DE6921267U - Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer

Info

Publication number
DE6921267U
DE6921267U DE6921267U DE6921267U DE6921267U DE 6921267 U DE6921267 U DE 6921267U DE 6921267 U DE6921267 U DE 6921267U DE 6921267 U DE6921267 U DE 6921267U DE 6921267 U DE6921267 U DE 6921267U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
concave mirror
lens
mirror
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6921267U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Lighting Industries Ltd
Original Assignee
British Lighting Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Lighting Industries Ltd filed Critical British Lighting Industries Ltd
Publication of DE6921267U publication Critical patent/DE6921267U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/07Optical design with hyperbolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/03Gas-tight or water-tight arrangements with provision for venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Beleuchtungssystem, das unter anderem für Studio- und Bühnenbeleuchtung geeignet ist. Insbesondere bringt die Erfindung Beleuchtungssysteme, bei denen die Ausstrahlung von Wärme wesentlich reduziert wird.
Es wurden bereits verschiedene Systeme zur Beleuchtung der "Aufbauten" oder "Sets" für Fernseh- oder Filmstudios vorgeschlagen. Die zurzeit gebräuchlichsten Systeme bestehen im Prinzip aus einer Glühbirne, die hinter einer Linse, beispielsweise einer Fresnellinse angeordnet ist. Diese Quelle kann längs der optischen Achse der Linse zum Brennpunkt hin oder von diesem weg bewegt werden, wodurch die Divergenz des projizierten Lichtstrahlers variiert wird. Gewöhnlich ist hinter der Quelle ein Kugelspiegel aus Glas oder Aluminium angeordnet, dessen Krümmungsmittelpunkt mit der Quelle zusammenfällt. Das Beleuchtungssystem besteht also der Reihe nach aus einem Kugelspiegel, einer Glühbirne und einer Fresnellinse. Bei dieser Anordnung wird ein Teil des durch die Quelle erzeugten und auf den Spiegel geworfenen Lichtes durch die Quelle in Richtung zur Linse reflektiert. Die tatsächliche Helligkeit der Quelle und der Lichtstrom im Lichtstrahlenbündel wird so erhöht. Der Spiegel kann derart angeordnet sein, dass er mit der Quelle längs der Achse bewegt werden kann, und sich somit in fester räumlicher Beziehung zu derselben befindet.
Der Hauptnachteil eines derartigen Systems liegt darin, dass im Lichtstrom von der Quelle und in dem Sekundärstrom von dem Spiegel eine hohe infrarote Komponente enthalten ist. Sowohl das infrarote als auch das sichtbare Licht werden durch die Linse in Richtung zum Studioset fokussiert. Bei Quellen mit hoher Leistung etwa den gebräuchlichen 2 kW-, 3 kW- und 10 kW-Glühlampen kann die ausgestrahlte Hitzemenge für die Schauspieler auf der Bühne fast unerträglich sein.
Es wurde bereits vorgeschlagen, eine Art Hitzeabschirmung oder -filter an einen geeigneten Ort in den Strahl anzuordnen, um diese Energie zu reduzieren, und zwar entweder durch Reflektion oder Absorption der Infrarotstrahlung und Durchlassen des sichtbaren Lichts. Hitzefilter können die Form einer Wärme reflektierenden Beschichtung auf Glas- oder Quarzträgern besitzen und können direkt auf die Oberfläche der Fresnellinse aufgebracht werden. Das Filter kann andererseits auch die Form eines Wärme absorbierenden Blattes oder einer Tafel haben. Während eine derartige Anordnung mehr oder weniger wirksam ist, besitzt sie verschiedene Nachteile, insbesondere die folgenden:
1. Die optischen Bauteile kompensieren die Hitze in Richtung des projizierten Lichtstrahles, wodurch der erforderliche Grad der Filterung des Infrarotlichtes sich erhöht. Die mit der Entwicklung eines brauchbaren Filters verbundenen Probleme wachsen in der gleichen Weise mit.
2. Wärmeprobleme entstehen in den Filtern selbst, und zwar unabhängig von der Art des verwendeten Filters. Mit der Zeit können hohe Temperaturen ein sonst zufrieden stellendes "dichroitisches" Filter zerstören.
3. Es ergibt sich immer eine Verringerung des durchgelassenen sichtbaren Lichtes selbst eine einfache Glasscheibe vermindert den Lichtstrom um
<NichtLesbar>
durch Reflektion.
4. Derartige Filter sind notwendigerweise groß und teuer und deshalb sind auch die Kosten für derartige Filter verwendende Beleuchtungssysteme hoch.
5. Ein Infrarotfilter, das für diesen Zweck brauchbar ist, muss über ein ziemlich breites Wellenlängenband wirksam sein. Es ist bekannt, dass die von einer Glühlampe ausgestrahlte Energie sichtbares Licht (400 bis 750 mm) und das eng benachbarte infrarote Licht (750 bis 3000 mm) umfasst. Strahlung längerer Wellenlängen (bis zu 10 000 mm) wird ausgestrahlt, beispielsweise durch den Lampenkolben, der praktisch die gesamte direkte Energie der Quelle über 3000 mm absorbiert. Der UV-Anteil ist vernachlässigbar und die zurückgestrahlte Energie kann ebenfalls vernachlässigt werden, da die optischen Bauteile ihre Fortpflanzungsrichtung nicht verändern kann. Ferner liegt die Mitte des Bundes maximaler Energie bei Glühlampen bei einer Wellenlänge um 1100 mm, die von Glas- oder Quarzgefäßen leicht durchgelassen wird. Wenn der größte Teil der Energie zwischen dem sichtbarem Licht und 3000 mm zurückgeworfen werden soll, dann ist ein Filter erforderlich, das kostspielig in der Herstellung ist.
6. Die von dem entweder auf der Linsenoberfläche aufgebrachten oder auf einem eigenen Bauteil vor der Linse angeordneten Filter reflektierte Strahlung wird in die Leuchte oder Lampe gerichtet, was einen unerwünschten Temperaturanstieg über die Normaltemperatur zur Folge haben kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Beleuchtungssystem vorgesehen, das eine Projektionslinse, eine Primärlichtquelle und einen Konkavspiegel mit einer reflektierenden Beschichtung besitzt, wobei der Spiegel, die Primärlichtquelle und die Linse auf einer gemeinsamen optischen Achse angeordnet sind, und der Spiegel ein virtuelles Bild der genannten Quelle formt, das eine sekundäre Lichtquelle bildet, deren Licht durch die genannte Linse projiziert wird; die auf der Oberfläche des Spiegels aufgebrachte reflektierende Beschichtung ist so beschaffen, dass nur ein geringer Anteil von Infrarotlicht reflektiert wird.
Vorzugsweise wird bei dem Beleuchtungssystem ein konkaver Hyperboloidspiegel zur Erzeugung des virtuellen Bildes verwendet. Die auf den Spiegel aufgebrachte Beschichtung besteht aus dichroitischem Material, das sichtbares Licht reflektiert. Die durch die Primärlichtquelle erzeugte Infrarotlichtenergie wird durch die Beschichtung praktisch nicht beeinflusst und durch den Spiegel und seiner reflektierende Beschichtung durchgelassen. Licht von der Sekundärquelle, das durch die Linse projiziert wird, besitzt deshalb keinen oder nur einen sehr geringen Wärme- oder Infrarotgehalt. Das Beleuchtungssystem ist derart angeordnet, dass der Bund des durch den Spiegel erzeugten Bildes um den Brennpunkt der Linse verändert werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben:
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines bekannten optischen Systems, Fig. 2 eine schematische Darstellung des Beleuchtungssystems gemäß der Erfindung, Fig. 3 eine Schnittansicht eines Beleuchtungssystems gemäß der Erfindung.
Eine Glühlampe mit einem in einem Kolben 7 angeordneten Glühfaden 1 ist auf der optischen Achse XY des bekannten Systems (Fig. 1) angeordnet. Eine Fresnellinse ist in der
"Punkt"-Projektions-Stellung (in der nahezu parallele Strahlen projiziert werden) angeordnet, so dass der Glühfaden 1 im Brennpunkt der Linse zu liegen kommt. Ein Spiegel 2 mit Kugelkrümmung befindet in Bezug zu der Linse hinter dem Faden, so dass sein Krümmungsmittelpunkt mit dem Glühfaden zusammenfällt. Der Spiegel und der Glühfaden sind fest zueinander angeordnet und die Anordnung kann längs der Achse in Richtung zur Linse bewegt werden, so dass ein Strahl größerer Divergenz erzielt werden kann. Ein Filter 4 in Form einer
<NichtLesbar>
-Reflektionsbeschichtung kann direkt auf der Stirnseite der Linse 3 angebracht sein. Andererseits kann auch ein eigenes Bauteil aus Glas oder glasartigem Material 4 im Lichtpfad angeordnet werden. Dieses Bauteil 4 kann aus Hitze absorbierendem Material bestehen oder mit einer Wärme reflektierenden Beschichtung versehen sein, und zwar vorzugsweise auf der Seite, die der Linse zugewandt ist. Das ganze System ist in einem Gehäuse 5 untergebracht, das nur in Umrissen gezeigt ist und dessen eine Funktion darin besteht, zu verhindern, dass von den verschiedenen Bauteilen reflektiertes Streulicht das Gehäuse verlässt.
Bei dem erfindungsgemäßen System besteht die wesentlichste Abänderung der Bauteile in optischer Hinsicht in einer Änderung der Funktion und der Form des Spiegels 2. Wie Fig. 2 zeigt, besitzt ein Spiegel 12 eine hyperbolische Form mit Brennpunkten, von denen der eine annähernd mit dem Glühfaden 11 zusammenfällt und der andere an einem Punkt hinter dem Spiegel bei 10 auf der optischen Achse XY des Systems liegt. Die Funktion des Spiegels besteht darin, eine virtuelle Quelle bei 10 zu erzeugen, die ein virtuelles Bild des Glühfadens 11 ist; diese virtuelle Quelle 10 liegt normalerweise im Brennpunkt einer Fresnellinse 13. Somit besitzt die Linse 13 der Fig. 2 eine etwas größere Brennweite als ihr Gegenstück in Fig. 1. Die tatsächliche Quelle 11 und der Spiegel 12 sind wie in Fig. 1 in fester räumlicher Beziehung miteinander gekuppelt und können relativ zur Linse 13 zur Veränderung der Divergenz der projizierten Strahles bewegt werden. Der Spiegel 12 in Fig. 2 ist aus durchlässigem hitzebeständigem Material vorzugsweise Glas und trägt eine dichroitische Beschichtung auf seiner optischen Oberfläche, die zur Quelle 11 hin gewandt ist. Die dichroitische Beschichtung ist so ausgebildet, dass sie Energie im Infrarotbereich beginnend bei annähernd 800 mm aufwärts durchlässt. Eine merkliche Durchlässigkeit ergibt sich erst im Bund zwischen 800 mm und 3000 mm, und zwar infolge der Absorptionsfähigkeit des Spiegelsubstrates, wenn dieses aus Glas ist. Derartige Beschichtungen können im Vergleich zu Hitze reflektierenden dichroitischen Beschichtungen leicht hergestellt werden und die Reflektionsfähigkeit für sichtbares Licht und die Durchlässigkeit für Infrarot sind sehr hoch. Werte von 96% bzw. 60% sind üblich.
Durch die Verwendung des hyperboloiden Spiegels 12 in Fig. 2 ergibt sich eine virtuelle Quelle 10, deren Infrarotenergie wesentlich reduziert ist, und der durch die Linse 13 gebildete Strahl enthält somit auch wenig infrarotes Licht. Die reelle Quelle 11 ist in diesem Falle beträchtlich von dem Brennpunkt der Linse 13 entfernt und, da diese Linse eine geringe Vergrößerung besitzt, kann sie die direkte Energie von der Quelle 11 nicht in Richtung des Lichtstrahles konzentrieren. Bei Anwendungen, bei denen die größtmögliche Reduzierung der Hitze erforderlich ist, kann trotzdem noch ein Hitze reflektierendes Filter 4 eingefügt werden, das normalerweise jedoch nicht notwendig ist.
Es wurde schon vorgeschlagen, den kugelflächenförmigen Spiegel 2 in Fig. 1 mit einem dichroitischen hitzedurchlässigen Filter zu beschichten. Es ist jedoch bekannt, dass der Sphärkugelspiegel, der die von der Linse 3 weggerichtete Strahlung zurück durch den Glühfaden in Richtung der Linse 3 reflektiert, nur bis annähernd 30% zum Vorwärtslichtstrom beiträgt; deshalb verringert auch eine beachtliche Reduzierung der Wärmeenergie in der durch den Spiegel 2 gesammelten Strahlung nicht die Infrarotenergie im Vorwärtsstrahl in beachtlicher Weise.
Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen, in der eine praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems gezeigt ist. Der Spiegel 12 besitzt eine durchgehend hyperbolische Form und seine Oberfläche kann leicht mit Punkten versehen oder facettiert sein, falls Flutlicht gewünscht wird. Der Spiegel 12 wird von einer Halterung 20 getragen, die auch als Halterung für die Quelle dient und in Richtung zur Fresnellinse 13 hin und von dieser weg bewegt werden kann. Die Halterung 20 besitzt eine Gewindebohrung, die mit einer Schraubspindel 21 zusammenwirkt. Die Schraubspindel 21 ist drehbar zwischen an der Innenfläche des Gehäuses 15 vorgesehenen Vorsprüngen geführt. Ein Knopf 23, der außerhalb des Gehäuses 15 zugänglich ist, dient zur Drehung der Schraubspindel 21, wodurch die Position der Halterung 20 relativ zur Linse 13 eingestellt werden kann. Das Gehäuse 15 besitzt Rippenpaare 24, 25, die in das Innere des Gehäuses gerichtet sind und zur Halterung der Linse 13 und gegebenenfalls eines Hitze reflektierenden Filters 4 am Gehäuse dienen. Öffnungen 26 im Gehäuse 15 dienen der Ventilation, so dass Luft zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gehäuses zur Kühlung zirkulieren kann. Ein Zapfen 27 ist an dem Gehäuse 15 derart angebracht, dass die Lampenanordnung auf einem nicht gezeigten Ständer oder einer Klammer befestigt werden kann.
Es ist möglich, dass das Beleuchtungssystem gemäß der Erfindung übliche Lichtquellen einsetzt, wie sie für Studiobeleuchtungszwecke verwendet werden. Es ist jedoch erkennbar, dass der große Kolben 7 der in Fig. 1 gezeigten Quelle äußerst unpraktisch für die Verwendung in dem System gemäß Fig. 2 und 3 ist, es sei denn, dass sehr große optische Bauteile Verwendung finden. Äußerst wirtschaftlich wird die Anordnung, wenn kompakte Quellen angewendet werden. Tungsten-Halogenlampen mit ihrem typisch kleinen Kolben 17 und kompakte Entladungsröhren sind besonders geeignet für die Verwendung in dem vorgeschlagenen System.

Claims (6)

1. Scheinwerfer mit einem konkaven Spiegel, der ein dichroitisches Filter besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Spiegel (12) ein virtuelles Bild (10) der Quelle (11) bildet und das virtuelle Bild (10) nahe des Brennpunktes der Projektionslinse (13) vorgesehen ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Spiegel (12) eine durchgehend hyperboloide Reflexionsfläche besitzt.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Halterung (20), die sowohl die Primärlichtquelle (11) als auch den konkaven Spiegel (12) trägt, wobei die Primärlichtquelle (11) in fester Beziehung zum konkaven Spiegel (12) und zwischen dem konkaven Spiegel (12) und der Projektionslinse (13) angeordnet ist und wobei die Halterung (20), die Quelle (13), der Konkavspiegel (12) und die Projektionslinse vorzugsweise in einem Gehäuse (15) untergebracht sind.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (20) in Richtung auf die Projektionslinse (13) und von dieser weg bewegbar ist und durch Vorrichtungen (21, 22, 23) zur Einstellung der Position der Halterung, wobei die Vorrichtungen (21, 22, 23) außerhalb des Gehäuses (15) betätigbar sind.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen eine Schraubspindel (21) umfassen, die in dem Gehäuse (15) gelagert ist, wobei die Schraubspindel (21) mit einer entsprechenden Gewindebohrung in der Halterung (20) in Eingriff steht.
6. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein eigenes dichroitisches Filter, das Infrarotenergie aus derjenigen Richtung hinwegreflektiert, in die der Lichtstrahl projiziert wird, wobei das dichroitische Filter vorzugsweise auf einer lichtdurchlässigen Platte (4) aufgebracht und im projizierten Lichtstrahl angeordnet oder auf der Projektionslinse (13) aufgebracht ist.
DE6921267U 1968-05-28 1969-05-27 Scheinwerfer Expired DE6921267U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25493/68A GB1208960A (en) 1968-05-28 1968-05-28 Improved lighting system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6921267U true DE6921267U (de) 1970-03-05

Family

ID=10228589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6921267U Expired DE6921267U (de) 1968-05-28 1969-05-27 Scheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3665179A (de)
DE (1) DE6921267U (de)
FR (1) FR2009497A1 (de)
GB (1) GB1208960A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728536A (en) * 1971-05-20 1973-04-17 Polaroid Corp Photographic lighting unit
US3747488A (en) * 1971-05-20 1973-07-24 Polaroid Corp Photographic motion picture apparatus
GB1454905A (en) * 1973-08-09 1976-11-10 Thorn Electrical Ind Ltd Cold-light mirror
US4271358A (en) * 1979-11-13 1981-06-02 Frank Schwarz Selective infrared detector
FR2553552A1 (fr) * 1983-10-17 1985-04-19 Majerus Michel Spot lumineux a usage simultane ou non de projecteur lumineux ou de diapositives
SE455837B (sv) * 1983-12-23 1988-08-15 Bildsystem Ab Projektor for framstellning av polariserat ljus, for biostimulering
JPH0755549Y2 (ja) * 1988-04-05 1995-12-20 株式会社ニコン 閃光装置
US5367444A (en) * 1990-09-06 1994-11-22 Vari-Lite Inc. Thermal management techniques for lighting instruments
WO1993016326A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Lemke, Rosemarie Einrichtung zur beleuchtung von insbesondere von einer videokamera aufgenommen objekten
WO1996016294A1 (en) * 1994-11-17 1996-05-30 Cunningham, David, W. Lighting device incorporating a zoomable beamspreader
US5622426A (en) * 1994-11-29 1997-04-22 Romano; Richard J. Wash light and method
DE19530950B4 (de) * 1995-08-23 2006-11-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
US5742066A (en) * 1996-02-08 1998-04-21 Bright Solutions, Inc. Light source for use in leak detection in heating, ventilating, and air conditioning systems that utilize environmentally-safe materials
US6282027B1 (en) * 1999-03-26 2001-08-28 Vari-Lite, Inc. Zoomable beamspreader with matched optical surfaces for non-imaging illumination applications
US6809869B2 (en) 2002-08-28 2004-10-26 Genlyte Thomas Group Llc Zoomable beamspreader for non-imaging illumination applications
US20110095995A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Ford Global Technologies, Llc Infrared Touchscreen for Rear Projection Video Control Panels

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926935B2 (de) 1972-07-27
DE1926935A1 (de) 1969-12-04
US3665179A (en) 1972-05-23
FR2009497A1 (de) 1970-02-06
GB1208960A (en) 1970-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6921267U (de) Scheinwerfer
DE2437926A1 (de) Kaltlichtspiegel
DE60033639T2 (de) Leuchte
EP1241399B1 (de) Optisches System für Stufenlinsenscheinwerfer
EP1548358A1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
DE102004013962A1 (de) Stufenlinsenscheinwerfer mit gekoppelter Abstandsveränderung lichttechnischer Elemente
DE10361118B4 (de) Stufenlinsenscheinwerfer
DE102010006817A1 (de) Leuchtvorrichtung mit mehreren Lichtquellen und einer Reflexionsanordnung und Reflektoreinheit
DE102013021357A1 (de) Leuchte mit Lichtleiter
DE102014116983A1 (de) Laseroptisches System für Scheinwerfer
DE1968614U (de) Leuchtstofflampe mit linse.
DE10361116B4 (de) Stufenlinsenscheinwerfer
DE1926935C (de) Scheinwerfer
DE29804248U1 (de) Scheinwerfer
DE3938938A1 (de) Realbild-auflichtprojektor
DE29804251U1 (de) Scheinwerfer
DE102010054239B4 (de) Infrarotscheinwerfer mit versteckter Infrarotstrahlungsquelle
AT155511B (de) Optisches Beleuchtungssystem für Bildwerfer.
DE3017432C2 (de)
DE10336784A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Projektor
DE674766C (de) Vorrichtung mit mindestens einer Hoechstdruckquecksilberdampflampe
DE308541C (de)
AT156697B (de) Schein- oder Bildwerferanlage mit Kondensorlinse.
DE598643C (de) Beleuchtungsanordnung bei Vergroesserungskameras
DE29804249U1 (de) Scheinwerfer