DE8124332U1 - Sonderschleifmaschine - Google Patents

Sonderschleifmaschine

Info

Publication number
DE8124332U1
DE8124332U1 DE8124332U DE8124332DU DE8124332U1 DE 8124332 U1 DE8124332 U1 DE 8124332U1 DE 8124332 U DE8124332 U DE 8124332U DE 8124332D U DE8124332D U DE 8124332DU DE 8124332 U1 DE8124332 U1 DE 8124332U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
machine
cross slide
pivot axis
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8124332U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8124332U1 publication Critical patent/DE8124332U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

- 1 Sonderschleifmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sondefschleifmaschine für Maschinenmesser, insbesondere Mähmesser, welche auf einem Maschinengestell einen in Längsrichtung verfahrbaren Maschinenschlitten hat, auf dem quer verfahrbar ein Oxierschlitten mit einem höhenverstellbaren und aus der Senkrechten heraus verschwenkbaren Schleifspindelschlitten angeordnet ist. Eine solche Sanderschleifmaschine ist in dem Dt. GM BD19 BD9 beschrieben«
Die bekannte Sanderschleifmaschine dient zum automatischen 1D Schleifen von Zerspanermessern, bei denen beidseitig von Messerausnehmungen Schneidkanten in verschiedenen Winkeln zu brechen sind. Hierzu ist die Schleifspindel entsprechend des Winkels der zu brechenden Kanten nach beiden Seiten aus der Senkrechten heraus schwenkbar. Weiterhin ist der die Schleifspindel tragende Querschlitten rechtwinklig zum Maschinenschlitten verfahrbar.
Die vorbeschriebene Sanderschleifmaschine ist entsprechend einer Werkzeugmaschine aufgebaut. Sie arbeitet dadurch mit hoher Präzision, ist aber aufgrund ihrer hohen Herstellungs-2D kasten nur für Betriebe erschwinglich, die Maschinenmesser in großer Stückzahl zu schleifen haben. Diese Voraussetzung ist bei Schälmessern gegeben.
I J C J 13
Martin Schiebelhut
Hilders 1-Dietges
In landwirtschaftlichen Betrieben müssen Mähmesser regeln mäßig neu geschärft werden, wobei es meist auf Genauigkeit des Schliffs nicht ankommt. Dieses Schleifen führen die Benutzer solcher Mähmesser üblicheruieiss selbst von Hand mittels eines auf einer flexiblen, angetriebenen üJelle befestigten Schleifsteins durch. Eine solche Arbeit ist naturgemäß zeitraubend. Die Anschaffung einer Sonderschleifmaschine wie sie in dem DT. GM. BO 19 809 beschrieben ist, welche bei entsprechender,sehr schwieriger Umgestaltung zum automatischen Schleifen solcher Mähmesser verwendet werden könnte, kommt jedoch aus Kostengründen für die Benutzer solcher Mähmesser, also in erster Linie für landwirtschaftliche Betriebe, nicht in Frage, denn zum gelegentlichen Schleifen von MähmEssern wird man sich kaum eine teure Werkzeugmaschine anschaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sonderschleifmaschine der eingangs genannten Art zu entwickeln, welche ein automatisches Schleifen solcher Messer ermöglicht, in ihren Herstellungskosten aber aufgrund ihrer einfachen Konstruktion so niedrig ist, daß sie auch für Betriebe sinnvoll ist, die eine solche Maschine nur gelegentlich benutzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Durch die Schwenkbarkeit des Querschlittens um eine senkrechte und waagerechte Achse kann dieser mittels einstelle barer Anschläge so justiert werden, daß die Schleifscheibe im genau richtigen LJinkel beide Flanken eines Zahnes des Mähmessers schleift. Mittels einer automatischen Steuerung
3Q ist dann dafür zu sorgen, daß der Längsschlitten schrittweise von Zahn zu Zahn fährt und der EJuerschlitten dann die erforderlichen Bewegungen ausführt. Dadurch, daß nicht die
• Γ ι · » i 1 4 ι ι ι ι
1 J i h 1 > Il ■■ Il 111
!Martin Schiebelhut 6if1^ Hilders 1 - Dietges
Schleifspindel, sondern der gesamte Querschlitten um eine waagerechte Achse zu schwenken vermag, vereinfacht sich ' die Konstruktion der erfindungsgemäßen Sonderschleifmaschine. Ihr Maschinengestell kann ohne weiteres als Stahlbaukonstruktion ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Sonderschleifmaschine kann in der Landwirtschaft auch zum Schleifen von Doppelmessermäh-
; werken benutzt werden* Diess können nicht von Hand ge-
schliffen werden, weil dann der Schnittwinkel nicht -ja genau genug eingehalten werden kann.
• Für das Schleifen eines Mähmessers benötigt die Maschine
etwa 10 Minuten, also nur einen Bruchteil der beim Schlei=
fen von Hand erforderlichen Zeit. Dadurch,daß dieses
:"; Schleifen mit der Maschine vollautomatisch geschieht,
L 15 braucht die Maschine während des Schleifens eines Mähmessers nicht bedient oder beaufsichtigt zu werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Dabei handelt es sich um einen besonderen technischen Trick. Eigentlich benötigt man zum Wer» schwenken des Querschlittens für die Schwenkbewegung um jede seiner beiden Schwenkachsen jeweils einen Hubzylinder. Durch die erfindungsgemäße Koppel wird es jedoch möglich, mit nur einem Huozylinder eine Schwenkbewegung um beide Schwenkachsen zu erzielen, weil bei Verschwenkung um die senkrechte Achse der Querschlitten um die waagerechte Achse automatisch mitschuenkt. Hierdurch wird nicht nur ein Hubzylinder eingespart, vielmehr vereinfacht sich auch die Steuerung der Sonderschleifmaschine ganz .wesentlich. Man spart für die Schwenkbewegung um die waagerechte Schwenkachse die sonst erforderlichen Endschalter und kann die Schwsnkbewegung auf einfache LJeise mittels ein* stellbarer Anschläge begrenzen. Dadurch ist auch ein Um-
Martin SchiebElhut Sh^ Hilders 1 - Dietges
stellen auf Ein Maschinenmesser mit anderer Teilung oder anderen Zähnen rasch und einfach zu bewerkstelligen.
Die erfindungsgemäße Sonderschleifmaschine gestaltet sich durch die im Anspruch 3 angegebenen Maßnahmen konstruktiv besonders einfach. Auch hierbei handelt es sich um einen technischen Trick, olürde man die Koppel im Schnittpunkt der Mittellinien des Querschlittens in seinen beiden Endstellungen anordnen, so ergäbe sich für eine vorgegebene .Schwenkung um die senkrechte Achse zwangs-
1G läufig eine Schwenkung um ein bestimmtes Maß um die waagerechte Achse. Beide Schwenkbeuegungen wären also fest miteinander gekoppelt. Würde man den Schwenkbe- \
reich um die senkrechte Achse verstellen, dann wäre zwangsläufig auch der Schwenkbereich um die waagerechte Achse verstellt, was unerwünscht ist, denn für das Schleifen van Mähmessern müssen beide Achsen voneinander unabhängig einstellbar sein. Das gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Koppel den Querschlitten bis über einen Totpunkt mitnimmt und dieser dann über den Totpunkt hinaus in seine Endstellung fällt. Trotz der Koppel sinid deshalb die beiden Schwenkmöglichkeiten begrenzt unabhängig voneinander.
Bei der im Anspruch if angegebenen vorteilhaften Ausge- , staltung der Erfindung ist es besonders leicht möglich, I durch Auswechseln der Sägezahnleiste die Sonderschleifmaschine für andere Maschinenmesser mit anderen Zahnteilung umzurüsten. Außerdem ist der schrittweise Vorschub des Maschinenschlittens besonders einfach zu erreichen.
3D Eine einfache und robuste Steuerung der Sonderschleifmaschine erhält man durch die im Anspruch 5 angegebenen j§!
• ' I · * IJ Ui
•I i < · · . ,Γι»-
t * · ■
Martin Schiebelhut
1 if Hilders 1- Dietges
Maßnahmen. Man bEnötigt dann keine Endschalter zum Abschalten der verschiedenen Hubzylinder an verschiedenen Stellen der Sonderschleifmaschine. Dies steigert vor allem die Zuverlässigkeit der Sonderschleifmaschine, denn erfahrungsgemäß neigen Endschalter durch Verschmutzung leicht zu einem Versagen.
Der Antrieb des Nockenrades erfolgt vorteilhaftermeise wie im Anspruch G angegeben. Man spart dann den Einsatz eines relativ teuren Schrittmotors.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausfuhrungsmöglichkeiten zu. Zur Verdeutlichung des Grundprinzips der Erfindung ist eine erfindungsgemäß gestaltete Sonderschleifmaschine teilweise stark schematisch in der Zeichnung dargestellt und uiird nachfolgend beschrieben. In allen Figuren sind der besseren Übersicht halber einzelne, nicht zum Verständnis erforderliche Maschinenteile weggelassen, In der Zeichnung zeigen
Figur 1 Eine Seitenansicht einererfindungsgemäß gestalteten Sonderschleifmaschine.
Figur 2 Eine Ansicht der Maschine gemäß Figur 1 von vorn.
Figur 3 Eine Ansicht der Maschine gemäß den Figuren 1 und 2 von oben.
Figur k Das Prinzip der Verstellung des Querschlittens der Sonderschleifmaschine gemäß den "Figuren 1 und 3 durch eine Koppel»
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Maschinengestell 1 mit . einer Längsführung 2, auf der ein Maschinenschlitten 3
■■ · ι f · r« «· ·
1 ti * * · · · ■ ti 4 »
«lit «ι ft rf *· ft»
Martin Schiebelhut GM^ Hilders 1 - Dietges
in Längsrichtung verfahrbar ist. Zu diesem Zweck greift der Maschinenschlitten 3 mit Rollen k in die Längsführung 2 ein und stützt sich mit einer weiteren Rolle 5 gegen eine Führungsbahn 6 (siehe Fig. 2), die parallel zur Längsführung 2 unterhalb dieser verläuft. Ein Anpresszylinder 7 mit einem Stößel B dient dazu, den Maschinenschlitten 3 mit der Längsführung 2 zu verspannen, wenn die Sonderschleifmaschine einen SchleifVorgang ausführt, damit es dabei nicht zu Schwingungen oder gar Bewegungen 1Ü zwischen dem MaschinenschlittEn 3 und der Längsführung 2 kommen kann.
Der Maschinenschlitten 3 hat eine senkrecht angeordnete Schwenkachse 9, auf der schwenkbar eine Querschlittenhalterung 1D angeordnet ist. Diese Querschlittenhalterung 10 weist zwei Lagerböcke 11,12 auf, in denen eine Schwenkachse 13 drehbar und axial verschiebbar gelagert ist. Die Schwenkachse 13 ist Teil eines dreieckig ausgebildeten Querschlittens 14, der einen Schleifmotor 15.mit einer Schleifscheibe 16 höhenverstellbar haltert.
2D Auf der Längsführung 2 ist ein Tisch 17 befestigt, welcher Spannmittel 18 zum Halten eines zu schleifenden Mähmessers 19 hat. Dieses Mähmesser 19 hat einzelne Zähne, wie das in Figur 3 zu erkennen ist. Der Maschinenschlitten 3 muß deshalb zum Schleifen des Mähmessers 19 schrittweise von Zahn zu Zahn fahren. Hierzu ist, wie in Figur 2 erkennbar, parallel zum Maschinenschlitten 3 in der Nähe der Führungsbahn 6 auswechselbar eine Sägezahnleiste 2D angeordnet, in die eine, von einem Hubzylinder 21 verschiebbare Klinke 22 greift.
3D Zum Verschwenken der Querschlittenhalterung 1D um die Schwenkachse 9 dient ein in den Figuren 1 und 3 darge-
- in
Martin Schiebelhut 6414 Hilders 1 - Dietges
— 7 —
atellter pneumatischer Hubzylinder 23, der am Maschinenschlitten 3 befestigt ist und an der Schwenkachse 13 angreift. Gemäß der Erfindung wird mit diesem Hubzylinder 23 durch V/erschwenken der Querschlittenhalterung 10 um die senkrechte Schwenkachse 9 zugleich der Querschlitten |; 14 um die waagerechte Schwenkachse 13 verschwenkt. Dieses
wird dadurch erreicht, daß an der rückwärtigen Seite des Querschlittens 14 ein Zapfen 24 vorgesehen ist, der in eine in Figur 4 dargestellte Koppel 25 greift. Diese ^ Koppel 25 ist schwenkbar am Maschinenschlitten 3 befestigt und hat ein Langloch 26, in das der Zapfen 24 greift.
In Figur 4 ist der Querschlitten 14 mit dem Schleifmctor 15 in einer Endstellung in durchgezogenen. Linien und in der anderen Endstellung in gestrichelten Linien dargestellt. Man erkennt, daß der Zapfen 24 sich oberhalb der Schnittpunkte der Mittellinien des Schleifmotors 15 in seinen Endstellungen befindet. LJird die Querschlittenhalterung 1G um die senkrechte Achse 9 geschwenkt, so hält die Koppel 25 zunächst den Zapfen 24 des Querschlittens 2Ü oben fest, bis der Querschlitten 14 mit dem Schleifmotor 15 sich vollständig' aufgerichtet hat. Er fällt anschließend aus dieser senkrechten Stellung her.aus bis in seine andere Endstellung. Dabei liegt der Zapfen 24 gegen das andere Ende des Langloches 2G an.
Zum V/erfahren des Querschlittens 14 quer zur Längsführung 2 dient ein Hubzylinder 27, der am Lagerbock 11 befestigt ist und desses Stößel an der Schwenkachse 13 angreift. Die Steuerung der gesamten Sonderschleifmaschine erfolgt durch ein in den Figuren 1 und 2 dargestelltes Nockenrad 28,
3D welches über ein Klinkengetriebe 29 mittels eines Hubzylinders 3D schrittweise antreibbar ist. Am Umfang des IMockenrades 28 sind Steuernocken 31 vorgesehen ,. welche
—?—:: ■ it
I tttt · t · · · · · ·
CLCt IC ·· < · «ι · · ·
Martin Schiebelhut 6414 Hilders 1- Dietges
-B-
Uentile 32 zum Ansteuern der pneumatischen Hubzylinder 7, 21,23,33 haben. Der Hubzylinder 33 ist am Querschlitten 14 angeordnet und dient zum Anheben des Schleifmotors 15.
Die beschriebene Sanderschleifmaschine arbeitet wie folgt.
Zunächst wird das Mähmesser 19 auf dem Tisch 17 mittels der Spannmittel 18 befestigt. Der Querschlitten 14 wird dann entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn bis gegen sinsn Anschlag gebracht. Mittels des Hubzylinriers 21 kann dann der Maschinenschlitten 3 in Schleifstellung zum Schleifen
1D der ersten Flanke des ersten Zahnes des Mähmessers 19 gebracht werden. Nach Beendigung dieses Uorganges wird durch den Anpreßzylinder 7 der Maschinenschlitten 3 fest mit der Längsführung 2 verspannt. Durch Betätigung eines Nackenschalters wird dann der Schleifmotor 15 in Schleifstellung gebracht. Danach ist die Sanderschleifmaschine einzuschalten, so daß die Schleifscheibe 16 die erste Zahnflanke schleift, indem der Querschlitten 14 auf dsr Querschlittenhalterung 10 quer zur Längsführung 2 sich nach hinten bewegt. Kurz vor Ende dieser Querbewegung des Quer-Schlittens 14 wird ein nicht positionierter Endschalter betätigt, durch den eine Drehung des Nockenrades 28 um einen Nocken ausgelöst wird, was das Hochheben des Schleifmotors 15 mittels des Hubzylinders 33 bewirkt. Das Schleifen der ersten Zahnflanke ist dann beendet.
Die Steuerung der Maschine zum Schleifen der weiteren Zahnflanken . Erfolgt anschließend automatisch durch die SteuErnacken 31 des Nückenrades 28.
Nach Schleifen der letzten Zahnflanke fährt der Schlitten einen Endschalter an, der die Maschine abschaltet.
iiiit*·
Martin Schiebelhut 6414 Hilders 1 - Dietges
Zusammenfassung
Eine Sonderschleifmaschine für Maschinenmesser, insbesondere Mähmesser, hat einen Querschlitten (14), der um eine senkrechte Schwenkachse (9) und eine waagerechte Schwenkachse (13) bewegbar und weiterhin quer zu einer Längsführung (2) der Sanderschleifmaschine verfahrbar ist. Eine Koppel verbindet einen Zapfen (24) des Querschlittens (14) derart mit einem Maschinenschlitten (3), der den Querschlitten (14) trägt, daß bei einem Verschwenken des Querschlittens (14) um seine senkrechte Schwenkachse (9) der Querschlitten (14) automatisch um seine waagerechte Schwenkachse (13) mitschwenkt. Die Koppel weist ein Langlach auf, in das der Zapfen(24) greift, so daß der Querschlitten (14) durch sein Eigengewicht aus einer Totpunktstellung heraus nach beiden Seiten bis jeweils gegen einen Anschlag schwenken kann, uiie es sich aus der Bewegung der Querschlittenhalterung (1G) ergibt.
(Figur 1)

Claims (6)

Martin Schiebelhut 6ifl^ Hilders 1 - Dietges Ansprüche
1. Sünderschleifmaschine für Maschinenmesser, insbesondere Mähmesser, welche auf einem Maschinengestell einen
in Längsrichtung verfahrbaren Maschinenschlitten hat, auf dem quer verfahrbar ein Querschlitten mit einem höhenverstellbaren und aus der Senkrechten heraus verschwenkbaren Schleifspindelschlitten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitten (14) um eine senkrechte Schwenkachse (9) aus einer rechtwinkligen Stellung zur 1G Führung des Längsschlittens (3) nach beiden Seiten und zusätzlich um eine waagerecht verlaufende Schwenkachse (13) schwenkbar ausgebildet ist.
