EP0019230B1 - Plattensäge mit aufrechtem Gestell - Google Patents

Plattensäge mit aufrechtem Gestell Download PDF

Info

Publication number
EP0019230B1
EP0019230B1 EP80102545A EP80102545A EP0019230B1 EP 0019230 B1 EP0019230 B1 EP 0019230B1 EP 80102545 A EP80102545 A EP 80102545A EP 80102545 A EP80102545 A EP 80102545A EP 0019230 B1 EP0019230 B1 EP 0019230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw
locking
circular saw
displacement
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019230A1 (de
Inventor
Anton Abt
Herbert Kneipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH filed Critical Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT80102545T priority Critical patent/ATE1572T1/de
Publication of EP0019230A1 publication Critical patent/EP0019230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019230B1 publication Critical patent/EP0019230B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane

Definitions

  • the invention relates to a panel saw with an upright frame according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is therefore to provide a panel saw in which damage to the support members is reliably avoided in the case of vertical cuts.
  • a first locking element which can be actuated together with the latching device is provided and which, in a locking position, engages in the displacement path of the circular saw perpendicularly to the contact surface.
  • the locking member is further actuated by a switching member arranged on the guide bar together with the latching device, this results in a particularly simple arrangement with convenient operation via a shift lever.
  • This can be moved into a rest position in which the latching device is in the release position and the locking member is in the locking position.
  • the guide bar is locked to the frame via the latching device, while the locking member is in the release position.
  • the circular saw can thus be submerged by hand or by a power drive.
  • the invention can find a particularly advantageous application in panel saws with a pivotable saw blade for executing vertical and horizontal saw cuts.
  • a clamping device is provided, with which the slide can be clamped to the guide beam in order to carry out horizontal saw cuts.
  • This clamping device is also expediently actuated with the switching lever already present, which can be moved from the zero position into a clamping position. In this clamping position, the locking device is in the release position and the locking member is in the locking position.
  • the locking lever according to DE-A-27 13 520, which interacts with the clamping device. This locking lever means that with a horizontal saw cut, immersion is only possible after the clamping device has been actuated.
  • an alternative grate can be operated in a known manner so that the support members are not damaged in horizontal saw cuts.
  • the present invention together with known locking devices, thus offers universal protection against damage to the support members and a substantial relief for the operator.
  • FIG. 1 and 2 show a frame 1 which is slightly inclined against the vertical and on which the horizontal support members 2 of an alternative grate are mounted so as to be vertically displaceable.
  • a guide beam 5 is mounted horizontally. He carries a carriage 6, which can be moved along the guide beam 5 in the height direction.
  • a circular saw 8 is mounted on a guide rod 7, the saw blade 9 of which can be driven by an electric motor 10 via a belt drive 11.
  • a guide tab 12 is connected to the slide 6 and is provided with a guide groove 13.
  • Circular saw 8 is immersed in FIG. 3 Position shown, in which both the guide bar 5 and the carriage 6 can be moved freely. To carry out a vertical saw cut, the circular saw 8 is moved in the direction of the support members 2, which together form a support surface 14 for a plate-shaped workpiece (not shown) (FIG. 4).
  • the circular saw 8 can be immersed either by hand or by means of a power drive.
  • a latching device 16 is arranged on the guide bar 5, which has an upper latching bracket 17 and a lower latching bracket 18. Locking bracket 17 and locking bracket 18 are connected to each other by a locking rod 19.
  • Locking bracket 17 is guided in a bore 20 in the superstructure 21 on guide beams 5 so as to be displaceable in the vertical direction and, in the locking position, engages around locking pins 22 which are fastened in the upper cross member 3,
  • the lower locking bracket 18 cooperates in a similar manner with locking pins 23 which are fastened in the lower cross member 4.
