DE8116585U1 - Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste - Google Patents

Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste

Info

Publication number
DE8116585U1
DE8116585U1 DE19818116585 DE8116585U DE8116585U1 DE 8116585 U1 DE8116585 U1 DE 8116585U1 DE 19818116585 DE19818116585 DE 19818116585 DE 8116585 U DE8116585 U DE 8116585U DE 8116585 U1 DE8116585 U1 DE 8116585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
supply unit
carriage
unit according
armrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818116585
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Recaro GmbH and Co
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE19818116585 priority Critical patent/DE8116585U1/de
Publication of DE8116585U1 publication Critical patent/DE8116585U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

|br.-lng. Wolff t |H. Bartels
iJDipL-Chem. Dn Brandes f Dr.-Ing. Held IbipL-Phys. Wolff
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFRCE MANDATAIRES PRES L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
Lange Str. 51, D-7000 Stuttgart 1 j
Tel. (0711) 296310 u. 297295 j
Telex 0722312 (patwo d) i
Telegrammadresse:
tlx 0722312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München
02.06.1981
Reg.-Nr. 126 376
3033orr
Firma KEIPER RECARO GMBH & CO., 7312 Kirchheim/Teck
(Baden-Würrtemberg)
Sauerstoffversorgungseinheit für Fluggäste
Die Erfindung betrifft eine Sauerstoffversorgungseinheit für Fluggäste, mit einem Sauerstofferzeuger und wenigstens einer Maske in einem mittels einer Klappe verschließbaren Raum.
üblicherweise sind derartige Sauerstoffversorgungseinheiten^ welche im Notfalle für eine gewisse Zeit die Fluggäste mit Sauerstoff versorgen können, in den Gepäckträgern untergebracht, welche sich an den Seitenwänden der Kabine befinden. Die an der Unterseite des Gepäckträgers vorgesehene Klappe schwenkt nach dem Lösen der Verriegelung durch ihr Gewicht nach unten und gibt die Masken frei, über die den Passagieren dann Sauerstoff zugeführt wird. Diese Sauerstoffversorgungs
postscheckamt Stuttgart 7211-700 BU 60010070 Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 6.Q0 7OQ 70
I I I I Il
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich
t t C { I ι
eineheiten können also nur dann vorgesehen werden, wenn in einem ausreichend geringen Abstand von jedem der Fluggastsitze sich eine Kabinenwand oder ein an ihr vorgesehener Träger befindet, die den Einbau der Sauerstoffversorgungseinheiten erlauben. Diese Voraussetzungen bestehen jedoch nicht immer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sauerstoff Versorgungseinheit für Fluggäste zu schaffen, deren Unterbringung keine Schwierigkeiten bereitet, auch wenn für den Einbau keine Kabinenwand oder dergleichen zur Verfügung steht. Diese Aufgabe löst eine SauerstoffVersorgungseinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 .
Durch die Ausbildung des Gehäuses derart, daß es an der Unterseite einer Armlehne befestigt werden kann, ist eine Unterbringung der Sauerstoffversorgungseinheit in einem ausreichend geringen Abstand von dem mit Sauerstoff zu versorgenden Fluggast ohne weiteres möglich, unabhängig davon, wie die Kabine ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist fernem daß der Anbau jederzeit, also auch nachträglich, erfolgen kann, ohne Änderungen an den Kabinenwänden oder dergleichen vornehmen zu müssen. Eine Beeinträchtigung der Fluggäste ist durch eine unter der Armlehne angeordnete Sauerstoffversorgungseinheit nicht zu befürchten, da die Breite des Gehäuses so gewählt werden kann, daß das Gehäuse nicht störend in Erscheinung tritt. Es genügt nämlich für die Unterbringung der Versorgungseinheit der Raum zwischen der Armlehne und dem Sitzteil des Fluggastsitzes oder dem unterhalb der Armlehne liegenden Teil des Sitzgestells. Durch die Anordnung des Sauerstofferzeugers und der Maske oder Masken auf einem aus dem Gehäuse ausfahrbaren Wagen ist eine gute Zugänglichkeit zu den Masken gewährleistet.
Sowohl aus optischen Gründen als auch zum Zwecke der Raum-
ersparnis ist vorzugsweise die Oberseite des Gehäuses und der Verlauf des oberen Randes der beiden Sditenwände des Gehäuses an die Form der Unterseite der Armlehne des Fluggastsitzes angepaßt. Das Gehäuse schließt sich dann ohne Zwischenraum an die Unterseite der Armlehne an.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Gehäuse eine von seiner Frontseite zur Rückseite hin abnehmende Höhe. Dadurch wird zum einen der unterhalb der Armlehne vorhandene Raum gut ausgenützt. Zum anderen steht dann an der Vorderseite des Gehäuses ausreichend Platz für die Unterbringung der Verriegelungsvorrichtung für die Klappe zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil einer solchen Ausbilduna des Gehäuses besteht darin, daß sich bei horizontaler Lage des Fußbodens eine Neigung der Unterseite des Gehäuses zur Vorderseite hin ergibt. Selbst bei einer Lage der Führungsbahn des Wagens parallel zur Unterseite des Gehäuses, was aus Gründen der Raumersparnis zweckmäOia ist, erhält man eine zur Frontseite des Gehäuses hin fallende Bahn des Wagens. Dieses Gefälle kann zum Herausfahren des Wagens aus dem Gehäuse genutzt werden.
Um das Gehäuse in möglichst einfacher Weise an der Unterseite einer Armlehne befestigen und auch von ihr lösen zu können, kann man an der Oberseite des Gehäuses in dessen hinterer Hälfte einen in Querrichtung verlaufenden Stab vorsehen, der in wenigstens eine an der Unterseite der Armlehne des Fluggastsitzes befestigte Federklammer einführbar ist.. Eine Schraubverbindung zwischen dem Gehäuse und der Armlehne brauchte nur noch im Bereich des gut zugänglichen vorderen Ende des Gehäuses vorgesehen zu werden.
Um sicherzustellen, daß der Wagen auch bei Steigflug zuverlässig aus dem Gehäuse ausgefahren wird, ist an ihm einerseits und am Gehäuse andererseits wenigstens eine Feder be-
' ' 111
111 1 1)11
ι ι ι ι ι · ι I1 ι,
festigt, die bei eingeschobenem Wagen eine ausreichende Spannung hat, um den Wagen nach dem Öffnen der Klapoe aus dem Gehäuse herausfahren zu können. Da andererseits im Sturzflug die Kräfte, die auf den Wagen im Sinne des Herausfahrens aus dem Gehäuse einwirken, relativ groß sind, ist es zweckmäßig, den Verschiebeweg des Wagens mittels eines am Gehäuse vorgesehenen Stoßdämpfers zu begrenzen.
Eine Leichtgängigkeit des Wagens wird im Ausführungsbeispiel durch einstellbare Rollen gewährleistet, die vorzugsweise am Gehäuse vorgesehen sind und in Schienen eingreifen, die seitlich am Waqen angeordnet sind.
Da üblicherweise für die Verriegelung der Klappe eine magnetische Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, ist eine genaue Justierung dieser Vorrichtung notwendig. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist deshalb die Verriegelungsvorrichtung lösbar auf einer Platte montiert, die ihrerseits mit dem Gehäuse verbindbar ist. Man braucht dann nur ein einziges Mal die Platte /justieren und kann dann bei einem gegebenenfalls erforderlichen Austausch der Verriegelungsvorrichtung diese ohne Justierung an der Platte befestigen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels bei
geöffneter Klappe und ausgefahrenem Wagen,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1.
Eine SauerstoffVersorgungseinheit für Fluggäste, die einen in bekannter Weise ausgebildeten und daher nicht dargestellten Sauerstofferzeuger sowie drei ebenfalls in bekannter Wei-
ti*· ι I I »
11
se ausgebildete sowie angeordnete und deshalb ebenfalls
nicht dargestellte Masken enthält, weist ein als Ganzes
mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf, das aus Leichtmetall oder | Kunststoff besteht, und, wie Figur 1 zeigt, an seiner Front- I seite 2 mittels einer rechteckförmigen Klappe 3 verschließbar ist, welche am unteren Rand der Frontseite 2 am
Gehäuse 1 angelenkt ist. Das Gehäuse 1 hat wie die Klappe 3
eine rechteckige Querschnittsform*(jedoch eine von der
Frontseite 2 nach hinten hin abnehmende Höhe. Die Oberseite | 4 des Gehäuses 1 ist zur Anlage an der Unterseite einer Arm- § lehne 5 eines Fluggastsitzes bestimmt und ist deshalb in $ ihrer Form an die Form der Unterseite der Armlehne 5 ange- t paßt. Das Gehäuse 1, dessen Breite höchstens gleich der *
Breite der Armlehne 5 ist, kann deshalb in dem Zwischen-
■]5 raum zwischen der Armlehne 5 und des sich darunter befindenden, nicht dargestellten Teils des Fluggastsitzes untergebracht werden, und zwar, wie Figur 1 zeigt, derart, daß
es im eingebauten Zustand im Abstand vom vorderen Ende der
Armlehne 5 endet. ■
Die Befestigung des Gehäuses 1 an der Armlehne 5 erfclert in
der hinteren Hälfte des Gehäuses 1 mit Hilfe eines Rohres 6,
das sich in Querrichtung von der einen zur anderen Sei- ;
tenwand 7 des Gehäuses 1 erstreckt und in Federklammern $
I einsteckbar ist, die an der Unterseite der Armlehne 5 be- |
festigt sind. Nahe der Frontseite 2 ist die Oberseite 4 f
mit Bohrungen versehen, durch die hindurch bei geöffneter
Klappe 3 Schrauben in die Armlehne 5 eingedreht werden kön- > nen.
Im Gehäuse 1 befindet sich ein Wagen 8, dessen Breite etwas f
kleiner ist als die Breite des Gehäuses 1. Der Wagen 8 |
trägt den S^uerstofferzeuger und die an diesen ange-gchlos- f
senen Masken. Seitlich am Wagen 8 ist je eine Füh- S
rungsschiene 9 befestigt, die, wie Figur 2 zeigt, ein nach |
außen, also zur benachbarten Seitenwand 7 des Gehäuses 1 |
1 ' I I · i<
111 III ,
1 ' · ' < ι Ii III
• ' '111 ,
' ( * it it
— 6 —
hin offenes C-Profil hat. In jede dieser beiden Führungsschienen 9 greifen drei von außen her einstellbare Rollen 10 ein, deren verstellbares Lager 11 an der Seitenwand 7 befestigt ist. Eine Abdeckkappe 12 läßt nur den Zugang zu der Verstellschraube des Lagers 11 frei. Die Rollen 10 werden durch Drehen ihrer Verstellschraube so eingestellt, daß der Wagen 8 leicht läuft. Angeordnet ist je eine der Rollen 10 nahe der Frontseite 2, nahe dem hinteren Ende des Gehäuses 1 sowie in der Mitte zwischen diesen beiden Rollen. Wegen der zur Frontseite 2 hin zunehmenden Höhe des Gehäuses 1 hat bei horizontaler Lage des Fußbodens die Unterseite des Gehäuses 1 sowie die durch die Rollen 10 definierte Führungsbahn für den Wagen 8 ein Gefälle gegen die Frontseite 2 hin.Der Wagen 8 fährt deshalb bei horizontaler Lage des Fußbodens infolge dieser Neigung aus dem Gehäuse 1 heraus, sobald die Klappe 3 geöffnet wird. Begrenzt wird diese Ausfahrbewegung durch e;inen am Boden 13 des Gehäuses 1 unterhalb des Wagens vorgesehenen Anschlag 14, der mit einem elastischen Puffer versehen ist. Dieser Puffer 15 ragt in die Bahn eines am Wagenende 8 vorgesehenen und von hier aus nach unten überstehenden Winkels 16. im Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 14 so angeordnet, daß der Verschiebeweg des Wagens 8 etwa gleich seiner halben Länge ist.
Um sicherzustellen, daß nach dem öffnen der Klappe 3 der Wagen 8 selbsttätig aus dem Gehäuse 1 ausfährt, ist eine
am Schraubenfeder 17 vorgesehen, die einerseits an dem/Wagenende vorgesehenen Winkel und andererseits an einem am Boden 13 vorgesehenen Halter befestigt ist und bei vollständig eingeschobenem Wagen eine ausreichende Vorspannung hat. Im Ausführungsbeispiel liegt die mittigam Wagen 8 angreifende Schraubenfeder 17 aus Raumgründen auf einem Teil ihrer Länge außerhalb des Gehäuses 1.
An der Innenseite der Klappe 3 ist ein Verriegelungselement
I 1
lot)
18 befestigt, das bei geschlossener Klappe in eine Verriegelungsvorrichtung 19 eingreift und dort mit Hilfe eines Permanentmagneten festgehalten werden kann. Diese Verriegelungsvorrichtung 19 ist von unten her an einer Platte 20 befestig^ die ihrerseits oberhalb des Wagens 8 nahe der Frontseite 2 des Gehäuses 1 justierbar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Die Verriegelungsvorrichtung 19, die auf elektrischem Wege fernbedienbar gelöst werden kann, kann deshalb ohne Justierung an die Platte 20 angeschraubt werden. Eine im Durchmesser kleine Bohrung 21 in der Klappe 3 ist auf einen nicht dargestellten Auslösestößel der Verriegelungsvorrichtung ausgerichtet, der bei einer Längsverschiebung die Verriegelungsvorrichtung 19 auslöst, wodurch die Klappe 3 durch den Schub deswagerß 8 aufgeklappt wird. Mit Hilfe eines dünnen Stiftes oder dergleichen kann deshalb im Bedarfsfalle die Klappe 3 auch dann geöffnet werden, wenn die Fernaus lösung nicht funktioniert oder nicht betätigt werden kann.
Am vorderen Ende des Wagens 8 ist im Ausführungsbeispiel ein Informationsträger 22 vorgesehen, der nach oben über den Wagen übersteht und die für den Gebrauch der Masken erforderlichen Informationen trägt.

Claims (12)

• t ■ * I > · ι > . ■ η ■ ' · > Il Il - .8 Schutzanspr: üche
1.) SauerstoffVersorgungseinheit für Fluggäste, mit einem Sauerstofferzeuger und wenigstens einer Maske in einem mittels einer Klappe verschließbaren Raum, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstofferzeuger und die Maske oder Masken auf einem Wagen (8) angeordnet sind, der in einem an seiner Frontseite (2) mittels der Klappe (3) verschließbaren Gehäuse (1) verschiebbar und an der Frontseite aus dem Gehäuse (1) ausfahrbar geführt ist, und daß das Gehäuse (1) an seiner Oberseite (4) an die Unterseite einer Armlehne (5) eines Fluggastsitzes anlegbar und mit dieser Armlehne (5) verbindbar ist. ,
2.) Versorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (4) des Gehäuses (1) und der Verlauf des oberen Randes der beiden Seitenwändo (7) des Gehäuses (1) an die Form der Unterseite der Armlehne (5) des Fluggastsitzes angepaßt sind, y
3,) Versorgungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine zu seiner Frontseite (2) hin zunehmende Höhe
2o' 4.) Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn des Wagens (8) zur Frontseite (2) des Gehäuses (1>' hin ein Gefälle hat
5.) Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (4) des Gehäuses (1) in dessen hinterer Hälfte ein in Querrichtung verlaufender Stab (6) vorgesehen ist, der in wenigstens eine an der Unterseite der Armlehne (5) befestigte Federklammer einführbar ist. ,
> I
1 · 1 1 I I I 1 I
' ' III
1 Il Il
6.) Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wagen (8) einerseits und dem Gehäuse (1) andererseits wenigstens eine bei eingeschobenem Wagen gespannte und sich beim Herausfahren des Wagens aus dem Gehäuse entspannende Feder (17) verbunden ist. &
7.) Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch/den Verschiebeweg des Wagens (8) beim Herausfahren ^/ Cüehäuse· (1) begrenzenden Stoßdämpfer (14,15) am Gehäuse (1). J
8.) Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (8) von einstellbaren Rollen (10) getragen ist. /
9.) Versorgungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Wagens (8) je eine Laufschiene (9) vorgesehen ist, in welche die am Gehäuse (1) angeordneten Rollen (10) eingreifen.J
10.) Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Frontseite (2) oberhalb des Wagens (8) am Gehäuse (1) eine durch Fernbedienung auslösbare Verriegelungsvorrichtung (19) für die Klappe (3) angeordnet ist.
Ii
11.) Versorgungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (19) lösbar auf einer Platte (20) montiert ist, die ihrerseits mit dem Gehäuse (1) verbunden ist. ^/
12.) Versorgungseinheit nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine manuelle Auslöseeinrichtung der Verriegelungsvorrichtung (19) .J
DE19818116585 1981-06-04 1981-06-04 Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste Expired DE8116585U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818116585 DE8116585U1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818116585 DE8116585U1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8116585U1 true DE8116585U1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6728289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818116585 Expired DE8116585U1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8116585U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602577A3 (de) * 2004-06-01 2010-10-06 DAe Systems HmbH Sauerstoffnotversorgungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602577A3 (de) * 2004-06-01 2010-10-06 DAe Systems HmbH Sauerstoffnotversorgungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE913025C (de) Schiebetuer fuer ein Fahrzeug
DE3122225C2 (de)
DE8116585U1 (de) Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste
EP1752325A1 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE20000004U1 (de) Hängerunge für Lastfahrzeuge
DE827504C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE8100728U1 (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken
DE1953116U (de) Vorrichtung zum halten und feststellen einer fahrzeugschiebetuere.
DE1229858B (de) Anordnung von Haltebuegel und Tuerdruecker mit Lagerung an der Innenseite der Tuerenvon Kraftfahrzeugen
DE2149810A1 (de) Innenausruestungsteil fuer land-, luft- und wasserfahrzeuge
DE887469C (de) Zentralverschluss fuer Bueromoebel, insbesondere fuer Schreibtische, Registraturen od. dgl.
DE410070C (de) Dreiteiliger Spiegel
DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores
AT243851B (de) Hüllkabine, insbesondere für Sessellifte
DE723021C (de) Vorrichtung zum Herablassen von Vorhaengen in seitlichen, am Fensterrahmen angebrachten Gleitschienen
DE264133C (de)
DE19941000A1 (de) Kraftfahrzeug-Endbereich mit einer Schleppvorrichtung
DE584806C (de) Fahrbarer Aschkasten
DE3536752C2 (de)
DE2034668C3 (de) An der Hinterkante einer parallel zu ihrer Schließlage verschiebbaren Schiebetür anzuschlagender Beschlag
DE52809C (de) Käfig für Wassergeflügel
DE759037C (de) Traenkebecken
EP0613640A2 (de) Ausziehführung für Schubladen
DE465031C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Aufspringens auf in Fahrt befindliche Fahrzeuge
DE1932403C (de) Aufhängevorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge