DE8123180U1 - Gehäuse für ein mit Bauteilen und Schaltungsplatten bestücktes elektrotechnisches Gerät - Google Patents

Gehäuse für ein mit Bauteilen und Schaltungsplatten bestücktes elektrotechnisches Gerät

Info

Publication number
DE8123180U1
DE8123180U1 DE19818123180 DE8123180U DE8123180U1 DE 8123180 U1 DE8123180 U1 DE 8123180U1 DE 19818123180 DE19818123180 DE 19818123180 DE 8123180 U DE8123180 U DE 8123180U DE 8123180 U1 DE8123180 U1 DE 8123180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit board
sheet metal
metal bracket
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818123180
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19818123180 priority Critical patent/DE8123180U1/de
Publication of DE8123180U1 publication Critical patent/DE8123180U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen f
Berlin und München f
81 G 5 5 O 3 DE I
Gehäuse für ein mit Bauteilen und Schaltungsplatten bestücktes elektrotechnisches Gerät
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gehäuse für ein mit Bauteilen und Schaltungsplatten bestücktes elektrotechnisches Gerät, insbesondere ein Netzgerät, das aus Abschnitten von extrudiertein Hohlprofilmaterial aus Metall besteht, das die senkrecht verlaufenden Wände des Gehäu- . ses bildet und dessen Frontseite als Kühlrippenprifil ausgebildet ist.
Moderne Stromversorgungseinrichtungen der Nachrichtentechnik werden vorzugsweise mit Schaltreglern betrieben, i deren Schaltfrequenz bei 15 bis 30 kHz liegt. Ein Nach- ', teil dieser Schaltregler besteht darin, daß ihr Lei-
stungsteil, wegen der in Bauelementen und Leitungen ; fließenden hohen Impulsströme, mit starken elektromagnetischen Störfeldern die Umgebung beeinflußt. Die elektrischen Eigenschaften benachbarter Geräte werden da- ', durch in unzulässigem Maße gestört, besonders, wenn I die Baugruppe als Feststelleinschub ausgeführt ist. ;
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Gehäuse hierfür anzugeben, das einfach in beliebigen _ Höhen herstellbar ist und eine günstige Unterbringung von Schaltungsplatten und zu kühlenden Bauelementen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Gehäuse der eingangs genannten Art gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Innenaufbau aus einem in das Profil geschobenen Winkel
Gz 1 Korn /06.08.1981
- 2 - VPA 81 G 6 5 O 3 OE
besteht, gebildet aus einem Blechwinkel und einer Leiterplatte, wobei der Blechwinkel mit einem Schenkel teilweise die Leiterplatte überdeckt und dort Wärme erzeugende Bauelemente auf dem Blechwinkel befestigt und gegebenenfalls isoliert durch den Blechwinkel hindurch elektrisch mit der Schaltungsplatte verbunden sind und daß der andere Schenkel des Blechwinkels an der Innenwand der Frontplatte anliegt.
Es wird auf diese Weise ein einfaches, stcrgtrahlungsfestes Gehäuse für ein Netzgerät geschaffen, das auf einfache Weise in beliebigen Höhen aus stranggepreßten Profilen mit stets gleichem Grundriß hergestellt ist.
Nachstehend wird die Neuerung anhand von 4 Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Perspektive des Gehäuses, Fig. 2 eine Übersicht über den Innenaufbau des Gehäuses; Fig. 3 und 4 zeigen die wesentlichen Teile der Überhän-,
gung im Gestell..
Ein frontseitig beripptes Aluminium-Strangpreß-Hohlprofil 1 mit den Querschnittsmaßen eines 7R-Einsatzes bildet mit einem eingesetzten - zur besseren Entwärmung perforierten - Boden 2 und einem in das Hohlprofil 1 einschraubbaren, mit Griff und Elementen zur Aufnahme des Einsatzes im Gestell versehenen perforierten Deckel 3 ein störstrahlungsfestes Gehäuse.
Am Deckel 3 ist eine sich in die Gehäusetiefe senkrecht erstreckende Leiterplatte 4 als Träger der elektrischen Schaltung montiert. Auf der Leiterplatte | liegt teilweise ein Schenkel 5a eines Winkels 5 auf, der mit der Frontplatte einerseits und mit Wärme erzeugenden Bauelementen andererseits verbunden ist. Die Anschlüsse der Bauelemente z.B. Transistor 6 sind hierzu
- 3 - VPA 81 G 6 5 O 3 OE
isoliert durch den Schenkel 5a hindurch auf die Leiterplatte 4 geführt. Zur Wärmeableitung sind die Bauelemente mit dem Blechwinkel 5 / 5a mechanisch verbunden.
Den elektrischen Anschluß zum Gestell stellt die mit der Leiterplatte 4 verschwallte Messerleiste 7 her.
Deckel 3, Leiterplatte 4 und Winkel 5 bilden einen Einschub 8, der mit dem aus Hohlprofil 1 und Boden 2 bestehenden Gehäuse 9 verschraubt und im Störungsfall schnell ausgebaut werden kann und dann allseitig zugänglich ist.
Die weitgehende Verwendung schwallbarer Bauelemente auch im Anschluß- und Leistungsbereich ermöglicht eine kostenkünstige Fertigung gleichbleibender Qualität. Die zugehörige Aufnahme 10 wird im Gestell befestigt. Ein Bügel 11 trägt die Führung und Befestigung 12 für den Einsatz.
20
Eine Kontakt-Federleiste 13 ist auf dem Träger 14 so montiert, daß eine Berührung der Kabelanschlüsse bei entferntem Einsatz von vorn ausgeschlossen ist. Das Kabel wird mit dem Kabelband 15 am Träger 14 befestigt.
Zwei Führungsstifte 16 unterschiedlicher Abmessungen, unterlegt mit Scheiben 17, fixieren den Träger 14 auf
- dem Bügel 11, wobei die Scheiben 17 in den Bohrungen
des Bügels 11 die Beweglichkeit des Trägers 14 ermöglichen. Die Scheiben 17 begrenzen unabhängig von den Abmessungen der Stifte 16 die Beweglichkeit des Trägers 14, vermeiden spanabhebende Bearbeitung der Stifte 16 und lassen beim Gewindeansatz der Stifte 16 den Normalauslauf zu. Die Stifte 16 gleiten beim Einschieben des Einsatzes in die Aufnahme 10 in entsprechende Bohrungen 35 19 im Hohlprofil 1 und stellen die Verbindung der Federleiste 13 mit der Messerleiste 7 sicher. Paarweise verschiedene Abmessungen von Stift 16 und Bohrung 19 - im
- 4- VPA 8iö 65 03 ÜE
Hohlprofil 1 - ermöglichen eine Codierung, die falsches Stecken von Geräten gleicher Form aber unterschiedlicher Anforderungen verhindert.
4 Figuren
5 Schutzansprüche
Il till

