DE8124384U1 - Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs - Google Patents

Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs

Info

Publication number
DE8124384U1
DE8124384U1 DE19818124384 DE8124384U DE8124384U1 DE 8124384 U1 DE8124384 U1 DE 8124384U1 DE 19818124384 DE19818124384 DE 19818124384 DE 8124384 U DE8124384 U DE 8124384U DE 8124384 U1 DE8124384 U1 DE 8124384U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
drive wheel
motor
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818124384
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE19818124384 priority Critical patent/DE8124384U1/de
Publication of DE8124384U1 publication Critical patent/DE8124384U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0069Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
    • B60K2007/0084Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle the motor axle being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad
eines Flurförderfahrzeuges
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein lenkbares
Antriebsrad eines Fluforderfahrzeuge, wie es im Oberbegriff des Hauptanspruches beschrieben ist.
Bei solchen Getrieben war es bisher üblich, oben auf : das Getriebegehäuse einen Deckel aufzusetzen, auf dem ' der Motor befestigt ist. Das auf der Motorwelle sitzende Ritzel und das mit ihm kämmende Zahnrad sind also & innerhalb einer vom Getriebegehäuse gebildeten Art §
Wanne angeordnet. Diese Anordnung hat den Nachteil, %
daß für verschiedene Radbreiten unterschiedliche Ge- t
häuse und unterschiedliche Deckel benötigt werden, was "
u.a. mit hohen Modell-, Fertigungs- und Lagerkosten ·' verbunden ist. Im Interesse einer einwandfreien Lenkbarkeit des Fahrzeugs wird nämlich angestrebt, daß die
Schwenkachse des Getriebes in der Rotationsebene des
Antriebsrades liegt. Das macht entsprechend den unter- |
schiedlichen Radbreiten unterschiedliche Achsabstände j
für die Stirnradstufe und damit unterschiedliche Ge- I
häuse und Deckel erforderlich. \
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
ein Getriebe der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß für verschiedene Radbreiten immer das gleiche
Gehäuse verwendet werden kann und - außer den Stirnrädern - nur ein einfach zu bearbeitendes Teil in unter-
schiedlichen Ausführungen erforderlich ist.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Getriebe, das die
kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches aufweist.
Das untere Gehäuse bleibt immer gleich, für unterschiedliche Radbreiten wird - außer den unterschied-
lichen Achsabständen entsprechenden Stirnrädern - nur das nach oben und nach unten offene und damit einfach zu bearbeitende obere Gehäuse in unterschiedlichen Größen benötigt. An der gemeinsamen Teilfuge der beiden Gehäuse ist das untere Gehäuse flanschartig gestaltet. Zweckraäßigerweise wird dieser Flansch nach dem Merkmal des Anspruchs 2 ausgeführt, weil dann die Trennfuge im | spannungsarmen Bereich liegt und die durch Biegekräfte hervorgerufenen Spannungen in den beiden Gehäuse nur jeweils als Druck- bzw. als Zugspannung auftreten, nicht aber oder nur in ganz geringem Maße in einem der Gehäuse als Schubspannung. Mit dem Merkmal des Anspruchs 3 wird eine Reduzierung des Durchmessers des Drehkranzes erzielt, was eine weitere Kostenersparnis bedeutet. Von besonderem Vorteil ist eine Ausgestaltung des Getriebes mit dem Merkmal des Anspruchs 4. Durch diese Öffnung ist es möglich, dem Ε-Motor Kühlluft zuzuführen bzw. die erwärmte Luft vom Motor abzuführen, außerdem kann Schwitz- oder Spritzwasser ablaufen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in drei Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen
Figur 1 einen Schnitt durch ein Getriebe nach der Erfindung,
Figur 2 eine Ansicht des Getriebes, in Fahrtrichtung gesehen,
Figur 3 eine weitere Ansicht des Getriebes, in Pfeilrichtung III gesehen.
Ein E-Motor 1 ist mit seinem Lagerschild 2 in einem oberen Gehäuse 3 zentriert und mittels Schrauben k, 5 befestigt. Die Schrauben 6, 7 sind von unten frei zugänglich und ermöglichen einen Ausbau des Motors 1 ohne die Demontage von Getriebeteilen. Das obere Gehäuse 3 ist mittels Schrauben 6, 7 und nicht dargestellten Zentrierstiften mit einem unteren Gehäuse 9 verbunden.
I , I
Sie bilden zusammen ein Getriebegehäuse 10. Das obere Gehäuse 3 ist über einen abgedichteten Drehkranz 11 um eine vertikale Achse 12 schwenkbar im Fahrzeug 13 aufgenommen. In einem Kragen 45 des Gehäuses 3 ist der Innenring 15 integriert, der Außenring l6 ist mit bekannten Mitteln mit dem Fahrzeugrahmen 13 verbunden. Der Drehkranz kann - wie dargestellt - ein Kugellager sein oder ein Kreuzrollenlager o.a.. Um den Hals l4 ist weiter eine nur angedeutete Kette 17 oder ein Seil geschlungen und dort befestigt, mit der bzw. dem die Schwenkbewegung um die Achse 12 bewirkt wird.
Aut der Abtriebswelle 20 des E-Motors 1 ist ein Ritzel 21 drehfest aufgebracht. Es steht in kämmendem Zahneingriff mit einem Zahnrad 22, das drehfest auf dem Schaft einer Kegelritzelwelle 23 sitzt. Die Kegelritzelwelle 23 ist mittels Wälzlagern 25, 26 im unteren Gehäuse 9 gelagert. Zu ihr gehört ein Tellerrad 24, das drehfest auf einer Abtriebswelle 27 sitzt, die mittels Wälzlagern 28, 29 im unteren Gehäuse 9 gelagert ist.
Ein Ende der Abtriebswelle 27 ragt aus dem Gehäuse 9 heraus und bildet einen Flansch 30, an dem die Felge 31 eines Antriebsrades 32 angeschraubt ist. Die Achse 12 liegt zumindest angenähert in der Mittelebene 33 des Antriebsrades 32. Dichtringe 34, 35 verhindern das Austreten von Öl aus dem Getriebe bzw. das Eindringen von Schmutz in das Getriebe. Auf der dem Flansch gegenüberliegenden Seite ist im Gehäuse 9 eine Öffnung 36 vorhanden, die mit einem Deckel 37 verschlossen ist.
Das untere Gehäuse 9 weist in seinem oberen Bereich 3D einen die Kegelritzelwelle 23 umgebenden Hals 4l und eine seitlich daran anschließende, das Antriebsrad überdeckende Haube 42 auf. Der Hals 4l und die Haube 42 gehen in einen Flansch 40 über.
j) Qas obere Gehäuse 3 besteht im wesentlichen aus einer
nach unten offenen und dort einen Flansch 43 bildenden
:; Glocke 44 und einem darauf sitzenden, den E-Motor 1
umgebenden Kragen k$. Aus dem Fahrzeuggewicht und aus
;i 5 Stoßkräften herrührende Biegekräfte rufen im unteren
ί Gehäuse 9 Druckspannungen S_ und im oberen Gehäuse
ir Zugspannungen ü„ hervor, die ihre Maxima im übergang
$ vom Hals k\ in die Haube 42 und im Übergang von der
Glocke 44 in den Kragen 45 haben. Einem Bruch der Gehäuse 3, 9 ist dadurch wirkungsvoll vorgebeugt, daß die Teilfuge 46 zwischen den beiden Gehäusen 3* 9 bzw. Flanschen 40, 43 in den spannungsfreien Bereich am
Übergang von der Druck- in die Zugspannung oder zumindest in einen spannungsarmen Bereich gelegt ist. Aus diesem Grunde weist der Flansch 40 am genannten
Übergang annähernd dieselbe Dicke 47 auf wie die
Glocke 44 am dort genannten Übergang.
Im oberen Gehäuse 3 ist eine Öffnung 48 vorgesehen, die den Raum 49, in dem der Motor eingebaut ist und der nach oben von Fahrzeugteilen abgedeckt ist, mit der freien Umgebung verbindet. Damit besteht die Möglichkeit der Zufuhr von Frischluft an den Motor bzw. der Abfuhr erwärmter Luft aus dem Motorraum, außerdem kann Schwitz- und Spritzwasser ablaufen.
• a «a aa · · ·
aaa a a aaa a ■ aaa· ··
7n«ammenfasgung
Bei einem Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurforderfahrzeuges, das in einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Getriebegehäuse eine Stirnradstufe und eine Kegelradstufe enthält, über die von einem vertikal angeordneten Ε-Motor das Antriebsrad mit horizontaler Achse angetrieben ist, ist das Gehäuse derart geteilt, daß die bei Verwendung unterschiedlich breiter Antriebsräder erforderliche Achsabstandsveränderung der j Stirnradstufe nur unterschiedliche Gehäuseteile für den f
die Stirnräder umgebenden Teil des Getriebegehäuses \
erforderlich macht, während das die Kegelradstufe auf- | nehmende Teil des Getriebegehäuses immer gleich bleibt. In das die Stirnräder umgebende Gehäuseteil kann ein Drehkranzlager integriert sein. Es kann weiter eine Öffnung für die Luftzu- bzw. -abführung zum bzw. vom E-Mot or vorhanden sein.
RAftfiffsliete Ε-Motor • · aa Λ Flansch
1 Lagerschild .: :. ι * a ι Hals
• m 2 oberes Gehäuse Haube
3 38
4, 39 Flansch
J
ς \
Schraube 40 Glocke
j J
\
4i Kragen
6 42 Teilfuge
7 Dicke von 40, 44
8 unteres Gehäuse 43 Öffnung
9 Getriebegehäuse 44 Motorraum
10 Drehkranz 45
11 Achse 46
Fahrzeugrahmen 47
48
49
50
15 Innenring
l6 Außenring
17 Kette
18
19
20 Abtriebswelle von 1
21 Ritzel
22 Zahnrad
23 Kegelritzelwelle
24 Tellerrad
25
26 > Lager
27 Abtriebswelle
28
29* Lager
30 Flansch
31 Felge
32 Antriebsrad
33 Mittelebene
34
35) Dichtring
36 Öffnung
37 Deckel

Claims (3)

ANSPRUCHE
1. Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs» mit einem über einen Drehkranz um eine vertikale Achse schwenkbar im Fahrzeugrahmen aufnehmbaren Getriebegehäuse, auf das ein E-Motor koaxial mit der Schwenkachse aufgesetzt ist, und mit einer Stirnradstufe und einer Kegelradstufe in dem Getriebegehäuse, wobei das Ritzel der Stirnradstufe auf der Abtriebswelle des Ε-Motors und das Zahnrad auf der vertikalen Ritzelwelle der Kegelradstufe angebracht sind und das Tellerrad auf der horizontalen Abtriebswelle angebracht ist, deren eines Ende aus dem Getriebegehäuse herausragt und das Antriebsrad aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (lO) in ein oberes (3) und ein unteres Gehäuse (9) mit einer gemeinsamen, von der Kegelrit'-telwelle (23) senkrecht durchdrungenen Teilfuge (k6) unterteilt ist, wobei das obere Gehäuse (3) den Ε-Motor (l) und den Drehkranz (ll) aufnimmt sowie das Ritzel (2l) und das Zahnrad (22) umgibt und wobei im unteren Gehäuse (9) die Kegelritzelwelle (23) und die Abtriebswelle (27) mit dem Tellerrad (24) gelagert sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Gehäuse (9) an der Teilfuge (46) einen Flansch (40) aufweist, der - in Fahrtrichtung gesehen - im Bereich vor und hinter einem die Kegelritzelwelle (23) umgebenden Hals (kl) zumindest annähernd dieselbe Dicke (47) aufweist wie das obere Gehäuse (3) in diesem Bereich (Glocke 44).
