DE8120717U1 - Vorrichtung zum zeitweisen unterbrechen der sticknadelbewegung an stick- oder naehmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum zeitweisen unterbrechen der sticknadelbewegung an stick- oder naehmaschinen

Info

Publication number
DE8120717U1
DE8120717U1 DE19818120717U DE8120717U DE8120717U1 DE 8120717 U1 DE8120717 U1 DE 8120717U1 DE 19818120717 U DE19818120717 U DE 19818120717U DE 8120717 U DE8120717 U DE 8120717U DE 8120717 U1 DE8120717 U1 DE 8120717U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
movement
switching
embroidery
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818120717U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Carl Zangs AG filed Critical Maschinenfabrik Carl Zangs AG
Priority to DE19818120717U priority Critical patent/DE8120717U1/de
Publication of DE8120717U1 publication Critical patent/DE8120717U1/de
Priority to JP57104094A priority patent/JPS5812683A/ja
Priority to US06/395,900 priority patent/US4444136A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

• · " I > ι
I.I ι, ,
I I I I I I
' I I ι ι
$Ά7Ε NJTAN WA LTE
DIPL.-ING, A LEX STENGER
Kaiser-Friedrich-Ring 70 DIPL,-ING, WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF IX DIPL.-ING, HEINZ J. RING
Unser Zeichen; 22 371 Datum: ^k
Maschinenfabrik Carl Zangs AG, Oberdiessemer Str.15,
4150 Krefeld
Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an Stick- oder Nähmaschinen
'; Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an automatisch gesteuerten Stickoder Nähmaschinen mit mindestens einer mittels eines Pleuels und ._; einer Kurbel von einer Antriebswelle antreibbaren Nadelstange, auf der ein Mitnehmer befestigt ist, welcher mit einem mit dem ::.; Pleuel gelenkig verbundenen Antriebsschlitten mittels einer als ;; zweiarmiger Hebel ausgebildeten Schaltklinke kuppelbar ist, deren : einer Arm mit einer am Antriebsschlitten ausgebildeten Raste und deren anderer Arm mit einer steuerbaren Halteklinke zusammenwirkt, durch welche die Nadelstange bei gleichzeitiger Trennung vom Antriebsschlitten in einer doeren Totpunktlage feststellbar ist.
Eine Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung \ ) an automatisch gesteuerten Stick- oder Nähmaschinen der voranstehend beschriebenen Art ist aus der DE-PS 2 7^9 700 bekannt. Bei dieser Konstruktion wird die Halteklinke um eine parallel zur Schwenkachse der Schaltklinke verlaufende Achse durch ein als Schaltmagnet ausgebildetes Betätigungselement zwischen zwei Endstellungen verschwenkt, wobei in der einen Endstellung die Halteklinke mit dem oberen Arm der Schaltklinke zusammenwirkt und diese Schaltklinke nach einem Verschwenkvorgang zum Entkuppeln der Nadelstange vom Nadelstangenantrieb in der oberen Totpunktlage festhält, so daß die Sticknadelbewegung unterbrochen wird.
Diese bekannte Konstruktion besitzt verschiedene Nachteile.Zum
Telefon (0211) 57 2131 · Telex: 85*83.429 .·'. Tel5grammaäresie: Rh/nnpatjnt · Poslsdiedckonto Köln (BLZ 370100 50) 227610-503
·■■■ : ; · * • ... ι,· ,,·■„
LiIII ,. ,
-2- I
einen muß das Betätigungselement zur Erzielung der beiden End- j Stellungen der Halteklinke einen verhältnismäßig großen Hub aus- | führen, so daß nur große Magneten verwendet werden können. Zum ) anderen muß das Betätigungselement große Haltekräfte aufbringen, da es gegen die Rückstellfeder der zweiarmigen Schaltklinke wirken muß ο Auch aus diesem Grunde ist die Verwendung eines verhältnismäßig großen Magneten als Betätigungselement erforderlich. Dies führt jedoch zu dem entscheidenden Nachteil, daß nicht nur teure Magneten verwendet werden müssen, sondern auch verhältnismäßig lange Schaltzeiten in Kauf zu nehmen sind, durch welche die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung begrenzt ist.
Der Erfindung lag ausgehend von der aus der DE-PS 2 7^9 700 bekannten Vorrichtung die Aufgabe zugrunde, bei gleichzeitiger Vereinfachung und Verbilligung der Konstruktion die erforderlichen Schaltzeiten für die Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewsgung zu verkürzen.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklinke gegen die Kräfte der Schaltklinke formschlüssig gehalten und aus der Bewegungsebene der Schalte klinke herausbewegbar ist.
Durch die formschlüssige Halterung der Halteklinke gegen die von dei ( Schaltklinke auf sie ausgeübten Kräfte wird die Möglichkeit geschaffen, einfachere Betätigungselemente zu verwenden, weil diese nicht mehr die von der Schaltklinke auf die Halteklinke ausgeübten Kräfte aufnehmen müssen Nachdem die Halteklinke nicht mehr innerhalb der Bewegungsebene der Schaltklinke um eine parallel zur Schwenkachse der Schaltklinke verlaufende Achse verschwenkbar ist, sondern erfindungsgemäß aus der Bewegungsebene der Schaltklinke herausbewegt wird, reduziert sich die zwischen der Schalt- und Verriegelungsstellung der Halteklinke einerseits und der Freigabestellung andererseits von der Halteklinke auszuführende Bewegung auf einen Weg, der lediglich in der Größenordnung der Breite der zusammenwirkenden Flächen zwischen Halteklinke und Schaltklinke
liegt. Auch hierdurch wird es möglich, kleine und damit preiswerte Betätigungselemente zu verwenden, so daß insgesamt neben einer erheb-| liehen Konstruktionsvereinfachung und gleichzeitigen Punktionsverbesserung wesentlich kürzere Schaltzeiten benötigt werden, um die Halteklinke zwischen ihrer Nichteingriffsstellung und ihrer Wirkstellung zu bewegen. Während die bekannte Konstruktion Drehzahlen der Stick- oder Nähmaschine von 600 bis maximal 750 Umdrehungen pro Minute zuließ, wird mit der erfindungsgemäßen Ausbildung eine ^ lässige Wirkung noch bei Drehzahlen von 1500 Umdrehungen pro Minute | erreicht. f
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Halteklinke recht ■§ winklig zur Bewegungsebene der Schaltklinke durch eine Geradführung | geführt und durch ein Betätigungselement verschiebbar sein. Bei | dieser Konstruktion genügt es, die Halteklinke um ihre Breite zu I verschieben, um aus den Wirkbereich mit der Schaltklinke herauszukommen .
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann die Halteklinke um eine parallel zur Bewegungsebene der Schaltklinke liegende Achse durclf ein Betätigungselement verschwenkbar sein. Diese Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gedankens schafft eine überführung der Halteklinke zwischen Freigabestellung und Wirkstellung durch geringfügiges, etwa ihrer Breite entsprechendes Verschwenken, wobei die Schwenkachse der Halteklinke zugleich ihre formschlüssige Lagerung gegenüber den Kräften der Schaltklinke darstellt.
Bei beiden erfindungsgemäßen Ausbildungen ist es möglich, als Betätigungselement einen gegen eine Rückstellfeder wirkenden Einfachhub- | magneten zu verwenden, der besonders klein und preiswert ist und extrem kurze Schaltzeiten besitzt.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Pig.l ein erstes Ausführungsbeispiel mit parallel zur Bewegungsebene der Schaltklinke verschiebbarer Halteklinke in der Nichteingriffstellungj
-if. ·
Pig. 2 die Ausführung nach Fig.l bei einer anderen Kurbelstellung;
Fig. 3 die Ausführung nach den Pig.l und 2 mit in der Wirkstellung befindlicher Schaltklinke während des Kupplungsvorganges;
Fig. 4 eine weitere Darstellung dieser Ausführungsform mit vom Antrieb entkuppelter und in der oberen Totpunktlage durch die Halteklinke festgelegter Nadelstange;
Pig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel mit verschwenkbarer Halteklinke in der Nichteingriffstellung und
Pig. 6 die Ausführung nach Fig.5 mit in der Wirkstellung befindlicher Halteklinke.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist in perspektivischer Darstellung der vordere Teil des Gehäuses 1 eines Stickmaschinenkopfes zu erkennen, in welchem das vordere Ende eina? Antriebswelle 2 gelagert ist. Auf dem vorderen Ende dieser Antriebswelle 2 ist an einer Kurbelscheibe 3 ein Pleuel 4 angelenkt, welches mit seinem anderen Ende mit einem Antriebsschlitten 5 gelenkig verbunden ist. Dieser Antriebsschlitten 5 ist beweglich auf einer Nadelstange 6 geführt, die ihrerseits längsbeweglich im Gehäuse 1 gelagert ist und am unteren Ende eine Nadel 7 trägt.
Die Kupplung des Antriebsschlittens 5 mit der Nadelstange 6 erfolgt durch einenMitnehmer 8, welcher auf der Nadelstange 6 angeordnet und auf dieser unverschiebbar mittels einer Schraube 9 befestigt ist. Dieser Mitnehmer 8 trägt eine als zweiarmiger Hebel ausgebildete Schaltklinke 10, welche durch eine Klinkenfeder 11 belastet ist. Der untere Arm 10a der Schaltklinke 10 wirkt mit einer Rast 5a des Antriebsschlittens 5 zusammen, so daß zum Zwecke des Antriebs der Nadelstange 6 der Antriebsschlitten 5 über die Schaltklinke 10 mit dem Mitnehmer 8 kuppelbar ist, wie dies beispielsweise die Pig.l zeigt.
Um den Antriebs schütten 5 vom Mitnehmer 8 der Nadelstange 6 entkuppeln und die Nadelstange 6 in der oberen Totpunktlage festlegen zu können, wirkt der obere Arm 10b der Schaltklinke 10 mit einer Halteklinke 12 zusammen. Diese Halteklinke 12 ist gegen die von der
< « ■ MIl
Schättklinke 10 auf sie ausgeübten Kräfte, insbesondere gegen die
Kräfte der Klinkenfeder 11 formschlüssig gehalten. Sie kann .aus
einer Wirkstellung, die in der Bewegungsebene der Schaltklinke 10 liegt, in eine Außereingriffsteilung bewegt werden, die außerhalb der Bewegungsebene der Schaltklinke 10 liegt. Die beiden Ausführungsbeispiele nach den Pig.l bis 4 bzw. 5 und 6 unterscheiden sich voneinander durch die Art der formschlüssigen Halterung der Halteklinke 12 und ihre Bewegung zwischen Wirkstellung und Außereingriff stellung.
Beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Pig.l bis 4 ist die HaI-/•\ teklinke 12 quer zur Bewegungsebene der Schaltklinke 10 durch eine Geradführung 13 geführt. Sie wird aus ihrer in der Bewegungsebene der Schaltklinke 10 liegenden Wirkstellung in eine Außereingriffsteilung überführt, indem sie rechtwinklig zur Bewegungsebene an
der Geradführung 13 verschoben wird, und zwar mittels eines Betätigungselements 14, das als ein gegen eine Rückstellfeder 15
wirkender Einfachhubmagnet ausgebildet ist.
Die Darstellung in Pig.l zeigt eine Kupplung des Mitnehmers 8 mit dem Antriebsschlitten 5 über die Schaltklinke 10, so daß die
Nadelstange 6 bei der durch einen Pfeil angedeuteten Drehbewegung der Kurbelscheibe 3 hin- und hergehend mitgenommen wird. Die Halteklinke 12 befindet sich in ihrer Außereingriffsteilung, wie die ) zusammengedrückte Rückstellfeder 15 erkennen läßt. In dieser Stellung der Halteklinke 12, die auch in Figo2 dargestellt ist, befindet sich die Halteklinke 12 außerhalb der Bewegungsebene der Schaltklinke 10, so daß diese gemäß Fig.2 an der vom Betätigungselement 14 entlang der Geradführung 13 bewegten Halteklinke 12 vorbeibewegt wird, wenn der Mitnehmer 8 mit der Schaltklinke 10 den in
Fig.2 dargestellten oberen Totpunkt erreicht. In dieser Stellung
der Halteklinke 12 bleibt die Nadelstange 6 demgemäß mit ihrem Antrieb verbunden.
Zur Unterbrechung der Nadelbewegung wird gemäß Fig.3 die Haltekraft des Betätigungselements 14 aufgehoben, so daß die Rückstellfeder
-S-
die Halteklinke 12 entlang der Geradführung 13 in ihre Wirkstellung verschiebt, welche innerhalb der Bewegungsebene der Schaltklinke 10 liegt. In dieser Stellung trifft der obere Arm 10b der Schaltklinke 10 bei ihrer Bewegung in die obere Totpunktstellung auf die Halteklinke 12 auf. Die Schaltklinke 10 wird verschwenkt, wodurch einerseits der untere Arm 10a die Rast 5a des Antriebsschlittens 5 freigibt und andererseits der obere Arm 10b an der Halteklinke 12 festgelegt wird. Hierdurch wird die Nadelstange 6 in der oberen Totpunkt stellung über den Mitnehmer 8, die Schaltklinke 10 und die ,-Halteklinke 12 festgehalten, wogegen der auf der Nadelstange 6 verschiebbare Antriebsschlitten 5 ohne Kupplung mit dem Mitnehmer 8 frei hin- und herbewegt wird.
Die Darstellungen in den Pig.l bis 4 lassen erkennen, daß die Halteklinke 12 durch die Geradführung 13 formschlüssig gehalten wird, so daß die von der Schaltklinke 10 auf die Halteklinke 12 ausgeübten Kräfte auf einfache Weise aufgefangen werden können. Zum anderen zeigen die Fig.l bis 4, daß eine geringfügige Bewegung der Halteklinke 12 durch das Betätigungselement 14 genügt, um die Halteklinke 12 zwischen der Wirkstellung und der Außereingriffstellung zu verschieben. Der Verschiebeweg liegt in der Größenordnung der Dicke der Halteklinke 12.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig.5 und 6 ist die Halteklinke 12f um eine Achse 16 verschwenkbar, welche parallel zur Bewegungsebene der Schaltklinke 10 liegt. Auch in diesem Fall ist die Halteklinke 12! durch eine Rückstellfeder 15' belastet, die in Gegenrichtung zu dem als einfacher Hubmagnet ausgebildeten Betätigungselement 14 wirkt.
Auch durch die parallel zur Bewegungsebene der Schaltklinke 10 liegende Achse 16 ist die Halteklinke 12' formschlüssig gegen diejenigen Kräfte gehalten, die von der Schaltklinke 10 auf sie ausgeübt werden können. Eine geringfügige, in der Größenordnung der Stärke der Schaltklinke 10 liegende Verschwenkung der Halteklinke 12'
reicht aus, am diese aus ihrer in der Bewegungsebene der Schaltklinke 10 liegenden Wirkstellung in die Außereingriffsteilung zu verschwenken. Diese Außereingriffstellung ist übertrieben in Fig.5 dargestellt, während Fig.6 die Wirkstellung der Halteklinke 12' zeigt. Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels nach den Fig.5 und 6 entspricht der voranstehend geschilderten Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels nach den Fig.l bis 4.
Selbstverständlich kann die Stick- oder Nähmaschine auch mehrere Nadelstangen aufweisen, von denen wahlweise eine mit dem Antriebsschlitten 5 kuppelbar und in der voranstehend geschilderten Weise durch die Halteklinke 12 bzw.12f in der oberen Totpunktstellung feststellbar ist.
· ι·''ί
· Il ·Ι|
-S-
I I I i
ι ti»
Zusammenfa ssung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an automatisch gesteuerten Stickoder Nähmaschinen mit mindestens einer mittels eines Pleuels und einer Kurbel von einer Antriebswelle antreibbaren Nadelstange. Auf dieser Nadelstange ist ein Mitnehmer befestigt, welcher mit einem mit dem Pleuel gelenkig verbundenen Antriebsachlitten mittels einer als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Schaltklinke kuppelbar ist. Während deren einer Arm mit einer am Antriebsschlit- ten ausgebildeten Raste zusammenwirkt, arbeitet deren anderer Arm mit einer steuerbaren Haifeeklinke zusammen, durch welche die Nadelstange bei gleichzeitiger Trennung vom Antriebsschlitten in einer oberen Totpunktlage feststellbar ist.
Um das Betätigungselement der Halteklinke von Kräften der Schaltklinke zu entlasten und innerhalb kürzester Zeit von einer Wirkstellung in eine Außereingriffsteilung überführen zu können, ist die Halteklinke gegen die Kräfte der Schaltklinke formschlüssig gehalten und aus der Bewegungsebene der Schaltklinke herausbewegbar. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß die Halteklinke rechtwinklig zur Bewegungsebene der Schaltklinke durch eine Geradführung geführt und durch ein Betätigungselement verschiebbar ist, oder dadurch, daß die Halteklinke um eine parallel zur Bewegungsebene der Schaltklinke liegende Achse durch ein Betätigungselement verschwenkbar gelagert ist. Als Betätigungselement wird vorzugsweise ein gegen eine Rückstellfeder wirkender Einfachhubmagnet verwendet.
Bezugsziffernliste:
1 Geäuse
?. Antriebswelle
3 Kurbelscheibe
Pleuel
5 Antriebsschlitten
6 Nadelstange
7 Nadel
8 Mitnehmer
9 Schraube
10 Schaltklinke
10a Unterer Arm
10b Oberer Arm
11 KÜnkenfeder
12 Halteklinke
12' Halteklinke
13 Geradführung
14 Betätigungselement
15 Rückstellfeder
15' Rückstellfeder
16 Achse

Claims (4)

ηSPrüCh•e :'•II 11•··· · ■ ι <^UJl · ·• · · ·'III · ·• '· ·' ·'·-8-A
1. Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an automatisch gesteuerten Stick- oder Nähmaschinen mit mindestens einer mittels eines Pleuels und einer Kurbel von einer Antriebswelle antreibbaren Nadelstange, auf der ein Mitnehmer befestigt ist, welcher mit einem mit dem Pleuel gelenkig verbundenen Antriebsschlitten mittels einer als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Schaltklinke kuppelbar ist, deren einer Arm mit einer am Antriebsschlitten ausgebildeten Raste und
(__) deren anderer Arm mit einer steuerbaren Halteklinke zusammenwirkt, durch welche die Nadelstange bei gleichzeitiger Trennung vom Antriebsschlitten in einer oberen Totpunktlage feststellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklinke (12, 12') gegen die Kräfte der Schaltklinke (10) formschlüssig gehalten und aus der Bewegungsebene der Schaltklinke (10) herausbewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ί Halteklinke (12) rechtwinklig zur Bewegungsebene der Schalt-
klinke (10) durch eine Geradführung (13) geführt und durch ein Betätigungselement (14) verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklinke (12!) um eine parallel zur Bewegungsebene der Schalt·
fi klinke (10) liegende Achse (16) durch ein Betätigungselement
(14) verschwenkbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (14) als ein gegen
j: eine Rückstellfeder (15,15') wirkender Einfachhubmagnet ausge-
bildet ist.
W/br
DE19818120717U 1981-07-15 1981-07-15 Vorrichtung zum zeitweisen unterbrechen der sticknadelbewegung an stick- oder naehmaschinen Expired DE8120717U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120717U DE8120717U1 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Vorrichtung zum zeitweisen unterbrechen der sticknadelbewegung an stick- oder naehmaschinen
JP57104094A JPS5812683A (ja) 1981-07-15 1982-06-18 刺しゆう機あるいはミシンにおける針運動の一時中断装置
US06/395,900 US4444136A (en) 1981-07-15 1982-07-07 Device for interrupting a needle bar drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120717U DE8120717U1 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Vorrichtung zum zeitweisen unterbrechen der sticknadelbewegung an stick- oder naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8120717U1 true DE8120717U1 (de) 1981-11-05

Family

ID=6729425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818120717U Expired DE8120717U1 (de) 1981-07-15 1981-07-15 Vorrichtung zum zeitweisen unterbrechen der sticknadelbewegung an stick- oder naehmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4444136A (de)
JP (1) JPS5812683A (de)
DE (1) DE8120717U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021343A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Saurer Ag Nadelantrieb für eine Stickmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59183789A (ja) * 1983-04-01 1984-10-18 株式会社勝見商会 刺しゆうミシンの針棒駆動装置
JPS61130171U (de) * 1985-01-31 1986-08-14
JPS6363490A (ja) * 1986-09-02 1988-03-19 株式会社 バルダン ミシン
JPH0714439B2 (ja) * 1986-11-25 1995-02-22 株式会社バルダン ミシン
JP3401601B2 (ja) * 1993-12-20 2003-04-28 ヤマトミシン製造株式会社 ミシンの針棒停止装置
KR100419892B1 (ko) * 2001-11-26 2004-02-26 썬스타 산업봉제기계 주식회사 재봉기의 바늘대 낙하 방지구조
KR100435067B1 (ko) * 2002-01-15 2004-06-09 김용희 비접촉식 자수니들절환구동장치
KR100432911B1 (ko) * 2002-03-13 2004-05-22 썬스타 특수정밀 주식회사 자수기의 바늘대 점핑장치
US8468961B2 (en) * 2011-02-11 2013-06-25 Zeng Hsing Industrial Co., Ltd. Clutch device for a needle bar of a sewing machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575121A (en) * 1969-06-16 1971-04-13 Felix J Berube Sewing machine construction
US3872809A (en) * 1974-09-13 1975-03-25 Singer Co Needle bar release device
DE2541359C2 (de) * 1975-09-17 1984-02-02 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Stickmaschine
JPS5368151A (en) * 1976-11-30 1978-06-17 Yokogawa Hokushin Electric Corp Modulation type amplifier
DE2749700C3 (de) * 1977-11-07 1980-10-30 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an Stickoder Nähmaschinen
JPS5554470U (de) * 1978-10-06 1980-04-12
DE7927287U1 (de) * 1979-09-26 1979-12-20 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nadelstangenkupplung bei einer stickmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021343A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Saurer Ag Nadelantrieb für eine Stickmaschine
CN103789944A (zh) * 2012-10-31 2014-05-14 苏拉集团 针织机的针驱动
DE102012021343B4 (de) * 2012-10-31 2015-03-05 Saurer Ag Nadelantrieb für eine Stickmaschine
CN103789944B (zh) * 2012-10-31 2015-11-04 苏拉集团 针织机的针驱动

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5812683A (ja) 1983-01-24
US4444136A (en) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729257C2 (de)
DE8120717U1 (de) Vorrichtung zum zeitweisen unterbrechen der sticknadelbewegung an stick- oder naehmaschinen
DE3404098C1 (de) Mikrotom mit einer Objektrueckzugeinrichtung
DE2540403C3 (de) Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden Werkzeugträgern
DE2025680C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Entfernen eines Zahnes an der Kante einer Informationskarte
EP0237635B1 (de) Klapplager zum Kuppeln von Wickelstäben mit einer Mitnehmerwelle
CH646640A5 (en) Turning bar device in a printing machine
EP0069818B1 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an Stick- oder Nähmaschinen
DE2117585A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Schlittens einer automatischen Wartungseinrichtung in der Wartungsstellung
DE3114727C2 (de)
CH664233A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter.
EP0019230B1 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
EP0769439B1 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
DE2314585C3 (de) Scheibenwischerantrieb
DE1001016C2 (de) Plattenwechsler
DE2135886C3 (de) Kassetten-Magnettongerät
DE8113008U1 (de) Vorrichtung fuer farbbaender in schreibmaschinen oder aehnlichen geraeten
DE1959680C3 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum bearbeiten der Innenflächen von Stahlwerkskokillen
DE2228676C3 (de) Stromstoßschalter
DE210501C (de)
DE1073008B (de) Einrichtung an elektromotorisch angetriebenen Schreib- oder ahnlichen Buromaschmen zur Erzielung von Dauerbewegungen
DE2450058C2 (de) Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander
DE391527C (de) Beistellvorrichtung fuer den Quervorschub des Werkstueckschlittens
AT222995B (de) Vorrichtung an Zweinadelnähmaschinen zum Einrücken beider Nadelstangen und wahlweisen Ausrücken einer der beiden Nadelstangen
DE1461401C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filter platten