Claims (5)

9* · «· ce r 5 ro β r\. • * ι « # > · r a r ■ i -5- VPA 81G 6 5 03QE Schutzansprüche
1. Gehäuse für ein mit Bauteilen und Schaltungsplatten bestücktes elektrotechnisches Gerät, insbesondere ein Netzgerät, das aus Abschnitten von extrudiertem Hohlprofilmaterial aus Metall besteht, das die senkrecht verlaufenden Wände des Gehäuses bildet und dessen Frontseite als Kühlrippenprofil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenaufbau aus einem in das Profil geschobenen Winkel besteht, gebildet aus einem Blechwinkel (5? 5a) und einer Leiterplatte (4), wobei der Blechwinkel mit einem Schenkel (5a) teilweise die Leiterplatte überdeckt und dort Wärme erzeugende Bauelemente auf dem Blechwinkel befestigt und gegebenenfalls isoliert durch den Blechwinkel hindurch elektrisch mit der Schaltungsplatte verbunden sind und daß der andere Schenkel des Blechwinkels (5) an der Innenwand der Frontplatte anliegt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse oben und unten mit perforierten Deckeln (2, 3) abgeschlossen ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der obere Deckel (3) mit einer Gleitschiene für den Gestelleinschub und einen Handgriff zu einer Einheit verbunden ist, an der auch der Winkel (5) und die Schaltungsplatte (4) befestigt sind.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß rückseitig ein Ausschnitt (19) vorgesehen ist, durch den eine Kontaktleiste (13) einer gestellseitigen Aufnahmevorrichtung (10) hindurch in eine Gegenkontaktleiste (13a) an der Schaltungsplatte hindurchgreift und
'· r· «· fr«
- 6 - VPA 81 G 6 5 O 3 ÜE
damit die elektrischen Anschlüsse herstellt.
5. Gehäuse-nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die gestellseitige Kontaktleiste (13) auf Führungsbolzen (16) für das Einschubgehäuse (1) schwimmend befestigt ist.
DE19818123180 1981-08-06 1981-08-06 Gehäuse für ein mit Bauteilen und Schaltungsplatten bestücktes elektrotechnisches Gerät Expired DE8123180U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123180 DE8123180U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Gehäuse für ein mit Bauteilen und Schaltungsplatten bestücktes elektrotechnisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123180 DE8123180U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Gehäuse für ein mit Bauteilen und Schaltungsplatten bestücktes elektrotechnisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8123180U1 true DE8123180U1 (de) 1982-01-21

Family

ID=6730180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818123180 Expired DE8123180U1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Gehäuse für ein mit Bauteilen und Schaltungsplatten bestücktes elektrotechnisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8123180U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320073A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckaufnahme fuer baugruppentraeger der elektrischen nachrichtentechnik
DE3504079A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik
DE3838399A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Asea Brown Boveri Einbaugeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320073A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckaufnahme fuer baugruppentraeger der elektrischen nachrichtentechnik
DE3504079A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik
DE3838399A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Asea Brown Boveri Einbaugeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443122A1 (de) Gehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichten- und messtechnik
EP0415246B1 (de) Baugruppenträger
DE102005035378B3 (de) Anordung zum Kühlen von auf einer Leiterplatte angeordneten Bauelementen
DE8123180U1 (de) Gehäuse für ein mit Bauteilen und Schaltungsplatten bestücktes elektrotechnisches Gerät
DE3731413A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3642342C2 (de)
DE112019002391T5 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung
EP0175942A1 (de) Rahmen zur Aufnahme von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
DE3624682C2 (de)
EP0516986A1 (de) Baugruppenträger
DE7822912U1 (de) Gehäuse für ein mit Bauteilen und Schaltungsplatten bestücktes elektrotechnisches Gerät
DE3323029A1 (de) Vorrichtung fuer die verbindung von kabeln mit den anschluessen von leiterplatten
DE2913937B1 (de) Leiterplatte mit Steckverbinder
DE2608125C3 (de) Einsatz für Gestelle der elektrischen Übertragungstechnik
DE3340252C2 (de)
DE3529105C2 (de)
DE2652082A1 (de) Einfassung fuer einzelne oder mehrere integrierte schaltungen
DE7908978U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
DE3513504C2 (de)
DE8019681U1 (de) Steckbaugruppe fuer die elektrische nachrichtentechnik
DE19650318C2 (de) Gehäuse aus Metallblech für eine Schaltung der Leistungselektronik
DE4141559A1 (de) Fuehrungshalter fuer elektronische baugruppen
DE3504079A1 (de) Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik
EP0597346A1 (de) Baugruppenträger
DE3106343C1 (de) Zentralelektrik für Kraftfahrzeuge