DE8113028U1 - Vorrichtung zur rueckgewinnung der vorbeigespritzten spruehmittelmenge in einer automatischen spritzanlage - Google Patents

Vorrichtung zur rueckgewinnung der vorbeigespritzten spruehmittelmenge in einer automatischen spritzanlage

Info

Publication number
DE8113028U1
DE8113028U1 DE19818113028U DE8113028U DE8113028U1 DE 8113028 U1 DE8113028 U1 DE 8113028U1 DE 19818113028 U DE19818113028 U DE 19818113028U DE 8113028 U DE8113028 U DE 8113028U DE 8113028 U1 DE8113028 U1 DE 8113028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
spray
sprayed
scraper
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818113028U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813117392 priority Critical patent/DE3117392A1/de
Priority to DE19818113028U priority patent/DE8113028U1/de
Publication of DE8113028U1 publication Critical patent/DE8113028U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/40Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
    • B05B16/405Partly or totally cylindrical walls; Round floors

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

I ·
UATCEIstTANWÄLTE DIPL. "ng. ALEX ST E N G E R
Kaiser-Friedrlch-Ring 70 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H EINZ J. RING
Unser Zeichen: 22 288 Datum:
Μ. ΑρΛ 198t
Herr Rudolf Jerkel, Im Hexfeld l'l, 40<4O Neuss 1 :
Vorrichtung zur Rückgewinnung der vorbeigespritzten Sprühmittelmenge in einer automatischen Spritzanlage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung der ! vorbeigespritzten Sprühmittelmenge in einer automatischen Spritz- j anlage, vorzugsweise für wasserlösliches Sprühmittel und für Durchlauf-Spritzanlagen, mit mindestens einem Spritzkopf und einem Auffangbecken für das überschüssige Sprühmittel, das über Filter mittels einer Rückförderpumpe in den Sprühmittelbehälter zurückgeführt wird.
Derartige Rückgewinnungsvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Mit ihnen kann etwa die Hälfte der vorbeigespritzr ten Sprühmittelmenge rückgewonnen werden. Der hierzu erforderliche konstruktive und Energie-Aufwand ist jedoch beträchtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der ein- < gangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß mit geringem \ technischen Aufwand und ohne zusätzliche Energiezufuhr mindestens . 80% der vorbeigespritzten Sprühmittelmenge rückgewonnen und nach der erforderlichen Filterung dem Sprühmittelbehälter zugeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf innerhalb einer drehbar gelager- J ten Trommel angeordnet ist, auf deren Innenfläche ein feststehendes, zum Auffangbecken geneigtes Abstreiflineal geführt ist.
Durch die Verwendung einer sich drehenden Trommel, welche den durch
Telefon (0211) 57 2131 · Telex: 85 88 41» ■ cl'kgritKnidKSStj r.kclnpiicn* ■·" Postscheckkonto Köln (BLZ 37010050) 227610- 503
■2-
einen oder mehrere Spritzköpfe gebildeten Arbeitsraum umschließt, gelangt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die an den zu besprühenden Artikeln vorbeigespritzte Sprühmittelmenge nach verhältnismäßig kurzer Wegstrecke auf die Innenfläche der Trommel,von der sie kontinuierlich durch ein feststehendes Abstreiflineal abgenommen und dem Auffangbecken für das Sprühmittel zugeführt wird.Durch diel
Il erfindungsgemäße Begrenzung des Arbeitsraumes durch die sich drehende] Trommel und das kontinuierliche schnelle Abführen der vorbeigespritzg ten Sprühmittelmenge wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht j daß mehr als 80$ der vorbeigespritzten Sprühmittelmenge rückgeführt und erneut dem Spritzvorgang zugeleitet werden kann. Insbesondere bei automatischen Durchlauf-Spritzanlagen wird hierdurch der Sprühmittelverlust erheblich reduziert, ohne daß hierfür aufwendige Vorrichtungen oder teure Energie eingesetzt werden müssen
Gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung ist die Trommel entweder als zur Waagerechten geneigter Kreiszylinder oder als Kegelstumpf mit kreisförmiger Stirnfläche ausgebildet, der um eine waagerechte Achse drehbar ist. Im erstgenannten Fallbewirkt die Neigung und im zweiten Fall der Kegelwinkel, daß die vom Aostreiflineal von der Innenfläche der Trommel abgenommene Sprühmittelmenge ohne ohne zusätzliche Fördereinrichtungen zum Auffangbecken fließt. Zweckmäßigerweise ist hierbei das Abstreiflineal unter einem spitzen Winkel zur Drehachse der Trommel angeordnet und der Neigungswinkel des Abstreiflineals derart gewählt, daß sich vor dem Abstreiflineal stets eine vorbestimmte minimale Sprühmittelmenge befindet, die ein Antrocknen des Sprühmitteis verhindert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Stirnseiten der Trommel durch Abschlußplatten verschlossen, die mit Durchgangsöffnungen für das zu besprühende Gut versehen sind. Diese Abschlußplatten können aus Metall, Kunststoff und/oder Gummi bestehen, wobei dafür Sorge getragen wird, daß das Sprühmittel nicht an den Abschlußplatten haftet.
Eine besonders einfache Lagerung für die drehbare Trommel ergibt sich
I I I I 111 11
II 1 i ) 1 I J 9 3
II J I » I 11Ji
III » ) t D ] )] tilt 11 til 11
-3-
wenn diese erfindungsgemäß auf Tragrollen gelagert/Lst. Über mindestens eine dieser Tragrollen kann die Trommel auch ihren Drehantrieb erhalten.
Mit der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, die Innenfläche der Trommel mit einer die Haftung des Sprühmittels herabsetzenden Beschichtung zu versehen. Vorzugsweise wird hierfür ein auf das jeweilige Sprühmittel abgestimmter Kunststoff verwendet.
Um ein Ansetzen des Sprühmittels an der Innenfläche der Trommel zu verhindern, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Abstreiflineal mit einer nachstellbaren elastischen Dichtlippe versehen sein, die außerdem bei einem Verschleiß leicht auswechselbar ist.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, den Spritzkopf aus der Trommel in Achsrichtung derselben herausfahrbar anzuordnen, so daß der Spritzkopf und seine Düsen auf besonders einfache und schnelle Weise gewartet werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch die Spritzanlage,
Fig. 2 einen Querschnitt zu Fig.l und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des unteren Teils der Trommel mit dem Abstreiflineal.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spritzanlage zur Beschichtung von Rohren mit Konservierungsmittel bestimmt, wobei als Konservierungsmittel eine Farbe verwendet wird, deren Lösungsmittel Wasser ist. Die zu konservierenden Rohre werden kontinuierlich mittels eines Rollganges durch eine Spritzkabine 1 geführt, die einen Zuluftstutzen 2 für angefeuchtete Luft und einen Abluft-
stutzen 3 besitzt, der mit einem Filter 4, beispielsweise einem Glasfaserfilter, versehen ist. Von dem Rollgang für den kontinuierlichen Transport der Rohre R durch die Spritzkabine 1 sind in Fig.l zwei Rollgangsrollen 5 zu erkennen.
Das Besprühen der Rohre R erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch vier Spritzköpfe 6, welche an einem Rahmen 7 verstellbar angeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel sind die Spritzköpfe 6 sternförmig auf das Rohr R gerichtet und in axialer Richtung in zwei Ebenen angeordnet, wie insbesondere Fig.l erkennen läßt. Der Rahmen 7 ist in axialer Richtung des Rohres R verfahrbar, wie durch den Doppelpfeil in der Nähe des Rahmens 7 angedeutet ist.
In der in den Fig.l und 2 dargestellten Arbeitsstellung der Spritzköpfe 6 befinden sich diese innerhalb einer Trommel 8, welche das Rohr R etwa konzentrisch umgibt und auf Tragrollen 9 drehbar gelagert ist. Die Trommel 8 ist beim Ausführungsbeispiel als Kreiszylinder ausgebildet und zur Waagerechten und damit auch zur Durchlauf richtung des Rohres R geneigt. Diese Neigung ist am besten in Fig.l zu erkennen. Anstelle einer kreiszylindrischen und zur Waagerechten geneigten Trommel 8 kann auch eine Trommel verwendet werden, öle sich um eine waagerechte Achse dreht, jedoch als Kegelstumpf mit kreisförmiger Stirnfläche ausgebildet ist.
Das von den Spritzköpfen 6 am Rohr R vorbeigespritzte Sprühmittel gelangt nach kurzer Wegstrecke auf die Innenfläche der Trommel 8. Um ein Austreten des Sprührnittels an den Stirnflächen der Trommel 8 su verhindern, sind die Stirnseiten der Trommel 8 durch Abschlußplatten 10 verschlossen, die vorzugsweise ortsfest, d.h. nicht mit der Tronmel 8 drehend gehalten sind. Diese Abschlußplatten 10 können beispielsweise aus Gummi bestehen, an dem das Sprühmittel nicht haftet. Andererseits ist es auch möglich, die Abschlußplatten 10 mit einem geeigneten Material zu beschichten, welches ein Ablaufen des an die Abschlußplatten 10 gelangenden Sprühmittels in den untere Teil der Trommel 8 bewirkt.
Im unteren Teil der Trommel 8 ist ein Abstreiflineal 11 mit einer
elastischen Dichtlippe 12 angeordnet, welches am Rohr R vorbeigespritztes Sprühmittel von der Innenfläche der Trommel 8 abnimmt
und durch seine Neigung einem stirnseitigen Ende der Trommel 8
zuführt. Hier fließt das überschüssige Sprühmittel gemäß Fig. 1 : aus der Trommel 8 heraus. Es gelangt durch einen Grobfilter 13 in
ein Auffangbecken lH, von welchem es durch eine Rückförderpumpe 15 >
über einen weiteren Filter 16 in den Sprühmittelbehälter 17 gepumpt (
wird. Dieser Sprühmittelbehälter 17 ist beim Ausführungsbeispiel §
innerhalb der Spritzkabine 1 angeordnet. Er besitzt einen Anschluß |
au einer außerhalb der Spritzkabine 1 angeordneten Farbförderpumpe 1
18, die über im einzelnen nicht dargestellte Leitungen mit den |
Spritzköpfen 6 verbunden ist. |
Durch die Zufuhr angefeuchteter Zuluft durch den Zuluftstutzen 2 t in die Trommel 8 wird erreicht, daß auch das am Rohr R vorbeige- j spritzte Sprühmittel nicht an der Innenfläche der Trommel 8 antrock- \ net, die zudem mit einer geeigneten, die Haftung des Sprühmittels ! herabsetzenden Beschichtung 8a (s.Pig.3) versehen sein kann. Wie die ; Fig.3 weiterhin zeigt, wird dafür gesorgt, daß sich vor der Dicht- \ lippe 12 des Abstreiflineals 11 stets eine gewisse Sprühmittelmenge j sammelt, damit ein kontinuierlicher Fluß des rückzuführenden Sprühmittels zum Auffangbecken 14 gewährleistet ist. ί
• · t ■ ·
Bezugsziffernliste:
R Rohr
1 Spritzkabine
2 Zuluftstutzen
3 Abluftstutzen
4 Filter
5 Rollgangsrolle
6 Spritzkopf
7 Rahmen
8 Trommel
8a Beschichtung
9 Tragrolle
10 Abschlußplatte
11 Abstreiflineal
12 Dichtlippe
13 Grobfilter
14 Auffangbecken
15 Rückförderpumpe
16 Filter
17 Sprühmittelbehälter
18 Farbförderpumpe

Claims (8)

-6-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Rückgewinnung der vorbeigespritzten Sprühmittelmenge in einer automatischen Spritzanlage, vorzugsweise für wasserlösliches Sprühmittel und für Durchlauf-Spritzanlagen, mit mindestens einem Spritzkopf und einem Auffangbecken für das überschüssige Sprühmittel, das über Filter mittels einer Rückförderpumpe in den Sprühmittelbehälter zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf (6) innerhalb einer drehbar gelagerten Trommel
(8) angeordnet ist, auf deren Innenfläche ein feststehendes, zum Auffangbecken (14) geneigtes Abstreiflineal (11) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (8) als Kreiszylinder ausgebildet ist, der zur Waagerechten geneigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (8) als Kegelstumpf mit kreisförmiger Stirnfläche ausgebildet ist, der um eine waagerechte Achse drehbar ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Trommel (8) durch Abschlußplatten (10) verschlossen sind, die mit Durchgangsöffnungen
( ) für das zu besprühende Gut versehen sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (8) auf Tragrollen (9) drehbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Trommel (8) mit einer die Haftung des Sprühmittels herabsetzenden Beschichtung (8a) versehen ist.
« · ■ «trro ι« ·
■ · t · ■ · IA et· em ■··
-7-
7. Vorichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreiflineal (11) mit einer nachstellbaren elastischen Dichtlippe (12) versehen ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf (6) aus der Trommel (8) in Achsrichtung herausfahrbar ist«
W/br
DE19818113028U 1981-05-02 1981-05-02 Vorrichtung zur rueckgewinnung der vorbeigespritzten spruehmittelmenge in einer automatischen spritzanlage Expired DE8113028U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117392 DE3117392A1 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Vorrichtung zur rueckgewinnung der vorbeigespritzten spruehmittelmenge in einer automatischen spritzanlage
DE19818113028U DE8113028U1 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Vorrichtung zur rueckgewinnung der vorbeigespritzten spruehmittelmenge in einer automatischen spritzanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117392 DE3117392A1 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Vorrichtung zur rueckgewinnung der vorbeigespritzten spruehmittelmenge in einer automatischen spritzanlage
DE19818113028U DE8113028U1 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Vorrichtung zur rueckgewinnung der vorbeigespritzten spruehmittelmenge in einer automatischen spritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8113028U1 true DE8113028U1 (de) 1981-09-03

Family

ID=43862888

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818113028U Expired DE8113028U1 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Vorrichtung zur rueckgewinnung der vorbeigespritzten spruehmittelmenge in einer automatischen spritzanlage
DE19813117392 Withdrawn DE3117392A1 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Vorrichtung zur rueckgewinnung der vorbeigespritzten spruehmittelmenge in einer automatischen spritzanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117392 Withdrawn DE3117392A1 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Vorrichtung zur rueckgewinnung der vorbeigespritzten spruehmittelmenge in einer automatischen spritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8113028U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964617A2 (de) 2007-03-02 2008-09-03 inTEC GmbH Lackiersysteme Anlage zum Beschichten von Werkstücken, insbesondere Lackieranlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675061B1 (fr) * 1991-04-12 1993-07-16 Sames Sa Cabine de revetement d'objets par poudrage.
ITMI990787A1 (it) * 1999-04-15 2000-10-15 C I Me S S R L Cabina di smaltatura per piastrelle ceramiche con mantello alternativamente rotante
DE102011110802A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Lackiervorrichtung
CN109876963A (zh) * 2019-03-26 2019-06-14 霍邱县淮美奇工艺品有限公司 一种基于柳编工艺用喷漆装置
CN112958343B (zh) * 2021-02-04 2023-01-31 常州爱克普换热器有限公司 一种提升翅片耐腐蚀性能的表面处理装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1964617A2 (de) 2007-03-02 2008-09-03 inTEC GmbH Lackiersysteme Anlage zum Beschichten von Werkstücken, insbesondere Lackieranlage
DE102007010636A1 (de) 2007-03-02 2008-10-30 Intec Gmbh Lackiersysteme Anlage zum Beschichten von Werkstücken insbesondere Lackieranlage
EP1964617A3 (de) * 2007-03-02 2011-06-01 inTEC GmbH Lackiersysteme Anlage zum Beschichten von Werkstücken, insbesondere Lackieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3117392A1 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133629C2 (de)
DE2602084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kathodengittern und/oder kathodenplatten
EP0609693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Niederschlages eines unerwünschten aerosolartigen Mediums in einer Rotationsdruckmaschine
DE102011106953B4 (de) Rotationsdüsenanordnung mit einer Abdichtugspatrone und Verfahren zum Warten einer Rotationsdüsenanordnung
DE10130455B4 (de) Heißspritzsystem für Zylinder
DE2352733A1 (de) Verfahren und einrichtung zur oberflaechenbehandlung von metallischen oder nichtmetallischen teilen, insbesondere von blechen
DE8113028U1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung der vorbeigespritzten spruehmittelmenge in einer automatischen spritzanlage
EP0623393B1 (de) Farbspritzanlage
EP1563919B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von zylindrischen Körpern, wie Walzen oder Rollen
EP0081166A1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
DE2449735A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen auf zylinderfoermigen gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1867481A2 (de) Sprühleiste für Waschflüssigkeit
EP0291443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Behandlungsmittels auf Stahlrohre
DE3802782A1 (de) Farbspruehkabine zur beschichtung von teilen
EP0588230B1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung
EP1353757B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück
DE102017111173B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Trennmittels auf ein umlaufendes Band
EP3535051B1 (de) Vorrichtung zum vertropfen eines fliessfähigen produkts und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE10216285A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Werkstücken
DD251674A3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen behandlung von oberflaechen zylindrischer koerper unter reinen fluessigkeitsstrahlen
DE3202481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zum spritzlackieren von gegenstaenden
DE102004047935B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Walzenoberflächen in Druckmaschinen
DE2557774A1 (de) Berieselungsvorrichtung fuer kuehlermaentel, insbesondere fuer zementkuehler
EP4154988A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit beschichtungsmittelresten verunreinigtes transportband, beschichtungsvorrichtung, verfahren zum reinigen eines mit beschichtungsmittelresten verunreinigten transportbandes
DE1171397B (de) Vorrichtung zur Absorption von Gasen und/oder Daempfen mittels Fluessigkeiten