DE8121761U1 - Anzeigegerät - Google Patents

Anzeigegerät

Info

Publication number
DE8121761U1
DE8121761U1 DE8121761U DE8121761DU DE8121761U1 DE 8121761 U1 DE8121761 U1 DE 8121761U1 DE 8121761 U DE8121761 U DE 8121761U DE 8121761D U DE8121761D U DE 8121761DU DE 8121761 U1 DE8121761 U1 DE 8121761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
rod
feeler
pivot lever
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8121761U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Richter Metallwaren-Apparatebau & Co 7530 Pforzheim De GmbH
Original Assignee
Herbert Richter Metallwaren-Apparatebau & Co 7530 Pforzheim De GmbH
Publication date
Publication of DE8121761U1 publication Critical patent/DE8121761U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

HANS TRAPPENBERG · PATENTINGENIEUR · KARLSRUHE
17.07.1981 RR 611
Herbert Richter GmbH & Co.
Metallwaren-Apparatebau
Birkenfelder Str. 1-7
7530 Pforzheim - Bü.
Anzeigegerät
Die Neuerung betrifft ein Anzeigegerät zur Anzeige des Abstandes eines PKW von einer festen Begrenzung mittels eines am Gehäuse des Anzeigegerätes verschwenkbar angebrachten Pühlstabes.
Derartige Anzeigegeräte dienen insbesondere zur Signalisierung des korrekten Abstandes der PKW-Front- oder Heckfläche von einer hinteren Garagenwand oder einer sonstigen Begrenzungsfläche. Hierbei berührt der PKW mit einer vorspringenden Front- oder Heckkonstruktion
den Fühlstab des Anzeigegerätes, dessen Verschwenkung nunmehr ein Signal, im allgemeinen "Stop" auslöst. Bei Erscheinen dieses Signals befindet sich dann das Kraftfahrzeug im korrekten, gewünschten Abstand von der festen Begrenzungsfläche.
Bei bekannten Konstruktionen derartiger Anzeigegeräte wird das Verschwenken des Fühlstabes dazu ausgenutzt, um einen elektrischen Schalter zu betätigen, der im Steuerkreis einer Signalanzeige eingefügt ist. Bei Verschwenken des Fühlstabes wird der Schalter geschlossen und es leuchtet das Signal auf. Zum Erlöschen dieses Signals muß der Stromkreis getrennt werden. Dies kann entweder manuell durch das Öffnen eines am Anzeigegerät vorgesehenen Schalters geschehen, der nach dem Wegfahren des Kraftfahrzeugs wieder geschlossen werden muß, oder - fast regelmäßig - durch eine Zeitschaltautomatik, die den Stromkreis nach einer kurzen Zeit unterbricht und ihn nach Wegfahren des PKW automatisch wieder schließt. Die Stromversorgung bei diesen Geräten erfolgt durch Batterien; gibt die Batterie nicht mehr genügend Strom ab, versagt das Gerät. Gleichfalls versagt es selbstverständlich auch bei Ausfall der verhältnismäßig empfindlichen Steuerungj, angefangen beim Pühlstab-Schalter bis zu der Automatik des Erlöschens und Wiedereinschalten der Signalanzeige.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Anzeigegerät der beschriebenen Art anzugeben, das ohne elektrische Anzeige auskommt, das so robust ist, daß es nicht gewartet werden muß und das auch auf äußerst einfache Weise und damit wirtschaftlich hergestellt werden kann. Erreicht wird dies dadurch, daß der Fühlstab an einem im Gehäuse gelagerten zweiarmigen Schwenkhebel angebracht ist, der am freien Ende eine Verzahnung aufweist, die in die Verzahnung einer verdrehbar im Gehäuse gelagerten Signalklappe eingreift.
I >
JI-
Nicht mehr also wie bei den bekannten Geräten wird ein elektrischer Schalter geschlossen, sondern die Ver— schwenkbewegung wird unmittelbar zur Verschwenkung einer Signalklappe ausgenutzt, die nun im verschwenkten, aufgestellten Zustand ebenfalls "Stop" signalisiert. Auch bei diesem Anzeigegerät genügt eine verhältnismäßig geringe Verschwenkbewegung des Fühlstabes dann, wenn einem weiteren Neuerungsmerkmal nach die Hebel— länge des Schwenkhebels jenseits der Lagerung, deut— lieh größer ist als diejenige auf Seiten des Fühlstabes. Ba nunmehr die Verschwenkbewegung des Fühlstabes beziehungsweise des Schwenkhebels durch die Aufstellung der Signalklappe begrenzt ist, empfiehlt es sich, um einer Zerstörung des Fühlstabes bei zu starker Verschwenkbewegung vorzubeugen, den Fühlstab aus geringfügig federndem Material zu fertigen, oder an der Verbindungsstelle Fühlstab/Schwenkhebel eine Biegefeder vorzusehen. Außerdem kann der Fühlstab auch mehrfach längsgeteilt und an den Teilungsstellen mit Kupplungsstücken versehen sein, um eine einfache Verpackung zum Versand des Gerätes vornehmen zu können. In diesem Falle kann beim obersten Fühlstab statt des KupplungsStückes auch eine Biegefeder eingefügt werden, um ein Ausweichen des Fühlstabes bei zu starker Verschwenkbewegung zu ermöglichen. Eine Einstellung des gewünschten Abstandes des PKW von der festen Begrenzung kann dadurch erreicht werden, daß am kurzen Ende des Schwenkhebels ein verdreh- und feststellbares Stellglied, an dem der Fühlstab befestigbar ist, angeordnet ist.
Insgesamt ergibt sich somit ein Anzeigegerät zur Anzeige des Abstandes eines Kraftfahrzeugs von einer festen Begrenzung, das sehr einfach aufgebaut, das keiner Wartung bedarf und das auch äußerst wirtschaftlieh hergestellt werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Ansicht des Gerätes bei offenem Gehäuse und
Fig. 2 die Verbindungsstelle zweier Fühlstäbe.
In einem Gehäuse 1 sind an einem Drehpunkt 2 ein Schwenkhebel 3, sowie an einem Drehpunkt 4 eine Signal— klappe 5 verschwenkbar beziehungsweise verdrehbar ge— lagert. Der Schwenkhebel 3 ist ein zweiarmiger Hebel mit einem kurzen Hebelarm 3a und einem deutlich längeren Hebelarm 3b. Endständig ist am langen Hebelarm 3b eine Verzahnung 6 vorgesehen, die in eine entsprechende Verzahnung 7 der Signalklappe 5 eingreift. Am kurzen Hebelarm 3a ist mittels einer Schraubverbindung 8 verdreh— und feststellbar ein Stellglied 9 angebracht, das in einer Gewindebuchse 10 ausläuft. In die Gewindebuchse 10 eingefügt ist eine Biegefeder 11, die end— ständig wiederum in ein Gewindestück eingefügt ist.
In dieses Gewindestück 12 schließlich ist ein Fühlstab 13 eingeschraubt.
Beim Verschwenken des Fühlstabes 13 durch das Anfahren eines Kraftfahrzeuges wird, nach geringfügiger Verbiegung der Biegefeder 11 der Schwenkhebel 3 in die in der Zeichnung dargestellte Lage verschwenkt, wodurch über die Verzahnung 6/7 die Signalklappe 5 in die gezeichnete Lage aufgestellt wird. Damit wird dem Kraftfahrzeuglenker der korrekte Abstand von der festen Begrenzung 14 signalisiert, an der das Anzeigegerät befestigt ist.
In Fig. 2 ist die Verbindungsstelle zweier Fühlstäbe 13 dargestellt, wobei als Kupplungsstück nicht eine Gewindebuchse, sondern eine enggewickelte Feder 15 dient. Dadurch wird ein Abknicken an dieser Stelle er-
I t I I ti
1 XA · R *«h *T * · *
möglicht und so der Zerstörung der Fühlstäbe beziehungsweise des Gerätes bei zu starker Verschwenkbewegung vorgebeugt.

Claims (6)

HANS TRAPPENBERQ · PATENTINGENIEUR · KARLSRUHE 17.07.1981 TR/nl RR 611 Herbert Richter GmbH & Co. Metallwaren-Apparatebau Birkenfelder Str. 1 - 7 Pforzheim - Bü. SCHUTZANSPRUCHE
1. Anzeigegerät zur Anzeige des Abatandes eines PKW von einer festen Begrenzung mittels eines am Gehäuse des Anzeigegerätes verschwenkbar angebrachten Pühlstabes,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fühlstab (13) an einem im Gehäuse (1) gelagerten zweiarmigen Schwenkhebel (3) angebracht ist, der am freien Ende eine Verzahnung (6) aufweist, die in die Verzahnung (7) einer verdrehbar im Gehäuse (1) gelagerten Signalklappe (5) eingreift.
f t t I I • I
• 14 · 2 '··
2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebellänge (3"b) des Schwenkhebels (3) jenseits der Lagerung (2) deutlich größer ist als diejenige (3a) auf Seiten des Fühlstabes (13).
3. Anzeigegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am kurzen Ende (3a) des Schwenkhebels (3) ein verdreh- und feststellbares Stellglied (9), an dem der Fühlstab (13) befestigbar ist, angeordnet ist.
4. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlstab (13) mehrfach längsgeteilt und an den Teilungsstellen mit Kupplungsstücken versehen ist.
5. Anzeigegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlstab (13) aus geringfügig federndem Material ist.
6. Anzeigegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle Fühlstab (13)/Schwenkhebel (3) eine Biegefeder (11) vorgesehen ist.
7· Anzeigegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück zwischen zwei Fühlstäben (13) eine enggewickelte Biegefeder (15) ist.
DE8121761U Anzeigegerät Expired DE8121761U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8121761U1 true DE8121761U1 (de) 1981-12-24

Family

ID=1328781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8121761U Expired DE8121761U1 (de) Anzeigegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8121761U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332163C3 (de) Beschleunigungsempfindliche Vorrichtung
EP0315955A2 (de) Beschleunigungssensor für fahrzeugsensitive Systeme
DE8121761U1 (de) Anzeigegerät
DE2900413A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer treibstoffbehaelter von kraftfahrzeugen
DE3326618A1 (de) Schraeglagenfuehler
DE2358134A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer fortbewegungsmittel, insbesondere fahrzeuge
DE1964113A1 (de) Wasserhaerteregler
DE1580470B2 (de) Rückfahrwarneinrichtung für Fahrzeuge
EP0519126A1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung
DE2548069B2 (de) Pendeltuere, insbesondere fuer absperrungen in durchgangsanlagen bei selbstbedienungsgeschaeften
DE3128594A1 (de) "vorrichtung zum erfassen und zur anzeige einer uebermaessigen verzoegerung der fahrt eines kraftfahrzeuges"
DE394829C (de) Elektrischer Sicherheitskontakt mit durch Erschuetterung ausgeloestem Fallkontakthebel
DE4017214C2 (de)
DE697873C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE684480C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE2163299A1 (de) An Angelruten anzubringende Vorrichtung zum Signalisieren des Anbeißens eines Fisches
DE3138611C2 (de) Rohrschalter für Rohrpostanlagen
DE922291C (de) Durch einen Wecker betaetigter elektrischer Schalter
DE3726090C2 (de)
DE677199C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE801121C (de) Kontrollvorrichtung fuer Luftreifen
DE1285595B (de) Pendelschalter
DE7001274U (de) Traegheitsschalter
AT285346B (de) Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE1963296A1 (de) Warnvorrichtung fuer Fahrzeuge