  • Locking rod 19 is mounted in a switching tube 24 which penetrates the carriage 6 and can be rotated relative to the latter by a switching lever 25.
  • a lifting plate 26 arranged at the upper end of the switching tube 24 is provided with inclined tabs 27 which act on a roller 28 of the locking bracket 17.
  • the switching tube 24 has a square cross section and is encompassed by a switching sleeve 29 which is rotatably mounted in the carriage 6.
  • a switching sleeve 29 which is rotatably mounted in the carriage 6.
  • a locking member 31 is furthermore mounted horizontally displaceably against the action of a compression spring 32.
  • a shift finger 33 which is fastened to a tab 34 on the shift sleeve 29, engages in a groove 35 of the locking member 31 in the positions shown in FIGS. 3 and 4.
  • an opening 36 is provided, which in the position of the blocking member 31 shown in FIG. 3 is covered by this inward.
  • a second locking member 37 in the form of a finger plate is connected to the circular saw 8 and enters the opening 36 when the circular saw 8 is immersed.
  • the first locking member 31 prevents the circular saw 8 from moving further in the direction of the support surface 14.
  • the guide bar 5 To make vertical saw cuts, the guide bar 5 must first be moved so that the locking brackets 17 and 18 are aligned with the corresponding locking pins 22 and 23. If the shift lever 25 is now pivoted into the latching position shown in FIG. 4, the shift sleeve 29 takes the shift tube 24 with it and the lifting plate 26 moves the upper latching bracket 17 downward until it engages around the latching pin 22. At the same time locking rod 19 pivots the lower locking bracket 18 also in the locking position.
  • the switching sleeve 29 acts on a clamping device 38 such that the slide 6 is clamped on the guide bar 5 when the switching lever 25 is pivoted into the clamping position shown in broken lines in FIG. 3.
  • the shift finger 33 is lifted out of the groove 35 by the first locking member 31, so locking member 31 thus covers opening 36 toward the inside.
  • the clamping device 38 is only actuated when horizontal saw cuts are to be carried out.
  • the circular saw 8 is pivoted into the position shown in dot-dash lines in FIG. 1, the second locking member 37 being aligned with the guide groove 13 and serving for the precise guidance of this circular saw when the circular saw 8 is immersed.
  • a locking lever 39 must be pivoted in a known manner with the shift lever 25 into the release position shown in broken lines in FIG. 1.
  • the switching sleeve 29 can also serve in a known manner to move the support members 2 out of the path of the saw blade 9 in a horizontal saw cut via a coupling element (not shown).
  • the operator is therefore in a position with a single shift lever 25 to lock the guide bar in the case of vertical saw cuts and to remove the lock for the immersion movement of the circular saw 8 and at. horizontal saw cuts in a further clamping position to clamp the carriage 6 on the guide beam 5 and, if given, lift the support members 2 out of the path of the saw blade 9.
  • This one-hand operation via a single switch lever relieves the operator and allows faster and more convenient handling of the panel saw.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plattensäge mit aufrechtem Gestell gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zum Ausführen von senkrechten Sägeschnitten ist es bei diesen Plattensägen bekannt, den Führungsbalken mit einer Rastvorrichtung mit dem Gestell zu verriegeln. An der Stelle des Sägeschnitts weisen dann die Auflageorgane, also z.B. die Auflageleisten des Auflagerostes, Einschnitte auf, in die das Sägeblatt beim Senkrechtschnitt eintauchen kann. Allerdings ist es bei diesen bekannten Plattensägen auch bei nicht verriegeltem Führungsbalken möglich, die Kreissäge in Richtung der Auflageorgane zu verschieben, so daß diese also bei fehlerhafter Bedienung der Maschine beschädigt werden könnte. Der Bedienungsmann muß also darauf achten, daß er die Kreissäge erst in ihre Eintauchstellung bringt, nachdem der Führungsbalken mit dem Gestell verriegelt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Plattensäge, bei der bei Senkrechtschnitten eine Beschädigung der Auflageorgane sicher vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zusammen mit der Rastvorrichtung betätigbares erstes Sperrorgan vorgesehen ist, das in einer Sperrstellung in den Verschiebeweg der Kreissäge senkrecht zur Auflagefläche eingreift.
  • Damit läßt sich also die Kreissäge nur eintauchen, wenn der Führungsbalken mit dem Gestell sicher verriegelt ist. Eine Beschädigung der Auflageorgane ist ausgeschlossen und wegen der erfindungsgemäßen Zwangsverriegelung wird der Bedienungsmann entlastet.
  • Greift gemäß Unteranspruch bei Eintauchstellung der Kreissäge ein mit dieser verbundenes zweites Sperrorgan in den Verschiebeweg des ersten Sperrorgans ein, dann läßt sich die Kreissäge erst wieder austauchen, also in ihre Ruhestellung verbringen, nachdem die Entriegelung zwischen Führungsbalken und Gestell gelöst ist. Die bedeutet, daß sich der Führungsbalken bei eingetauchter Kreissäge nicht seitlich verschieben läßt, so daß auch hier wieder eine Beschädigung der Auflageorgane sicher vermieden wird.
  • Wird das Sperrorgan weiterhin erfindungsgemäB durch ein am Führungsbalken angeordnetes Schaltorgan zusammen mit der Rastvorrichtung betätigt, so ergibt sich eine besonders einfache Anordnung mit bequemer Bedienung über einen Schalthebel. Dieser kann in eine Ruhestellung bewegt werden, in der sich die Rastvorrichtung in Freigabestellung und das Sperrorgan in Sperrstellung befindet. In einer Raststellung des Schalthebels wird der Führungsbalken über die Rastvorrichtung mit dem Gestell verriegelt, während sich das Sperrorgan in Freigabestellung befindet. Die Kreissäge kann somit von Hand oder über einen kraftbetriebenen Antrieb eingetaucht werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung kann die Erfindung bei Plattensägen mit Schwenkbarem Sägeblatt zur Ausführung von senkrechten und waagrechten Sägeschnitten finden. Bei diesen Plattensägen ist eine Klemmvorrichtung vorgesehen, mit der zur Ausführung von waagrechten Sägeschnitten der Schlitten am Führungsbalken festgeklemmt werden kann. ZweckmäBigerweise wird diese Klemmvorrichtung ebenfalls mit dem bereits vorhandenen Schalthebel betätigt, der von der Nullstellung in eine Klemmstellung bewegt werden kann. Bei dieser Klemmstellung befindet sich die Rastvorrichtung in Freigabestellung und das Sperrorgan in Sperrstellung. Da die Kreissäge jedoch in ihre waagrechte Schnittstellung verschwenkt ist, kann das Sperrorgan in diesem Fall nicht in den Verschiebeweg der Kreissäge eingreifen. Dazu dient ein Sperrhebel gemäß DE-A-27 13 520, der mit der Klemmvorrichtung zusammenwirkt. Dieser Sperrhebel bewirkt, daß bei waagrechtem Sägeschnitt ein Eintauchen erst nach Betätigung der Klemmvorrichtung möglich ist. Mit der Klemmvorrichtung kann weiterhin in bekannter Weise ein Ausweichrost so betätigt werden, daß die Auflageorgane bei waagrechten Sägeschnitten nicht beschädigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet also zusammen mit bereits bekannten Sperrvorrichtungen eine universelle Sicherung gegen Beschädigung der Auflageorgane und eine wesentliche Entlastung des Bedienungsmannes.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeipiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 Teilansicht einer Plattensäge mit Führungsbalken und Schlitten, von vorne.
    • Figur 2 Seitenansicht der Plattensäge.
    • Figur 3 Teilansicht der Plattensäge von oben mit Teilschnitt nach Linie III-III in Fig. 1, Kreissäge in ausgetauchter Stellung.
    • Figur 4 Teilansicht und Teilschnitt wie Fig. 3, Kreissäge in eingetauchter Stellung.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein leicht gegen die Senkrechte geneigtes Gestell 1. an dem die waagrechten Auflageorgane 2 eines Ausweichrostes höhenverschiebbar gelagert sind. An einem oberen Querträger 3 und einem unteren Querträger4 ist ein Führungsbalken 5 waagrecht verschiebbar gelagert. Er trägt einen Schlitten 6, der sich längs des Führungsbalkens 5 in Höhenrichtung verschieben läßt.
  • Wie auch Fig. 3 zeigt, is an einer Führungsstange7 eine Kreissäge 8 gelagert, deren Sägeblatt 9 von einem Elektromotor 10 über einen Riementrieb 11 antreibbar ist.
  • Mit Schlitten 6 ist eine Führungslasche 12 verbunden, die mit einer Führungsnut 13 versehen ist.
  • Kreissäge 8 ist in Fig. 3 in ausgetauchter Stellung dargestellt, in der sowohl Führungsbalken 5 als auch Schlitten 6 frei verschoben werden können. Zur Ausführung eines senkrechten Sägeschnitts wird die Kreissäge 8 in Richtung der Auflageorgane 2 verschoben, die zusammen eine Auflagefläche 14 für ein nicht dargestelltes plattenförmiges Werkstück bilden (Fig. 4).
  • Um bei eingetauchter Stellung des Sägeblatts 9 eine Beschädigung der Auflageorgane 2 zu verhindern, sind diese mit Einschnitten 15 versehen. Die Eintauchbewegung der Kreissäge 8 kann entweder von.Hand oder mittels eines kraftbetriebenen Antriebs erfolgen.
  • Zur Verriegelung zwischen Führungsbalken 5 und Gestell 1 ist am Führungsbalken 5 eine Rastvorrichtung 16 angeordnet, die einen oberen Rastbügel 17 und einen unteren Rastbügel 18 aufweist. Rastbügel 17 und Rastbügel 18 sind durch eine Raststange 19 miteinander verbunden.
  • Rastbügel 17 ist in einer Bohrung 20 im Oberwagen 21 an Führungsbalken 5 in Höhenrichtung verschiebbar geführt und umgreift in Raststellung Rastzapfen 22, die im oberen Querträger3 befestigt sind,
  • Der untere Rastbügel 18 wirkt in ähnlicher Weise mit Rastzapfen 23 zusammen, die im unteren Querträger 4 befestigt sind.
  • Raststange 19 ist in einem Schaltrohr 24 gelagert, das den Schlitten 6 durchdringt und gegenüber diesem durch einen Schalthebel 25 verdreht werden kann.
  • Eine am oberen Ende von Schaltrohr 24 angeordnete Hubplatte 26 ist mit geneigten Lappen 27 versehen, die auf eine Rolle 28 von Rastbügel 17 einwirken.
  • Wie Fig. 3 zeigt, weist das Schaltrohr 24 einen viereckigen Querschnitt auf und wird von einer Schalthülse 29 umfasst, die im Schlitten 6 drehbar gelagert ist. An Vorderwand 30 von Schlitten 6 ist weiterhin ein Sperrorgan 31 gegen Wirkung einer Druckfeder 32 waagrecht verschiebbar gelagert. Ein Schaltfinger33, der an einer Lasche 34 an Schalthülse 29 befestigt ist, greift in den in Fig. 3 und 4 gezeigten Stellungen in eine Nut 35 von Sperrorgan 31 ein.
  • In der Vorderwand 30 von Schlitten 6 ist ein Durchbruch 36 vorgesehen, der in der in Fig. 3 gezeigten Stellung des Sperrorgans 31 von diesem nach innen überdeckt wird.
  • Mit der Kreissäge 8 ist ein zweites Sperrorgan 37 in Form einer Fingerplatte verbunden, das beim Eintauchen der Kreissäge 8 in den Durchbruch 36 eintritt. Das erste Sperrorgan 31 verhindert jedoch eine Weiterbewegung der Kreissäge 8 in Richtung Auflagefläche 14.
  • Zur Ausführung von senkrechten Sägeschnitten muß zunächst der Führungsbalken 5 so verschoben werden, daß die Rastbügel 17 und 18 mit den entsprechenden Rastzapfen 22 und 23 fluchten. Wird jetzt Schalthebel 25 in die in Fig. 4 gezeigte Raststellung verschwenkt, dann nimmt die Schalthülse 29 das Schaltrohr 24 mit und die Hubplatte 26 verschiebt den oberen Rastbügel 17 nach unten,_bis er den Rastzapfen 22 umgreift. Gleichzeitig verschwenkt Raststange 19 den unteren Rastbügel 18 ebenfalls in Raststellung.
  • Beim Verschwenken von Schalthülse 29 wird jedoch auch Schaltfinger33 mitgenommen, der somit das erste Sperrorgan 31 in seine in Fig. 4 gezeigte Freigabestellung verschiebt. Damit wird Durchbruch 36 freigegeben und die Kreissäge 8 kann ungehindert gegen die Auflagefläche 14 verschoben werden. Dabei gelangt das zweite Sperrorgan 37 durch den Durchbruch 36 so vor das erste Sperorgan 31, daß dieses nicht mehr in seine Sperrstellung verschoben werden kann. Erst wenn nach Ausführung des senkrechten Sägeschnitts die Kreissäge 8 wieder völlig ausgetaucht ist, gibt das zweite Sperrorgan 37 den Verschiebeweg des ersten Sperrorgans 31 frei und Schalthebel 25 kann wieder in seine in Fig. 3 gezeigte Ruhestellung verschwenkt werden, wobei die Verriegelung zwischen Führungsbalken 5 und Gestell 1 gelöst wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wirkt Schalthülse 29 so auf eine Klemmvorrichtung 38 ein, daß Schlitten 6 am Führungsbalken 5 festgeklemmt wird, wenn Schalthebel 25 in die in Fig. 3 strichpunktiert gezeichnete Klemmstellung verschwenkt wird. Dabei wird Schaltfinger 33 aus der Nut 35 vom ersten Sperrorgan 31 ausgehoben, Sperrorgan 31 deckt also Durchbruch 36 nach innen ab.
  • Die Klemmvorrichtung 38 wird jedoch nur dann betätigt, wenn waagrechte Sägeschnitte ausgeführt werden sollen. Dazu wird die Kreissäge 8 in die in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnete Stellung verschwenkt, wobei das zweite Sperrorgan 37 mit der Führungsnut 13 fluchtet und beim Eintauchen der Kreissäge 8 der genauen Führung dieser Kreissäge dient. Vor dem Eintauchen muß allerdings in bekannter Weise ein Sperrhebe) 39 mit dem Schalthebel 25 in die in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnete Freigabestellung verschwenkt werden.
  • Die Schalthülse 29 kann weiterhin in bekannter Weise dazu dienen, über ein nicht dargestelltes Kupplungselement beim waagrechten Sägeschnitt die Auflageorgane 2 aus der Bahn des Sägeblatts 9 herauszubewegen.
  • Der Bedienungsmann ist also mit einem einzigen Schalthebel 25 in der Lage, bei senkrechten Sägeschnitten den Führungsbalken zu verriegeln und die Sperre für die Eintauchbewegung der Kreissäge 8 aufzuheben und bei. waagrechten Sägeschnitten in einer weiteren Klemmstellung den Schlitten 6 am Führungsbalken 5 festzuklemmen und, soweit gegeben, die Auflageorgane 2 aus der Bahn des Sägeblattes 9 auszuheben. Diese Einhandbedienung über einen einzigen Schalthebel entlastet den Bedienungsmann und erlaubt eine schnellere und bequemere Handhabung der Plattensäge.

Claims (6)

1. Plattensäge mit aufrechtem Gestell (1) mit einer Auflagefläche (14) für ein plattenförmiges Werkstück mit den Merkmalen :
a) ein am Gestell (1) waagrecht verschiebbar gelagerter Führungsbalken (5),
b) eine zwischen Gestell (1) und Führungsbalken (5) angeordnete Rastvorrichtung (16),
c) ein am Führungsbalken (5) in Höhenrichtung verschiebbar gelagerter Schlitten (6),
d) eine am Schlitten (6) senkrecht zur Auflagefläche (14) in eine Eintauchstellung verschiebbar gelagerte Kreissäge (8), gekennzeichnet durch
e) ein zusammen mit der Rastvorrichtung (16) betätigbares erstes Sperrorgan (31), das in der Austauchstellung der Kreissäge (8) in den Verschiebeweg der Kreissäge (8) senkrecht zur Auflagefläche (14) eingreift (Fig. 3).
2. Plattensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß bei Eintauchstellung der Kreissäge (8) ein mit dieser verbundenes zweites Sperrorgan (37) in den Verschiebeweg des ersten Sperrorgans (31) eingreift (Fig. 4).
3. Plattensäge nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein am Führungsbalken (5) angeordnetes, in eine Ruhestellung und eine Raststellung bewegbares Schaltorgan (24, 25), mit dem sowohl das erste Sperrorgan (31) als auch die Rastvorrichtung (16) betätigbar sind.
4. Plattensäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sperrorgan (31) gegen Federwirkung verschiebbar am Schlitten (6) gelagert und durch einen mit dem Schaltorgan (24, 25) verbundenen Schaltfinger (33) betätigbar ist.
5. Plattensäge nach Anspruch 3 oder 4 mit einem in eine senkrechte und eine waagrechte Schnittstellung schwenkbaren Sägeblatt (9) und mit einer Ktemmvorrichtung (38) zum Festklemmen des Schlittens (6) am Führungsbalken (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (24, 25) zur Betätigung der Klemmvorrichtung (38) in eine Klemmstellung bewegbar ist.
6. Plattensäge nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan(24, 25) ein drehbares Schaltrohr (24) aufweist, in dem eine Raststange (19) achsial verschiebbar angeordnet ist.
EP80102545A 1979-05-15 1980-05-09 Plattensäge mit aufrechtem Gestell Expired EP0019230B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102545T ATE1572T1 (de) 1979-05-15 1980-05-09 Plattensaege mit aufrechtem gestell.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919451 1979-05-15
DE2919451A DE2919451C2 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Plattensäge mit aufrechtem Gestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019230A1 EP0019230A1 (de) 1980-11-26
EP0019230B1 true EP0019230B1 (de) 1982-09-22

