01-06 1994-06-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light-blocking transparency assembly
US6370804B1 (en) 1995-09-26 2002-04-16 Eastman Kodak Company Cardboard-plastic slide mount
US6502341B1 (en) 1995-09-26 2003-01-07 Eastman Kodak Cardboard-plastic slide mount
US5669167A (en) * 1996-03-13 1997-09-23 Kemp; Lori Ann Suspended trading card holder
US6065234A (en) * 1998-11-17 2000-05-23 Pakon, Inc. Post plastic lens photographic slide mount
US6637897B2 (en) * 2000-06-02 2003-10-28 Mustek Systems Inc. Securing device for transparent documents in a flatbed scanning system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203127A (en) * 1965-08-31 Diapositive mounts
CA486343A (en) * 1952-09-09 S. Rodger Louis Lantern slide mount
GB1050278A (de) * 1900-01-01
FR900531A (fr) * 1940-04-10 1945-07-02 Kodak Pathe Cadre pour diapositive
US2227986A (en) * 1940-04-10 1941-01-07 Eastman Kodak Co Lantern slide frame
US2352243A (en) * 1941-11-26 1944-06-27 Gen Aniline & Film Corp Transparency mount
US2527765A (en) * 1944-11-01 1950-10-31 Gen Aniline & Film Corp Film mount
DE1303504B (de) * 1962-07-06 1972-01-13 Seary Manufacturing Co
US3195434A (en) * 1962-12-28 1965-07-20 Polaroid Corp Photographic film assembly mount
DE1260820B (de) * 1963-09-18 1968-02-08 Herbert Riedel Faltbares Dia-Raehmchen
NL6512227A (de) * 1964-09-22 1966-03-23
US3235991A (en) * 1965-03-29 1966-02-22 Eastman Kodak Co Paper mount for photographic transparencies
US3466780A (en) * 1967-10-06 1969-09-16 Pako Corp Frame mount for a film transparency
SE369783B (de) * 1972-08-17 1974-09-16 Pettersson S
US3808722A (en) * 1973-07-13 1974-05-07 Byers Photo Equipment Co Punch-out film mount

Also Published As

Publication number Publication date
DE3134102A1 (de) 1982-03-25
IT1146849B (it) 1986-11-19
IT8183636A0 (it) 1981-09-04
SE423653B (sv) 1982-05-17
GB2086610B (en) 1984-03-21
GB2086610A (en) 1982-05-12
FR2489540A1 (fr) 1982-03-05
IT8160953V0 (it) 1981-09-04
US4467541A (en) 1984-08-28
SE8006195L (sv) 1982-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110129C2 (de)
CH659451A5 (de) Mehrblaettriges, aus ineinanderliegenden gefalzten bogen bestehendes druckprodukt.
EP0103679B1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE8125124U1 (de) Diapositivrahmen
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE2341435C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Rahmen von Diapositiven sowie Diarähmchen
DE1293556B (de) Behaelterzuschnitt aus Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Behaelters
DE1447222B1 (de) Faltbarer Rahmenaufbau fuer Diapositive
DE2461347A1 (de) Brillengestell mit einer praktisch ebenen glaeserfassung
DE3149231C2 (de) Teilbarer Reißverschluß
DE3016557A1 (de) Bilderrahmen
DE60004746T2 (de) Papierbehälter mit angebrachte Seitenwanden
DE2255320B2 (de) Befestigungsschelle
DE19515542C2 (de) Diarahmen
DE10047987C1 (de) Aufbewahrungsbox für Gegenstände aller Art, insbesondere für Spielkarten
DE3226200C2 (de) Tapeten-Vorbeitungsvorrichtung
EP0761142B1 (de) Flächiger Träger
EP0258713B1 (de) Diamagazin
DE2551605C2 (de) Diarahmen
DE2309033A1 (de) Zuschnitt zur herstellung von gefachteilungen
DE3115261A1 (de) Verbindungselement fuer insbesondere blattfoermiges gut
AT132153B (de) Kopierrahmen.
DE20319089U1 (de) Aufspannbare Schablone zum Aufdrucken von Pasten
AT167214B (de) Matrize für Setzmaschinen
DE2851509C3 (de) Bilderrahmen mit mehreren Innenrahmen