DE8110423U1 - Reflektor fuer projektionszwecke - Google Patents

Reflektor fuer projektionszwecke

Info

Publication number
DE8110423U1
DE8110423U1 DE19818110423U DE8110423U DE8110423U1 DE 8110423 U1 DE8110423 U1 DE 8110423U1 DE 19818110423 U DE19818110423 U DE 19818110423U DE 8110423 U DE8110423 U DE 8110423U DE 8110423 U1 DE8110423 U1 DE 8110423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
curve
axis
light source
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818110423U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE8110423U1 publication Critical patent/DE8110423U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Philips' 6Io8i!ampenfal$icf^"£foAo$&:., !··! *: ' ·· ·· *· · ·» «*»
PHN. 9726 1 13.2.1981
"Reflektor für Projektionszwecke".
Die Neuerung bezieht sich auf einen Reflektor für Projektionszwecke, dessen reflektierende Oberfläche als Teil eines Umdrehungskörpers ausgebildet ist, wobei in der Reflektorwand an der Stelle der Umdrehungsachse eine Öffnung zum Aufnehmen einer Lichtquelle vorgesehen ist. Ein derartiger Reflektor ist zum Projizieren im allgemeinen und für Filmprojektion insbesondere bekannt.
Es wird dabei angestrebt, das aus dem leuchtenden Teil der Lichtquelle (beispielsweise einem Glühfaden oder einem Entladungsbogen) herrührende Licht mit Hilfe der reflektierenden Oberfläche möglichst wirksam, d.h. ohne unnötigen Lichtverlust, beispielsweise durch einen in einem Bildfenster angeordneten Film und durch eine Projektionsobjektiv hindurchtreten zu lassen. Die Ebene, auf die der Film oder das Licht projiziert wird, muss dabei möglichst gleichmässig und möglichst hell beleuchtet werden.
Um diesen Effekt zu verwirklichen, wird beispielsweise in der US-PS 3 689 76Ο ein Projektionssystem mit einem Reflektor, einer Lichtquelle und einem Objektiv sowie^. einem in der zwischen der Lichtquelle und dem Objektiv liegenden Objektsebene angeordneten Bildfenster mit Film beschrieben, wobei die reflektierende Oberfläche derart geformt ist, dass ein möglichst grosser Teil des reflektierten Lichts auf das Projektionsobjektiv fällt. Hierbei wird das zwischen dem Objektiv und dem Reflektor liegende Bildfenster mit dem Film möglichst gleichmässig beleuchtet.
Beim Projizieren mit Hilfe eines Reflektors taucht das Problem auf, dass infolge der Aufnahmeöffnung für die Lichtquelle in der Reflektorwand ein Teil der Lichtstrahlen aus der Lichtquelle sich nicht an der Reflektion beteiligt. Hierdurch entsteht an der Projektions-
PHN 9726 2 13.2.I98I.
ebene eine ungleichmässige Verteilung der Beleuchtungsstärke. Ein vergleichbarer Effekt tritt beispielsweise beim Zurückreflektieren der vom Reflektor reflektierten Lichtstrahlen am Kolben der Lichtquelle auf. Ein Beispiel einer Lichtquelle mit Kolben, die in einem Reflektor beim Projizieren kinomatographischer Filme mit einer Breite von 35 nun verwendet wird, ist eine kompakte Kurzbogenhochdruckxenonentladungslampe. Für die Projektion sogenannter "Super 8"-Filme wird häufig ein Reflektor mit einer Halogenglühlampe verwendet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reflektor für Projektionszwecke mit einer derartigen Form zu schaffen, dass bei einer bestimmten Lage des leuchtenden Teils der Lichtquelle gegenüber der reflektierenden Ober— fläche sowie bei einem bestimmten Abstand zwischen dem leuchtenden Teil der Lichtquelle und dem Bildfenster eine Projektion auf dem Projektionsschirm mit homogener Lichtverteilung und hoher Helligkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Reflektor eingangs erwähnten Art gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass die reflektierende Oberfläche in einem die Drehungsachse umfassenden Längsschnitt eine Kurve 1 bis 8 aufweist, die je im wesentlichen durch Punkte bestimmt ist, deren Abszis-· sen und Ordinaten in den nachfolgenden Tabellen angegeben sind und deren Ursprung (x, y) = (θ, θ) in der Nähe der Mitte des auf der Drehungsachse liegenden leuchtenden Teils der Lichtquelle liegt, wobei die einzelnen Ordinantenwerte bis maximal _+ 5 O/OO und die ganze Reihe der Ordinatenwerte einer jeden Kurve bis maximal _+ 2°/o abweichen kann.
Die erwähnten Tabellen sind in jenem Teil der Beschreibung angegeben, der an Hand der Fig. 2 näher erläutert wird.
Der Neuerung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die einem Punkt im Bildfenster zugeordnete Pupille des Objektivs (d.h. der grösste Raumwinkel, in dem vom Bildfensterpunkt aus gesehen durch die begrenzenden Ränder und Blenden des Objektivs Licht durchgelassen wird) durch ein vom Reflektor herrührendes Strahlenbündel auf eine
PHN 9726
13.2.1981
bestimmte definierte Weise gefüllt sein soll. Insbesondere für diejenigen Punkte, deren Pupillenfüllung von der ganzen Öffnung für die Lichtquelle in der Reflektorwand beeinflusst wird, ist die erwähnte Füllung maximal. Für die übrigen Punkte jedoch ist eine Korrektur für die Pupillenfüllungen durchgeführt, deren Grosse von dem Einfluss der Öffnung auf das Strahlenbündel abhängig ist.
Unter der Pupillenfüllung sei jener Teil der vom Reflektor reflektierten Lichtstrahlen verstanden, der durch einen Punkt im Bildfenster geht und sich innerhalb der Pupille des Objektivs befindet. Auf der Basis der erwähnten Korrektur der Pupillenfüllungen der verschiedenen Punkte ist mit Hilfe eines Computerprogramms Punkt für Punkt eine reflektierende Oberfläche nach der Neuerung bestimmt. Es hat sich gezeigt, dass dabei acht Reflektoren der erwähnten Aufgabe entsprachen.
Jeder Reflektor besitzt daher eine Form, die im wesentlichen durch eine Kurve nach der Tabelle gekennzeichnet werden kann.
Mit einem solchen Reflektor wird bei der Projektion auf einen Projektionsschirm eine regelmässige Verteilung der Beleuchtungsstärke erreicht. Ausserdem ist die Helligkeit des am Schirm projezierten Bildes hoch.
Die reflektierende Oberfläche des Reflektors besteht beispielsweise aus einer dünnen Aluminiumschicht, Vorzugsweise ist die reflektierende Oberfläche aus einem Werkstoff hergestellt, der die Lichtstrahlen reflektiert, jedoch für die aus der Lichtquelle herrührende Wärmestrahlung durchlässig ist (sog. Kaltlichtspiegel).
Der Reflektor wird beispielsweise mittels eines geeigneten Pressstempels in die gewünschte Form gebracht. Die bei diesem Verfahren auftretenden Masstoleranzen sind verhältnismässig gering. Diese Masstoleranzen werden in einer zulässigen Abweichung in einer jeden der in der Tabelle erwähnten Reihe von Ordinatenwerten einer jeden Kurve nach oben und nach unten auf höchstens 2PJo bzw. bei individuellen Ordinatenwerten bis max. 5 0/00 zum Ausdruck gebracht.
PHN 9726 k 13.2.1981.
