DE8119693U1 - Hoftank - Google Patents

Hoftank

Info

Publication number
DE8119693U1
DE8119693U1 DE19818119693 DE8119693U DE8119693U1 DE 8119693 U1 DE8119693 U1 DE 8119693U1 DE 19818119693 DE19818119693 DE 19818119693 DE 8119693 U DE8119693 U DE 8119693U DE 8119693 U1 DE8119693 U1 DE 8119693U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer container
container
farm
inner container
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818119693
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818119693 priority Critical patent/DE8119693U1/de
Publication of DE8119693U1 publication Critical patent/DE8119693U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/22Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with double walls, e.g. double end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3802Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat
    • B65D81/3811Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container in the form of a barrel or vat formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Hoftank
Die Neuerung betrifft einen Hoftank, gebildet von einem Außenbehälter aus Edelstahl mit einer unteren Standfläche/ der etwa auf halber Höhe Tragzapfen und Handgriffe und oben Spannklauen zur Befestigung eines Deckels aufweist, wobei der Deckel einen Innenbehälter verschließt, der innenseitig des und im Abstand vom Außenbehälter angeordnet ist.
Derartige Hoftanks oder auch Milchhof-Behälter sind als isolierte Behälter bekannt, wobei bisher ein Außenbehälter aus Aluminium vorwiegend zur Verwendung kam. In neuerer Zeit werden allerdings auch die den eigentlichen Behälter aufnehmenden Außenbehälter auch aus Edelstahl gefertigt, wobei die bekannten Ausführungsformen der Hoftanks zumeist zur Verstärkung einen oder mehrere Reifen aufweisen und aus relativ dickwandigem Edelstahl bestehen. Solche dickwandigen Hoftanks sind daher wesentlich schwerer geworden, und sind demzufolge unhandlicher und aufgrund des höheren Preises nicht konkurrenzfähig.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hoftank der eingangs genannten Art vorzuschlagen, dessen Innen- und Außenbehälter aus Edelstahl bestehend ein bedeutend geringeres Gewicht aufweist, sich durch eine kostengünstigere Herstellungsweise auszeichnet, und mit dessen Ausführungsform bezüglich Isolierung Wärmebrücken zwischen Innen- und Außenbehälter weitgehend ausgeschlossen werden können, wobei ein solcher Hoftank sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnen und allen im Betrieb vorkommenden Beanspruchungen gut standhalten soll.
t. » 4» 4»
Zur Lösung dieser Aufgaoe ist die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß der mit seinem Außen- und Innenbehälter aus dünnwandigem Edelstahl bestehende Hoftank am Außenbehälter im Bereich des Bodens und der Tragzapfen bzw. Handgriffe der Verfestigung dienende umlaufende Wandungs-Aussickungen aufweist, während der Innenbehälter oben mit einer U-förmigen Abkröpfung versehen auf dem obere»! Rand des Außenbehälters aufliegend durch entsprechendes wärmeisolierendes Material frei vom Außenbehälter gehalten wird.
Durch diese Merkmale erhält man einen ausreichend stabilen und biegesteifen Außenbehälter, obgleich dieser ebenso wie der Innenbehälter - aus dünnwandigem und damit preisgünstigem Edelstahl bestehen. Der gesamte Hoftank hat eine hohe Festigkeit und Stabilität. Aus einem zylinderförmigen Blechschuß kann man jetzt den Außenbehälter mitsamt seinen sickenförmigen Versteifungen durch Verformung ohne Materialauftrag herstellen, wobei das Bodenblech getrennt gefertigt und auf einen umlaufenden,
2Q nach innen gezogenen Rand des Blechmantels des Außenbehälters aufgesetzt wird.
Außen- und Innenbehälter bestehen vorzugsweise aus einem Edelstahlblech mit einer Wandstärke oder Dicke von ca. 1„25mm, wobei diese Maßangaben für einen Außenbehälter mit einer Höhe von etwa 760mm und einem Durchmesser von etwa 600mm gelten.
Der Außenbehälter ist im Ansetzbereich der Tragzapfen und Handgriffe bekanntlich hohen Belastungen ausgesetzt. Handgriffe und Tragzapfen sind deshalb auf der Wandungs-
Aussickung durch Schweißung befestigt. Zusätzlich können in diesem Bereich Traglappen aufgeschweißt sein, auf denen die Tragzapfen und Handgriffe befestigt werden.
Neuerungsgemäß liegt der Innenbehälter getrennt durch eine Isolationsschicht auf dem separat vom Außenbehälter gefertigten Bodenblech auf, so daß dieses vorzugsweise Entlüftungslöcher aufweist, um die beim Ausschäumen des Innenraums zwangsläufig verdrängte Luft entweichen lassen zu können.
Bevorzugt wird außerdem, wenn der obere Rand des Außenbehälters in einem nach außen um 3° zur Vertikalen des Hoftanks abfallenden Winkel abgeschrägt und die darauf ausliegende Fläche er U-förmigen Abkröpfung des Innenbehälters rechtwinklig zur Vertikalen des Hoftanks ausgeführt ist. Durch diese konusförmige Ausführung des oberen Randes Außenbehälters werden etwaige Herstellungs-Toleranzen der beiden Behälter gut aufgenommen.
Ein vorzugsweise eingezogener oberer Rand des Außenbehälters bewirkt zusammen mit dem aufgespannten Deckel, daß sich der Innenbehälter mit seiner U-förmigen Abkröüfung auf dem oberen Rand des Außenbehälters gut festzieht.
Der Behälter ist vakuumfest. Er ist demzufolge für Melkanlagen tauglich.
Der Deckel hat vorzugsweise eine umlaufende, nach unten offene, etwa halbkreisförmig profilierte Aufnahme für einen dort klemmend eingesetzten Dichtschlauch. Dieser wird darin unverlierbar gehalten, und übt eine gute Dichtfunktion aus.
Es wird weiterhin bevorzugt, wenn in den Deckel ein Einlaufstutzen eingesetzt ist, dessen unteres Ende kurz vor der Innenwand des Innenbehälters einmündet. Die dort ein-
11 t ti IfIi
kommende Milch läuft also an der Innenwand des Innenbehälters nach unten, und zwar dadurch im wesentlichen ohne zu schäumen. Aus diesem Grund verläuft auch die Öffnung des Einlaufstutzens vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Innenwand des Innenbehälters. Auf dem Einlaufstutzen kann ein Trichter aufgesetzt oder mit diesem einstückig verbunden sein.
Die Neuerung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die anliegendenFiguren der Zeichnung Bezug genommen wird.
Es zeigt: -
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen neuartigen Hoftank,
Figur 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Hoftank der Figur 1, und
Figur 3 eine Darstellung eines Handgriffes mit umlaufender Versteifung.
Der dargestellte Hoftank besteht aus einem Innenbehälter 1 aus Edelstahl, der vorzugsweise einstückig hergestellt ist. Der obere Rand des Innenbehälters hat eine U-förmige Abkröpfung 2.
Im Abstand umgibt ein Außenbehälter 3 diesen Innenbehälter 1, der ebenfalls aus einem dünnwandigen Edelstahl besteht. Der Raum zwischen beiden Behältern ist vorzugsweise mit Polyurethanschaum 4 ausgeschäumt.
Der Außenbehälter 3 ist vorzugsweise zweiteilig ausgeführt. Er besteht aus einem Mantel 5 und einem Bodenblech 6. Der Mantel hat an seinem oberen Rand eine vorzugsweise nach innen verlaufende Abkröpfung 7. Anschlies-
ti β .· , et
• ' · · · 1 ■ ■
" · «·<ιιι ■■
— O ~
send an die geneigte Schulter dieser Abkröpfung schließt sich ein oberer Randflansch 8 an, der um einen geringen Winkel nach innen geneigt ist.
Etwa in halber Höhe oder im oberen Drittel des Außenbehälters 3 sind einander gegenüberliegend zwei Handgriffe 9 vorgesehen, und zwischen diesen zwei Tragzapfen 10. Diese sind über Traglappen 11 mit dem Mantel 5 verschweißt. Dadurch werden Spannungen beim Schweißen vermieden. In diesem Bereich hat der Mantel 5 ferner eine umlaufende Aussickung 12 nach außen.
Am unteren Ende hat der Mantel 5 einen nach innen und aussen gezogenen Rand 13, auf dem das Bodenblech 6 aufruht. Das Bodenblech besitzt Entlüftungslöcher 14.
Ein Deckel 15 hat einen nach unten offenen, etwa halbkreisförmig profilierten, umlaufenden Rand 16, in dem ein Dichtschlauch 17 klemmend eingesetzt ist.
Am Mantel 5 sind außerdem Spannklauen 18 angebracht, die mit einer durch den Rand 16 gebildeten Erhöhung zusammenwirken.
In den Deckel ist ein Einlaufstutzen 19 eingesetzt, dessen unteres Ende im Wesentlichen parallel zur Innenwand des Innenbehälters und in geringem Abstand vor dieser Innenwand einmündet.
Ein Stutzen 20 ist zum Anschluß an eine Sauganlage vorgesehen.

Claims (9)

Schutzansprüche 10 15
1. Hoftank, gebildet von einem Außenbehälter aus Edelstahl, mit einer unteren Standfläche, der etwa auf halber Höhe Tragzapfen und Handgriffe und oben Spannklauen zur Befestigung eines Deckels aufweist, wobei der Deckel einen Innenbehälter verschließt, der im Außenbehälter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit seinem Außen- und Innenbehälter (1,3) aus dünnwandigem Edelstahl bestehende Hoftank am Außenbehälter (3) im Bereich ^ des Bodens (6) und der Tragzapfen (10) bzw. Handgriffe (9) der Verfestigung dienende umlaufende Wandungs-Aussickungen (13,11) aufweist, während der Innenbehälter (1) oben mit einer U-förmigen Abkröpfung (2) versehen auf dem oberen Rand des Außenbehälters (3) aufliegend durch entsprechendes wärmeisolierendes Material frei vom Außenbehälter (3) gehalten wird.
Telephon: « Lindau (0 83 82) 50 25
Telex: Facsimilieflelefax: Bankkonten:
5 43 74 (patent-d) +49-83 82 - SO 27 Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 120 8578 (BLZ 735 200 74)
Telegramm-Adresse: . Group Il+ III . Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670 278920(BLZ 733 204 42) patri-llndau · · ·· ·' ... VoliabanVlSndau (B) Nr. 51720000 (BLZ 735 901 20)
Postscheckkonto München 295 25-809
- 2
2. Hoftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außen- und auch Innenbehälter (1,3) aus Edelstahlblech mit einer Wandstärke von ca. 1.25 mm bestehen,- wobei der Außenbehälter (3) eine Höhe von ca. 760 mm und einen Durchmesser von ca. 600 mm aufweist, und der Innenbehälter (1) im Durchmesser dem Auflagerand des Außenbehälters angepaßt ist und abständlich vom Außenbehälter (2) nach unten einen abweichenden Durchmesser haben kann.
3. Hof tank nach Anspruch 1 , d :,a durch gekennzeichnet, daß die Tragzapfen (10) und/oder Handgriffe (9) durch Schweißung direkt auf der Wandungsaussickung (12) des Außenbehälters (3) befestigt sind.
4. Hof tank nach Anspruch 1 , d:.a durch gekennzeichnet, daß auf der im Bereich der Tragzapfen
(10) und/oder Handgriffe (9) angeordneten umlaufenden Wandungs-Aussickung (12) Traglappen (11) für die Tragzapfen und/oder Handgriffe aufgeschweißt sind.
5. Hoftank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise mit Entlüftungslöchern versehene Bodenblech (6) des Außenbehälters (3) auf einer Abkröpfung (13) der umlaufenden Wandungsaussickung im Bodenbereich des Außenbehälters (3) aufliegt und der Innenbehälter (1) abständlich vom Bodenblech )6).mittels einer zwischenliegenden in Klebekontakt mit beiden Böden befindlichen wärmeisolierenden Polyurethanschaum-Schicht (4) am Bodenblech (6) und der Außenbehälter (3) am Bodenblech (6) festgelegt ist.
— 3 "■
—. "3 _
6. Hoftank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum sicheren Abschluß zwischen Innen- und Außenbehälter (1,3) der obere Rand des Außenbehälters (3) in einem nach außen um 3 zur Vertikalen des Hoftanks abfallenden Winkel abgeschrägt und die darauf aufliegende Fläche der U-förmigen Abkröpfung (2) des Innenbehälters (1) zur Vertikalen des Hoftanks rechtwinklig ausgeführt ist.
7. Hoftank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,, daß der Deckel (15) eine umlaufende, nach unten offene, etwa halbkreisförmige Aufnahme (16) für einen dort klemmend eingesetzten Dichtschlauch (17) aufweist.
8. Hoftank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Deckel (15) ein Einlaufstutzen (19) eingesetzt ist, dessen unteres Ende kurz vor der Innenwand des Innenbehälters (1) einmündet.
9. Hoftank nach Anspruch 8, dadurch gekenn- ζ:ϊά'-Ά c h η e t, daß auf den Einlaufstutzen (13) ein Trichter aufgesetzt ist.
■ ι t t
1 I 1
DE19818119693 1981-07-06 1981-07-06 Hoftank Expired DE8119693U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818119693 DE8119693U1 (de) 1981-07-06 1981-07-06 Hoftank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818119693 DE8119693U1 (de) 1981-07-06 1981-07-06 Hoftank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8119693U1 true DE8119693U1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6729107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818119693 Expired DE8119693U1 (de) 1981-07-06 1981-07-06 Hoftank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8119693U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598175A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-25 Gebr. OTTO KG Versorgungs- und Entsorgungsbehälter
EP2090519A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Ucon AG Containersysteme Kg Kleincontainer
DE102021121094A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Rietbergwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines transportablen Behälters zum Transport von Flüssigkeiten sowie ein Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598175A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-25 Gebr. OTTO KG Versorgungs- und Entsorgungsbehälter
EP2090519A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Ucon AG Containersysteme Kg Kleincontainer
DE102021121094A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Rietbergwerke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines transportablen Behälters zum Transport von Flüssigkeiten sowie ein Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925774A1 (de) Waermespeicherschuessel
DE3125248A1 (de) Oberlichtkonstruktion
DE1937192A1 (de) Tank-Container
DE2819955C2 (de) Druckfester Transportbehälter für Flüssigkeiten
DE8119693U1 (de) Hoftank
DE8504219U1 (de) Brauchwasserspeicher
DE2217205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tankschiffen mit Membranbehältern zur Aufnahme von verflüssigten Gasen niedriger Temperatur
DE3126612A1 (de) Hoftank
DE2242942A1 (de) Ausdehnungsgefaess, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE3005813A1 (de) Anschlussflansch fuer abgasleitungen einer brennkraftmaschine
DE4112924C1 (de)
AT409791B (de) Warmwasserspeicher
DE2637011A1 (de) Doppelwaendiger tank
DE923660C (de) Zylindrischer Vakuumkocher, insbesondere fuer die Zuckerindustrie
AT229798B (de) Aluminiumbehälter mit Stutzen
DE567849C (de) Kalottenfoermige, mit ihrem unteren Rande auf der Buckelplatte satt aufliegende Kieshaube
DE2261716A1 (de) Transportbehaelter fuer den schiffstransport von bei tiefer temperatur und atmosphaerendruck fluessigen gasen
DE424125C (de) Behaelter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Transportkannen fuer Milch
AT373047B (de) Druckbehaelter, vorzugsweise fuer luft
EP1352852B1 (de) Anschluss-Sammler an einem Silobehälter oder einem Druckbehälter
DE1792383C (de) Tunnelförmiger Pasteurisierapparat
EP0728679B1 (de) Domschacht mit einer Domschachtabdeckung
DE3924580C2 (de)
DE7703482U1 (de) Behaelter zur aufnahme einer milchdose
DE8405855U1 (de) Tragrahmen fuer mineraloel-zapfsaeulen