DE812306C - Brennkoerper - Google Patents

Brennkoerper

Info

Publication number
DE812306C
DE812306C DEP5173A DEP0005173A DE812306C DE 812306 C DE812306 C DE 812306C DE P5173 A DEP5173 A DE P5173A DE P0005173 A DEP0005173 A DE P0005173A DE 812306 C DE812306 C DE 812306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
fuel
bodies
burning
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5173A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HEINEMANN FA
Original Assignee
FRITZ HEINEMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HEINEMANN FA filed Critical FRITZ HEINEMANN FA
Priority to DEP5173A priority Critical patent/DE812306C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812306C publication Critical patent/DE812306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/04Manufacture of firelighters consisting of combustible material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Brennkörper
    Die Erfindung bezieht sich auf Brennkörper, ins-
    besondere Feueranzünder zum Anzünden ins-
    besondere von Kohle.
    Es sind bereits verschiedene Feueranzünder,
    insbesondere Kohlenanzünder aus leichten brenn-
    baren Stoffen bekannt. Im allgemeinen bestehen
    diese Anzünder aus sogenannten Dochtbrennern,
    (l. h. mit leicht entflammbaren Brennstoffen, wie
    "Teer, Pech oder Paraffin imprägnierten Brenn-
    stoffen, wie Torf, Holzspäne oder Schwelkoks,
    wobei das Entflammungsmittel gleichzeitig auch
    Bindemittel sein 'kann. Die bekannten Kohlen-
    anzünder stellen entweder eine bröcklige Masse
    oder gepreßte Formkörper dar.
    Es sind auch Brennkörper bekannt, die mit
    einem oder wenigen Löchern oder Kanälen ver-
    sehen sind. I)as deutsche Patent 62o887 des Er-
    finders hat einen plattenförmigen Feueranzünder zum. Gegenstand, der im Gegensatz zu diesen Brennkörpern durch eine Mehrzahl von nur in Richtung seiner geringsten Dicke verlaufenden Kanälen gekennzeichnet ist, die wabenförmig ini Körper des Feueranzünders angeordnet sind .und deren Durchmesser größer als der kleinste Abstand zwischen je zwei Kanälen ist. Nach dem Zusatzpatent 6242o3 des Erfinders können die Kanäle vier- oder sechseckig gestaltet sein, die verlängerten Achsen der vereinzelten Kanäle sich in einem gemeinsamen außerhalb des Brennkörpers gelegenen Punkt schneiden und die Abstände zwischen je zwei Kanälen nach dem äußeren Rand des Feueranzünders zu größer werden. Nach dem Zusatzpatent 654507 des Erfinders 'können die Kanäle kreuz- und ,schlitzartig oder konisch gestaltet sein und die Lochseitenflächen vertieft oder erhöht sein. Das Grundlegende an diesem Feueranzünder des Anmelders liegt gegenüber dem bisher Bekannten darin, daß durch die Größe des Durchmessers der Kanäle und ihre Anordnung eine besonders große Oberfläche gebildet wird, wodurch eine überaus schnelle Wärmeübertragung der kleinen zusammenhängenden Körperteile, ihre schnellste Entflammbarkeit, ein kräftiger Zug und die rauch- und rußfreie Verbrennung der Brennkörper bedingt sind.
  • Trotzdem ist die Wirksamkeit der bekannten Feueranzünder noch nicht genügend groß, da die Verbrennung des wabenförmigen Körpers infolge der Strömungsvorgänge in den vertikal angeordneten Kanälen zu langsam erfolgt. Im allgemeinen bedarf man zur wirkungsvollen, insbesondere raschen Feueranzündung noch zusätzlicher Verwendung von Holz.
  • Die erfindungsgemäßen Brennkörper dagegen, die auch als Feueranzünder, insbesondere Kohlenanzünder verwendet werden können und in bekannter Weise aus gepreßten oder geformten, mit brennbaren Bindemitteln imprägnierten gemahlenen Brennstoffen bestehen, sind durch eine mindestens an zwei verschiedenen Enden offene. Hohlform gekennzeichnet, wobei der Durchmesser der Öffnung größer als die Stärke der sie umgebenden Wandungen an deren schwächster Stelle ist. Die bevorzugte Form für die erfindungsgemäßen Brennkörper ist die Ringform.
  • Diese eigenartige Form der neuen Brennkörper bietet infolge der vergrößerten Oberfläche und der allseitigen Umspülung durch Luft die besten Voraussetzungen für ein schnelles und wirkungsvolles Entflammen.
  • Werden mehrere erfindungsgemäße Brennkörper im Haufen verwendet, so hat diese Verwendung entgegen den Strömungsvorgängen in vertikalen Kanälen für wabenförmige Körper durch die regellose Lage der Hohlkörper auf dem Rost die günstigsten Voraussetzungen für ein schnelles und wirkungsvolles Feuer, ähnlich den Vorgängen in sogenannten Scheiterhaufen bei der Verbrennung von Holz. Die gegenseitige Wirkung steigert sich hierbei so stark, daß innerhalb 'kürzester Zeit sehr hohe Temperaturen erzielt werden können. Dementsprechend können die erfindungsgemäßen Hohlkörper nicht nur als Feueranzünder, insbesondere Kohlenanzünder, sondern auch als Brennkörper in den Fällen verwendet «erden, in denen es darauf ankommt, rasch große Temperaturen zu erzielen. So kann man z. B. die erfindungsgemäßen Brennkörper zur raschen Zubereitung von heißem Wasser in Haushalten, in Krankenhäusern, in Friseurgeschäften usw. anwenden.
  • Als Ausgangsstoffe für die erfindungsgemäßen Brennkörper kommen pulverförmige billige Brennstoffe, wie gemahlene Braunkohle, Braunkohlenstaub, Brikettabrieb, gemahlener Torf einerseits, an leicht brennbaren Bindemitteln Teer, Paraffin, Gatsch, Pech und Asphalt andererseits in Frage. Der mit dem Bindemittel eingepastete Brennstoff wird in bekannter Weise, z. B. in Formen oder in Strangpressen, zu den gewünschten Hohlkörpern gepreßt.
  • Die Wirksamkeit der Brennikörper kann noch dadurch gesteigert werden, daß sie nach ihrer Verformung mit leicht entflammbaren Stoffen, wie Paraffin oder Naphthalin, imprägniert werden. Bei Anwendung von Naphthalin ist es zweckmäßig, zur Verhinderung dessen Verflüchtigung noch ein Bindemittel, wie Braunkohlenteer, zu verwenden. Ferner kann die Imprägniermasse Mittel zum Härten und Vergrößern der Oberfläche, wie Bleicherden, enthalten. Bei Anwendung von imprägnierten Brennkörpern braucht man zum Anzünden von Kohle weder Holz noch Papier.
  • Die günstigste Form der Brennkörper bezüglich ihrer Wirkung ist die Ringform. Die Brennkörper können aber auch zu schlauchförmigen, rohrförmigen oder anderen Hohlkörpern ausgebildet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Von Kanälen durchzogene Brennkörper, insbesondere Feueranzünder aus gepreßten und geformten, mit brennbaren Bindemitteln imprägnierten gemahlenen Brennstoffen, gekennzeichnet durch eine mindestens an zwei verschiedenen Enden offene Hohlform, wob°i der Durchmesser der Öffnungen größer als die Stärke der sie umgebenden Wandungen an deren schwächster Stelle ist. z. Brennikörper nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Ringform. 3. Brennkörper nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Imprägnierung aus leicht entflammbaren Stoffen, wie Paraffin oder Naphthalin, nach der Verformung.
DEP5173A 1948-10-02 1948-10-02 Brennkoerper Expired DE812306C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5173A DE812306C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Brennkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5173A DE812306C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Brennkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812306C true DE812306C (de) 1951-08-27

Family

ID=7359844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5173A Expired DE812306C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Brennkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812306C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167860B (de) * 1956-11-02 1964-04-16 Corp De Fomento De La Producci Formkokskoerper fuer Hochoefen
DE1262962B (de) * 1965-08-24 1968-03-14 Augustin Weissgaerber Brikett zur Verbrennung in einem gasdichten Behaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167860B (de) * 1956-11-02 1964-04-16 Corp De Fomento De La Producci Formkokskoerper fuer Hochoefen
DE1262962B (de) * 1965-08-24 1968-03-14 Augustin Weissgaerber Brikett zur Verbrennung in einem gasdichten Behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812306C (de) Brennkoerper
DE1451501A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von vorentwaessertem Klaerschlamm sowie Ofen mit Rostfeuerung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE202011104484U1 (de) Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe
DE202010009734U1 (de) Füllkörper-Vorrichtung für Wandelement
DE691177C (de)
DE821535C (de) Brenner fuer Trockenbrennstoffe
DE46210C (de) Generatorfeuerung
DE356982C (de) Rostaufbau fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE6927593U (de) Anzuender fuer holzkohlengrill
EP0215093B1 (de) Brennbares Mehrstoffgemisch und Verfahren zu seiner Verbrennung
DE394446C (de) Verfahren zur Verbrennung von staubfoermigem oder feingriessigem Grudekoks und anderen fein verteilten kohlenstoffhaltigen Koerpern
DE919461C (de) Dochtbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT275093B (de) Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner
AT133581B (de) Rostfeuerung für Füllschachtdauerbrandöfen.
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
AT163438B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts
DE720105C (de) Verbrennlicher Feueranzuender
DE832738C (de) Feueranzuender fuer Koks und Kohlen
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
DE748227C (de) Verbrennlicher Feueranzuender
AT207028B (de) Feuerung für zwei verschiedene Brennstoffe
DE624399C (de) Schuettfeuerung, insbesondere fuer Heizoefen
DE653944C (de) Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas
DE338028C (de) Heizbrenner
AT162041B (de) Unterzünder für große Heizöfen, Industriefeuerungen, Lokomotivfeuerungen u. dgl.