Ein Reflektor nach der Neuerung wird in Kinos u.dgl. bei der Projektion kinematο graphi s eher Filme mit einer Breite von 35 mm benutzt. Als Lichtquelle wird dabei vorzugsweise eine Hochdruckxenonentladungslampe ver-5 wendet. Ein neuerungsgemässer Reflektor kann auch bei der Projektion von Super-8-Filmen und Diapositiven verwendet werden. Als Lichtquelle wird dabei häufig eine Halogenglühlampe benutzt. Schliesslich ist es möglich, den Reflektor für andere Projektionszwecke zu benutzen, wie für medizinische Zwecke, insbesondere in Zahnarztlampen, oder in photοgraphisehen Vergrösserungsgeräten. Ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung wird
nachstend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 schematisch einen die Drehungsachse des
Reflektors enthaltenden Längsschnitt durch ein Projektions-I
system mit einem Reflektor nach der Neuerung,
Fig. 2 eine vergrösserte Darstellung des Reflektors nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine graphische Darstellung mit Masstoleranzen.
Das Projektionssystem enthält einen Kaltld.ch.t-
spiegelreflektor 1, dessen reflektierende Oberfläche 12 als Teil eines Umdrehungskörpers ausgebildet, ist. An der Stelle der Drehungsachse 2 des Reflektors 1 ist eine Offnung zur Aufnahme einer Lichtquelle vorgesehen. Diese Lichtquelle besteht aus einer Hochdruckxenonentladungslampe. Die Lichtquelle enthält einen kugelförmigen Lampenkolben k.
,, Der Entladungsbogen (der leuchtende Teil) befindet sich
zwischen den Elektroden 5 und 6. Die Achse 2 des Reflektors 1 ist gleichzeitig die optische Hauptachse eines Projektionsobjektivs 7· In der Objektebene des Objektivs 7 befindet sich ein Bildfenster 8, in dem ein kinoraatographischer Film 9 mit einer Breite von 35 mm vorgesehen ist (gestrichelt dargestellt). Für einen Punkt P im BiIdfenster 8 ist die diesem Punkt zugeordnete Pupille 10 des Objektivs 7 durch gestrichelte Linien dargestellt. Der grösste Winkel, in dem von P aus gesehen durch den Rand 7a und die Blende des Objektivs 7 Licht durchgelassen wird,
to.
♦ ·
• · ► *
PHN 9726
13.2.1981.
1st mit OC bezeichnet.
Mit Hilfe des neuerungsgemässen Reflektors 1 entsteht in diesem Projektionssystem auf dem Schirm 11 eine helle Abbildung mit einer gleichmässigen Beleuchtungss t ärkevert eilung.
Die Bezugsziffern in Fig. 2 bezeichnen gleiche Teile wie in Fig. 1. Die Innenwand 12 des Reflektors 1 hat in einem die Drehungsachse 2 enthaltenden Längsschnitt die Form einer regelmässigen bogenförmigen Kurve, die durch Punkte gezogen ist, deren Lage durch Abszissen und Ordinaten (positivwerte) in nachstehender Tabelle I angegeben ist. Der Ursprung (x, y) = (0,0) befindet sich in der Nähe der Mitte 13 des auf der Achse 2 liegenden Entladungsbogens zwischen den Elektroden 5 und 6.
TABELLE I.
Kurve 1 (mm) Kurve 2 (mm) Kurve 3 (mm) Kurve 4 (mm)
X/ N1
{ mm )
35-00
48.70
61.10
69.31
69.92
75-57
81 .03
89-32T
102.03
113.22
124.68
138.13
141.34
144.12
147.51
X/ Ν
(mm)
35.00
5O.53
61 . 15
67.95
69.98
75.64
80.04
89.48
99.84
113.60
125.25
139.03
142.30
145.32
148.45
\ mm j 35.00
48.68
61.O6
69.24
69.86
75.50
80.92T
89.20
101.78
112.84
124.11
137.26
14O.4O
143.13
147.51
(mm ) 35-00
45.96
56.15
65.96
77.01
87-52
94.02
100.14
108.63
115.85
121.53
128.03
133.33
136.99
- 35.00
- 27.71
- 18.79
- 11.54
- 10.95
- ' 5.38
+ O.55
+ 10.53
+ 28.60
+ 48.00
+ 72.32
+109.51
+120.56
+131.00
+144.97
- 35-00
- 26.74
- 19.13
- 13.33
- 11.42
- 5.91
- I.25
+ 9.7O
+ 23.7I
+ 46.37
+ 70.23
+106.85
+117*79
+128.81
+141.27
- 35.00
- 27.57
- 18.48
- 11.11
- 10.51
- 4.88
+ 1.13
+ 11.32
+ 29.78
+ 49.56
+ 74.31
+112.07
+123.23
+133.77
+152.81
-45,49
-40.61
-39-77
-27.87
-18.49
- 7-79
-0.20
7.71
20.07
32.07
42.64
56.16
68.57
77-99
Die reflektierende Oberfläche des Reflektors für 35 mm-Filmprojektion in neuerungsgemässer Form wird durch Drehen der Kurven 1, 2, 3 und 4 um die X-Achse (die Drehungsachse) gemäss Fig. 3 erzeugt. In der Tabelle sind nur
J J J111, · · · . · ..
PHN 9726 6 13.2. I98I.
die positiven Y-Werte angegeben, d.h. die Y-Werte, die den Abschnitt AB der in Fig. 2 dargestellten Form der reflektierenden Oberfläche 12 kennzeichnen. Der Abschnitt CD (siehe Fig. 2) wird durch Spiegelung von AB gegenüber der Achse 2 erreicht.
In praktischen Ausführungsbeispielen solcher Reflektoren betrug der grösste Durchmesser BD des Reflektors für :
Kurve 1 : 29,50 cm.
Kurve 2 : 29,63 cm.
Kurve 3 : 29,50 cm.
Kurve h s 27,40 cm.
Der Innendurchmesser der Öffnung in der Reflektorwand (AC) betrug in allen Fällen 7,00 cm. Diese Zahlen können aus der Tabelle als der unterste Ordinatenwert um den Faktor zwei vervielfacht und der oberste Ordinatenwert ebenfalls um den Faktor zwei vervielfacht abgeleitet werden.
Vier weitere praktische Ausführungsformen von neuerungsgemässen Reflektoren sind durch Koordinaten der Kurven 5» 6, 7 und 8 gekennzeichnet. Sie sind in der Tabelle II angegeben. Durch Drehung der Kurve 5 wird ein Reflektor erhalten, der sich für die Projektion von Super-8— Filmen eignet. Durch Drehung der Kurve 6 erhält man einen Reflektor, der sich für Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung eignet, die ein beleuchtetes Arbeitsgebiet
schafft. Eine derartige Beleuchtungsanordnung wird häufig | für medizinische Zwecke benutzt, insbesondere von Zahnärzten. Auch ist ein solcher Reflektor in photοgraphischen Vergrösserungsgeräten zu benutzen. Der grösste Innendurch— messer des Reflektors für die Kurve 5 beträgt 30,1 mm, der Innendurchmesser zum Aufnehmen einer Halogenglühlampe beträgt 11,0 mm. Beim Reflektor nach der Kurve 6 betragen diese Grossen 42,6 mm bzw. 11,0 mm. Auch in den Reflektoren nach der Kurve 6 war eine Halogenglühlampe aufgenommen. Durch Drehung der Kurven 7 oder 8 erhält man einen Reflektor, der sich für Verwendung in Projektionsapparaten für Diakleinbildpositive eignet.
.15 20 25 30
PHN 9726
13.2.1981
TABELLE II.
