DE3300503C2 - Kupplungskörper für ein Gartenwerkzeug - Google Patents

Kupplungskörper für ein Gartenwerkzeug

Info

Publication number
DE3300503C2
DE3300503C2 DE3300503A DE3300503A DE3300503C2 DE 3300503 C2 DE3300503 C2 DE 3300503C2 DE 3300503 A DE3300503 A DE 3300503A DE 3300503 A DE3300503 A DE 3300503A DE 3300503 C2 DE3300503 C2 DE 3300503C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
sheet metal
handle
metal plate
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3300503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300503A1 (de
Inventor
Heinrich 5787 Olsberg Kracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19818122211U priority Critical patent/DE8122211U1/de
Priority claimed from DE19813140269 external-priority patent/DE3140269C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3300503A priority patent/DE3300503C2/de
Publication of DE3300503A1 publication Critical patent/DE3300503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300503C2 publication Critical patent/DE3300503C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/06Hoes; Hand cultivators
    • A01B1/14Hoes; Hand cultivators with teeth only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/20Combinations of different kinds of hand tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/22Attaching the blades or the like to handles; Interchangeable or adjustable blades
    • A01B1/227Interchangeable blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D1/00Hand-cutting implements for harvesting
    • A01D1/08Attaching means for blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Körper für die Anbringung von Hack- und Jätgeräten für die Bearbeitung des Bodens, insbesondere Gartenböden. Bei dieser Vorrichtung wird nach Fig. 1-4 eine Platte 4, die mit einer Stielplatte 18 verbunden ist, und die Platte 5, die mit dem Gerätehalter 22 verbunden ist, in einen rohrförmigen Körper 3 nebeneinandergelegt und durch einen Bolzen 23 gesperrt. Nach Fig. 5-8 ist stielseitig sowie auch geräteseitig eine Stielplatte 43 an einer Ringscheibe 41 verschweißt. Die Ringscheibe 41 schiebt sich über einen Dorn 47, an dem Sperrstifte 48-49 angebracht sind und bei Verdrehung der Ringscheibe 41 diesen sperrt. Nach Fig. 9 ist in einem runden Rohr 56 eine durchgehende Platte 57 eingelegt, die stielseitig den Stiel 58 aufnimmt und geräteseitig als Auflegeplatte 62 eine Platte 66 aufnimmt, die mit dem Gerätebügel 65 verschweißt ist, der mit einer Schraube 69 festgeklemmt wird.

Description

33 OO
Platten 4, 5 gedruckt wird. Der Sperrbolzen 24 ist mit einem Kopf 28 verschen. Zum Herausnehmen der Platte 5, an der das Arbeitsgerät befestigt ist, wird der Sperrbolzen 24 mittels des Kopfes 28 hochgezogen, damit die Sperrung freigegeben wird. In der Folge kann dann ein anderes Gerät eingeschoben werden. Die Platte 4, an der der Stiel 19 befestigt ist, wird nur herausgenommen, wenn der Stiel einmal zerbricht Damit sich die Platte 4 beim Herausnehmen der Platte 5 nicht verstellt, wird der Stiel 19 durch eine Schraube 29 durch den Körper 3 zusätzlich gehalten.
Nach F i g. 4 haben die Platten 30,31 je zwei Ausnehmungen 32, 33, durch die zwei Sperrbolzen 34, 35 führen.
Die Sperrbolzen 34,35 haben in der Höhe der Platten 30,31 Ausnehmungen 36,37, so daß bei einer Drehung der Sperrbolzen entweder die Platte 30 oder die Platte 31 zum Herausnehmen freigegeben wird. Die Sperrbolzen 34,35 sind im Körper 3 gelagert
Nach Fig.5 wird in einem rohrförmigen Körper 38 eine Ringscheibe 41, die mit einer Platte 43 verbunden ist, bis zum Anschlag an einen Zwischenring 39 eingeschoben. Der Zwischenring 39 wird durch einen Niet 40 am Stiel festgelegt Die Platten 43 haben zwei Winkel 70, 71, die zum Festhalten der Ringscheiben 41 dienen. Vor die Ringscheiben 41 wird ein Ring 44 gelegt und mit der Platte 43 und der Ringscheibe 41 verschweißt Die stielseitige Platte 43 wird durch einen Stift 46 mit dem Stiel 45 verbunden (geräteseitig zur Aufnahme eines Gerätes oder eines zweiten Stiels, zur Stielverlängerung). Die beiden Platten 43 haben gleiche Form und Befestigungsart und werden jeweils bis zum Zwischenring 39 vorgeschoben. Die Verbindung der zwei Ringscheiben 41 geschieht durch einen Dorn 47. Der Dorn <7 kann rund sein, kann aber auch ein Profil haben.
Nach F i g. 5 ist ein runder Dorn 47 vorgesehen. In diesem Fall werden Sperrstifte 48, 49 angebracht die durch die entsprechenden Einschnitte 50 der jeweiligen Ringscheibe 41 führen und bei Verdrehen der Ringscheibe 41 den Dorn 47 sperren. Der Dorn 47 kann an einem Ende mit der Ringscheibe 41 verschweißt sein.
Die Ringscheiben 41 haben einen Durchlaß 55, der sich der Ausbildung von dem Dorn 47 anpaßt. Hat der Dorn 47 ein Profil, Vierkant oder U-Form, werden Einschnitte 51 (Nuten) angebracht, damit sich die Ringscheiben 41 auf dem Dorn 47 drehen können und somit diesen sperren.
Nach F i g. 8 ist an dem Ring 44 eine Blattfeder mit einem Stift 52 angebracht, der in eine Bohrung 53 des Körpers 38 eingreift und die Verdrehung blockiert (in Ansicht »X« dargestellt).
Nach F i g. 9 führt die Blechplatte 57 ganz durch den rohrförmigen Körper 56. An einem Ende wird di s Blechplatte in dem geschlitzten Stiel 58 aufgenommen, der durch eine Schraube 59 mit der Blechplatte 57 verbunden ist. Am Ende vom Stiel 58 hat die Blechplatte 57 einen Knick 60 und führt dann als Auflegeplatte 62 bis zum Rohrmund 61 weiter. Am Rohrmund hat die Auflegeplatte 62 einen Stützniet 63, der mit einer Verjüngung in den Körper 56 eingreift
Die Platte 66, an der "der Gerätebügel 65 befestigt ist, greift mit einem Niet 67 in die Auflegeplatte 62 und wird durch eine Klemmschraube 69, die verjüngt durch die Platte 66 und die Auflegeplatte 62 hindurchgeht, angeklemmt.
Die Platte 66 ist schwalben.schwanzartig ausgebildet. Mit dem Breitende stößt sie gegen den Rohrmund 61. Das Ende mit dem Niet 67 ist schmal, somit kann dieses hochgekippt werden und mit dem Niet 67 in die Bohrung 68 eingelegt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (5)

33 OO 503 1 2 bindung zwischen dem Werkzeughalter und dem Gerä- Patentansprüche: testiel nach dem Patent 31 40 269. Nach diesem Patent besteht die Lösung, ausgehend
1. Kupplungskörper zum Verbinden von Stiel und von einem Gerät nach der US-FS 1445 185, darin, daß
Arbeitsgerät eines Gartenwerkzeugs, mit einem an 5 die Blechplatte an ihrem freien Ende Befestigungsmittel
dem Stiel befestigten Werkzeug, wobei für ein Verbindungselement aufweist, welches den rohrförmigen Halter und die Blechplatte miteinander ver-
a) der Stiel und das Werkzeug auswechselbar an bindet
einem rohrförmigen Halter angebracht sind, Es ist Aufgabe der Erfindung, die lösbaren Befesti-
b) der Stiel an seinem Befestigungsende geschlitzt io gungsmittel nach dem Befestigungspnnzip des Patents ist, in den Schlitz eine Blechplatte eingelegt ist, 31 40 269 so weiterzubilden, daß bei Einhaltung der er-
c) der Stiel, und die Blechplatte mit einer gemein- forderlichen Stabilität Geräte unterschiedlicher Art und samen Durchgangsbohrung versehen sind und unterschiedlichen Verwendungszwecks lösbar mit dem Stiel und Blechplatte gegeneinander gesichert Stiel verbunden werden können.
sind und wobei 15 Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden
d) die Blechplatte an ihrem freien Ende Befesti- Merkmale nach dem Anspruch 1 gelöst (Merkmale e) gungsmittel für ein Verbindungselement auf- und f)). Bei dem Kupplungskörper nach Anspruch 2 beweist, welches den rohrförmigen Halter und die steht die Lösung in den Merkmalen g) und h). Beim Blechplatte miteinander verbindet, Kupplungskörper nach Anspruch 5 besteht die Lösung
20 in den Merkmalen i) und k).
nach Patent 31 40269, dadurch gekenn- Ausführungsbeispiele sind im folgenden beschrieben,
zeichnet, Dabei zeigen die
F i g. 1 bis 4 die Lösung nach dem Anspruch 1, die
e) daß das Befestigungsmittel eine Platte (4) mit F i g. 5 bis 8 eine Lösung nach den Ansprüchen 2, 3 einer halbrunden Ausnehmung (17) ist und 25 und 5.
f) daß das Verbindungselement ein Sperrbolzen F i g. 9 zeigt ein Beispiel für eine Lösung nach dem (23) ist, der mit einer halbrunden Ausnehmung Anspruch 5.
(16) einer Platte (5) des Werkzeugs zusammen- In den Figuren zeigt
wirkt (F ig. 1 bis 4). Fig. 1 eine Vorderansicht »X« von Fig. 2 und 3,
30 F i g. 2 einen Schnitt A -B nach F i g. 1,
2. Kupplungskörper zum Verbinden von Stiel und F i g. 3 einen Schnitt C-D nach F i g. 1,
Arbeitsgerät eines Gartenwerkzeugs nach dem Fig.4 einen Schnitt A-Bnach Fig. 1 und die Platten Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeich- 30,31 mit zwei Sperrbolzen 34,35,
net, F i g. 5 einen Schnitt 1-K aus F i g. 6,
35 F i g. 6 die Vorderansicht von F i g. 5,
g) daß das Befestigungsmittel eine stielseitige, an F i g. 7 den Schnitt f-Faus F i g. 5,
einem Zwischenring (39) und einem Ring (44) F i g. 8 den Schnitt G-Haus F i g. 7,
anliegende Ringscheibe (41) mit Ringscheiben- Fig.9 den Rohrkörper 56 mit einer durchgehenden
einschnitten (50) ist und Platte 57.
h) daß das Verbindungselement aus einem Dorn 40 Nach F i g. 2 hat der rohrförmig gehaltene Körper 3
(47), einer zweiten Ringscheibe und einem einen Durchlaß 6. In den Durchlaß 6 werden zwei Plat-
Sperrstift (48) besteht (F i g. 5 bis 8). ten 4,5 gegeneinander eingeschoben. Die Platte 4 greift
mit zwei Zapfen 12 in die Ringscheibe 7. Die Blechplatte
3. Kupplungskörper nach Anspruch 2, dadurch ge- 18 führt verjüngt durch die Ringscheibe 7 in eine Auskennzeichnet, daß der Dorn (47) ein Runddorn ist. 45 sparung 10 der Platte 4. Die Blechplatte 18 und die
4. Kupplungskörper nach Anspruch 2, dadurch ge- Platte 4 werden im Bereich der Aussparung 10 mit der kennzeichnet, daß der Dorn ein Vierkantdorn ist Ringscheibe 7 verschweißt. Die Blechplatte 18 wird in oder eine U-Profil-Form hat und daß das Verbin- einen Schlitz im Stiel 19 geschoben und mit dem Dorn dungselement aus einem Profildorn mit Kerben (51) 20 verbunden. In der Verlängerung ist die Platte 4 hal- und aus einer zweiten Ringscheibe besteht. 50 biert (Schmalende 15) und hat eine halbrunde Ausneh-
5. Kupplungskörper zum Verbinden von Stiel und mung 17. Geräteseitig liegt die Platte 5, die in Maß und Arbeitsgerät eines Gartenwerkzeugs nach dem Form der Platte 4 gleich ist, mit den Zapfen 9 in die Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeich- Ringscheibe 8 greift und eine Aussparung 13 hat. In die net, Aussparung 13 schiebt sich das Führungsrohr 21. In das
55 Führungsrohr 21 wird der Gerätehalter 22, der mit dem
i) daß die Blechplatte (57) am Stielende einen Gerät verbunden ist, eingeschoben. Das Führungsrohr
Knick hat, weiterführend als Auflegeplatte (62) 21 und der Gerätehalter 22 werden in dem Bereich der
für die Werkzeuge ausgebildet ist und Aussparung 13 mit der Scheibe 8 verschweißt. Die Plat-
k) daß am freien Ende der Auflegeplatte als Befe- te 5 liegt mit dem Schmalende 14 neben dem Schmalen-
stigungsmittel und als Verbindungselement ein 60 de 15 der Platte 4 und hat eine halbrunde Ausnehmung
Stützniei (63) befestigt ist, der in den rohrförmi- 16, die der Ausnehmung i J der Platte 4 gegenübersteht.
™; gen Halter (38) eingreift (F i g. 9). Der Körper 3 hat an dieser Stelle eine Bohrung 24 mit
jjfe einer Verjüngung 26.
% Durch die Bohrung 24 wird ein Sperrbolzen 23 ge-
'£-. 65 führt. Der Sperrbolzen 24 hat einen Hals 25, der in der lit Verjüngung 26 geführt wird. Der Hals 25 an dem Sperr- ;|; Die Erfindung bezieht sich auf einen Kupplungskör- bolzen 24 nimmt eine Feder 27 auf, durch die der Sperrig per für ein Gartengerät mit einer Blechplatte als Ver- bolzen 24 nach unten in die Ausnehmung 16, 17 der
DE3300503A 1981-07-29 1983-01-08 Kupplungskörper für ein Gartenwerkzeug Expired DE3300503C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818122211U DE8122211U1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 "vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung"
DE3300503A DE3300503C2 (de) 1981-07-29 1983-01-08 Kupplungskörper für ein Gartenwerkzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818122211U DE8122211U1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 "vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung"
DE19813140269 DE3140269C2 (de) 1981-10-10 1981-10-10 Vorrichtung zur Bearbeitung von Gartenböden
DE3300503A DE3300503C2 (de) 1981-07-29 1983-01-08 Kupplungskörper für ein Gartenwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300503A1 DE3300503A1 (de) 1984-07-19
DE3300503C2 true DE3300503C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=41531904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818122211U Expired DE8122211U1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 "vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung"
DE3300503A Expired DE3300503C2 (de) 1981-07-29 1983-01-08 Kupplungskörper für ein Gartenwerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818122211U Expired DE8122211U1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 "vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung"

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8122211U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8122211U1 (de) * 1981-07-29 1982-03-04 Kracht, Heinrich, 5787 Olsberg "vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung"
CA2186537C (en) * 1996-09-26 1999-08-31 Chun-Li Hsu Tool handle mounting structure for garden tools

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1445185A (en) * 1921-09-17 1923-02-13 John S Surbaugh Handle and blade connection
DE8122211U1 (de) * 1981-07-29 1982-03-04 Kracht, Heinrich, 5787 Olsberg "vorrichtung insbesondere fuer die gartenbearbeitung"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3300503A1 (de) 1984-07-19
DE8122211U1 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619167A5 (de)
DE19829955A1 (de) Verbinder zur Verwendung in einer Kupplungsvorrichtung
DE3712707A1 (de) Messereinsatz
DE69923362T2 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE3736274A1 (de) Stuetzvorrichtung / haltevorrichtung
DE19644177B4 (de) Steckschlüssel
DE3300503C2 (de) Kupplungskörper für ein Gartenwerkzeug
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
EP0428496B1 (de) Verbindung für Bauteile aus unterschiedlichen Materialien
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP2243596A1 (de) Universalschlüssel
DE3116327A1 (de) Buerstenwerkzeug zum entgraten
DE102017121398A1 (de) Bürstenaufsatz für ein Handwerkzeug
DE2322678A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE1179889B (de) Loesbare Rohrverbindung
DE2343715C3 (de) Drehbohrkopf
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
EP1454595B1 (de) Mandrell für Arbeitsscheiben
DE3636354C2 (de)
DE60301803T2 (de) Vorrichtung zur Realisierung des Zusammenbaus eines Ventilschafts und eines Federtellers
DE3300193A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben eines duebels, insbesondere eines metallduebels
DE2453236C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Führungsstiels an einem Gerätegehäuse
EP1169597B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine schnellverbindung von schlauch- oder rohrförmigen leitungen mit einem anschlusskörper
DE1945654C (de) Werkzeug zum Setzen von Befestigungsmitteln, insbesondere von Blindnieten
DE19505143C2 (de) Meißelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3140269

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3140269

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent