DE8122416U1 - Elektronische Uhr mit Analoganzeige - Google Patents

Elektronische Uhr mit Analoganzeige

Info

Publication number
DE8122416U1
DE8122416U1 DE8122416U DE8122416U DE8122416U1 DE 8122416 U1 DE8122416 U1 DE 8122416U1 DE 8122416 U DE8122416 U DE 8122416U DE 8122416 U DE8122416 U DE 8122416U DE 8122416 U1 DE8122416 U1 DE 8122416U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micromotor
date
clock
ring
drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8122416U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Complications Sa 2117 La Cote-Aux-Fees Neuchatel Ch
Original Assignee
Complications Sa 2117 La Cote-Aux-Fees Neuchatel Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Complications Sa 2117 La Cote-Aux-Fees Neuchatel Ch filed Critical Complications Sa 2117 La Cote-Aux-Fees Neuchatel Ch
Publication of DE8122416U1 publication Critical patent/DE8122416U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
    • G04C3/146Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor incorporating two or more stepping motors or rotors
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/005Indicating the time optically by electric means by discs
    • G04C17/0058Indicating the time optically by electric means by discs with date indication
    • G04C17/0066Indicating the time optically by electric means by discs with date indication electromagnetically driven, e.g. intermittently

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Elektronische Uhr mi^Analocjanzeige
Die vorliegende Erfindung hat eine elektronische Uhr mit Analoganzeige zum Gegenstand, die einen Mikromotor umfaßt, der ein Antriebsräderwerk antreibt, welches die Zeiger der Uhr in Bewegung setzt. Solche elektronischen Uhren mit Analoganzeige umfassen eine Zeitbasiseinrichtung mit einem Quarz, d. h. einen Quarztaktgeber der den Steuerkreis des Mikromotors steuert. Eine auswechselbare Batterie dient zur elektrischen Energiezuführung für den Steuerkreis, den Quarztaktgeber und den Mikromotor.
Wenn solche elektronischen Uhren mit Analoganzeige mit einer numerischen Datumsanzeige versehen sind, wird die Scheibe oder der Ring der Datumsanzeige ausgehend von dem Stundenräderwerk in mechanischer Weise mit Hilfe eines Untersetzungsräderwerkes angetrieben. Dieses Untersetzungsräderwerk treibt einen Exzenter an, der der Wirkung einer Feder unterworfen ist, welche während 24 Stunden progressiv gespannt wird um ihre Kraft in einem
einzigen Stoß freizugeben, der eine augenblickliche Verschiebung des Datumsringes gegen die Wirkung seiner Sperrklinke gestattet.
Diese Konstruktion ist kompliziert und benötigt darüberhinaus einen Motor mit einer höheren Netto-Leistung als diejenige die notwendig wäre um die Zeiger anzutreiben, weil er dauernd die Feder spannen muß, welche die äugen-
blickliche Weiterschaltung der Datumsanzeige hervorruft, indem sie die Trägheit der Datumsanzeigeeinrichtung und ihre Rückhaltekraft überwindet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde diese Nachteile zu vermeiden und bezieht sich auf eine elektronische Uhr mit Analoganzeige und einem Datumsring, bzw. -kranz, umfassend einen Mikromotor, der durch einen Steuerkreis gesteuert ist, welcher durch einen Quarztaktgeber gesteuert ist, wobei die Gesamtanordnung durch eine Batterie gespeist ist, sowie ein durch den Mikromotor angetriebenes Antriebsräderwerk, das die Zeiger der Uhr antreibt, wobei die obengestellte Aufgabe bei einer derartigen Uhr dadurch gelöst wird, daß der Datumsring unabhängig von dem Antriebsräderwerk ist und daß ein zweiter Mikromotor für den Antrieb des Datumsringes vorgesehen ist.
Die beigefügte Zeichnung zeigt in schematischer und beispielhafter Weise zwei Ausführungsformen einer Uhr gemäß der Erfindung.
Fig. 1 ist eine sehr schematische Ansicht einer ersten Ausführungsforns der Uhr.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A in Fig.
Fig. 3 ist eine sehr schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 4 ist eine Variante dieser Uhr.
Die elektronische Uhr mit Analoganzeige ist teilweise in den Fig. l und 2 dargestellt und umfaßt ein Antriebsräderwerk 1, 2, 3, das die nicht dargestellten Zeiger antreibt und seinerseits mit Hilfe eines Mikromotors 4 in Umdrehung versetzt wird, dessen Antriebswelle 5 mit einem Treibrad 3 des Antriebsräderwerkes in Eingriff steht. Ein Steuerkreis 6 zur Steuerung des Mikromotors 4 sowie eine Zeitbasiseinrichtung mit Quarz, d. h. ein Quarztaktgeber 7 sind vorgesehen. Eine Batterie 8 liefert die elektrische Energie, die für den Betrieb der Uhr notwendig ist. Dieser Teil ist konventionell und bestens bekannt, so daß er nicht im einzelnen beschrieben werden muß.
Diese Uhr umfaßt auch einen Datumsring oder eine Datumsscheibe 9 die auf der Platine 10 der Uhr in bekannter Weise z. B. mit Hilfe von 3 Lagerrollen gelagert ist, die nicht dargestellt auf der Platine 10 vorgesehen sind und mit einem Randflansch 11 des Ringes 9 zus ammenwirken.
Dieser Datumsring 9 weist eine in seinen Körper eingearbeitete Verzahnung 12 auf, die mit einem Ritzel 13 in Eingriff steht, das auf der Antriebswelle eines zweiten Mikromotors 14 befestigt ist.
Der Datumsring 9 ist folglich frei auf der Platine 10 ohne irgendein Element zum Einstellen oder Indexieren, drehbar. Tatsächlich, wenn der zweite Mikromotor 14 nicht erregt ist, ist er durch die Magnetkräfte, die durch seine Permanentmagnete auf seinen Rotor einwirken, blokkiert und diese Blockierung ist ausreichend um eine einwandfreie Positionierung des Ringes 9 sicherzustellen,
wenn man die Winkelbeschleunigungen in Rechnung stellt, denen der Ring ausgesetzt ist und zwar als Folge der Bewegungen oder der Stöße denen die Uhr ausgesetzt sein kann.
Der Verbrauch des Mikromotors 4 für den Antrieb der Zeiger ist vermindert und seine Leistung muß gerade so groß sein als es notwendig ist das Antriebsräderwerk in Bewegung zu setzen. Der Verbrauch des zweiten Mikromotors 14 ist vernachlässigbar, weil er nur während einiger Sekunden während der 24 Stunden arbeitet.
Durch die Programmierung des Steuerkreises.6 kann man ein Weiterdrehen der Datumsscheibe derart hervorrufen, daß eine fortwährende oder teilweise fortwährende Anzeige verwirklicht ist.
Es ist klar, daß der Steuerkreis Ausgänge für die Rückstellung auf Null und für die Einstellung des exakten Datums aufweist. Tatsächlich kann es beim Wechseln der Batterie vorkommen, daß das exakte Datum verloren geht.
Bei der zweiten in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform entsprechen die Teile 1 bis 12 denjenigen der ersten Ausführungsform und es ist deshalb nicht mehr notwendig diese im einzelnen zu beschreiben.
Die Verzahnung des Datumsringes ist in Eingriff mit einem Ritzel 15 eines Zahnrades 16, welches mit der Antriebswelle eines zweiten Mikromotors 17 in Eingriff steht, der in allen Punkten wie der Mikromotor 14 der ersten Ausführungsform gesteuert wird.
··■ · t · «tfi
• · < I 1 I I II«
<< K (I t Il Lit
Auch hier ist der Datumsring frei drehbar auf der Platine
10 und steht in keiner mechanischen Verbindung mit dem
Räderwerk 1, 2, 3. Seine Einstellung und seine Blockierung
werden ausschließlich durch den Mikromotor 17 und die
Treibräder 15, 16 verwirklicht.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante umfaßt der |
Datumsring 18 eine Umfangsrippe 19 deren Kante eine Ver- |.
zahnung 20 zeigt. Diese Verzahnung 20 ist mit dem Ritzel | 21 in Eingriff, welches fest mit der Antriebswelle eines | zweiten Mikromotors 22 für den Antrieb des Ringes bzw.
Kranzes 18 vorgesehen ist. Das Ritzel 21 weist Flanken
23 auf die mit der Rippe 19 für die Drehlagerung des
Kranzes 18 zusammenwirken. Zwei andere, nicht dargestellte
Rollen sind für die Drehlagerung dieses Datumsringes bzw. | Datumskranzes 18 vorgesehen. |
ι ι
I I I
( I I I I
• III· ■·
Il III It Il I ItIu fcfci it
« r υ (■ iio (. ι ·
Zus ammenfassung
Die Uhr weist eine Datumsscheibe oder einen Datumskranz (9) auf, der auf einer Platine (10) drehbar gelagert und völlig unabhängig vom Antriebsräderwerk (1, 2, 3) ist. Ein zweiter Mikromotor (14) treibt diesen Datumskranz (9) bei seinen Winkeländerungen an.
(Fig. 1)

Claims (3)

in Zmyj Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. G 82 22 416.8 Bereiteranger IS COMPLICATIONS S. A. 8000München90 Telefon 089/ 65 76 35 Schutzansgrüche_
1. Elektronische Uhr mit Analoganzeige und einem Datumsring bzw. -kranz umfassend einen Mikromotor, der durch einen Steuerkreis gesteuert ist, welcher durch einen Quarztaktgeber gesteuert ist, wobei die Gesamtanordnung durch eine Batterie gespeist ist, sowie ein durch den Mikromotor angetriebenes Antriebsräderwerk, das die Zeiger der Uhr antreibt, dadurch gekennzeichnet , daß der Datumsr.lng (9, 18) unabhängig von dem Antriebsräderwerk (1, 2, 3) ist, und daß ein zweiter Mikromotor (14, 17, 22) für den Antrieb des Datumsringes (9,18) vorgesehen ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 2. Mikromotor (14, 17, 22) mit der gleichen programmierbaren elektronischen Steuereinrichtung (6) verbunden ist, die zur Steuerung des 1. Mikromotors (5) dient, der das Antriebsräderwerk (1, 2, 3) der Uhr antreibt.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (6) Ausgänge für die Rückstellung auf Null und die Einstellung auf das exakte Datum aufweist.
I 4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e-
I kennzeichnet, daß die Achse des zweiten
I Mikromotors (14, 22) ein Ritzel (13, 21) aufweist,
I das mit einer Verzahnung (12, 20) des Datumsringes
k (9, 18) in Eingriff steht.
ι 5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -
;ί keennzeichnet, daß zumindest ein Trieb-
{ξ rad (15, 16) zwischen der Verzahnung (12) des Datums-
äi ringes (9) und dem Ritzel der Achse des zweiten Mikro-
I motors (14) vorgesehen ist.
!': 6. Uhr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e η η -
i zeichnet, daß der Datumsring (9, 18) über
·: die Antriebsverzahnung (12, 13; 15, 16; 19, 20) ständig
ü mit dem 2. Mikromotor (15, 17, 22) in Antriebsverbindung
I;} steht, der zur Einstellung des Datumsringes (9, 18) er-
* regbar ist.
DE8122416U 1980-08-18 1981-07-30 Elektronische Uhr mit Analoganzeige Expired DE8122416U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6210/80A CH644238B (fr) 1980-08-18 1980-08-18 Montre electronique a affichage analogique.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8122416U1 true DE8122416U1 (de) 1983-03-24

Family

ID=4306012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8122416U Expired DE8122416U1 (de) 1980-08-18 1981-07-30 Elektronische Uhr mit Analoganzeige
DE19813130134 Granted DE3130134A1 (de) 1980-08-18 1981-07-30 Elektronische uhr mit analoganzeige

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130134 Granted DE3130134A1 (de) 1980-08-18 1981-07-30 Elektronische uhr mit analoganzeige

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4376991A (de)
JP (1) JPS5754885A (de)
CH (1) CH644238B (de)
DE (2) DE8122416U1 (de)
FR (1) FR2488703A1 (de)
GB (1) GB2082353B (de)
IT (1) IT1139106B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649189GA3 (de) * 1981-12-28 1985-05-15
CH658765GA3 (de) * 1984-04-03 1986-12-15
JPH078149B2 (ja) * 1989-06-16 1995-01-30 松下電器産業株式会社 静電型マイクロモータの駆動力伝達装置
JPH03128889U (de) * 1990-04-09 1991-12-25
CH695397A5 (fr) 2002-04-15 2006-04-28 Richemont Int Sa Dispositif d'affichage du quantième.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH190208A (fr) * 1936-05-07 1937-04-15 Chevalley Gaston Pièce d'horlogerie à calendrier perpétuel.
FR1092411A (fr) * 1953-10-21 1955-04-21 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques
FR73591E (fr) * 1958-05-14 1960-08-22 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques
US3276198A (en) * 1964-08-26 1966-10-04 Robert A Barbera Automatic clock-calendar
FR2170989B1 (de) * 1972-02-10 1976-07-23 Thomson Csf
FR2203108B3 (de) * 1972-10-13 1976-09-03 Grand Cap Cie Sa
CH613336B (fr) * 1976-10-04 Ebauches Sa Piece d'horlogerie electro-mecanique a calendrier.
JPS5498668A (en) * 1977-12-27 1979-08-03 Citizen Watch Co Ltd Date dial driving device of electronic watch
JPS54113368A (en) * 1978-02-23 1979-09-04 Seiko Epson Corp Watch
JPS6045834B2 (ja) * 1978-03-30 1985-10-12 セイコーエプソン株式会社 時計用日表示部材の送り機構
DE2824090C3 (de) * 1978-06-01 1982-07-15 Hankook Titanium Ind. Co. Ltd., Seoul Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
JPS55107976A (en) * 1979-02-14 1980-08-19 Citizen Watch Co Ltd Electronic watch

Also Published As

Publication number Publication date
IT1139106B (it) 1986-09-17
JPS5754885A (en) 1982-04-01
FR2488703B1 (de) 1985-01-25
DE3130134A1 (de) 1982-03-18
DE3130134C2 (de) 1988-03-31
CH644238GA3 (de) 1984-07-31
US4376991A (en) 1983-03-15
IT8123069A0 (it) 1981-07-22
GB2082353A (en) 1982-03-03
FR2488703A1 (fr) 1982-02-19
GB2082353B (en) 1983-10-26
CH644238B (fr)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036165C3 (de) Uhr zur analogen Anzeige der Zeit
DE3206155C2 (de)
DE10050557C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung
DE2306487A1 (de) Vorrichtung zur taeglichen ausloesung einer datumsanzeigevorrichtung fuer elektrische oder elektronische uhren
DE8122416U1 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige
DE3335215A1 (de) Datumsschaltmechanismus
DE2204858B2 (de)
WO2006050743A1 (de) Uhrenbeweger
EP2569674A2 (de) Interaktive uhr mit analoger zeitanzeige
DE4330895A1 (de) Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen
DE3527125C1 (de) Armbanduhr
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
DE2207467C3 (de) Durch einen Motor, insbesondere einen Schrittmotor, angetriebene elektrische Uhr
EP0566529B1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Mondphasen und Uhr mit einer derartigen Vorrichtung
DE2653081B2 (de) Elektronische Uhr, insbesondere quarzgesteuerte Armbanduhr
DE2617077C3 (de) Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades
DE2905139A1 (de) Elektrische uhr
DE1195236B (de) Uhr mit Datumanzeige
DE60216277T2 (de) Weltzeituhr mit Weckermechanismus
DE2927792C3 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige
DE19754465C1 (de) Äquationsuhr mit zwei Zifferblättern
DE2615946C2 (de) Zeitanzeige für eine Digitaluhr
DE3206945A1 (de) Datumanzeigevorrichtung fuer uhren
DE2934906C2 (de) Elektromechanische Uhr
DE1523743C (de) Uhrwerk