2. Sonder-schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitten
(14) oberhalb seiner waagerecht verlaufenden Schwenkachse (13) mit einer Koppel (25) verbunden ist, welche am Maschinenschlitten (3) befestigt und so bemessen ist, daß bei Verschwenkung des Querschlittens
Martin Schiebelhut 6414 Hilders 1 - Dietges
um seine senkrechte Schwenkachse (9) der Querschlitten (14) selbsttätig um seine waagerechte Schwenkachse (13) schwenkt.
3. Sonderschleifmaschine nach Anspruch 1 oder einem der 5 folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (25) an der rückwärtigen
Seite des Querschlittens (14) oberhalb des Schnitti
f Punktes der Mittellinien des Querschllttens (14)
I mit dem Schleifmotor (15) in seinen beiden End-
I 1° Stellungen vorgesehen ist und ein LanglDch (26)
t hat, in das ein Zapfen (24) des Qiierschlittens (1t)
\ greift und welches so bemessen ist, daß der Quer-
■ schlitten (14) aufgrund seiner Schwerkraft nach
i Überwindung eines Totpunktes jeweils in eine End-
I 15 stellung kippt.
!
4. Sonderschleifmaschine nach Anspruch 1 oder einem
I der folgenden, dadurch gekenn-
! zeichnet, daß parallel zur Führung des
\ Maschinenschlittens (3) eine Sägezahnleiste (2D)
I 2D auswechselbar angeordnet ist, in welche eine von
I einem Uorschubzylinder (21) antreibbare, am Maschinen-
I schlitten (3) befestigte Klinke (22) greift.
5. Sonderschleifmaschine nach Anspruch 1 oder einsm
der folgenden, dadurch gekenn-25 zeichnet, daß ihre Steuerung mittels eines IMockenrades (2B) erfolgt, welches auf seinem Umfang Steuernocken (31) zur Betätigung von Steuerventilen (32) hat.
— 3 -
ft«· »>* *· · t K t
··· · · t · cc c
Martin Schiebelhut GkIk Hilders 1 - Dietges
6. Sanderschleifmaschine nach Anspruch 1 ader einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das IMockenrad (28) über ein Klinkengetriebe (29) mittels eines Hubzylinders (3D) schrittweise angetrieben ist.
DE8124332U Sonderschleifmaschine Expired DE8124332U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8124332U1 true DE8124332U1 (de) 1982-01-21

Family

ID=1328886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8124332U Expired DE8124332U1 (de) Sonderschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8124332U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323116A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Ladewagen mit schleifeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323116A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Ladewagen mit schleifeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443122B1 (de) Vertikalbandsäge
DE102011052538A1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einenMesserringzerspaner
DE102009006965A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spinnzylindern
DE1577451B2 (de) Verfahren zum Nächschleifen eines Werkzeugstahles
DE2616401C2 (de)
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE3120465A1 (de) Saegenschaerfmaschine
DE8124332U1 (de) Sonderschleifmaschine
DE3132922A1 (de) Sonderschleifmaschine
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE2751408A1 (de) Saegenschaerfmaschine
DE2829310C2 (de)
EP0358059B1 (de) Jointeinrichtung
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
DE804879C (de) Geraet zum Schaerfen von Kreissaegeblaettern
DE1939919C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des wirksamen zykloidenförmigen Profils an den ebenen Seitenflächen (Stirnflächen) eines scheibenförmigen Schleifkörpers
DE946940C (de) Maschine zum aufeinanderfolgenden Stauchen der Zaehne von Saegeblaettern
DE3511488A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von im wesentlichen kreisfoermig konkav gekruemmten messern
DE459225C (de) Vorrichtung zum Formen und Beschneiden der Krempen von Filzhueten
CH430482A (de) Abrichtgerät für Scheiben an einer Maschine zum Schleifen von Werkstücken mit Keilprofil
DE841984C (de) Kopierfraesmaschine
DE660203C (de) Maschine zum Schleifen von Schrauben- oder Schraegzahnraedern mittels einer die beiden Flanken einer Zahnluecke gleichzeitig bearbeitenden Schleifscheibe
DE1502484C (de) Abrichteinrichtung fur das Schleifwerkzeug zum Nachscharfen einer Messertrommel
DE19746232C2 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Werkstücks mit Schneidzähnen
DE333281C (de) Maschine zum Schleifen der Schneiden profilierter Reibahlen u. dgl.