DE8117108U1 - Regendach fuer senkrechtfoerderer - Google Patents

Regendach fuer senkrechtfoerderer

Info

Publication number
DE8117108U1
DE8117108U1 DE19818117108 DE8117108U DE8117108U1 DE 8117108 U1 DE8117108 U1 DE 8117108U1 DE 19818117108 DE19818117108 DE 19818117108 DE 8117108 U DE8117108 U DE 8117108U DE 8117108 U1 DE8117108 U1 DE 8117108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
vertical
umbrella
vertical conveyor
rain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818117108
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Original Assignee
PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE filed Critical PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Priority to DE19818117108 priority Critical patent/DE8117108U1/de
Publication of DE8117108U1 publication Critical patent/DE8117108U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

PHB Weserhütte AG j
I Regendach für Senkrechtförderer, wie Wendelrutschen od.dgl., |
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regendach für Senk- f rechtförderer, wie Wendelrutschen od.dgl., insbesondere in |
sich bewegliches zentrisch ausgestaltetes Regendach für ί Schiffsluken, dessen seitliche Dachabschnitte über Tragsei- | Ie gehalten bzw. gehoben werden. f
Es ist ein Regendach für Senkrechtförderer aus der Patent- | anmeldung P 30 09 139.5 bekannt, welches ebenfalls in sich
beweglich vorgesehen ist. Diese Lösung weist verschiedene
Vorteile auf. Nachteilig ist jedoch die relativ schwere und
aufwendige Rahmenkonstruktion.
Ferner ist eine weitere Überdachung eines Fördergerätes aus
der DE-OS 28 48 836 bekannt, die jedoch lediglich für Brükkenkratzer vorgesehen und ausgestaltet ist.
■i 2 -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schiffsbe- und -entladeluken, (man denke jedoch auch an Schüttgutrundlager) mit Hinblick auf Schiffsbe- und -entladevorgang mit einer relativ leichten und kostengünstigen wetterfesten Überdachungsvorrichtung zu versehen. Dabei ist es auch das Ziel der Erfindung, eine wirtschaftlich vorteilhaftere relativ platzsparende Lösung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die seitlichen Dachabschnitte schirmähnlich ausgestaltet sind und über mindestens drei Tragseile geführt werden, die zur Auf- und Abwärtsbewegung mit drehbar am Senkrechtförderer gelagerten Seiltrommeln kraftschlüssig verbunden sind und daß ein zentrisch und konisch ausgebildetes Dach mit einer am Senkrechtförderer vertikal angeordneten Buchse in senkrechter Richtung verfahrbar vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Buchse, die zwei kreisförmige Abschnitte umfaßt mit einem um den Senkrechtförderer geführten Dichtlippenkranz auf einem mittig vorgesehenen Mantel wasserdicht angeordnet. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die schirmähnlichen seitlichen Dachabschnitte sowie das konische innere Dach aus leinwandähnlichem wetterfestem synthetischem Werkstoff bestehen und daß die schirmähnlichen seitlichen Dachabschnitte einen oder mehrere kreisförmige Verstärkungsabschnitte mit Befestigungsösen od.dgl. aufweisen. Zweckmäßigerweise sind die radialen Verstärkungsabschnitte mittels Verzurrseilen an dem der Schiffsluke zugeordneten Schiffsraum befestigt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung folgen aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig.1 eine Gesamtansicht in der Vorderansicht, ~~
Fig.2 einen Horizontalschnitt, geführt durch die Ebene A-A der Fig.1, bzw. durch die Seiltrommel, mit Blick auf die Seilablenkrollen und die Tragseile,
Fig.3 hierzu einen Horizontalschnitt, geführt durch die Ebene B-B der Fig.1 mit Blick auf die Stützrollen sowie die inneren Führungsrollen auf einem Fahrbahnkranz und
Fig.4 ein vergrößertes Detail der Fig.1, mit Verlagerung des konischen inneren Daches sowie der seitlichen Dachabschnitte.
Das in sich bewegliche zentrisch ausgestaltete Regendach für Senkrechtförderer, wie Wendelrutschen od.dgl. ist mit seitlichen schirmähnlichen Abschnitten 1 ausgestaltet, die an einem oberen Ring 2 eines konischen inneren Daches 3 befestigt sind. Das konische Dach 3 ist mittels einer an dem Senkrechtförderer 9 angeordneten Führungsbuchse 4 heb- und senkbar. Die Führungsbuchse 4, die zwei kreisfrömige Abschnitte 4a umfaßt, ist mit einem um den Senkrechtförderer 9 geführten Dichtlippenkranz 10 auf einem äußeren Mantel 8 des Senkrechtförderers 9 wasserdicht angeordnet. Die aus elastischem Material bestehende Führungsbuchse 4 ist in einer Nabe 5 gelagert und über Führungsrollen 6 eines Rollenlagers 7 auf dem Mantel 8 vorgesehen, über den Dichtlippenkranz 10 ist der Luftspalt 11 zwischen Buchse 4 und Mantel 8 abgedichtet. Die seitlichen Dachabschnitte 1 werden an mindestens drei Tragseilen 12 gehalten bzw. gehoben, die zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung mit drehbar am Senkrechtförderer 9 gelagerten Seiltrommeln 15 kraftschlüssig verbunden sind. Die Tragseile 12 laufen über Seilablenkrollen 13 auf Seilrillen 14 der Seiltrommel 15 auf, an der im inneren Bereich drehbar gelagerte Stützrollen 16, die die Trommel eigentlich
tragen, sowie radial angeordnete innere Führungsrollen 17 vorgesehen sind.
Die Stützrollen 16 verfahren auf einem Fahrbahnkranz 18, an dem ein weiterer Lagerhalter 19 für die Seilablenkrollen 13 angebracht ist. Die Führungsrollen 17 sind auf einer Mantelbahn 20 vorgesehen, die mittels Befestigungselementen 21,22 mit dem Mantel 8 bzw. Senkrechtförderer 9 verbunden sind. Im oberen Bereich der Trommel ist eine Zahnstange 23 mit Ritzel 24 und Antriebszapfen 25 eines Antriebes 26 vorgesehen .
Vorzugsweise besteht das konische innere Dach 3 sowie die schirmähnlichen Seitenabschnitte 1 aus leinwandähnlichem oder zeltähnlichem wetterfestem synthetischem Werkstoff. Die schirmähnlichen Dachabschnitte 1 weisen einen oder mehrere elastische kreisförmige Verstärkungsabschnitte 27 mit Befestigungsösen 28 od.dgl. auf.

Claims (4)

« ·« 49« ta ι ι · « » ·«· tie« t!t :B*tr:.tj:.',Regdnaach für Senkrecht * förderer PHB Weserhütte AG Patentanmeldung: RC 81/13 a -t »-nsprüche
1. Regendach für Senkrechtförderer, wie Wendelrutschen od.dgl., insbesondere in sich bewegliches zentrisch ausgestaltetes Regendach für Schiffsluken, dessen seitliche Dachabschnitte über Tragseile gehalten bzw. gehoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Dachabschnitte (1) schirmähnlich ausgestaltet sind und über mindestens drei Tragsei-
. Ie (12) geführt werden, die zur Auf- und Abwärtsbewegung mit drehbar am Senkrechtförderer (9) gelagerten Seiltrommeln (15) kraftschlüssig verbunden sind und daß ein zentrisch und konisch ausgebildetes Dach (3) mit einer am Senkrechtförderer (9) vertikal angeordneten Buchse (4) in senkrechter Richtung verfahrbar vorgesehen ist.
2. Regendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (4), die zwei kreisförmige Abschnitte (4a) umfaßt, mit einem um den Senkrechtförderer (9) geführten Dichtlippenkranz (10) auf einem mittig vorgesehenen Mantel (8) wasserdicht angeordnet ist.
3. Regendach nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schirmähnlichen seitlichen Dachabschnitte (1) sowie das konische innere Dach (3) aus leinwandähnlichera
···· · · I til
• « f » III» 1 ) •t I·· Il III I
• —' 9' ·. · iiti ι ι
• · t I4V Ii u % * ι
wetterfestem synthetischem Werkstoff bestehen und daß die schirmähnlichen seitlichen Dachabschnitte (1) einen oder mehrere elastische kreisförmige Verstärkungsabschnitte (27) mit Befestigungsösen (28) od.dgl. aufweiten.
4. Regendach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Verstärkungsabschnitte (27) mittels Verzurrseilen an dem der Schiffsluke zugeordneten Schiffsraum befestigt sind.
DE19818117108 1981-06-10 1981-06-10 Regendach fuer senkrechtfoerderer Expired DE8117108U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818117108 DE8117108U1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Regendach fuer senkrechtfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818117108 DE8117108U1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Regendach fuer senkrechtfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8117108U1 true DE8117108U1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6728423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818117108 Expired DE8117108U1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Regendach fuer senkrechtfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8117108U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506107A1 (de) Rampe zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE2516943A1 (de) Schiffsbelader
DE3014385C2 (de) Schiebeverdeck, insbesondere für Lkw und Anhänger
DE2336939A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbecken
CH670248A5 (en) Vertically movable platform for maintenance of structures - has co-rotatable carrier and stretcher guide at different levels within vertical plane extending area of coverage
DE3122902A1 (de) Regendach fuer senkrechtfoerderer
DE8117108U1 (de) Regendach fuer senkrechtfoerderer
EP0941907B1 (de) Güterzugwagen, insbesondere für den Transport von Schüttgütern
DE3541812C1 (en) Tarpaulin frame for lorries
DE3504570C2 (de)
DE2950453A1 (de) Schiebedach mit einem schwenkbaren deckel
DE2856779C2 (de)
DE3623032A1 (de) Verfahreinheit fuer seile und dgl.
DE2527302C3 (de) Befahranlage für Gebäudefassaden
DE19501425C1 (de) Förderbandabdeckung
DE3627897C2 (de)
DE2824944A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer kranausleger
DE2336733A1 (de) Zelt
DE2308558B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Löschen von trockenem Massengut, insbesondere aus Schiffen
DE8006515U1 (de) In sich bewegliche ueberdachungsvorrichtung
DE3900700A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung der hubplattform von hebebuehnen
EP0805088B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kabine einer Seilbahnanlage an einem Gehänge
DE8119656U1 (de) Transportmulde mit einem Schiebeverdeck
DE1947520A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer eine Foerdereinrichtung
DE2837364C3 (de) Längsverfahrbarer Schiffsentlader zum Entspeichern von Schüttgut aus Schiffen