Kurve 5 X/ N
I1 mm )
(mm) Kurve 6 Y(mm) Kurve 7 (mm) Kurve 8 Y(mm)
- 4.60 5.5O (,mm ) 5.5Ο X/ \
(mm j
6.51 X/ X
(mm)
6.51
- 4.05 6.48 - 5.OO 6.59 - 8.56 10.19 - 8.56 IO.37
- 3»36 7.50 - 4.46 7.67 - 6.98 13.35 - 6.93 13.38
- 2.30 8.78 - 3.82 8.73 - 4.96 14.93 - 5.Ο5 15.03
- 1.43 9.66 - 3.08 9.77 - 3.72 16.24 - 3-75 16.27
- O.78 IO.25 - 2.25 IO.87 - 2.58 18.01 - 2.69 17.73
- 0,38 IO.59 - 1.24 12. 1 1 - 0.88 20.07 - I.25 19.75
+ 0.01 10.90 + 0.05 13. 15 + 1-39 22.01 + Ο.96 21.66
+ 0.51 11.27 + 1.29 14.02 + 3-85 23.93 + 3-37 23.77
+ 1 .28 11.81 + 2.42 15.02 + 6.65 25.97 + 6.43 25.Ο8
+ 2.32 12.48 + 3-84 15.77 + 10.07 28. 13 + 8.54 27.36
+ 3-47 13. 14 + 5.00 16.51 + 14.33 30.04 + 12.63 29.69
+ 4.34 13.59 + 6.21 17.24 + 18.75 31.91 + 17.61 31.35
+ 5.74 14.24 + 7.47 18. 16 + 23.77 34.26 + 21.90 32.61
+ 6.36 14.50 + 9-20 I8.92 + 31.56 + 25.40
+ 10.73 19.53
+ 7.80 15.05 + 12.03 20.20
.+ 13.53 2Ο.6Ο
+ 14.61 21.30
+ 16.19
In Fig. 3 sind drei Kurven (1, 1A und IB) dargestellt. Die Koordinaten der Punkte, die die Kurve 1 bilden, sind in der Tabelle angegeben. Die Kurve 1A wird durch Punkte gebildet, deren Y-¥ert (Ordinate) um 2°/o höher liegt als die Y-Werte der Punkte nach der Kurve 1 (bei gleichem X-Wert). Die Kurve IB ist dadurch gebildet, dass die Y-Werte der Kurve 1 um 2°/o herunterkorrigiert wird. Es erfolgt also faktisch eine Verschiebung der ganzen Serie von Ordinatenwerten der Kurve 1 nach oben bzw. nach unten hin. Die gestrichelten Kurven 1A und 1B geben gleichsam die äussersten Grenzen der Verschiebung an.' Innerhalb der Grenzen sind mehrere Kurven denkbar (beispielsweise diejenigen, die durch eine Korrektur um λ°/ο entstehen), die
, PHN 9726 8 13.2.1981.
innerhalb der bei der Herstellung eines neuerungsgemässen Reflektors auftretenden Masstoleranzen liegen.
Mit einem neuerungsgemässen Kaltlichtspiegelreflektor mit einer reflektierenden Oberfläche durch Drehung der Kurve k um die X-Achse (Symmetrieachse) sind in einem Projektionssystem nach Fig. 1 einige Versuche angestellt worden. Die Hochdruckxenonentladungslampe hatte eine Leistung von I6OO Watt. Der Entladungsbogen hatte eine Länge von 4,0 mm und eine Breite von 1,4 mm. Das Bildfenster lag in einem Abstand von etwa ^30 mm von der Mitte des Bogens. Das Objektiv hatte einen Brennpunktabstand von 95 mm und ein Offnungsverhältnis von 1 : 1,6. Mit dieser Anordnung wurde ein Schirmlichtstrom von 17-000 Lumen und eine Lichtverteilung mit einem Gleichmässigkeitsfaktor von 8Oc/o erreicht. Die Abmessungen des Schirmes betrugen 118 χ 85 cm.
In den erwähnten Reflektor kann ohne weitere zusätzliche Massnahmen eine Hochdruckxenonentladungslampe mit einer Leistung von 1000 Watt oder 750 Watt aufgenommen werden.
25
30
35
« · f f ψ
t · t
• (
f ■ f ■ ι ·
• · · · ■ I I1IIt1I I
• •a· «· ι »ι
• · t » · · » I1
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken
ZUSAMMENFA S SUNG
"Reflektor für Projektionszwecke".
PHN 9726
'■/
Die Neuerung betrifft einen Reflektor (i) für Projektionszwecke, dessen reflektierende Oberfläche (2) als Teil eines Umdrehungskörpers ausgebildet ist. Die reflektierende Oberfläche (12) weist in einem die Drehungsachse (2) enthaltenden Querschnitt eine Kurve 1 bis 8 mit in den Tabellen I und II angegebenen Koordinaten auf. Fig. 2.

Claims (1)

  1. ι «ι · tr« .
    PHN 9726 9 13.2.1981
    SCHUTZANSPRUCH :
    Reflektor für Projektionszwecke, dessen reflektierende Oberfläche als Teil eines Umdrehungskörpers ausgebildet ist, wobei in der Reflektorwand an der Stelle der Drehungsachse eine Öffnung zum Aufnehmen einer Lichtquelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche (12) in einem die Drehungsachse (2) enthaltenden Längsschnitt eine IvUi-1Ve 1 bis 8 aufweist, die je im wesentlichen durch Punkte bestimmt ist, deren Abszissen und Ordinaten in den Tabellen I und IX ange—
    , 10 geben sind und deren Ursprung (X, Y) ss (θ,θ) in der Nähe der Mitte (13) des auf der Drehungsachse liegenden leuchtenden Teils der Lichtquelle liegt, wobei die einzelnen Ordinatenwerte bis max. _+ 5 o/OO und die ganze Reihe der Ordinatenwerte einer jeden Kurve bis maximal +_ 2°/o abweichen kann.
    20
    25
    30
DE19818110423U 1980-04-11 1981-04-06 Reflektor fuer projektionszwecke Expired DE8110423U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8002116A NL8002116A (nl) 1980-04-11 1980-04-11 Reflektor voor filmprojektiedoeleinden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8110423U1 true DE8110423U1 (de) 1981-11-05

Family

ID=19835140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818110423U Expired DE8110423U1 (de) 1980-04-11 1981-04-06 Reflektor fuer projektionszwecke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8110423U1 (de)
IT (1) IT1137678B (de)
NL (1) NL8002116A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703797U1 (de) * 1997-02-19 1997-05-15 Godler Franc Dr Beleuchtungs-Einrichtung für einen Projektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703797U1 (de) * 1997-02-19 1997-05-15 Godler Franc Dr Beleuchtungs-Einrichtung für einen Projektor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1137678B (it) 1986-09-10
IT8120996A0 (it) 1981-04-08
NL8002116A (nl) 1981-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627306T2 (de) Kollektorsystem für einen projektor
DE7118967U (de) Deckenbeleuchtungskoerper und darin verwendbare lichtdurchlaessige huelle
DE3932273A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3536550A1 (de) Lichtsammelvorrichtung fuer ein lichtprojektionssystem
DE1804433A1 (de) Belichtungsvorrichtung zum Herstellen von Bildschirmen fuer Kathodenstrahlroehren zur Wiedergabe von Bildern in Farben
DE6921267U (de) Scheinwerfer
DE1925683A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen Projektionsapparat
DE3213444A1 (de) Elektrische reflektorlampe
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE2135698A1 (de) Optisches System insbesondere Projektor
DE8110423U1 (de) Reflektor fuer projektionszwecke
DE2636137A1 (de) Gluehlampe mit optischem system
EP0017146B1 (de) Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
EP0216330B1 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät
DE4413111A1 (de) Asymmetrische Leuchte
DE3723129C2 (de) Beleuchtungssystem für einen Schreibprojektor
DE3140052C2 (de)
DE2245367A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE4103236A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
DE3410036C2 (de)
DE2550513A1 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
AT156697B (de) Schein- oder Bildwerferanlage mit Kondensorlinse.
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.