DE1775885B1 - Verfahren zur herstellung von schieberkammern fuer absperr schieber - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schieberkammern fuer absperr schieber

Info

Publication number
DE1775885B1
DE1775885B1 DE19661775885 DE1775885A DE1775885B1 DE 1775885 B1 DE1775885 B1 DE 1775885B1 DE 19661775885 DE19661775885 DE 19661775885 DE 1775885 A DE1775885 A DE 1775885A DE 1775885 B1 DE1775885 B1 DE 1775885B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end walls
jacket
curved
area
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661775885
Other languages
English (en)
Inventor
Combes Marvin Grahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grove Vlave & Regulator Co
Original Assignee
Grove Vlave & Regulator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US484891A external-priority patent/US3353786A/en
Priority claimed from US487265A external-priority patent/US3386151A/en
Application filed by Grove Vlave & Regulator Co filed Critical Grove Vlave & Regulator Co
Publication of DE1775885B1 publication Critical patent/DE1775885B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/10Welded housings
    • F16K27/105Welded housings for gate valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0227Packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/009Connecting or sealing of superheater or reheater tubes with collectors or distributors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

1 2
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Schieber- Schieberkammern im Sinne des Hauptpatenls aufkammer für Absperrschieber mit einem den Durch- zuwölben. Der Flansch kann dann nach der Teilung flußkanal für das Strömungsmittel aufweisenden Ge- der Baueinheit an den im wesentlichen geraden Kanhäuse, bei der relativ dünne, einander gegenüber- ten der Stirnwände angeschweißt werden,
liegende Stirnwände durch einen bandförmigen, ge- 5 An Hand der Fig. 1 bis 15 sind im folgenden bogenen Mantel im Abstand gehalten und über Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße VerSchweißnähte dicht mit diesem verbunden sind. Nach fahren dargestellt. Es zeigen
dem Hauptpatent sind die mit einem die Verbindung F i g. 1 und 2 eine Auf- und eine Seitenansicht
zu dem Gehäuse bildenden Flansch an einer geraden einer Baueinheit, aus der zwei Schieberkammern für
Kante verschweißten Stirnwände im ganzen ballig io Absperrschieber nach der Erfindung herstellbar sind,
nach auswärts gewölbt, so daß sich die Schieber- F i g. 3 und 4 zwei verschiedene Schweißnahtver-
kammer durch geringes Gewicht, geringen Raum- bindungen für die Verbindung der Stirnwände mit
bedarf und geringe Herstellungskosten bei großem dem Mantel,
Widerstand gegen Verbeulen und Verbiegen aus- F i g. 5 und 6 eine Seitenansicht und eine Aufsicht
zeichnet. 15 auf die mit einem Spannelement umgebene Bauein-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren heit in einem weiteren Verfahrensabschnitt,
zur Herstellung derartiger Schieberkammern. F i g. 7 die gleiche Seitenansicht wie in Fig. 5, je-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ein- doch nach Abnahme des Spannelements,
faches Verfahren dieser Art zu schaffen, so daß sich Fig. 8 eine entsprechende Seitenansicht nach Tei-
die danach hergestellten Schieberkammern durch 20 len der Baueinheit,
niedrige Herstellungskosten auszeichnen. F i g. 9 eine Stirnansicht eines der beiden in F i g. 8
Die Erfindung besteht darin, daß die Stirnwände dargestellten Teile mit Blickrichtung gegen das offene nach dem Verschweißen mit dem Mantel durch BiI- Ende der Schieberkammer in größerem Maßstab,
dung eines Überdrucks in dem vom Mantel und den Fig. 10 und Π eine Seitenansicht und eine Stirn-Stirnwänden gebildeten Zwischenraum nach auswärts 25 ansicht der fertigen Schieberkammer,
gewölbt werden, d.h. daß eine Druckdifferenz zwi- Fig. 12 eine Ansicht einer Baueinheit gemäß einer sehen dem nach außen abgeschlossenen Tnnenraum anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahzwischen dem Mantel und den anfangs im wesent- rens, nach dem jeweils lediglich eine einzige Schielichen ebenen Stirnwänden und dem Außenraum berkammer hergestellt wird,
außerhalb dieser Bauteile gebildet wird. 30 Fig. 13 einen Vertikalschnitl entlang der Linie
Das erfindungsgemäße Verfahren ist denkbar ein- 15-15 von Fig. 12,
