DE812106C - Schleudervorrichtung zum Fuellen von Formkaesten, Gussformen o. dgl. - Google Patents

Schleudervorrichtung zum Fuellen von Formkaesten, Gussformen o. dgl.

Info

Publication number
DE812106C
DE812106C DEP52513A DEP0052513A DE812106C DE 812106 C DE812106 C DE 812106C DE P52513 A DEP52513 A DE P52513A DE P0052513 A DEP0052513 A DE P0052513A DE 812106 C DE812106 C DE 812106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
centrifugal head
head
sand
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52513A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foundry Equipment Ltd
Original Assignee
Foundry Equipment Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foundry Equipment Ltd filed Critical Foundry Equipment Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE812106C publication Critical patent/DE812106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/20Compacting by centrifugal forces only, e.g. in sand slingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

D"ie Erfindung betrifft Verbesserungen an Formmaschinen, insbesondere an Maschinen, die zum Füllen von Formkästen oder Gußformen mittels Schleuderkopf dienen.
Es ist eine diesem Zwecke dienende Maschine bekannt, die einen zentralen Stützträger oder Mast besitzt, einen schwenkbar an demselben befestigten Ausleger, einen Arm, der gelenkig drehbar an dem Ausleger angebracht ist und an seinem von dem Gelenk abgewandten Ende einen Schleuderkopf mit einem Innenmotor trägt. Hierzu kommt eine motorgetriebene Fördereinrichtung nach Art eines endlosen Bandförderers, die an dem Ausleger derart angeordnet ist, daß sie Sand einem zweiten motorisch angetriebenen Bandförderer zuführt. Dieser ist an den Arm angebracht, der bei seiner Drehung den Sand dem Schleuderkopf am Ende des Armes aufgibt. Zweckmäßig wird ein einziger Motor zum Antrieb des an dem Arm angebrachten Förderers und des Schleuderkopfes verwandt, wobei der Motor auf dem Arm in der Nähe seines Gelenkanschlusses angebracht ist.
Ein Zweck der Erfindung richtet sich darauf, eine verbesserte Maschine der vorstehend erläuterten Art zu schaffen. Erfindungsgemäß wird bei einer Maschine zum Füllen von Formkästen oder Gußformen oder in Verbindung mit einer solchen Maschine eine Formsandschleudervorrichtung vorgesehen, die in ihrer Gesamtgröße aus einem Schleuderkopf und einem einen Arm tragenden Ausleger besteht, der um einen zentralen Stützträger drehbar angeordnet ist sowie aus einer an dem Tragarm angeordneten Fördereinrichtung, die den Formsand aufnimmt und ihn dem Schleuderkopf aufgibt.
Der mit dem Ausleger verbundene Tragarm ist
zweckmäßig so eingerichtet, daß er radial in waagerechter Richtung gegenüber dem zentralen Stützträger vermittels eines Zugrollenmechanismus verschoben werden kann. Die gesamte Schleudereinrichtung kann in einem Rahmen montiert sein, der aus einem Unterbau für den zentralen Stützträger sowie aus einem oberen Teil für die Fördereinrichtung besteht. Derselbe trägt weiter einen Vorratsbehälter für den Sand sowie eine Aufgabeeinrichtung zum Aufbringen des Sandes auf die Fördereinrichtung.
Vorzugsweise ist ein Elektromotor auf der äußeren Seite des Schleuderkopfes an dem Auslegertragarm angeordnet.
Der mit dem Motor verbundene Schleuderkopf kann durch eine scharnierartige Gelenkverbindung mit dem Auslegerarm verbunden werden. Dabei kann eine konische Kupplung zwischen der Scharnierverbindung derart angeordnet sein, daß, wenn »° das Scharnier geschlossen ist, der Motor vermittels der Kupplung die Fördereinrichtung antreibt. Ist dagegen das Scharnier geöffnet, so wird der Antrieb der Fördereinrichtung unterbrochen, während man freien Zugang zum Innern des Schleuderkopfes hat.
Die gesamte einheitliche Konstruktion kann einen unteren Rahmenteil besitzen, der auf einem Fundament oder einem Untergrund befestigt oder auch mit Rädern o. dgl. ausgestattet sein kann, um ihn in jeder Richtung beweglich zu machen oder seine Bewegung längs eines Zugorgans zu ermöglichen.
Der Auslegearm ist mit seinem Träger durch eine Rollenzugvorrichtung derart verbunden, daß er einwärts und auswärts waagerecht gleiten kann. Hierbei ergibt sich die Notwendigkeit, die bei der früheren Konstruktion für einen gelenkig am Ende des Auslegers angeordneten Arm sich ergab, den Stampfkopf zu tragen und seine allgemeine Be-, wegung in einer horizontalen Ebene zu ermögliehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht einer Sandverdichtungsvorrichtung;
Fig. 2 zeigt schaubildlich eine detaillierte Darstellung des Schleuderkopfes mit seinem Scharnieranschluß am Tragarm.
Gemäß den Zeichnungen wird ein Rahmen 1 aus
zwei parallelen, U-förmig gestalteten Gliedern gebildet, die Schenkel ungleicher Länge besitzen.
Seitlich von ihren kürzeren oberen Schenkeln 2 ist ein Vorratsbehälter 3 angeordnet, dessen Boden durch ein endloses Förderband 4 gebildet wird, das durch einen Elektromotor 5 angetrieben wird, der an eine Stütze 6 befestigt ist.
Unterhalb des Aufgabeendes 7 des Förderbandes 4 befindet sich ein Auslegearm 8, der in Lagern 9 drehbar angeordnet ist, derart, daß er in einer horizontalen Ebene an einer stehenden, röhrenförmigen Säule 10 geschwenkt werden kann, die an Querstücken 11 befestigt ist, die mit dem unteren und längeren Arm 12 des U-förmigen Rahmens 1 verbunden sind.
Die Rollen 13 arbeiten mit einem Kulissen-' schieber 14 in dem· Auslegerarm 8 derart zusammen, daß sich eine horizontale Bewegung des letzteren radial zu Säule 10 ergibt.
Der Auslegearm trägt ein zweites endloses Förderband 15, das derart angeordnet ist, daß es Sand in allen Stellungen des Armes von dem Förderband 4 aufnimmt und ihn von dem Ende 16 einem Schleuderkopf 17 zuführt, mit dem ein Elektromotor 18 an der von der Fördereinrichtung 15 abgewandten Seite verbunden ist. Der Schleuderkopf 17 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß ein schneilaufender Motor innerhalb des Kopfes, der mit mehreren Schaufeln ausgestattet ist, die jede für sich entsprechend der Belastung einstellbar sind, einen im wesentlichen gleichmäßigen Sandstrom mit hoher Geschwindigkeit in einen Formkasten oder eine Guß form, die unterhalb des Kopfes angeordnet sind, wirft.
Der Elektromotor 18 mit Schleuderkopf 17 ist an einer Seite mit einem Scharnier 19 versehen, so daß er frei um das Ende des Auslegearmes 8 geschwungen werden 'kann, um ihn, wenn nötig, einzustellen oder um die Schaufeln 28 oder das Innere des Schleuderkopfes 17 auszuwechseln.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird der Antrieb des Elektromotors 18 vermittels der Welle 21 auf eine 90' konische Kupplung übertragen. Ein Teil 20 dieser Kupplung ist an der Welle 21 des Läufers 22 des Schleuderkopfes 17 verbunden. Das andere Teil 23 ist mit dem Antrieb des Förderbandes 15 im Auslegearm 8 verbunden.
Die Anordnung des Bodens des Rahmens 1 ermöglicht seine einfache dauernde Befestigung am Untergrund oder, bei Anbringung von Rädern 24 oder Rollen, ihn leicht beweglich, z. B. längs eines Gleises 25, zu machen.
Bei seiner Betätigung ist der mit Scharnier angeschlossene, gesamte Schleuderkopf 17, 18 sicher gegenüber der Fläche 26 des Förderarmes 8 verschlossen. Die Kupplungsteile 20 und 21 greifen ineinander. Der Sand geht von dem Förderband 15 durch die öffnung 27, wo er durch die Schaufeln 28 des Rotors 22 erfaßt und mit hoher Geschwindigkeit durch die öffnung 29 in die Formkästen oder die Gußform geschleudert wird.
Die Anordnung ist so getroffen, daß die Radialbewegung sowie die Schwenkbewegung des Armes 8 den Schleuderkopf instandsetzt, eine Universalbewegung über seinen gesamten Bereich in einfacher Weise auszuführen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Schleudervorrichtung zum Füllen von Formkästen, Gußformen o. dgl. mit Formsand, gekennzeichnet durch einen Schleuderkopf (17),' einem mit dem Tragarm (8) desselben verJ bundenen Ausleger, der drehbar um einen zentralen Stützträger ' (10) angeordnet und in horizontaler Richtung, gegenüber dem zentrale« Stützträger verschiebbar, z. B. mit einer Rolleti- und Kulissenvorrichtung (13, 14) verbunden ist sowie einer an dem Tragarm derart ange-
    ordneten Fördereinrichtung, daß sie den Formsand aufnimmt und ihn dem Schleuderkopf aufgibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (i) vorgesehen ist, der ein Stützteil für die Säule (io) umfaßt sowie einen oberen Teil für die Fördereinrichtung, einen Sandvorratsbehälter (3) sowie auch eine Aufgabevorrichtung über der Fördereinrichtung zur Aufgabe des Sandes auf dieselbe.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleuderkopf (17) einen Antriebsmotor (18) trägt, der unmittelbar an der von der Säule (10) abgewandten Seite des Schleuderkopfes (17) befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schleuderkopf (17) und den mit ihm verbundenen Motor (18) umfassende Vorrichtung mit einer scharnierartigen Verbindung (19) an dem mit dem Ausleger (8) verbundenen Tragarm angeschlossen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine konische Kupplung (20, 23) vorgesehen ist, die den Antrieb vom Schleuderkopf auf den mit dem Tragarm verbundenen Förderer nur dann überträgt, wenn das Scharnier geschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Rahmens auf Rädern (24) o. dgl. montiert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 1334 8.
DEP52513A 1949-06-07 1949-08-20 Schleudervorrichtung zum Fuellen von Formkaesten, Gussformen o. dgl. Expired DE812106C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15190/49A GB663318A (en) 1949-06-07 1949-06-07 Improvements in and relating to foundry moulding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812106C true DE812106C (de) 1951-08-27

Family

ID=10054603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52513A Expired DE812106C (de) 1949-06-07 1949-08-20 Schleudervorrichtung zum Fuellen von Formkaesten, Gussformen o. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2555914A (de)
BE (1) BE490748A (de)
DE (1) DE812106C (de)
FR (1) FR992426A (de)
GB (1) GB663318A (de)
NL (1) NL72788C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247561B (de) * 1965-03-30 1967-08-17 Badische Maschf Gmbh Verfahren und Slinger zum Einschleudern von Formsand in im wesentlichen rotationssymmetrische Formen
DE1289963B (de) * 1966-07-02 1969-02-27 Axmann Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Auskleidung von Giesspfannen od. dgl.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772453A (en) * 1953-03-16 1956-12-04 Foundry Equipment Ltd Foundry moulding apparatus
US4701095A (en) * 1984-12-28 1987-10-20 Halliburton Company Transportable material conveying apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1476134A (en) * 1921-11-28 1923-12-04 Beardsley & Piper Co Molding machine
US1684478A (en) * 1925-05-19 1928-09-18 Dill John Cromie Grain-stowage device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247561B (de) * 1965-03-30 1967-08-17 Badische Maschf Gmbh Verfahren und Slinger zum Einschleudern von Formsand in im wesentlichen rotationssymmetrische Formen
DE1289963B (de) * 1966-07-02 1969-02-27 Axmann Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Auskleidung von Giesspfannen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
NL72788C (de) 1953-02-16
BE490748A (de) 1949-09-15
FR992426A (fr) 1951-10-18
GB663318A (en) 1951-12-19
US2555914A (en) 1951-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651268C2 (de) Verfahrbare Maschine zum Abbauen und Konditionieren von in hohen Futtermittelstöcken gelagerten Futtermittel
DE1965141B2 (de) Strassenfertiger
DE812106C (de) Schleudervorrichtung zum Fuellen von Formkaesten, Gussformen o. dgl.
DE493319C (de) Vorrichtung zum faltenartigen Ablegen der Lunte in Kannen
DE2559523A1 (de) Pflanzaggregat eines pflanzfahrzeugs
DE1484742C3 (de) Schaufelradausleger für einen Schaufelradbagger, mit einer Schaufelradschurre und mit einem Förderband
DE499990C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absetzen vom Strange abgeschnittener Presslinge auf parallel oder schraeg zur Strangrichtung vorlaufende Rahmen
DE1245101B (de) Vorrichtung zum Herstellen von verstaerktem, rohrfoermigem Plastikmaterial
DE683949C (de) Bergeversatzmaschine
DE401796C (de) Schleudermaschine zum Fuellen von Formkaesten
DE502079C (de) Sandschleudermaschine mit umlaufender Schleudertrommel
DE1534290B2 (de) Tandemstrassenwalze
DE6813297U (de) Vorrichtung zur probenentnahme von schuettgut.
DE2554661A1 (de) Einzugsvorrichtung fuer haeckselmaschinen
DE448642C (de) Fahrbare Maschine zum Fuellen von Giesskaesten mit einer Sandschleuder
DE2059661A1 (de) Foerdervorrichtung an Maschinen zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Verpackungsbehaeltern
DE7600208U1 (de) Füllvorrichtung für Steinformmaschine
DE3133855A1 (de) Foerdermaschine zum abnehmen und wegfoerdern von in haufen zu beiden seiten des schrapparms vorhandenem, schuettgutartigem material, wie sand, kies, schotter, zement usw.
DE636379C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren des aus einem Vorratsbehaelter in gleichmaessigem Strome abfliessenden Tabaks nach einem Form- bzw. Presskanal fuer Zigarrenwickel
DE902447C (de) Vorrichtung zum Pflanzen von Kartoffeln od. dgl.
AT238099B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE490542C (de) Ruettelformmaschine mit Hub-, Wende- und Ablegevorrichtung
DE674016C (de) Maschine zum Schaelen oder Enthuelsen von Getreidekoernern o. dgl.
DE484121C (de) Schaufelmaschine mit einer Becherkette, von der ein Teil in einem festen- Gestell und ein Teil in einem schwenkbaren Arm gelagert ist