DE8122211U1 - "vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung" - Google Patents

"vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung"

Info

Publication number
DE8122211U1
DE8122211U1 DE19818122211U DE8122211U DE8122211U1 DE 8122211 U1 DE8122211 U1 DE 8122211U1 DE 19818122211 U DE19818122211 U DE 19818122211U DE 8122211 U DE8122211 U DE 8122211U DE 8122211 U1 DE8122211 U1 DE 8122211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
plate
handle
attached
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818122211U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kraht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818122211U priority Critical patent/DE8122211U1/de
Priority claimed from DE19813140269 external-priority patent/DE3140269C2/de
Publication of DE8122211U1 publication Critical patent/DE8122211U1/de
Priority to DE3300503A priority patent/DE3300503C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/06Hoes; Hand cultivators
    • A01B1/14Hoes; Hand cultivators with teeth only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/20Combinations of different kinds of hand tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/22Attaching the blades or the like to handles; Interchangeable or adjustable blades
    • A01B1/227Interchangeable blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D1/00Hand-cutting implements for harvesting
    • A01D1/08Attaching means for blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

"Vorrichtung insbesondere für die Gartenbearbeitung"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung insbesondere für die
Gartenbearbeitung mit einem Stiel und einem Bearbeitungsgerät.
Für die Gartenarbeit sind je nach zu erreichendem Zweck unterschiedliche Arbeitsgeräte notwendig. Da beispielsweise bei
schwerem Boden große Anforderungen an die Verbindung von Stiel und Arbeitsgerät gestellt werden, muß diese entsprechend stark und stabil ausgelegt sein. Bei den herkömmlichen Gartengeräten ist weiterhin nachteilig, daß die Stiele oft nur schwierig zu
befestigen sind und daß die Aufbewahrung der Gartengeräte viel Platz in Anspruch nimmt.
81/454 δι/455
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preisgünstige Vorrichtung insbesondere für die Gartenbearbeitung zu schaffen, die universell für alle anfallenden Arbeiten einsetzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß Stiel und Gerät auswechselbar an einem Halter angeordnet sind. Der Halter bildet ein Zwischenglied zwischen Stiel und dem Bearbeitungsgerät, sodaß je nach Bedarf Stiel und/oder Gerät ausgewechselt werden können.
In Ausbildung der Erfindung kann dabei der Halter rohrförmig ausgebildet sein und an einem Ende Befestigungsmittel für den Stiel und an dem anderen Ende Befestigungsmittel für das Gerät aufweisen. Ein an dem Halter befestigbarer Stiel ist vorzugsweise an seinem Befestigungsende mit einem durchgehenden Schlitz versehen, in dem eine Blechplatte zur Verstärkung eingesetzt ist. Über diese Blechplatte erfolgt die Verbindung zwischen Stiel und Halter.
Zum Befestigen der verschiedenen Arbeitsgeräte ist der Halter vorzugsweise am geräteseitigen Ende mit einer waagrecht angeordneten Auflageplatte versehen, an deren außen liegendem Ende eine Abwinklung angeformt ist, die mit einer Mittelausnehmung versehen ist. Oberhalb der Auflageplatte kann in der Halterwandung eine mit einem Innengewinde versehene Durchgangsbohrung für eine Klemmschraube ausgebildet sein.
81/455 81/454
Um einen festen Sitz der auswechselbaren Arbeitsgeräte an dem Halter zu sichern, sind die Geräte vorzugsweise an ihrem , halterseitigen Ende mit einer Platte versehen, die an ihrem hinteren Ende eine nach unten gerichtete Abwinklung aufweist. Die Platte liegt auf der Auflageplatte des Halters auf und die Abwinklung greift hinter das innere Ende dsr Auflageplatte, sodaß das mit der Klemmschraube auf die Platte aufgepreßte Arbeitsgerät nicht aus dem Halter herausrutschen kann.
er
Wenn das Arbeitsgerät als Grubb oder Kultivator mit einer Vielzahl von Zinken ausgebildet ist, können die Enden der Zinken in Ausgestaltung der Erfindung gelenkig in einem Block befestigt sein und in ihrem geradlinigen Abschnitt eine Führungsplatte aufweisen, wobei die Führungsplatte am geräteseitigen Ende des Halters befestigt ist und der Block an dem Halter verschiebbar ist. Mit dieser Anordnung ist es möglich, durch Verschieben des Blocks an dem Halter den Abstand der gebogenen Enden, die durch den Boden gezogen werden, zu variierer Je nach dem wie weit der Block gegen die Führungsplatte hin verschoben ist, kann ein enger und ein weiter Rillenabstand eingestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Halter im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet ist und mit einer Lochreihe versehen ist, sodaß die Befestigung eines als Kultivator ausgebildeten Arbeitsgeräts statt wie bei dem als Rohrstück ausgebildeten Halter über Schellen mittels Schrauben erfolgen kann.
ι
- 8 - 81/454 81/455
Vorzugsweise kann der Halter aus einem Metallrohr oder aus Kunststoff bestehen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
in perspektivischer Darstellung einen Halter,
einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1 , in Seitenansicht einen Halter mit einem daran befestigten Kultivator, einen Schnitt durch den Halter nach Fig. 3, einen Schnitt gemäß der Linie V-V von Fig. 3, in Draufsicht einen Kultivator mit zwei verschiedenen Zinkenstellungen, ein anderes Ausführungsbeispiel eines Halters einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII von Fig. 7 und
in perspektivischer Darstellung ein anderes Arbeitsgerät.
81/454 81/455
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Gartenbearbeitung mit einem Stiel 1, einem als Kratzer oder Hacke ausgebildeten Arbeitsgerät 2 und einem Halter 3. Stiel 1 und Bearbeitungsgerät 2 sind auswechselbar an dem Halter 3 befestigt. Der Halter 3 ist rohrförmig ausgebildet und weist verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für den Stiel und das Arbeitsgerät auf.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Halter 3. Der an dem einen Ende in dem Halter befestigte Stiel 1 ist an dem in den Halter hineinragenden Ende geschlitzt. In diesem Schlitz ist eine Blechplatte 4 eingeschoben, die mit einem Loch 5 versehen ist. Dieses Loch 5 korrespondiert mit einer Bohrung in dem Stielende und mit Bohrungen 6 im Halter, Zur Befestigung des Stiels 1 ist eine Schraube 7 vorgesehen, die durch den Halter und den Stiel gesteckt wird und an ihrem herausstehenden Ende mit einer Mutter 8 versehen wird.
In Fig. 2 ist gleichzeitig eine andere Art der Befestigung des Stiels 1 an dem Halter 3 gezeigt. Dazu ist die mit einem BoI .^aefr· gesicherte Blechplatte 4 an ihrem vorderen Ende mit einem Bolzen 9 versehen, an dem ein Kopf 10 angeformt ist. Hinter diesen Kopf 10 greift eine von außen durch Bohrungen 11 gesteckte Arretierklammer 12, deren Enden durch Bohrungen 13 an der Unterseite des Halters 3 herausragen.
Am geräteseitigen Ende ist der Halter mit einer Auflageplatte 14 versehen, deren Seiten beispielsweise mit der Innenwandung des Halters verschweißt sind. Die Auflageplatte 14 ist vorne
4 « · ♦ 4 «
- 10 - 81/454 81/455 mit einer Abwinklung 15 versehen, die breiter ist als der Durchmesser des Halters 3. In der Mitte ist die Abwinklung mit einer Ausnehmung 16 ausgebildet.
Bügel 17 des Arbeitsgerätes 2 sind an ihrem äußeren Ende mit einem Kratzer 18 versehen, während die inneren Enden zusammenlaufen und auf einer Halteplatte 19 beispielsweise angeschweißt
ist.,
sind. Die Halteplatte 19 {an ihrem hinteren Ende mit einer angeformten oder angeschweißten Abwinklung 20 versehen, mit der sie die Auflageplatte 14 hintergreift. Oberhalb der Auflageplatte ist in der Wandung des Halters 3 eine mit einem Innengewinde versehene Durchgangsbohrung 21 ausgebildet, in der eine Klemmschraube 22 eingeschraubt ist. Diese Klemmschraube wird so weit eingeschraubt, bis sie die Halteplatte 19 auf die Auflageplatte 14 preßt. Damit ist das Arbeitsgerät 2 an dem Halter befestigt.
Figur 3 zeigt in Seitenansicht den Halter 3 mit einem Arbeitsgerät 23, das als mehrzinkiger Grubber ausgebildet ist. Die hinteren Enden der Grubberzinken 24 sind gelenkig in einem Block aufgenommen, der an einer Schelle 26 angebracht ist. Im Bereich ihres geradlinigen Abschnittes sind die Zinken 24 von einer Führungsplatte 27 geführt, die an einer Schelle 28 befestigt ist. Der mittlere von beispielsweise fünf Zinken ist in der Ausnehmung 16 der Abwinklung 15 der Auflageplatte 14 geführt. Nach Lösen der hinteren Schelle 26 kann diese entlang des Halters 3 in Richtung der Schelle 28 verschoben werden. Dabei verändern sich die zwischen den Zinken angeschlossenen Winkel, sodaß der Abstand der gebogenen Enden der Zinken 24
t
- 11 -
81/454
81/455
variiert werden kann. Die verschiedenen Zinkenstellungen sind aus Fig. 6 zu ersehen.
Fig. 4 zeigt im Schnitt den Halter 3 mit dem Bearbeitungswerkzeug 23 von Fig. 3. In Fig. 4 ist eine andere Art der Befestigung des Stiels 1 an dem Halter 3 gezeigt. Die in dem Stielist
ende eingelassene Blechplatte 4/an ihrem vorderen Ende mit einem Schraubenbolzen 29 versehen, der durch eine Bohrung 30 in einer Trennwand 31 ragt. Die Verbindung wird durch eine Mutter 32 gesichert.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Halter 3 mit den über den Block 25 an der Schelle 26 befestigten Zinken 24 des Bearbeitungsgerätes.
Zu sehen ist außerdem die an der Innenwandung des Halters befestigte Auflageplatte-^.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Halters. Der Halter 33 weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf und ist an seinem hinteren Ende mit einem Konus 34 versehen, in dem ein entsprechend ausgebildeter Besenstiel 35 eingeführt ist. In dem kegelstumpfförmigen Ende des Besenstiels 35 ist ein Schlitz vorgesehen, in dem eine Platte 36 eingeführt ist, die über einen Bolzen 37 in dem Stiel gesichert ist. Am Ende der Platte 36 ist ein Schraubenbolzen 38 angebracht, der an der Konuswandung 39 mit einer Mutter 40 angeschraubt ist.
An dem : . dem Stiel gegenüberliegenden Ende ist der Halter 33 mit einer Auflageplatte 41 versehen, an deren Abwinklung 42 die Führungsplatte 43 für die Zinken 44 eines Bearbeitungsge-
-12-
81/454 81/455
rates befestigt ist. Die hinteren Enden der Zinken 44 sind in einem Block 45 gelenkig gehalten, an dem eine Schraube 46 vorgesehen ist. An seiner Oberseite ist der Halter 33 mit einer Lochreihe 47 ausgebildet, mit deren Hilfe die Zinken 44 in verschiedenen Stellungen an dem Halter 33 befestigt werden können. Der Block 45 stützt sich dabei mit seiner Oberseite auf den unteren Flank—:en des Halters 33 ab. Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch den halbkreisförmigen Halter.
Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung ein anderes Arbeitsgerät 48, das an einem Halter 3 oder 33 befestigt werden kann. Das Arbeitsgerät 48 weist Reißhaken 49 auf, an denen an dem hinteren Ende zusammenlaufende Bügel 50 angebracht sind. Die Enden der Bügel 50 sind auf einer Halteplatte 51 beispielsweise angeschweißt, an der eine Abwinklung 52 angeformt oder angebracht ist. Mit dieser Halteplatte 51 wird das Arbeitsgerät 48 an der AuflageplatteM bzw. 41 der Halter 3 bzw. 33 befestigt.
Die unteren Enden der Reißhaken 49 sind entweder mit einem Messer, einem Stahlseil oder einem ...Nylonseil 53 verbunden. Wenn die Reißhaken 49 in das Erdreich eingreifen, werden die Unkrautwurzeln durch das Messer bzw. das Seil 5 3 abgeschnitten. An den Bügeln 50 ist oberhalb der Reißhaken eine Sternwalze 54 gelenkig gelagert. Diese Sternwalze 54 läuft den Reißhaken 49 nach, krümmelt den Boden auf und legt das Unkraut zum Trocknen frei. Zur Erhöhung der Effektivität können die Sterne 55 der Sternwalze 54 über ein dünnes Seil 56 aus Stahl oder Nylon
- 13 - 81/454 81/455 verbunden werden. Die Enden des Seils 56 werden dabei mit
Schrauben befestigt, die dazu eine Durchgangsbohrung aufweisen.
Patentanwalt
Dipl.-lng. H. Fritz
5760 ARNSBERG 1 Mühlenberg 74
81/454 δι/455
26. 06. 198i/kl,
Zusammenfassung
"Vorrichtung insbesondere für die Gartenbearbeitung"
Bei dieser Vorrichtung werden ein Stiel(1 )und ein Arbeitsgerät (2 )in einem Halter(3Auswechselbar befestigt. Der Stiel (1 ) wird dazu mit einer Blechplatte(4)versehen, durch die entweder eine Befestigungsschraube(7)geführt ist, oder die mit einem Kopfbolzen (10 ^ersehen ist, der durch eine Halteklammer(1 2) arretiert wird.
Zur Befestigung des Arbeitsgerätes(2)ist in dem Halter eine Auflageplatte(14)an dessen Wandung befestigt. Die Enden der Bügel (1 7) des Arbeitsgerätes (2 )sind an einer Halteplatte (1 9 )angebracht, die mit einer Abwinklung (20 )versehen ist, mit der sie die Auflageplatte (1 4 )hintergreift. Eine Klemmschraube (22 Sichert den Halt des Arbeitsgerätes (2 )in dem Halter (3). (Fig. 2)

Claims (14)

Ansprüche
1. Vorrichtung insbesondere für die Gartenbearbeitung mit einem Stiel und einem Bearbeitungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (1) und das Gerät (2) auswechselbar an einem Halter (3) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) rohrförmig ausgebildet ist und daß an einem Ende als Befestigungsmittel für den Stiel eine Schraube (7) und eine Bohrung (11) und am anderen Ende als Befestigungsmittel für das Bearbeitungsgerät eine Platte (14) mit einer Abwinklung (15) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (1) an seinem Befestigungsende geschlitzt ist, daß in dem Schlitz eine Blechplatte (4) eingelegt ist und daß der Stiel (1) und die Platte (4) mit einer gemeinsamen Durchgangsbohrung (5) versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) gegenüberliegende Bohrungen (6) aufweist, die mit der Durchgangsbohrung (5) im Stiel fluchten und daß in den Durchgangsbohrungen (5, 6) eine Schraube (7) angeordnet ist.
— 2 —
- 2 - 81/454 81/455
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) an dem Stiel (i) befestigt ist und an ihrem freien Ende einenmit einem Kopf (10) versehenen Bolzen (9) aufweist, und daß am Halter (3) Bohrungen (11) vorgesehen sind zum Durchstecken eines Arretierbolzens (12).
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) an dem Stiel (i) befestigt ist und an ihrem freien Ende einen Schraubenbolzen (29) aufweist und daß im Halter (3) eine mit einer Bohrung (30) versehene senkrechte Trennwand (31) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gkenn-
eine
zeichnet, daß im geräteseitigen Ende des Halters (3) /'Auflageplatte (14) befestigt ist, daß am äußeren Ende der Auflageplatte (14) eine mit einer Mittelausnehmung (16) versehene Abwinklung (15) angeformt ist und daß in der Halterwandung oberhalb der Auflageplatte (14) eine Durchgangsbohrung (21) mit Innengewinde zur Aufnahme einer Klemmschraube (22) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das halterseitige Ende des Arbeitsgerätes (2) mit einer eine hintere, abwärts gerichtete Abwinklung (20) aufweisende Halteplatte (19) versehen ist.
¥ · fc ft · · *
— 3 —
81/454 81/455
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgerät als Grubber oder Kultivator (23) mit einer Vielzahl von an einem Ende gebogenen Zinken (24) ausgebildet ist, daß die Enden der Zinken (24) gelenkig in einem Block (25) befestigt sind, daß die Zinken (24) in dem geraden Abschnitt in einer am geräteseitigen Halterende befestigbaren Führungsplatte (27) geführt sind, und daß der Block (25) an dem Halter (3) verschiebbar ist.
10.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (27) und der Block (25) über Schellen (28,26) an dem Halter (3) befestigt sind.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgerät (48) halterseitig mit einer abgewinkelten Platte (51, 52) versehene Reißhaken (49) aufweist, daß die Reißhaken an ihren freien Enden miteinander verbunden sind und daß an den Reißhaken (49) eine nachlaufende Sternwalze (54) gelenkig angeordnet ist.
12.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (33) im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet ist.
13.Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (33) mit einer Lochreihe (47) versehen ist, daß an dem Block (45) eine Schraube (46) angeordnet ist und daß die Führungsplatte (43) an der Abwinklung (42) der Auf-
81/454 81/455
lageplatte (41) anschraubbar ist.
14.Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter ( 3, 33) aus Metall oder Kunststoff besteht.
DE19818122211U 1981-07-29 1981-07-29 "vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung" Expired DE8122211U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818122211U DE8122211U1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 "vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung"
DE3300503A DE3300503C2 (de) 1981-07-29 1983-01-08 Kupplungskörper für ein Gartenwerkzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818122211U DE8122211U1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 "vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung"
DE19813140269 DE3140269C2 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Vorrichtung zur Bearbeitung von Gartenböden
DE3300503A DE3300503C2 (de) 1981-07-29 1983-01-08 Kupplungskörper für ein Gartenwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8122211U1 true DE8122211U1 (de) 1982-03-04

Family

ID=41531904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818122211U Expired DE8122211U1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 "vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung"
DE3300503A Expired DE3300503C2 (de) 1981-07-29 1983-01-08 Kupplungskörper für ein Gartenwerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3300503A Expired DE3300503C2 (de) 1981-07-29 1983-01-08 Kupplungskörper für ein Gartenwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8122211U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300503A1 (de) * 1981-07-29 1984-07-19 Heinrich 5787 Olsberg Kracht Koerper fuer die anbringung von hack- und jaetgeraeten fuer die bearbeitung des erdbodens, insbesondere gartenboeden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2186537C (en) * 1996-09-26 1999-08-31 Chun-Li Hsu Tool handle mounting structure for garden tools

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1445185A (en) * 1921-09-17 1923-02-13 John S Surbaugh Handle and blade connection
DE8122211U1 (de) * 1981-07-29 1982-03-04 Kracht, Heinrich, 5787 Olsberg "vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300503A1 (de) * 1981-07-29 1984-07-19 Heinrich 5787 Olsberg Kracht Koerper fuer die anbringung von hack- und jaetgeraeten fuer die bearbeitung des erdbodens, insbesondere gartenboeden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3300503A1 (de) 1984-07-19
DE3300503C2 (de) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7540217U (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere mit grubberzinkensaetzen versehener kultivator
DE2627542A1 (de) Abnehmbare schneidkante und spitzen- einrichtung fuer ladekuebel
DE2948230A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl.
EP0019255A1 (de) Kombinationsgartengerät
DE8122211U1 (de) "vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung"
DE19633082C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Leitungen
DE3140269C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Gartenböden
DE2503254A1 (de) Zinkenbefestigung fuer bodenbearbeitungswerkzeuge
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
DE3627016A1 (de) Klemmverschluss
DE8129631U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Gartenböden
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE3123364C2 (de) Jätgerät
DE3447190C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Hobeloberteils an einem Hobelunterteil
DE2238232C2 (de) Fuhrung für den Bohrstrang bei Lafettenbohrmaschinen
DE2707021C2 (de) Haltevorrichtung zur Unterbringung von Handarbeitsgeräten, Gerätschaften, Werkzeugen o.dgl
DE1124282B (de) Mehrzweckwerkzeug zur Bodenbearbeitung
DE19955376A1 (de) Halter für Wendetafeln o. dgl.
DE3501360C2 (de)
DE311984C (de)
DE924246C (de) Zwei- und Mehrfurchenanbaupflug
DE165244C (de)
DE1782159C (de) Hohenverstellbare Eggenzinke Ausscheidung aus 1457713
DE226893C (de)
DE8014518U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer den vorderradkotfluegel an ackerschleppern