DE3624682C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3624682C2
DE3624682C2 DE19863624682 DE3624682A DE3624682C2 DE 3624682 C2 DE3624682 C2 DE 3624682C2 DE 19863624682 DE19863624682 DE 19863624682 DE 3624682 A DE3624682 A DE 3624682A DE 3624682 C2 DE3624682 C2 DE 3624682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
insert according
side wall
device insert
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863624682
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624682A1 (de
Inventor
Michael 8808 Herrieden De Seiss
Hans-Juergen 8501 Winkelhaid De Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19863624682 priority Critical patent/DE3624682A1/de
Publication of DE3624682A1 publication Critical patent/DE3624682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624682C2 publication Critical patent/DE3624682C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Geräteeinsatz der Nachrich­ tentechnik mit innen an gegenüberliegenden Seitenwänden angeordneten Führungsmitteln zur Halterung von wenigstens einem Einschub und mit Führungsmitteln außen an wenig­ stens einer Seitenwand zum Einsetzen des Geräteeinsatzes in eine mit entsprechenden Aufnahmemitteln ausgebildete Vorrichtung, z.B. ein Gestell, wobei auf der Rückseite eine Steckverbinderteile tragende Rückwandleiterplatte sowie ein Feld mit Steckverbinderteilen angeordnet ist, dessen Ebene gegenüber der Rückwandebene zurückversetzt ist.
In DE-OS 22 14 503 ist eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Gehäusen für die elektrische Nachrichtenübertragungstechnik beschrieben. Dabei entspricht die Aufnahmevorrichtung einem solchen Geräteeinsatz und ist zum Einsetzen in Gestelle der Narichtentechnik vorgesehen. Die in DE-OS 22 14 503 als Gehäuse bezeichneten in den Geräteeinsatz einschiebbaren Einschübe enthalten Baugruppen und sind beispielsweise Leiterplatten, welche mit Bauelementen bestückt sind und an einer Schmalseite Steckverbinderteile tragen, mit denen sie in entsprechend ausgebildete Gegensteckverbinderteile im Geräteeinsatz eingesteckt sind. Diese Gegensteckverbinderteile im Geräteeinsatz sind auf einer die interne Geräteeinsatzverdrahtung tragenden Rückwandleiterplatte angelötet. Sie können daher beim Einstecken seitlich nicht ausweichen, so daß die Rückwandleiterplatte bezüglich der Führungsmittel für die Einschübe sehr präzise eingebaut sein muß.
In einem hierfür vorgesehenem Feld auf seiner Rückseite trägt der Geräteeinsatz ebenfalls Steckverbinderteile, die nach dem Einsetzen eines Geräteeinsatzes in ein Gestell bzw. in ein Gehäuse mit in diesen Einrichtungen vorhandenen entsprechend ausgebildeten Gegensteckverbinderteilen zusammenwirken und über welche elektrische und/oder optische Verbindungen zwischen den Einschüben zu anderen Geräteeinsätzen im Gestell oder im Gehäuse sowie zu von außen herangeführten Verbindungsleitungen hergestellt werden. Diese Steckverbinderteile können sowohl mehrpolige Stiftstecker als auch Koaxialstecker oder optische Stecker sein. Die Haltevorrichtung für diese Steckverbinderteile ist gegenüber der Rückwandebene des Geräteeinsatzes zurückversetzt, die Verbindung zu den zugehörigen Anschlüssen an der Rückwandleiterplatte erfolgt vorzugsweise über Flachbandkabel, für deren Führung zwischen der Rückwandleiterplatte und der rückseitigen Abdeckung des Geräteeinsatzes ein Kabelraum vorhanden sein muß.
In DE-OS 32 11 758 ist ein Gehäuse für die elektrische Nachrichtentechnik beschrieben, bei dem Steckbaugruppen einschiebbar sind, die unter sich und nach außen geschirmt sein sollen. Das Gehäuse hat an seiner Rückwand eine Leiterplatte, auf welcher die Steckelemente untergebracht sind, in welche die einschiebbaren Steckbaugruppen mit entsprechenden Gegensteckelementen eingreifen. Die Einschübe selbst bestehen aus U-förmigen Blechteilen, die an ihren Rändern Sicken zum Halten der Schaltungsplatten haben. Diese Sicken dienen gleichzeitig als Führungen im Gehäuse. Zu diesem Zweck sind in den Gehäusewänden Führungen vorgesehen, welche durch Einprägungen gebildet sind.
Eine ähnliche Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik ist aus DE-GM 79 08 978 bekannt. Die Geräteeinheiten weisen an ihrer Rückseite Steckelemente auf, welche in entsprechende Gegensteckelemente der Aufnahmevorrichtung eingreifen. Diese Gegensteckelemente sind auf einer Rückwandleiterplatte an der Rückseite der Aufnahmevorrichtung angeordnet. Für die Führung der steckbaren Geräteeinheiten weist das Gehäuse an den Seitenwänden Ausprägungen zum Inneren des Gehäuses hin auf.
Die US-PS 45 09 647 beschreibt ein Gehäuse für elektrische Schaltungen, welches einstückig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. An seiner Rückseite weist es eine Rückwandleiterplatte auf, die mit selbstschneidenden Schrauben befestigt ist. Aus fertigungstechnischen Gründen sind die Seitenwände des Gehäuses einander zugeneigt, so daß der Abstand der Vorderkanten etwas größer ist als der Abstand der rückwärtigen Kanten. Da die einsteckbaren Baugruppen, welche von dem Gehäuse aufgenommen werden sollen und für welche Führungsmittel ebenfalls bei der Fertigung des Gehäuses angeformt sind, eine regelmäßige Form mit parallelen Seiten aufweisen, müssen bei der Verbindung des Gehäuses mit der Rückwandleiterplatte die rückwärtigen Kanten der Seitenwände auseinandergespreizt werden. Zur Erleichterung dieser Maßnahme sind an den rückwärtigen Kanten der Seitenwände Justiernoppen angespritzt, welche nach dem Auseinanderspreizen der Seitenwände in entsprechende Bohrungen der Rückwandleiterplatte einsteckbar sind, wodurch bereits vor der Verschraubung der Rückwandleiterplatte mit dem Gehäuse die Seitenwände des Gehäuses parallel gehalten sind.
Die US-PS 42 68 100 betrifft einen schwenkbar gelagerten Rahmen für die Halterung von Leiterplatten. Die Leiterplatten tragen an einer Kante Steckverbinderleisten, mit denen sie in entsprechende Gegensteckverbinderteile eingreifen, die auf einer Leiterplatte befestigt sind. Der schwenkbar gelagerte Rahmen ist einstückig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, was es erlaubt, etwa notwendige Haken, Aussparungen etc. beim Fertigungsvorgang anzuformen, ohne daß eine Nachbearbeitung notwendig ist. Dies gilt auch für die Halterung, in der der Rahmen schwenkbar gelagert ist. In dieser Halterung ist auch die Leiterplatte mit den Gegensteckverbinderteilen gehaltert. Die Leiterplatte ist mit Stiften versehen, mit welchen sie in entsprechende Öffnungen in der Halterung eingesteckt wird, wodurch während des Zusammenbaus der Halterung die Leiterplatte positioniert ist. Zur Befestigung der Leiterplatte dient eine darüber gelegte Halteplatte, welche Bohrungen aufweist, mit denen sie über entsprechende kegelförmig geformte Stifte auf der Leiterplatte gesteckt wird. Die Halteplatte wird durch Schnapphaken an der Halterung festgehalten.