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (15) des Drehkranzes (ll) in das obere Gehäuse (3) integriert ist.
ii. Getriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3 j dadurch gekennzeichnet, daß das obere Gehäuse (3) eine den Motor raum (k9) mit der freien Umgebung verbindende Öffnung (48) aufweist.
DE19818124384 1981-08-20 1981-08-20 Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs Expired DE8124384U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124384 DE8124384U1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818124384 DE8124384U1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8124384U1 true DE8124384U1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6730517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818124384 Expired DE8124384U1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8124384U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004241A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-16 Schabmüller Gmbh & Co. Lechmotoren Entrainement de roue pour vehicules electriques
FR2706369A1 (fr) * 1993-06-18 1994-12-23 Giat Ind Sa Suspension de roue du type à bras tiré pour véhicule automobile.
DE19826067A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs
DE19633316C2 (de) * 1996-08-19 2002-11-14 Kordel Antriebstechnik Gmbh Einrad-Trieb- und Lenkwerk für Flurförderfahrzeuge
EP2284117A3 (de) * 2009-08-14 2011-12-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lagerbauteil zur Lagerung einer Antriebs- und Lenkeinheit eines Flurförderzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004241A1 (fr) * 1986-12-01 1988-06-16 Schabmüller Gmbh & Co. Lechmotoren Entrainement de roue pour vehicules electriques
FR2706369A1 (fr) * 1993-06-18 1994-12-23 Giat Ind Sa Suspension de roue du type à bras tiré pour véhicule automobile.
DE19633316C2 (de) * 1996-08-19 2002-11-14 Kordel Antriebstechnik Gmbh Einrad-Trieb- und Lenkwerk für Flurförderfahrzeuge
DE19826067A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs
DE19826067B4 (de) * 1998-06-12 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs
EP2284117A3 (de) * 2009-08-14 2011-12-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lagerbauteil zur Lagerung einer Antriebs- und Lenkeinheit eines Flurförderzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133027A1 (de) Getriebe fuer ein lenkbares antriebsrad eines fluorfoerderfahrzeugs
DE3303925C2 (de) Massageeinrichtung
DE60111211T2 (de) Gondel-einheit
DE1780021A1 (de) Antriebsachse fuer Kraftwagen
DE2750082A1 (de) Schienenfahrzeug
DE3931116C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Rollenmühle
DE8124384U1 (de) Getriebe für ein lenkbares Antriebsrad eines Flurförderfahrzeugs
DE3818027A1 (de) Wasserpumpeneinheit fuer kraftmaschinen und verfahren zu deren herstellung
EP1215157B1 (de) Anordnung des Aufzugantriebes
DE2949447B1 (de) Axialventilator,insbesondere zur Bodenfrostbekaempfung
EP0054003A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen, insbesondere Mischen und/oder Trocknen, eines Gutes mit einem Behälter und einer Schnecke
DE3733567C1 (de) Getriebegehaeuse mit einer Lagerung fuer eine mindestens ein Zahnrad tragende Welle
DE102006059448B4 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Gebäuden
DE4334132B4 (de) Waschbürste
DE212021000211U1 (de) Übertragungsmechanismus und Reinigungsvorrichtung
DE3720306C2 (de)
DE1530583C3 (de) Achsgetriebegehäuse für Fahrzeuge
DE3921549C2 (de) Tauchmotorpumpe
EP0816281B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
AT396963B (de) Schmier- und kühlsystem für das schneidarmgetriebe einer teilschnittmaschine
EP0804897A2 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE2758426C2 (de) Kranlaufradantrieb
DE2233697A1 (de) Getriebekasten fuer schienenfahrzeuge
DE717374C (de) Umkehrbarer Motorkettenantrieb fuer Einrichtungen an Foerderbaendern und anderen Foerdergeraeten
DE495012C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine