CH438142A - Einwandiger Zweikammer-Metallbehälter für Bier oder dergleichen - Google Patents

Einwandiger Zweikammer-Metallbehälter für Bier oder dergleichen

Info

Publication number
CH438142A
CH438142A CH156163A CH156163A CH438142A CH 438142 A CH438142 A CH 438142A CH 156163 A CH156163 A CH 156163A CH 156163 A CH156163 A CH 156163A CH 438142 A CH438142 A CH 438142A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
chambers
annular
central band
end parts
Prior art date
Application number
CH156163A
Other languages
English (en)
Inventor
William Bulgrin Walter
Original Assignee
Firestone Tire & Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire & Rubber Co filed Critical Firestone Tire & Rubber Co
Publication of CH438142A publication Critical patent/CH438142A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


  
 



  Einwandiger Zweikammer-Metallbehälter für Bier oder, dergleichen
Die Erfindung betrifft einen einwandigen Zweikammer-Metallbehälter für Bier oder dergleichen.



   Beim Einfüllen von Bier in Behälter, aus denen es später ausgegeben werden soll, enthält das Bier eine bestimmte Menge natürliches Kohlendioxydgas, welches bewirkt, dass das Bier seinen Zustand und seinen Geschmack beibehält, solange der Behälter verschlossen bleibt. Wenn der Behälter angesteckt und das Bier abgezogen wird, muss der evakuierte Raum mit einem Druckausgleichsmedium gefüllt werden. Falls sich der evakuierte Raum mit unreiner Luft füllen kann, wird durch die in dieser Luft befindlichen Mikroorganismen das Bier verunreinigt und in seinem Geschmack beeinträchtigt, so dass die Zeit, während der das Bier brauchbar ist, beträchtlich verkürzt wird.

   Wenn das Ersatzmedium nicht rasch in den Behälter eintritt, gibt das Bier selbst so viel natürliches Kohlendioxydgas ab, dass dieser Raum gefüllt wird, so dass sich der Zustand des Biers verschlechtert und sein Geschmack schal wird.



   Zur Ausgabe des Biers aus dem Behälter müssen be stimmte Hilfseinrichtungen, wie Pumpen, Ventile und eventuell auch lange oder komplizierte Rohrleitungssysteme, verwendet werden. Diese Einrichtungen bilden oft ebenfalls eine Quelle von Verunreinigungen.



   Um zu vermeiden, dass beim Abziehen von Bier unreine Luft in den evakuierten Raum eintritt und ihn füllt, sieht man oft eine eigene Kohlendioxydquelle vor, welche eine Ausgabe des Biers unter Druck gewährleistet, jedoch zusätzliche Einrichtungen, beispielsweise Gasflaschen erfordert. Die Verwendung von Kohlendioxydgas ist vorteilhafter als die von Pumpeinrichtungen, welche eine Sterilisierung der in den evakuierten Raum eintretenden Luft erfordern. Ein weiterer Grund für die Verwendung von Kohlendioxyd besteht darin, dass es ein Entweichen des natürlichen Kohlendioxydgehalts des in dem Behälter befindlichen Biers verhindert, so dass der Geschmack länger frisch gehalten wird.



   Die Erfindung bezweckt daher die Schaffung eines einwandigen Metallbehälters mit einer eigenen Kammer zur Speicherung von Kohlendioxydgas.



   Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines einwandigen Metallbehälters mit zwei Kammern, von denen die eine zur Speicherung eines geeigneten Gases und die andere zur Speicherung eines Getränks dient, wobei ohne weiteres mit einer üblichen und einfachen Einrichtung eine Verbindung zwischen den beiden Kammern hergestellt werden kann, wenn der Behälter angesteckt ist.



   Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von einwandigen   Metallbehältern    mit zwei Kammern von verschiedenen Fassungsvermögen aus einem einzigen Behälter einer bestimmten Grösse.



   Die vorstehend genannten und weitere Zwecke werden durch die erfindungsgemässe Ausbildung erreicht, die anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben wird.



   In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 in Ansicht einen erfindungsgemässen einwandigen Zweikammer-Behälter aus Metall, teilweise weggebrochen und im Querschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Behälter und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.



   Fig. 1 zeigt den erfindungsgemässen einwandigen Zweikammer-Behälter 10, der aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt wird. Der Behälter weist einen oberen und einen unteren Mantelendteil 12, einen Zwischenboden 14, ein endloses Mittelband 16 und zwei an dem oberen bzw. unteren Mantelendteil befestigte Frösche 18 auf.



  Oberer und unterer Mantelendteil
Der obere und der untere Mantelendteil 12 haben je eine glatte, konkave Innenfläche 20 und eine kuppel  förmige    Aussenfläche 22. Diese beiden Flächen enden in einem im wesentlichen axial angeordneten, konischen Ringflansch 24 von vorherbestimmter Tiefe.



   In der Mitte des oberen Mantelendteils ist eine   oft    nung 26 vorgesehen, die ein axial auswärts vorstehendes   Anschlussstück 28 aufnimmt, welches hier in Form des   in Grossbritannien gebräuchlichen 4 (tBarnesO-Anschluss-    stücks gezeigt ist. Die Erfindung ist jedoch auf dieses spezielle Anschlussstück nicht eingeschränkt, sondern es können auch andere Arten von Anschlussstücken verwendet werden, sofern diese während des durch die Öffnung erfolgenden Abzuges von Bier eine Einleitung von Kohlendioxyd ermöglichen. Die Grösse der Öffnung ist von der Grösse des Anschlussstückes abhängig.



   Der untere Mantelendteil ist mit einer Öffnung 30 versehen, die ein axial auswärts vorstehendes Anschlussstück 32 aufnimmt, das hier nur schematisch und beispielsweise dargestellt ist, weil im Rahmen der Erfindung jedes Anschlussstück verwendet werden kann, das für den nachstehend beschriebenen Zweck geeignet ist.



     Zwischenboden   
Der Zwischenboden 14 hat auf einer Seite eine glatte, konkave Fläche 34 und auf der anderen Seite eine konvexe Fläche 36. Diese beiden Flächen enden in einem axialen Ringflansch 38 von vorherbestimmter Tiefe. Der Zwischenboden ist in der Mitte mit einer Kugelkalotte 40 ausgebildet, die von der konvexen Fläche 36 axial vorsteht. Der Übergang von der konkaven Fläche 34 zum Innern der Kalotte ist aus einem nachstehend angegebenen Grunde so glatt wie möglich ausgebildet.



  Mittelband
Das Mittelband 16 wird aus einem rechteckigen Blechstück hergestellt und ist mit abgeflachten Wälzflächen 42 versehen, die vorzugsweise ausgebildet werden, nachdem das Blech zu einem Ring verformt und seine Enden zwecks Bildung eines endlosen Bandes miteinander verbunden worden sind. Die Flächen 42 sind auf der einen Seite durch ringförmige Wellen 44 und 46 verstärkt. Zwischen den Flächen 42 befindet sich ein mittlerer Teil 48, der aus einem nachstehend beschriebenen Grund radial einwärts vertieft angeordnet ist.



   Die Axiallänge der Randflansche 50 des Mittelbandes 14 kann je nach dem gewünschten Fassungsvermögen des Behälters bemessen werden, wie dies im Patent Nr.   425703    angegeben ist.



  Einwandiger Frosch
Jeder der einwandigen Frösche 18 wird ebenfalls aus einem rechteckigen Blechstück hergestellt, das zu einem endlosen Band verformt wird. Er ist am einen Ende mit einem glatten, einspringenden, gekrümmten Flansch 52 versehen, der radial einwärts vorsteht, ferner mit mehreren langgestreckten Ablauflöchern 54, die um den Umfang des Frosches herum verteilt sind, und einer ringförmigen Welle 56, welche die Steifigkeit des Frosches erhöht.



  Wenigstens einer der Frösche ist mit nicht gezeigten Handlöchern versehen, die einander diametral gegenüberliegen. Der untere Mantelendteil ist mit einer Umfangs öffnung 56 versehen, deren Zweck nachstehend angegeben ist.



   Die Ablauflöcher 54 sind etwa an der Schnittlinie zwischen der kuppelförmigen Aussenfläche 22 eines Mantelendteils und dem Frosch angeordnet, so dass eine Ansammlung von Flüssigkeit und Schmutz auf der Aussenfläche des Mantelendteils verhindert wird.



   Die in Fig. 1 gezeigten Frösche sind konisch und tangential an dem Flansch eines Mantelendteils befestigt.



  Sie können jedoch auch mit einem Absatz oder einer Ringschulter versehen sein (nicht gezeigt), der bzw. die auf einem Mantelendteil aufgesetzt und daran befestigt wird. Dies ist von der Art der Abfülleinrichtung abhängig, mit welcher der Behälter verwendet werden soll.



  Schritte des Herstellungsverfahrens
Das Mittelband 16 und die einwandigen Frösche 18 werden aus je einem Blechstück, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt, das zu einem zylindrischen Ring verformt wird, worauf die Enden aneinandergelegt und durch eine Schmelzschweissnaht miteinander verbunden werden.



   Das Mittelband wird zunächst so gestreckt, dass es eine wulstartige Form annimt, und dann durch wiederholtes Kaltwalzen mit den ringförmigen Abflachungen bzw. Wälzflächen 42, den ringförmigen Wellen 44 und dem mittleren Teil 48 ausgebildet. Dabei erhalten auch die Randflansche 50 eine solche konische Form, dass ihre Ränder den Rändern der Mantelendteile angepasst sind.



  Bei der Herstellung eines Zweikammer-Behälters kann man beispielsweise von einem normalen Behälter mit einem Fassungsvermögen von 18 USA-Gallonen (etwa 60 1) ausgehen. Wenn nun eine Kammer mit einem Fassungsvermögen von 9 Gallonen (etwa 30 1) erwünscht ist, wird der in Fig. 1 oben angeordnete Randflansch 50 kürzer ausgebildet als der untere Randflansch und zu einer solchen konischen Gestalt verformt, dass sein Rand dem Rand des oberen Mantelendteils angepasst ist. Man kann das Mittelband auch aus einem Blechstück herstellen, dessen Randbreite der gewünschten Grösse der Flüssigkeitskammer entspricht. Fig. 1 zeigt einen Behälter, dessen Flüssigkeitskammer ein Fassungsvermögen von 10 USA-Gallonen (37,85 1) hat und dessen oberer und unterer Rand flansch gleich lang sind.



   Die einspringende Krümmung 52 des Frosches 18 und die ringförmige Welle 56 werden ebenfalls durch mehrere Walzschritte ausgebildet, worauf die länglichen Ablauflöcher 54 ausgestanzt werden.



   Zur Herstellung der Mantelendteile 12 und des Zwischenbodens 14 werden zunächst aus Blech kreisförmige Scheiben ausgestanzt, die dann mehreren allmählich durchgeführten Tiefziehvorgängen unterworfen werden, in denen das Material fortschreitend gestreckt wird und seine konische Form erhält. Während des letzten Tiefziehvorganges wird der Zwischenboden 14 mit der Kugelkalotte 40 ausgebildet. Nach der Durchführung aller Tiefziehvorgänge werden der obere und der untere Mantelendteil 12 mit ihren Öffnungen versehen.



   Die Mantelendteile und der Zwischenboden werden einheitlich mit einem vorherbestimmten Maximaldurchmesser und einer vorherbestimmten Flanschtiefe hergestellt, so dass diese Teile universal für Behälter von verschiedenen Fassungsvermögen verwendet werden können, wie dies im Patent Nr.   425703    angegeben ist.



   Der Zwischenboden 14 hat ursprünglich denselben Durchmesser und dieselbe Flanschtiefe wie der obere und untere Mantelendteil und unterscheidet sich von ihnen nur durch die Anordnung der Kugelkalotte. Zur Verwendung als Innenboden des erfindungsgemässen Behälters wird der Teil derart bearbeitet, dass ein kleines, vorherbestimmtes Stück des Flansches abgetrennt wird und der Flansch eine andere Konizität erhält, so dass der Aussendurchmesser der Flanschränder,   d.h.,    der grösste Durchmesser, im wesentlichen dem Innendurchmesser des Randes des Randflansches 50 des Mittelbandes bzw. dem kleinsten Durchmesser dieses Randflansches entspricht.

   Der genannte Aussendurchmesser entspricht ferner annähernd dem Innendurchmesser des mittleren Teils 48 des Mittelbandes, weil der Innenboden in die den  kleinsten Durchmesser des Mittelbandes aufweisende Öffnung passen muss, damit er an der Innenfläche des mittleren Teils 48 befestigt werden kann. Es kann notwendig sein, den Flanschrand des Zwischenbodens 14 etwas aufzuweiten, damit er beim Schmelzschweissen der beiden Bestandteile in der gewünschten Stellung gehalten wird.



   Zunächst wird der untere Mantelendteil 12 mit dem Rand des unteren Randflansches des Mittelbandes verschweisst. Dann wird der Zwischenboden 14 in die gewünschte Lage in bezug auf den mittleren Teil 48 gebracht und der obere Mantelendteil 12 befestigt. Als letzte Teile werden die Frösche befestigt. Wenn der Frosch keine Ringschulter besitzt, sondern nach Fig. 1 ausgebildet ist, muss die für den Zusammenbau verwendete Vorrichtung mit einem nicht gezeigten Anschlag versehen sein, welcher das Mass bestimmt, bis zu dem der Frosch axial einwärts auf den Mantelendteil 12 aufgeschoben werden kann, ehe der Frosch tangential an dem Mantelendteil befestigt ist.



   Der zusammengebaute einwandige Zweikammerbehälter 10 ist so ausgebildet, dass die das Gas enthaltende untere Kammer ein solches Fassungsvermögen hat, dass das Gas das Bier praktisch bis zum letzten Tropfen hinausdrückt.



   Die Anpassungsfähigkeit des Behälters kann noch dadurch erhöht werden, dass beim Zusammenbau anstelle oder zusätzlich zu der Veränderung der Länge des einen Rand flansches, vorzugsweise des oberen Randflansches zum Zweck der Vergrösserung oder Verkleinerung des Fassungsvermögens für Flüssigkeit, der Zwischenboden 14 vor seiner Befestigung axial längs des ringförmigen, flachen mittleren Teils 48 bewegt wird, um das Fassungsvermögen der beiden Kammern entsprechend vergrössern bzw. zu verkleinern, wie dies durch die strichliert gezeichnete Stellung des Zwischenbodens 14' angedeutet ist. Das Fassungsvermögen der Gaskammer muss dabei immer so gross bleiben, wie dies angesichts des Fassungsvermögens der Flüssigkeitskammer erforderlich ist.



  Wirkungsweise
Im Betrieb steht der Zweikammerbehälter 10 im allgemeinen aufrecht in der in Fig. 1 gezeigten Stellung.   

Claims (1)

  1. Zwischen dem Anschlussstück 32 der Gaskammer u. dem Anschlussstück 28 wird eine strichliert angedeutete Leitungsverbindung 58 hergestellt, die sich von dem Anschlussstück 32 durch die Froschöffnung 59 bis zu dem Anschlussstück 28 der Flüssigkeitskammer erstreckt. Die Kugelkalotte 40 bildet einen Sumpf, der mit der Öffnung 26 des oberen Mantelendteils direkt fluchtet, so dass in den Sumpf ein nicht gezeigtes Tauchrohr eingeführt werden kann, um eine im wesentlichen vollständige Entleerung zu bewirken, wie dies im Patent Nr. 425 703 angegeben ist. Die strichliert angedeutete Leitung 60 deutet an, dass das Bier durch das Anschlussstück 28 aus der Flüssigkeitskammer abgezogen und gleichzeitig der Gasdruck durch dieses Anschlussstück eingeleitet wird.
    PATENTANSPRÜCHE I. Einwandiger Zweikammer-Metallbehälter für Bier oder dergleichen, gekennzeichnet durch einen Behälterkörper mit innen glattflächig profilierten, kuppelförmigen Mantelendteilen, einem endlosen, profilierten Mittelband, das die kuppelförmigen Mantelendteile miteinander verbindet und im Abstand voneinander hält, und einem allgemein kuppelförmigen Zwischenboden, der mit einem Ringflansch versehen ist, mit dem der Zwischenboden an einem Teil des profilierten Mittelbandes befestigt ist, so dass in dem Behälterkörper zwei Kammern ausgebildet werden, sowie Durchführungsöffnungen in den genannten kuppeiförmigen Mantelendteilen zur Aufnahme von Verbindungselementen, die eine äussere Flüssigkeitszirkulation zwischen den beiden Kammern gestatten.
    II. Verfahren zur Herstellung eines einwandigen Metallbehälters nach Patentanspruch I, mit Kammern von Wahlweise verschiedenen Fassungsvermögen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelendteile und der Zwischenboden als konische Teile hergestellt werden, dass ein profiliertes Mittelband hergestellt wird, das Randflansche besitzt, welche denselben Durchmesser haben wie die Mantelendteile, und einen ringförmigen flachen Teil, der denselben Innendurchmesser hat wie der Aussendurchmesser des Randes des Zwischenbodens, dass durch das Mittelband, die beiden Mantelendteile und der Zwischenboden im Abstand voneinander gehalten und miteinander verbunden werden, und dass die Axiallänge des einen der Randflansche des Mittelbandes so gewählt wird, dass ein Behälter mit zwei Kammern erhalten wird, welche die gewünschten Fassungsvermögen besitzen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden die obere und die untere Kammer so voneinander trennt, dass keine Verbindung zwischen ihnen besteht, und der obere und untere Mantelendteil mit je einer Öffnung versehen sind, über welche die beiden Kammern miteinander verbunden werden können.
    2. Behälter nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Randflansche des ringförmigen Mittelbandes denselben Durchmesser hat wie der Flanschrand des benachbarten kup pelförmigen Mantelendteils, wobei die Länge des einen Randflansches des Mittelbandes für das Fassungsvermögen des Behälters mit zwei Kammern massgebend ist.
    3. Behälter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die kuppelförmigen Mantelendteile mit einwandigen Fröschen (18) ausgerüstet sind.
    4. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelband durch Kaltwalzen und Strecken mit den profilierten Walzflächen, dem ringförmigen abgeflachten Teil, den ringförmigen Wellen und mit Randflanschen ausgebildet wird, wobei die Randflansche denselben Durchmesser haben wie die inneren Ränder der Mantelendteile.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden ebenso hergestellt wird wie die beiden Mantelendteile und dann so verformt wird, dass der Aussendurchmesser seines Flanschrandes dem Innendurchmesser des ringförmigen abgeflachten Teils des Mittelbandes entspricht.
    6. Verfahren nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden an verschiedenen Stellen der axialen Länge des ringförmigen abgeflachten Teils des Mittelbandes befestigt wird.
CH156163A 1962-03-13 1963-02-08 Einwandiger Zweikammer-Metallbehälter für Bier oder dergleichen CH438142A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US179379A US3195760A (en) 1962-03-13 1962-03-13 Single walled double compartment container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438142A true CH438142A (de) 1967-06-15

Family

ID=22656356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156163A CH438142A (de) 1962-03-13 1963-02-08 Einwandiger Zweikammer-Metallbehälter für Bier oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3195760A (de)
AT (1) AT238626B (de)
BR (1) BR6346579D0 (de)
CH (1) CH438142A (de)
GB (1) GB990759A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383002A (en) * 1966-08-15 1968-05-14 Fleming T J Co Double chamber compressed fluid reservoir
US4264016A (en) * 1977-04-13 1981-04-28 Hedwin Corporation Plastic drums and drum assemblies with preformed inserts
US4169537A (en) * 1978-03-22 1979-10-02 Centennial Plastics Co., Inc. Storage drum
NZ206480A (en) * 1983-12-05 1987-01-23 New Zealand Dev Finance Container with two chambers separated by open mouth portion
GB2281895A (en) * 1993-09-21 1995-03-22 Keeleanne Promotions Internati Two compartment receptacle
USD702892S1 (en) * 2011-06-16 2014-04-15 Curver Luxembourg Sarl Combined pet food container and feeder bowls
USD823133S1 (en) * 2015-10-14 2018-07-17 Tuesday Morning Partners, Ltd. Container divider
TWI670029B (zh) * 2018-03-08 2019-09-01 川湖科技股份有限公司 滑軌總成

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161155A (en) * 1933-09-15 1939-06-06 Gettelman Fredrick Metal barrel
US2285903A (en) * 1935-11-07 1942-06-09 Steel Sanitary Company Apparatus for making metallic receptacles
US2404484A (en) * 1939-03-22 1946-07-23 Gettelman Fredrick Double walled container
US2381386A (en) * 1940-10-04 1945-08-07 Firestone Tire & Rubber Co Method of making containers
US2362658A (en) * 1942-06-26 1944-11-14 Hell Co Tapered tank construction
US2476826A (en) * 1946-08-16 1949-07-19 Firestone Tire & Rubber Co Method of welding bung-reinforcing structures for barrels
US2624486A (en) * 1948-05-07 1953-01-06 Serrick Corp Steel barrel
US2632577A (en) * 1948-10-11 1953-03-24 Sacco James Metal tank
US2696323A (en) * 1951-01-25 1954-12-07 Kenyon B Sanderson Barrel

Also Published As

Publication number Publication date
BR6346579D0 (pt) 1973-12-27
AT238626B (de) 1965-02-25
GB990759A (en) 1965-04-28
US3195760A (en) 1965-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846451C5 (de) Vorrichtung zum Abdichten aufblasbarer Gegenstände, insbesondere Reifen
DE2944238C2 (de)
DE69824417T2 (de) Aerosol-ventil und verfahren zu seiner herstellung
DE2329321C3 (de) Teleskopartiger Mast
DE2159852A1 (de) Behälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH438142A (de) Einwandiger Zweikammer-Metallbehälter für Bier oder dergleichen
DE3533406C2 (de)
DE60301499T2 (de) Abgabevorrichtung von unter druck stehender flüssigkeit
DE2103273A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen schaumfreien Ableitung gasförmiger Reaktionsprodukte oder überschüssigen Gases aus einem Behalter, insbesondere Fermentationsbehalter
DE2139491B2 (de) Röhrenfilterpresse
DE10242387A1 (de) Großvolumiger Behälter mit zwei Behälterteilen und einer Stützvorrichtung im Verbindungsbereich
DE3131028A1 (de) Druckspeicher mit auswechselbare blase
DE2604958C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Druckspeicherbehälters
CH418220A (de) Einwandiger Behälter aus Metall
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
DE2937583C2 (de)
DE2634481C3 (de) Umschaltbare Einrichtung zur Reinigung und Entgasung von Behältern
DE3610100A1 (de) Fass, insbesondere bierfass
DE592488C (de) Spundringbefestigung an eisernen Faessern
AT236860B (de) Metallener, einwandiger Behälter
DE1920474C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE1120413B (de) Verfahren zum Auswoelben flacher oder vorgewoelbter Blechboeden
DE707078C (de) Hydraulische Waeschepresse mit Gummibeutel
DE2408206A1 (de) Behaelter fuer biologische fluessigkeiten zum einsatz in zentrifugen
CH444455A (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem Fundament angeordneten zylindrischen Behälters, insbesondere einer Zisterne