Die DE-OS 26 53 468 bezieht sich auf einen Baugruppenträger mit zwei Seitenwänden, die über quer zu diesen verlaufende Profilschienen miteinander verbunden sind. Die Seitenwände weisen an der den Profilschienen zugewandten Seite Noppen auf, von denen wenigstens einen in eine Profilausnehmung der Stirnseite der Profilschiene eingreift und weitere an Begrenzungskanten der Profilschiene anliegen, so daß beim zusammengebauten Baugruppenträger die Profilschienen nicht verschiebbar und verdrehbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geräte­ einsatz der eingangs beschriebenen Art zu geben, bei dem mit einfachen Mitteln ohne Verwendung von gesonderten Lehren eine präzise Fixierung der Lage der Rückwandlei­ terplatte bezüglich der Führungen der Einschübe erreicht wird, der kostengünstig auch für verschiedene Zusammen­ stellungen von Einschüben unterschiedlicher Bauhöhen her­ stellbar ist und der gleichzeitig die Forderung nach guter HF-Dichtheit zuverlässig erfüllt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem eingangs angegebe­ nen Geräteeinsatz dadurch gelöst, daß die innen Führungs­ mittel aufweisenden Seitenwände ebene Blechteile sind und als Führungsmittel für die Einschübe Paare von Führungs­ sicken sowie im Bereich des rückwärtigen Randes quer zur Richtung der Führungssicken Anschlagleisten und parallel hierzu wenigstens eine Justierungssicke ohne Schlitzbil­ dung durchgeprägt sind und daß an Rändern der Rückwand­ leiterplatte je wenigstens eine der Justierungssicke ent­ sprechende Aussparung vorgesehen ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben und in der nachfolgenden Beschrei­ bung erläutert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Geräteeinsatz schräg von hinten
Fig. 2 in größerem Maßstab in einem Ausschnitt die Verbindungsstelle zwischen zwei Seitenwänden vor der Montage
Fig. 3 in größerem Maßstab in einem Ausschnitt die Verriegelung eines Einschubs im Geräteeinsatz.
Der in Fig. 1 gezeigte Geräteeinsatz besteht im wesent­ lichen aus einem durch die Seitenwände 1 und 2 und den diesen jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden gebildeten rahmenartigen Gehäuse. Die Rückseite dieses Gehäuses ist in zwei Bereiche gegliedert. Der erste Bereich trägt eine Rückwand 3, auf welcher Steckverbinderteile angeordnet sind, z.B. eine mehrpolige Messerleiste 4 und Koaxial­ stecker 5. In gleicher Weise können auch optische Stecker angeordnet sein. Der Bereich des Gehäuses, der rückseitig mit der Rückwand 3 abgedeckt ist, erstreckt sich nicht über die gesamte Tiefe des Geräteeinsatzes, sondern ist etwas zurückversetzt. Im übrigen ist die Rückseite des Geräteeinsatzes mit einer Blechabdeckung 6 versehen, wel­ che mittels Schrauben an der Rückseite des Geräteein­ satzes befestigt ist. Zwischen den Kanten der Seitenwände und der Blechabdeckung befindet sich eine Zwischenlage aus dauerelastischem, elektrisch gut leitendem Material, beim Ausführungsbeispiel ein Federblechsstreifen. Die Ausnehmungen, durch welche die als Halsschrauben ausge­ bildeten Befestigungsschrauben für die Rückwandabdeckung gesteckt sind, haben geschlitzte Ränder. Bei der Montage können die Schrauben hindurchgesteckt werden, ohne daß sie wieder herausfallen, so daß hierdurch der Federblech­ streifen am Abdeckblech gehalten und so die Montage we­ sentlich erleichtert wird. Die Gegengewinde für die Be­ festigungsschrauben befinden sich in den Kanten der Sei­ tenwände. Diese Gewindebohrungen sind durch eine Plan­ senkung angesenkt, so daß die Gewinde vertieft und unter­ halb der Oberfläche beginnen. Auf diese Weise ist er­ reicht, daß die Schrauben erst ein Stück geführt werden, ehe sie in das Gewinde greifen, damit eine Beschädigung der Gewinde bei der Montage möglichst vermieden wird.
In den Geräteeinsatz werden von vorne Einschübe einge­ steckt. Diese Einschübe können beispielsweise aus becher­ artigen Kleingehäusen bestehen, welche an ihren Schmal­ seiten Führungsleisten aufweisen, die in entsprechenden Führungsmitteln der Seitenwand gehalten sind. Die Klein­ gehäuse enthalten mit Bauelementen bestückte Leiterplat­ ten. Dabei kann ein Einschub auch so ausgestaltet sein, daß die seitlichen Kanten der Leiterplatten selbst die Führungsleisten darstellen und dann sowohl die Lötseite wie auch die Bauelementeseite mit Abdeckungen versehen sind. An ihrem rückwärtigen Ende tragen die Einschübe Steckverbinderteile, welche in entsprechende Gegensteck­ verbinderteile auf der Rückwandleiterplatte 7 eingrei­ fen. Diese Gegensteckverbinderteile sind mit ihren An­ schlußstiften auf der Rückwandleiterplatte 7 angelötet, so daß sie beim Einschieben eines Einschubes seitlich nicht nachgeben können und der Einschub daher mit sehr hoher Präzision geführt sein muß, damit Beschädigungen der Steckverbinderteile zuverlässig vermieden werden. Die Führungsmittel sind Führungssicken 10, die jeweils paarweise angeordnet sind und zwischen denen die Füh­ rungsleisten der Einschübe geführt sind. Es sind wenig­ stens jeweils zwei Paare in Einschubrichtung hintereinan­ der angeordnet. An ihren der Frontseite zugewandten Enden sind die Führungssicken mit Anlaufschrägen versehen.
Ebenso ist es erforderlich, daß die Gegensteckverbinder­ teile tragende Rückwandleiterplatte 7 mit hoher Präzision im Geräteeinsatz gehalten ist. Hierzu sind innen an der Seitenwand 1 und der ihr gegenüberliegenden Seitenwand Anschlagleisten durchgeprägt, die auf der Außenseite der Seitenwand als Vertiefungen 11 erscheinen. Die Rückwand­ leiterplatte wird von der Rückseite des Einsatzes her eingesetzt und liegt mit ihren Rändern auf diesen An­ schlagleisten auf, die somit einen wirksamen Tiefenan­ schlag darstellen. Eine besondere Lehre ist nicht erfor­ derlich. Als weiteres Justiermittel sind Justierungs­ sicken 8 eingeprägt, die auf der Außenseite der Seiten­ wand als Vertiefungen 12 erscheinen. Diese Justierungs­ sicken verlaufen parallel zu den Anschlagleisten und lie­ gen in der Höhe der Ebene der Rückwandleiterplatte. In dieser sind am Rand entsprechende Ausnehmungen 9 freige­ stanzt. Durch diese Maßnahme ist eine äußerst genaue Festlegung der Rückwandleiterplatte im Geräteeinsatz ge­ währleistet, gleichzeitig ist die Rückwandleiterplatte überraschend einfach einsetzbar und ohne großen Aufwand mit an den Rändern der Seitenwand innen anschraubbaren Schienen 17 festlegbar. Diese Schienen laufen an ihren Enden in Haken aus, an welchen Kabel oder Kabelbäume befestigbar sind.
Die Seitenwand 2 ist als Gußteil ausgebildet. Sie bildet die Oberseite des als Ausführungsbeispiel gezeigten Ge­ räteeinsatzes, an ihrer Vorderseite ist einstückig ein Griff 15 angeformt, mit welchem der Geräteeinsatz hand­ habbar ist. An ihrer Außenseite trägt die Seitenwand ferner Führungsleisten 13, mit welchen der Geräteeinsatz in entsprechende Aufnahmevorrichtungen in einem Gestell oder in einem mehrere derartiger Geräteeinsätze aufneh­ menden Gehäuse gehalten ist. Die der Seitenwand 2 gegen­ überliegende Seitenwand ist als im wesentlichen ebene Platte ausgeführt und kann ebenfalls als Gußteil gefer­ tigt sein. Das angewandte Konstruktionsprinzip ermöglicht es in einfacher Weise, auch diese Seitenwand bei Bedarf in gleicher Weise mit Führungsleisten und mit einem Griff auszustatten, wie die Seitenwand 2, so daß der Geräte­ einsatz bequem auch als Horizontaleinsatz verwendet wer­ den kann. Mittels einer Schraube 14 wird der Geräteein­ satz nach dem Einsetzen im Gestell festgeschraubt.
Die Seitenwand 2 und die ihr gegenüberliegende Seitenwand weisen an zwei gegenüberliegenden Kanten leicht konisch geformte Nietzapfen 16 auf, diese Einzelheit ist in Fig. 2 besonders hervorgehoben. An den Rändern der Seitenwand 1 und der ihr gegenüberliegenden Seitenwand sind entspre­ chende Ausnehmungen 24 vorgesehen, in welche diese Niet­ zapfen eingesteckt werden können. Zur Befestigung der Seitenwände aneinander werden die Nietzapfen in diese Ausnehmungen eingenietet.
