DE8121176U1 - Klappankerrelais - Google Patents

Klappankerrelais

Info

Publication number
DE8121176U1
DE8121176U1 DE19818121176 DE8121176U DE8121176U1 DE 8121176 U1 DE8121176 U1 DE 8121176U1 DE 19818121176 DE19818121176 DE 19818121176 DE 8121176 U DE8121176 U DE 8121176U DE 8121176 U1 DE8121176 U1 DE 8121176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side parts
openings
contact
relay
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818121176
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberle & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Eberle & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberle & Co 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical Eberle & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19818121176 priority Critical patent/DE8121176U1/de
Publication of DE8121176U1 publication Critical patent/DE8121176U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

• r· r · t f * » r · ·
I··· ·· f · · r ft
EBERLE & CO GMBH
Oedenberger Str. 55-65
8500 Nürnberg 133
321/81
Klappankerrelais
Die Neuerung bezieht sich auf ein Klappankerrelais", dessen Funktionsteile und dessen Bauweise grundsätzlich aus herkömmlicher Ausstattung besteht. Dazu gehören die Einrichtungen, wie diese im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 aufgezählt sind. Das Problem bei solchen Relais besteht darin, daß z.B. für Gehäuseteile leicht verarbeitbare und kostengünstige, überwiegend auf thermoplastischem Weg verformbare Kunststoffe Verwendung finden.
Elektromagnetische Relais, d.h. deren Schaltsicherheit, sollen jedoch auch bei hohen Umgebungstemperaturen voll einsatzfähig sein und einwandfrei funktionieren können. So soll der Schaltmechanismus auch bei Temperaturen von ca. 120 °C nur in den hierfür zulässigen Grenzwerten verändert werden dürfen. Vorkehrungen hierfür zu treffen ist Aufgabe der Neuerung. Insbesondere soll jedoch die bisher schon überwiegend gebräuchliche, verhältnismäßig einfache konstruktive Ausgestaltung beibehalten werden.
Diese Aufgabe wird bei Klappankerrelais der vorbezeichneten Art dadurch gelöst, daß zwei vorzugsweise kongruente, temperaturstabile und mit Durchbrechungen ausgestattete, flache Seitenteile beiderseits des Relais angeordnet sind. Diese Seitenteile sollen nicht nur die Kontaktträger, sondern auch größtenteils das Magnetsystem haltbar und unlösbar begrenzen. Dazu sind Zapfen oder dergleichen angeordnet, die einerseits vom Kontaktträger und andererseits vom Joch
EBERLE & CO GMBH ; .«■*. . ; : ,· . .··. : Oedenberger Str. 55-'ö5""
8500 Nürnberg 133
321/81
bzw. vom Magnetträger seitlich abstehen und geringfügig über die korrespondierenden Durchbrechungen in den Seitenteilen hinausragen, wo sie zweckmäßig durch Vernieten den kompakten Halt in Gestalt einer Verstrebung herstellen. Die Ausformung von abstehenden Zapfen oder dergleichen bleibt nicht auf den einen Kontaktträger beschränkt, es ist nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung durchaus möglich, daß dieselbe Anordnung auch bei dem zweiten Kontaktträger, der mit einer beweglichen Kontaktfeder verbunden ist, getroffen werden kann. Voraussetzung hierfür ist, daß die flachen Seitenteile an gleicher Stelle Durchbrechungen zur Aufnahme dieser Zapfen aufweisen.
Die Anordnung der Neuerung bringt es schließlich mit sich, daß temperaturstabile Werkstoffe für die Seitenteile wie z.B. Hartpapier, Glimmer oder ähnliche Werkstoffe Verwendung finden.
Einzelheiten der Neuerung sind in der beigefügten Skizze und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht das Relais und Fig. 2 desgleichen in einer Ansicht von oben.
f Die zu einer kompakten Einheit zusammengefaßten Bauteile, nämlich der Magnetkern 1 mit Spule 1 a und dessen Verankerung 2, die gleichzeitig die winkelförmige Stromzuführung 3 a, |
■ I » ■ Il
•»■■ι» t · a 1
• · ■ · · · · ·
EBERLE & CO GMBH .:.·..· I
Oedenberger Str. 55-65
I
8500 Nürnberg 133 %
321/81 i
den Magnetträger bzw. das Jochteil 4 sowie das eine Ende der Kontaktfeder 3 verbinden und schließlich der Kontaktträger 7 werden größtenteils und soweit für den neuerungsgemäßen Zweck erforderlich, von zwei kongruenten flachen Seitenteilen 9, 10 begrenzt.
Die Seitenteile 9, 10 bestehen aus temperaturstabilem Material, wie Hartpapier oder Glimmer.
Zur gegenseitigen kompakten Befestigung der Seitenteile 9, 10 weisen diese mehrere Durchbrechungen 11, 12, 13, oder auch 15 und 16 auf, durch welche seitliche Zapfen 17, 18, 19, 20 hindurchragen und durch Vernieten dem ganzen Paket einen festen Halt geben. Die Zapfen 17-20 stehen seitlich teils von den Kontaktträgern 7 oder 6 und vom Jochteil 4 zu beiden Seiten ab und bilden daher nach der Vernietung eine Art von dauerhafter Verstrebung des Gesamtrelais .

Claims (3)

re ii · · · · ο t · a ft tf* ·* * EBERIiE & CO Oedenberger Str. 55-65 Nürnberg 133 321/81 Schut zansprüche
1. Klappankerrelais, bestehend aus Spule, Anker, Magnetkern und Magnetbügel sowie einer Kontaktanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vorzugsweise kongruente, temperatur stab7le~~unä mit Durchbrechungen (11, 12, 13, 14) ausgestattete, flache Seitenteile (9, 10) gegenüberliegend angeordnet sind, welche den Kontaktträger (7) und größtenteils das Magnetsystem beidseitig derartig haltbar und unlösbar begrenzen, daß Zapfen (17-20) oder dergleichen angeordnet sind, die einerseits vom Kontaktträger (7) und andererseits vom Joch bzw. vom Magnetträger (4) seitlich abstehen und geringfügig über die korrespondierenden Durchbrechungen (11-14) in den Seitenteilen (9, 10) hinausragen, wo sie zweckmäßig durch Vernieten den kompakten Halt in Gestalt einer Verstrebung herstellen.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Kontaktfeder (3) verbundene Kontaktträger (6) mit nach beiden Seitenteilen (9, 10) abstehenden Zapfen ausgestattet ist, deren Enden über entsprechend vorgesehene Durchbrechungen (15, 16) zum haltbaren Vernieten hinausragen.
3. Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturstabile Werkstoffe für die Seitenteile (9, 10) z.B. Hartpapier oder Glimmer bzw. ähnliche Werkstoffe Verwendung finden.
DE19818121176 1981-07-18 1981-07-18 Klappankerrelais Expired DE8121176U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121176 DE8121176U1 (de) 1981-07-18 1981-07-18 Klappankerrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121176 DE8121176U1 (de) 1981-07-18 1981-07-18 Klappankerrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8121176U1 true DE8121176U1 (de) 1981-12-03

Family

ID=6729568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818121176 Expired DE8121176U1 (de) 1981-07-18 1981-07-18 Klappankerrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8121176U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034714A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-07 Bach & Co Kontakttraeger fuer ein elektromagnetisches relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034714A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-07 Bach & Co Kontakttraeger fuer ein elektromagnetisches relais
DE4034714C2 (de) * 1990-11-01 1999-11-11 Kaco Elektrotechnik Gmbh Kontaktträger für ein elektromagnetisches Relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637235C3 (de) Faltkinderwagen
DE8530825U1 (de) Kurvengängiger Kettenförderer
EP0150417B1 (de) Fussbodenwischgerät
DE2854878C2 (de) Elektromagnetische gepolte Antriebsvorrichtung
DE8121176U1 (de) Klappankerrelais
WO1985002488A1 (en) Safety timer for television sets or the like
EP0125598A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a.
DE808445C (de) Weichenzungenantrieb fuer Modell- und Spielzeugbahnen
DE2135557A1 (de) Elektrodynamische ausloesevorrichtung
DE1985944U (de) Modellbahn.
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE2161806C (de) Schienemndividuelle Antriebs einrichtung fur Koordinatenschalter in Fernmelde , insbesondere Fernsprechan lagen
AT211271B (de) Briefordner
DE1810098U (de) Rahmen fuer eine magnetkernmatrix.
DE620222C (de) Bauelemente in Form von C-foermigen Verbindungsgliedern fuer Bauspiele
AT320484B (de) Verbindungselement
AT60409B (de) Zusammenlegbarer Wäschekorb.
DE6945446U (de) Batteriekasten
Dahlhaus Schönberg als Lehrer
DE2333773B2 (de) Elektromagnet mit Polschenkel aufweisenden Eisenteilen
Kuckuk Schiffstaufen, ein maritimes Ritual: Stapellauffeierlichkeiten bei Kriegsschiffen im Wilhelminischen Zeitalter
DE6915386U (de) Klammer
DE7315936U (de) Anordnung zur Halterung des nichtschaltenden Magnetteiles eines elektromagnetischen Schaltgerätes
DE8302307U1 (de) Wechselkassette fuer mikroplanfilme
DE8001237U1 (de) Schachfiguren