fach, da es keinerlei Schwierigkeiten bereitet, ebene Fig. 14 und 15 eine Aufsicht und eine Seiten-Platten mit dem Mantel zu verschweißen. Ein Vor- ansicht einer gemäß dem Verfahren nach den Fig. 12 formen der Stirnwände in Gesenken vor deren Ver- und 13 hergestellten Schieberkammer,
schweißen mit dem Mantel entfällt. Das Wölben er- 35 Gemäß Fig.] und 2 werden zwei ovale Platten 82 folgt vielmehr erst nach der Herstellung der aus dem im ebenen Zustand mit einem entlang ihrer Ränder Mantel und den Stirnwänden und gegebenenfalls dem gebogenen Band 84 verschweißt. Die Platten 82 beFlansch bestehenden Baueinheit. stehen aus Blech oder dünnem Plattenmaterial, das
Dadurch, daß das Wölben erst nach dem Ver- in der Lage ist, durch geeignete Kräfte verformt, ins-
schweißen mit dem Mantel stattfindet, wird auch da- 40 besondere gewölbt, werden zu können. In die gemäß
für gesorgt, daß die dabei erzeugten Spannungen in F i g. 1 und 2 gebildete und abgeschlossene Bauein-
den Stirnwänden sogar zu einer Erhöhung der Festig- heit 89 wird ein Loch 86 gebohrt, so daß der Innen-
keit derselben beitragen. raum der Baueinheit 89 mit dem Außenraum in Ver-
Die Herstellung von gewölbten Behälterboden bindung bringbar ist.
durch Einleiten von Druckluft in derartige Behälter 45 Die Platten 82 können gemäß Fig. 3 und 4 mit
ist an sich bereits seit langem bekannt. Darüber hin- dem Band 84 auf verschiedene Weise verschweißt
aus ist es seit Jahrzehnten bekannt, Behälterboden werden, indem gemäß Fig. 3 das Band 84 die Plat-
zuerst mit dem Behältermantel zu verbinden, ehe der ten 82 überragt, während nach F i g. 4 die Platten 82
Boden verformt wird. Schließlich ist auch ein Ver- an den Stirnseiten des Bandes 84 angelegt werden,
fahren zur Herstellung von zerreißbaren, kuppelför- 50 so daß dort eine Kehlnaht 88 Λ im Unterschied zur
migen Diaphragmen für Überdrucksicherungen be- Füllnaht 88 α gebildet wird.
kannt, bei dem das Diaphragma kurzzeitig einem Nach der Herstellung dieser flachen Baueinheit 89 Druck ausgesetzt ist, der noch nicht dem Zerreiß- wird quer über die Mitte derselben ein Spannelement druck entspricht. Der Fachmann erhielt durch diese in Form zweier starker Spannbügel 90 gelegt, die bekannten Verfahren jedoch noch keine Anregungen, 55 sich an die entsprechenden Platten 82 anlegen und die obengenannte Aufgabe in der erfindungsgemäßen mit Hilfe von Spannschrauben 92 fest an die Baueinfachen Weise zu lösen. einheit 89 gezogen sind. Nunmehr wird durch das
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung Loch 86 ein Medium unter einem Druck P, beispiels-
wird zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Schie- weise Druckluft oder ein hydraulisches Medium, in
berkammern quer über die Stirnwände ein Spann- 60 den Innenraum der Baueinheit 89 eingeführt, so daß
element gespannt, das dem Aufwölben der Stirn- sich die Plattenteile zwischen dem Band 84 und dem
wände in diesem Bereich einen Widerstand entgegen- Spannbügel 90, wie in F i g. 5 dargestellt, nach außen
setzt, so daß sich die Stirnwände in diesem Bereich wölben. Der Druck ist so eingestellt, daß er nicht
praktisch nicht aufwölben, und wird die aus den ge- ausreicht, auch die Spannbügel 90 nach außen zu
wölbten Stirnwänden und dem Mantel bestehende 65 wölben. Der Druck reicht auch noch nicht aus, das
Baueinheit in diesem Bereich geteilt. Band 84 übermäßig zu verbiegen.
Mit Hilfe dieses verbesserten Verfahrens ist es Nach dem Abnehmen des Spannelements verbleibt
möglich, in einem einzigen Aufwölbvorgang zwei in jenem mittleren Bereich gemäß F i g. 7 ein Streifen
94 praktisch ebener Plattenteile, so daß die Baueinheit dort einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Längs der etwa die Mittellinie der Baueinheit 89 darstellenden Linie C-C von F i g. 7, die quer über diesen Streifen 94 der Platten 82 und quer über das Band 84 verläuft, wird die Baueinheit gemäß F i g. 8 nunmehr geteilt, so daß zwei getrennte Schieberkammern 10 und 10 α gebildet werden, die jeweils einen Mantel 18 bzw. 18 α und zwei gewölbte Stirnwände 14 und 16 bzw. 14 α und 16 a aufweisen. Nach außen sind diese Stirnwände 14,16,14 α, 16 α konvex und nach innen konkav gekrümmt. Sie zeichnen sich durch erhöhte Festigkeit und erhöhten Beulwiderstand sowohl gegen Innen- als auch gegen Außendrücke aus. Entlang der Teilungslinie besitzt die Schieberkammer 10 gemäß Fig. 9 einen praktisch rechteckförmigen Querschnitt. Zur Verbesserung der Festigkeit können weitere Schweißnähte 20 im Bereich der Ecke an der Innenseite der Stirnwände 14, 16 und des Mantels 18 angebracht werden, während die äußeren Schweißnähte 22 etwa den Kehlschweißnähten 88 b von F i g. 4 entsprechen.
Nunmehr wird gemäß Fig. 10 und 11 entlang der Trennungslinie C-C ein etwa rechteckförmiger Flansch 26 angeschweißt, der mit Löchern 26 α versehen ist. Zur Aufnahme einer Schieberspindel bzw. eines Lagers für eine Schieberspindel dient ein Lagerelement 28, das nach Aufbohren des Mantels 18 an der dem Flansch 26 entgegengesetzten Seite mit dem Mantel 18 verschweißt wird.
Der Mantel kann auch ein U-förmiges Profil an Stelle des ebenen bandförmigen Profils aufweisen.
Gemäß Fig. 12 und 13 werden kreisförmige Platten 96 mit einem etwa kreisringförmig darum herumgelegten U-förmigen Mantel 95 verschweißt, indem die Enden des Mantels 95 mit einer Stoßschweißung
95 a versehen und die Schenkel 95 b des U-förmigen Mantels 95 mit den Platten 96 ebenfalls mit Stoßschweißungen 96 u versehen werden. Da die Platten
96 kreisförmig sind, lassen sie sich leicht in ihre Lage innerhalb der aneinander zugeordneten kreisförmigen Kanten der Schenkel 95 b des Mantels 95 bringen, ohne daß es hierzu einer großen Präzision bedarf und ohne Rücksicht auf die gegenseitige Winkellage. Da die Stoßschweißung 96 a gegenüber dem äußeren Rand des Mantels 95 nach einwärts versetzt ist, ist sie auch leichter zugänglich, und es besteht beim späteren Aufwölben der Platten 96 weniger die Neigung, daß sich diese Schweißstelle auftrennt.
Entlang der Trennlinie D-D wird nun in entsprechender Weise wie in den F i g. 5 und 6 ein Spannelement angelegt, so daß sich nach Einleiten vom Druckmedium in den Innenraum zwischen den Platten 96 und dem Mantel 95 die Plattenteile oberhalb dieser Trennlinie D-D nach außen aufwölben. Nach dem Trennen des oberen Teils vom unteren Teil dieser Baueinheit längs der Trennlinie D-D und dem Verschweißen jenes oberen Teils der Baueinheit mit einem Flansch 97 wird die Schieberkammer gemäß Fig. 14 und 15 gebildet. Dabei ist es auch möglich, daß die Baueinheit vor dem Aufwölben längs der Trennlinie D-D getrennt und dort mit dem Flansch verschweißt wird, so daß das Druckmedium durch die Flanschöffnung in den Innenraum eingeleitet und nunmehr die Platten 96 erst nach dem Verschweißen auch mit dem Flansch 97 aufgewölbt werden. Eine Reihe von Schrauben 98 kann zur Befestigung des Flansches 97 mit einer massiven Platte 99 unter Einfügung einer Dichtung 100 dienen, so daß das Druckmedium in Pfeilrichtung P durch den Anschluß 99 α in die Schieberkammer eingeleitet werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schieberkammern für Absperrschieber mit einem den Durchflußkanal für das Strömungsmittel aufweisenden Gehäuse, bei welchen Schieberkammern relativ dünne, einander gegenüberliegende Stirnwände durch einen bandförmigen, gebogenen Mantel im Abstand gehalten und über Schweißnähte dicht mit diesem verbunden sind und bei denen die mit einem die Verbindung zu dem Gehäuse bildenden Flansch an einer geraden Kante verschweißten Stirnwände im ganzen ballig nach auswärts gewölbt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände nach dem Verschweißen mit dem Mantel durch Bildung eines Überdrucks in dem vom Mantel und den Stirnwänden gebildeten Zwischenraum nach auswärts gewölbt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Schieberkammern quer über die Stirnwände ein Spannelement gespannt wird, das beim Aufwölben der Stirnwände in diesem Bereich einen Widerstand entgegengesetzt, so daß sich die Stirnwände in diesem Bereich praktisch nicht aufwölben, und daß die aus den gewölbten Stirnwänden und dem Mantel bestehende Baueinheit in diesem Bereich geteilt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661775885 1965-09-03 1966-09-05 Verfahren zur herstellung von schieberkammern fuer absperr schieber Pending DE1775885B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US484891A US3353786A (en) 1965-09-03 1965-09-03 Gate valve body including thin dished plates
US48726665A 1965-09-14 1965-09-14
US487265A US3386151A (en) 1965-09-14 1965-09-14 Valve construction method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775885B1 true DE1775885B1 (de) 1971-06-03

Family

ID=33458819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550259 Pending DE1550259B1 (de) 1965-09-03 1966-08-30 Schieberkammer fuer Absperrschieber
DE19661775885 Pending DE1775885B1 (de) 1965-09-03 1966-09-05 Verfahren zur herstellung von schieberkammern fuer absperr schieber

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550259 Pending DE1550259B1 (de) 1965-09-03 1966-08-30 Schieberkammer fuer Absperrschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1550259B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414115A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Jaudt Dosiertechnik Maschinenf Absperrschieber

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216733A (en) * 1915-05-11 1917-02-20 American Welding Company Method of making metal containers.
US2715377A (en) * 1954-03-23 1955-08-16 Jr Hartwell H Gary Method of forming heads for boilers, pressure vessels, tanks, and the like
DE1011239B (de) * 1952-07-01 1957-06-27 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von kuppelfoermigen, zerbrechbaren Diaphragmen und Vakuumstuetzen als UEberdrucksicherung fuer Druckgefaesse
DE1011688B (de) * 1952-11-12 1957-07-04 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von zerreissbaren, kuppelfoermigen Diaphragmen fuer UEberdrucksicherungen
FR1203423A (fr) * 1957-10-10 1960-01-18 Grove Valve & Regulator Co Corps de vanne en éléments assemblés

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB417512A (en) * 1933-03-29 1934-10-01 Hermann Rappold Improvements in and relating to valves
FR1102145A (fr) * 1954-03-31 1955-10-17 Matricon Ets Vanne
FR1171258A (fr) * 1956-11-07 1959-01-23 Th Jansen Corps en tôle soudée, pour vannes d'arrêt
US2985421A (en) * 1960-03-07 1961-05-23 Acf Ind Inc Pressure activated sealing members
FR1302438A (fr) * 1961-05-17 1962-08-31 Shell Int Research Robinet de fluides
US3172193A (en) * 1961-08-16 1965-03-09 Marvin H Grove Method for the manufacture of valve bodies
FR1340034A (fr) * 1962-11-30 1963-10-11 Crane Ltd Vanne pour canalisation
FR1372125A (fr) * 1963-09-26 1964-09-11 Grove Valve & Regulator Co Procédé de soudage de corps de vannes y apportant un maximum de résistance mécanique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1216733A (en) * 1915-05-11 1917-02-20 American Welding Company Method of making metal containers.
DE1011239B (de) * 1952-07-01 1957-06-27 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von kuppelfoermigen, zerbrechbaren Diaphragmen und Vakuumstuetzen als UEberdrucksicherung fuer Druckgefaesse
DE1011688B (de) * 1952-11-12 1957-07-04 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von zerreissbaren, kuppelfoermigen Diaphragmen fuer UEberdrucksicherungen
US2715377A (en) * 1954-03-23 1955-08-16 Jr Hartwell H Gary Method of forming heads for boilers, pressure vessels, tanks, and the like
FR1203423A (fr) * 1957-10-10 1960-01-18 Grove Valve & Regulator Co Corps de vanne en éléments assemblés

Also Published As

Publication number Publication date
DE1550259B1 (de) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652259C2 (de) Rohrförmiger Behälter zum Aufnehmen und Lagern verbrauchter Kernbrennstoffelemente in einem Abklingbecken und Verfahren zum Herstellen des Behälters
DE2357992C2 (de) Lötloser Wärmetauscher
DE2519756C3 (de) Wärmetauscher
DE2129096C2 (de) Wärmetauscher
DE2852415A1 (de) Klemmverbindung
EP2929210B1 (de) Stossdämpfer für ein fahrzeug mit einem flansch zur verbindung eines externen modulrohres
DE2449070C3 (de) Wärmetauscher
DE2353419C3 (de) Dichtung fur Wärmetauscher
DE2747789C2 (de)
DE3341361C2 (de) Radiator, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3017553C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer aufblasbaren Hülle in Ringform
DE1775885B1 (de) Verfahren zur herstellung von schieberkammern fuer absperr schieber
DE1667018C3 (de) Flaches Druckausdehnungsgefäß für geschlossene Heizungsanlagen oder für geschlossene hydraulische Anlagen
AT404188B (de) Heizungs-plattenradiator
DE1775885C (de) Verfahren zur Herstellung von Schieberkammern für Absperrschieber
DE202010005994U1 (de) Membranausdehnungsgefäß
DE1550261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schieberplatten vo bsperrschiebern
DE2007400A1 (de) Verfahren zum Formen von Beulenplatten Heizelementen fur Wärmetauscher unter An Wendung von hydrostatischem Druck
DE2242942B2 (de) Ausdehnungsgefäß, insbesondere für geschlossene Heizungsanlagen
DE2638238C3 (de) Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0036038B1 (de) Verbindung für die Enden zweier Teilstücke eines eckigen Luftkanals
DE2754606C2 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE3924180A1 (de) Fluessigkeitssammelkasten, insbesondere fuer waermeaustauscher
DE1550261C (de) Verfahren zur Herstellung von Schieberplatten von Absperrschiebern
DE1287301B (de) Aus Beton oder Stahlbeton hergestellter Fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977