Bei einer anderen Ausführungsform dienen die Nietzapfen und die zugehörigen Ausnehmungen 24 in den Seitenwänden als Führungsmittel und mittels Schrauben werden die Sei­ tenwände miteinander verschraubt.
Die Seitenwände berühren sich an diesen Verbindungsstel­ len mit planen Flächen, jedoch ist eine gut leitende Ver­ bindung zwischen den Metallteilen ohne zusätzliche Maß­ nahmen nur im Bereich der Schraub- bzw. Nietverbindungen gewährleistet. Große Teile der zwischen diesen Befesti­ gungsstellen befindlichen Flächen der beiden Seitenwände haben geringe Abstände, welche als Schlitzantennen wir­ ken. Deshalb ist zwischen den Teilen ein Blech aus dauer­ elastischem, elektrisch gut leitendem Material eingelegt, in einer bevorzugten Ausführungsform ein Federblech aus Neusilber. Zur Montage werden diese Federbleche auf die Nietzapfen 16 aufgesetzt, wobei sie wegen der Konizität der Nietzapfen und der passend bemessenen Löcher in den Federblechen etwas klemmen und so die Montage erleichert wird. Die Federbleche sind breiter, als es von der Breite der Auflagefläche her notwendig wäre, wobei sich der überstehende Teil des Federblechs zur Innenseite des Ge­ räteeinsatzes hin erstreckt. In diesen Bereich außerhalb des Wirkungsbereiches der Gegenkante der anderen Seiten­ wand ist das Federblech entlang einer über die gesamte Länge verlaufenden Knickkante 27 zur Seitenwand hin ab­ geknickt. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Federblech nach der Montage mit der freien Kante gut gegen die In­ nenseite der Seitenwand drückt und somit eine dauerhaft gute elektrische Verbindung besteht.
Die Einschübe sind im Geräteeinsatz mittels einer Verrie­ gelung gesichert, die in Fig. 3 im Detail dargestellt ist. Mittels Verriegelungsschrauben 18 werden Riegel 22 in entsprechende Vertiefungen 23 innen an der der Seiten­ wand 1 gegenüberliegenden Seitenwand eingedreht und fest­ geklemmt. Damit die Verriegelungsvorrichtung nicht von der Vorderkante der Seitenwand abrutschen kann, ist am Rand der Seitenwand eine Nase 26 angeformt. Die Verriege­ lungsvorrichtung ist vom Frontblech 25 des Einschubes ab­ gedeckt, die Verriegelungsschraube 18 ist durch eine Aus­ nehmung im Frontblech zugänglich.
Die Seitenwand 1 und die ihr gegenüberliegende Seitenwand sind ebene Blechteile, die Blechstärke ist bei einem aus­ geführten Geräteeinsatz zu 3,5 mm gewählt. Bei dieser Blechstärke können ohne weiteres Gewinde in die Kanten des Bleches eingeschnitten werden. Als Blechmaterial wird bevorzugt Leichtmetall verwendet. Der beschriebene Gerä­ teeinsatz bietet den großen Vorteil, daß mit Ausnahme des Schneidens der Gewinde in den Kanten sämtliche Bearbei­ tungsvorgänge von der Blechtafel bis zum fertigen Seiten­ teil ohne Umspannen des Werkstücks mit einem rechnerge­ steuerten Stanzautomat durchgeführt werden können, so daß hierdurch eine sehr hohe Genauigkeit des fertigen Werk­ stücks gewährleistet ist.
Die Führungssicken sowie die Anschlagleisten und die Justierungssicken lassen sich dabei auf sehr einfache Weise durch Prägen erzeugen, wobei das Material etwa bis zur halben Blechstärke durchgeprägt wird und Durchsche­ rungen, welche als Schlitzantennen wirken können, zuver­ lässig vermieden werden. Auf den Außenseiten der Seiten­ wände sind diese Führungssicken als Vertiefungen 10 sichtbar. Je nach dem Verwendungszweck und der hierdurch bedingten Bauhöhe der einzelnen Einschübe sind die Ab­ stände der Führungssicken für die Fertigung praktisch beliebig variierbar, so daß die gleiche Freizügigkeit gegeben ist wie bei der bekannten Anordnung mit seit­ lichen Schlitzen und in diesen einzuknöpfenden Führungs­ schienen. Es entfällt jedoch die Notwendigkeit, gesonder­ te Führungsschienen zu fertigen und zu montieren. Ebenso können die Ausnehmungen 24 einfach ausgestanzt werden. Die Vertiefungen 23 für Riegel 22 können durch einen ein­ fachen Stanz- und nachfolgenden Prägevorgang erzeugt wer­ den. Wegen der Größe dieser Ausnehmung reicht ein bloßer Prägevorgang nicht aus, da das verdrängte Material nicht durch bloßes Verdichten im benachbarten Bereich unterzu­ bringen ist. Es wird daher in einem Stanzvorgang zunächst ein Loch definierter Größe erzeugt, das beim nachfolgen­ den Prägevorgang durch das verdrängte Material wieder sicher zugedrückt wird, so daß eine HF-dichte Oberfläche erhalten bleibt.

Claims (12)

1. Geräteeinsatz der Nachrichtentechnik mit innen an ge­ genüberliegenden Seitenwänden angeordneten Führungsmit­ teln zur Halterung von wenigstens einem Einschub und mit Führungsmitteln außen an wenigstens einer Seitenwand zum Einsetzen des Geräteeinsatzes in eine mit entsprechenden Aufnahmemitteln ausgebildete Vorrichtung, z.B, ein Ge­ stell, wobei auf der Rückseite eine Steckverbinderteile tragende Rückwandleiterplatte sowie ein Feld mit weiteren Steckverbinderteilen angeordnet ist, dessen Ebene gegen­ über der Rückwandebene zurückversetzt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die innen Führungsmittel aufweisenden Seitenwände ebene Blechteile sind und als Führungsmittel für die Einschübe Paare von Führungssicken (10) sowie im Bereich des rückwärtigen Randes quer zur Richtung der Führungssicken (10) Anschlagleisten und parallel hierzu wenigstens eine Justierungssicke (8) ohne Schlitzbildung durchgeprägt sind und daß an Rändern der Rückwandleiter­ platte (5) je wenigstens eine der Justierungssicke (8) entsprechende Aussparung vorgesehen ist.
2. Geräteeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwandleiterplatte (5) mittels innen am rück­ wärtigen Rand der Seitenwände angeschraubter Schienen (17) gehalten ist.
3. Geräteeinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schienen (17) in Haken zur Befestigung von Kabeln auslaufen.
4. Geräteeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden anderen Seitenwän­ de als Gußteile ausgebildet sind und an wenigstens einer dieser Seitenwände an der Außenseite Führungsleisten (13) vorgesehen sind.
5. Geräteeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberlie­ gende Seitenwände an den Kanten Nietzapfen (16) tragen, welche in entsprechende Ausnehmungen (24) am Rand der anderen Seitenwände eingreifen.
6. Geräteeinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nietzapfen (16) an den als Gußteil ausgebildeten Seitenwänden angeformt sind.
7. Geräteeinsatz nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nietzapfen (16) in die Ausnehmungen (24) am Rand der angrenzenden Seitenwand genietet und die Seitenwände hierdurch fest miteinander verbunden sind.
8. Geräteeinsatz nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nietzapfen (16) in Ver­ bindung mit entsprechenden Ausnehmungen (24) in den Rän­ dern der angrenzenden Seitenwände Justiermittel sind und die Seitenwände mittels Schrauben fest miteinander ver­ bunden sind, wobei sich die Gewindebohrungen in den Kan­ ten der Seitenwände befinden.
9. Geräteeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stoßstellen zwischen den Rändern der Seitenwände unter Vorspannung stehende Zwischenlagen aus elektrisch gut leitendem dauerelasti­ schen Material vorgesehen sind.
10. Geräteeinsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zwischenlagen breiter sind als es der Dicke einer Seitenwand entspricht und sie sich vom Rand nach innen erstrecken und ihre Innenkante unter dem Druck der Eigenfederkraft der Zwischenlage auf der Seitenwand aufliegt.
11. Geräteeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Führungssicken (10) tragenden Seitenwand nahe am Rand an der Innenseite Vertiefungen (23) zur Aufnahme eines am Einschub angeordneten Riegels (22) und an der Kante dieser Seitenwand eine Nase (26) zur Abstützung der Verriegelungsvorrichtung angeformt ist.
12. Geräteeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer als Guß­ teil ausgebildeten Seitenwand frontseitig ein Griff (15) einstückig angeformt ist.
DE19863624682 1986-07-22 1986-07-22 Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik Granted DE3624682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624682 DE3624682A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624682 DE3624682A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624682A1 DE3624682A1 (de) 1988-01-28
DE3624682C2 true DE3624682C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6305670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624682 Granted DE3624682A1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624682A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833235A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Philips Patentverwaltung Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik
DE3833236A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Philips Patentverwaltung Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik
GB2395069B (en) * 2004-02-13 2005-05-04 Zero Cases Rack mounted equipment case
ATE359693T1 (de) * 2004-02-13 2007-05-15 Zero Cases Uk Ltd In einem gestell montiertes gerätegehäuse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214503C3 (de) * 1972-03-24 1978-10-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Gehäusen für die elektrische Nachrichtenübertragungstechnik
IT1054648B (it) * 1975-07-31 1981-11-30 Sits Soc It Telecom Siemens Contenitore per dispositive elettronici in particolare per la tecnica delle telecomunicazioni
DE2608193C3 (de) * 1976-02-27 1979-04-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE2653468C2 (de) * 1976-11-25 1982-02-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Baugruppenträger
DE2755761C2 (de) * 1977-12-14 1980-01-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gehäuse für die elektrische Nachrichtenübertragungstechnik
US4268100A (en) * 1979-01-05 1981-05-19 International Business Machines Corporation Pivotally mounted printed circuit board holder
DE7908978U1 (de) * 1979-03-29 1979-07-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Aufnahmevorrichtung für Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik
GB2093637A (en) * 1981-02-25 1982-09-02 Vosper Thorncroft Uk Ltd A frame for receiving electrical or mechanical equipment
DE3211758A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-06 Siemens Ag Gehaeuse fuer die elektrische nachrichtentechnik
US4509647A (en) * 1982-08-02 1985-04-09 Bell Telephone Laboratories, Inc. Unitary construction circuit pack carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624682A1 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE69427235T2 (de) Rechtwinkliger elektrischer verbinder und einsetzwerkzeug
DE69630334T2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltung
WO1998039704A1 (de) Trägeranordnung für elektronische baugruppen
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP2683230A1 (de) Kastengehäuse
DE102020211730B3 (de) Gehäuse für eine auf einer Leiterplatte angeordneten elektronische Schaltung
DE4433735A1 (de) Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen
DE3624682C2 (de)
DE3809605C2 (de)
DE9208701U1 (de) Codiereinrichtung für elektrische Baugruppen
DE3634462C2 (de)
DE3735456A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit geschirmten leiterplatten
DE19507724C1 (de) Vorrichtung zum Kodieren des Einschubplatzes einer Steckbaugruppe in einem Baugruppenträger
DE2515345C2 (de) Gestell zur Aufnahme und Befestigung von einsetzbaren elektrischen Bauteilen, Moduln oder Einschüben
DE2652672C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses für elektrische Geräte in einer Öffnung einer Schalttafel
DE3642342C2 (de)
DE3624756C2 (de)
DE4021972C2 (de)
DE3323029A1 (de) Vorrichtung fuer die verbindung von kabeln mit den anschluessen von leiterplatten
DE10224841B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Kontaktstellen auf benachbarten Leiterplatten
EP0935314A2 (de) Steckverbinder-Gehäuse im 19 Zoll-Gerätesystem
WO2006131489A1 (de) Kontaktvorrichtung zur belastungsminimierung mechanisch beanspruchter smt-lötstellen
EP0419694A1 (de) Baugruppen zum Anschluss an einen Baugruppenträger
DE3200729C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Leiterplatten in einem Trägerrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8339 Ceased/non-payment of the annual fee