Family

ID=6070722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102545A Expired EP0019230B1 (de) 1979-05-15 1980-05-09 Plattensäge mit aufrechtem Gestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0019230B1 (de)
AT (1) ATE1572T1 (de)
DE (1) DE2919451C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932103A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Reich Maschf Gmbh Karl Plattensaege mit aufrechtem gestell
DE3819321A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Altendorf Wilhelm Gmbh Co Kg Werkstuecktisch fuer eine platten-saegemaschine
EP0462054B1 (de) * 1990-06-11 1996-01-03 Striebig AG Plattensäge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621083A5 (en) * 1977-04-01 1981-01-15 Ludwig Striebig Board-cutting circular saw

Also Published As

Publication number Publication date
DE2919451B1 (de) 1979-12-13
EP0019230A1 (de) 1980-11-26
ATE1572T1 (de) 1982-10-15
DE2919451C2 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027316A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der position eines saegeblattes
EP2251126A2 (de) Querschlitten mit motorisch verfahrbaren Anschlagklappen für Formatkreissägen
EP0925893B1 (de) Mauerschlitzgerät mit verstellbarem Schnittiefenfenanschalg
EP0019230B1 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
EP1418018B1 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
DE3104733C2 (de)
DE2354858C3 (de) Auflagevorrichtung an einer Plattenaufteilsäge mit aufrechtem Gestell
DE8120717U1 (de) Vorrichtung zum zeitweisen unterbrechen der sticknadelbewegung an stick- oder naehmaschinen
DE3203447A1 (de) Keilschnittsaege
DE2827776A1 (de) Maschine zum kaltsaegen langgestreckter werkstuecke
EP0711638B1 (de) Werkstück-Vorschubwagen einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kreissäge
DE2713520C2 (de) Auflagevorrichtung an einer Plattensäge
DE3008326A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von auf gehrung geschnittemenen metallprofilstaeben
DE4108097A1 (de) Plattensaege mit absaugung
DE1528003A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenfoermigen Werkstuecken
DE1528003C (de) Einrichtung zum Einstellen des Werk zeugtragers an einer Vorrichtung zum Sagen oder Nuten von plattenförmigen Werkstucken aus Holz, Kunststoff od dgl
EP0023996B1 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE2727817B2 (de) Schneideinrichtung, insbesondere Stapelschneider
DE2813762A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von platten
DE3035219A1 (de) Ablaeng-kreissaege
DE650150C (de) Steuerung fuer verschiedene Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen vorzugsweise hydraulisch bewegter Tische bei Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE2806262B2 (de) Einspannvorrichtung für Maschinen zur Bearbeitung von Fensterrahmen
EP0154311A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit Parallelanschlag
DE2548166C3 (de) Sicherheitseinrichtung zum Abschalten des Werkzeugschlittenvorschubs bei einer senkrecht oder annähernd senkrecht schneidenden Furniermessermaschine
DE3042716A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von langgestreckten werkstuecken auf einer werkzeugmaschine mit koordinatentisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810406

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 1572

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950522

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950714

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960503

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970509

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT