AT373047B - Druckbehaelter, vorzugsweise fuer luft - Google Patents

Druckbehaelter, vorzugsweise fuer luft

Info

Publication number
AT373047B
AT373047B AT147582A AT147582A AT373047B AT 373047 B AT373047 B AT 373047B AT 147582 A AT147582 A AT 147582A AT 147582 A AT147582 A AT 147582A AT 373047 B AT373047 B AT 373047B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel
container
opening
air
weld seam
Prior art date
Application number
AT147582A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA147582A (de
Original Assignee
Leo Boehm Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Boehm Ges M B H filed Critical Leo Boehm Ges M B H
Priority to AT147582A priority Critical patent/AT373047B/de
Publication of ATA147582A publication Critical patent/ATA147582A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373047B publication Critical patent/AT373047B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter, vorzugsweise für Luft, bestehend aus zwei durch
Tiefziehen oder Drücken hergestellten Bodenteilen aus Stahl, die entweder unmittelbar oder unter
Zwischenschaltung eines gleichfalls aus Stahl bestehenden Mittelteiles durch eine Schweissnaht ver- bunden sind, wobei wenigstens eine Öffnung für die Inspektion des Behälterinnenraumes vorgesehen ist, die durch einen Deckel verschlossen ist. 



   Bekannte Druckluftbehälter bestehen aus zwei durch Tiefziehen hergestellten Bodenteilen und aus einem dazwischen angeordneten zylindrischen Mittelteil. Sowohl die Bodenteile als auch der zylindrische Mittelteil bestehen aus einem Stahlblech der Güte ST 37. Der zylindrische Mittelteil wird durch Einrollen eines Stahlbleches hergestellt, wobei die dann einander gegenüberliegenden
Ränder durch eine in Richtung einer Erzeugenden des Zylinders verlaufende Schweissnaht mitein- ander verbunden werden. Anschliessend werden die Bodenteile am oberen und unteren kreisförmigen
Ende des zylindrischen Mittelteiles an diesen angeschweisst. Hiebei wird so vorgegangen, dass die zu verbindenden Teile stirnseitig mit geringem Abstand einander gegenüberliegend angeordnet wer- den und dass der Zwischenraum zwischen diesen Teilen mit der Schweissnaht ausgefüllt wird.

   Die Öffnung wird dadurch hergestellt, dass im Mittelteil ein Loch ausgeschnitten wird und am Lochrand ein Kragen angeschweisst wird, der mit dem Deckel zusammenwirkt. 



   Eine derartige Herstellung des Druckbehälters ist umständlich und erfordert einen grossen
Arbeitsaufwand, wobei auch die strengen gesetzlichen Bestimmungen für Druckbehälter berück- sichtigt werden müssen. Damit die bekannten, aus Stahlblech der Güte ST 37 bestehenden Druckbe- hälter die auftretenden Drücke mit der erforderlichen Sicherheit aushalten können, muss eine ent- sprechend grosse Wandstärke bzw. Blechdicke gewählt werden. Diese grosse Wandstärke bedingt, dass die Schweissnähte nicht in einem Arbeitsvorgang aufgetragen werden können, sondern dass ein mehrmaliges Auftragen erforderlich ist.

   Da die Stirnseiten der miteinander durch eine Schweiss- naht zu verbindenden Teile in Abstand voneinander angeordnet sind und der Zwischenraum durch die Schweissnaht überbrückt werden muss, ist ein vollautomatisches Aufbringen der Schweiss- nähte nicht oder zumindest nur mit einem grossen konstruktiven Aufwand möglich, wodurch gleich- falls die Herstellung verteuert wird. Da die Schweissnaht bei dieser Ausführungsform bis zur Innen- wand des Druckbehälters reicht, muss eine Möglichkeit geschaffen werden, auch die Schweissnaht im Bereich des Behälterinneren zu kontrollieren. Die Öffnung zur Inspektion muss daher zumindest bei grösseren Druckbehältern im Behältermittelteil angeordnet sein. Auch das Anbringen dieser Öff- nung ist bei den bekannten Druckbehältern mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbun- den. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Druckbehälter zu schaffen, dessen Herstellung gegenüber den bekannten Druckbehältern wesentlich vereinfacht ist und der weitgehend vollautomatisch gefertigt werden kann. Die Erfindung geht hiebei aus von einem Druckbehälter der eingangs beschriebenen Art und ist im wesentlichen gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale : a) Die Bodenteile und der Mittelteil bestehen aus Feinkornstahl, vorzugsweise aus Stahl der Güte ST   52 ;   b) die Schweissnähte sind als Sickennähte ausgebildet ; c) die in zumindest einem Bodenteil angeordnete Öffnung weist einen bei der Herstellung des Bodenteiles mitgeformten, vorzugsweise in das Behälterinnere ragenden Hals auf. 



   Der erfindungsgemässe Druckbehälter weist folgende Vorteile auf :
Dadurch, dass die Bodenteile und der Mittelteil aus Feinkornstahl, also aus einem Stahl höherer Güte, bestehen, kann für einen bestimmten Behälterdruck ein dünneres Stahlblech verwendet werden, es kann also die Wandstärke des Behälters verringert werden. Dadurch wird nicht nur eine Verringerung des Gesamtgewichtes des Behälters erzielt, sondern es wird ermöglicht, jede Schweissnaht in einem einzigen Arbeitsvorgang aufzubringen, was eine beträchtliche Arbeitseinsparung mit sich bringt.

   Dadurch, dass die Schweissnähte als Sickennähte ausgebildet sind, dass also der Rand zumindest eines Bodenteiles eingesickt ist und der mit diesem Bodenteil zu verbindende Teil, also der Mittelteil oder der andere Bodenteil, über den eingesickten Rand darübergeschoben wird, ist die Lage der beiden Teile relativ zueinander fixiert und es kann daher die Schweissnaht ohne grossen konstruktiven Aufwand vollautomatisch aufgebracht werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sprechende Verformung der Behälterböden ohne Anordnung eines Mittelteiles ein entsprechendes Behältervolumen zu erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Druckbehälter, vorzugsweise für Luft, bestehend aus zwei durch Tiefziehen oder Drücken hergestellten Bodenteilen aus Stahl, die entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines gleichfalls aus Stahl bestehenden Mittelteiles durch eine Schweissnaht verbunden sind, wobei wenigstens eine Öffnung für die Inspektion des Behälterinnenraumes vorgesehen ist, die durch einen Deckel verschlossen ist, gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale : a) Die Bodenteile (1, 2) und der Mittelteil (3) bestehen aus Feinkornstahl, vorzugsweise aus Stahl der Güte ST 52 ; b) die Schweissnähte (12) sind als Sickennähte ausgebildet ;
    c) die in zumindest einem Bodenteil (1) angeordnete Öffnung (4) weist einen bei der Herstellung des Bodenteiles (1) mitgeformten, vorzugsweise in das Behälterinnere ragenden Hals (5) auf.
AT147582A 1982-04-15 1982-04-15 Druckbehaelter, vorzugsweise fuer luft AT373047B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147582A AT373047B (de) 1982-04-15 1982-04-15 Druckbehaelter, vorzugsweise fuer luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147582A AT373047B (de) 1982-04-15 1982-04-15 Druckbehaelter, vorzugsweise fuer luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA147582A ATA147582A (de) 1983-04-15
AT373047B true AT373047B (de) 1983-12-12

Family

ID=3514705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147582A AT373047B (de) 1982-04-15 1982-04-15 Druckbehaelter, vorzugsweise fuer luft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373047B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA147582A (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752733C2 (de) Gemahlenen Kaffee enthaltende Patrone für eine Getränkemaschine
CH642925A5 (de) Flasche mit getrennten abteilungen.
DE2625376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber
DE3029121C2 (de) Rohranschluß an einer Wasserableiteinrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE3204493C2 (de) Baueinheit mit einem Wasserkasten und einem Ausdehnungsgefäß für einen Wärmeaustauscher
DE2425111A1 (de) Entgasungsvorrichtung fuer kraftstofftanks von kraftfahrzeugen
AT373047B (de) Druckbehaelter, vorzugsweise fuer luft
CH438142A (de) Einwandiger Zweikammer-Metallbehälter für Bier oder dergleichen
DE2742757C2 (de)
DE1550261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schieberplatten vo bsperrschiebern
DE2638238A1 (de) Palettenbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2947169A1 (de) Verfahren zur herstellung eines absperrgehaeuses fuer rohrleitungen o.dgl.
DE4206214C2 (de) Tank
DE2048647A1 (de) Druckspeicher
DE2303971C3 (de) Festdach für Großbehälter, insbesondere Lagertanks
DE1551591C (de) Kaltventil
DE2925479C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von mindestens zwei miteinander reagierenden, flüssigen Kunststoffkomponenten
CH648105A5 (en) Diaphragm-type expansion tank, especially for heating systems
DE714941C (de) Kochfeste Konservendose mit Deckschiene fuer die Rumpffalze
DE1960889A1 (de) Doppelwandiger Haushalts-Heizoeltank
DE3825967C2 (de) Öltank für einen Ölofen
AT150689B (de) Leicht zu öffnender Deckelverschluß für Schachteln u. dgl.
DE495520C (de) Saugzellen-Trommeldrehfilter
DE1775885B1 (de) Verfahren zur herstellung von schieberkammern fuer absperr schieber
DE2409736A1 (de) Druckbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee