DE810881C - Wickelgeraet zum Wickeln von Spulen - Google Patents

Wickelgeraet zum Wickeln von Spulen

Info

Publication number
DE810881C
DE810881C DEP51893A DEP0051893A DE810881C DE 810881 C DE810881 C DE 810881C DE P51893 A DEP51893 A DE P51893A DE P0051893 A DEP0051893 A DE P0051893A DE 810881 C DE810881 C DE 810881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
holder
winding
guide
wire holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51893A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Froehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUEMANN FA HEINRICH
Original Assignee
SCHUEMANN FA HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUEMANN FA HEINRICH filed Critical SCHUEMANN FA HEINRICH
Priority to DEP51893A priority Critical patent/DE810881C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810881C publication Critical patent/DE810881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/098Mandrels; Formers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Wickelgerät zum Wickeln von Spulen Zum Wickeln von Spulen für Elektromaschinen, insbesondere Wechselstrommotoren, hat man bisher Wickelgeräte verwendet, bei denen die Drahthalter fest auf achsparallelen Dornen saßen. Um dabei Spulen verschiedenen Umfangs wickeln zu können, wurden die Drahthalter stufenförmig und pyramidenförmig angeordnet. Da diese starren Stufen bei Reparaturbetrieben nicht ausreichten, hat man schon vorgeschlagen, die einzelnen Stufen in radialer Richtung gegeneinander verstellbar auf den Dornen anzuordnen. Man erreicht damit einen wesentlichen Fortschritt, da die Zahl der Wickeldorne mit den Drahthaltern hierdurch zur Wicklung von Spulen verschiedener Umfangsabmessungen gegenüber den starren Stufendornen wesentlich herabgesetzt werden kann. Trotzdem war man gezwungen, zum Wickeln von Spulen verschiedenen Umfangs eine größere Anzahl solcher verstellbarer Drahthalter zu einem Wickelgerät zu liefern, da man in der Praxis nicht nur Spulen verschiedenen Umfangs, sondern auch verschiedener Breite wickeln muß, um alle anfallenden Reparaturen an Elektromotoren ausführen zu können.
  • Um nun @in bezug auf das Wickeln von Spulen verschiedener Breite eine weitere Einsparung von Drahthaltern zu erreichen, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß von den beiden die Spulenweite bestimmenden Seitenführungen der Drahthalter wenigstens eine zur anderen verstellbar und feststellbar ist. Diese Verstellung der einzelnen Drahthalterführungen zur Herstellung von Spulen verschiedener Breite soll vorteilhaft gleichzeitig mit Wickelgeräten verbunden werden, bei denen die Drahthalter sich gegeneinander in radialer Richtung verstellen lassen, so daß man mit einem solchen Gerät nicht nur den Umfang, sondern auch die Breite der zu wickelnden Spulen verändern kann. Dadurch wird die Zahl der mit einem Wickelgerät mitzuliefernden Drahthalter auf ein Minimum herabgesetzt. Die erfindungsgemäße Ausführung soll aber auch bei solchen Wickelgeräten verwendet werden, bei denen die einzelnen stufenförmigen Drahthalter starr auf Dornen sitzen.
  • Am einfachsten geht man erfindungsgemäß zur Breiteneinstel.lung der zu wickelnden Spulen so vor, daß die verstellbare Seitenführung der Drahthalter reiterförmig über den Halter faßt und sich mit abgebogenen Führungsflanschen gegen die Seitenflächen des Halters legt. Diese Führungsflansche der verstellbaren Drahthalterführung weisen in der Stellrichtung, also parallel zur Drehachse des Wickelgerätes, ein Langloch auf, durch das eine in den Halter einschraubbare Kopfschraube o. dgl. faßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Drahthalter in Sedteriansicht, die auf der Stellscheibe eines schematisch angedeuteten Wickelgerätes angeordnet sind, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. i, Fig.3 die Aufsicht auf eine gestanzte Seitenführung der einzelnen Drahthalter.
  • Das Wickelgerät, bei dem die erfindungsgemäßen Drahthalter verwendet werden sollen, besteht in üblicher Weise aus einer Scheibe i, die auf einer Antriebswelle 2 sitzt und auf deren Außenfläche die Dorne der Drahthalter radial und tangential eingestellt und festgehalten werden können. Die Wickelköpfe bestehen ihrerseits aus einem Führungsstück 3 mit einem achsparallelen Dorn 4, auf dem die einzelnen Drahthalter 5 angeordnet sind. In dem Beispiel ist ein Wickelgerät gezeigt, bei dem die einzelnen Drahthalter 5 gegeneinander radial verstellbar auf den Dornen 4 sitzen. Zu diesem Zweck sind die Drahthalter 5, wie Fig. 2 zeigt, mit unten offenen Langlöchern 6 versehen, mit denen die Drahthalter 5 über ,den Dorn 4 fassen. Nach Verstellung der einzelnen Drahthalter 5 .in radialer Richtung können sie durch eine Klemmschraube 7 o. dgl. in ihrer Lage fixiert werden. Die Drahthalter 5 besitzen seitliche Führungen 5a und 5b, durch die die Breite der herzustellenden Spulen bestimmt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist nun die eine Seitenführung 5b parallel zum Dorn 4 bzw. zur Drehachse 2 verstellbar .und feststellbar angeordnet. Die verstellbare Seitenführung 5b besteht z. B. aus einem reiterförmig über den Halter 5 greifenden Blech, welches zwei seitliche achsparallele Flansche 5c besitzt, die sich gegen die Seitenflächen des Drahthalters 5 legen und damit eine Führung bilden. Diese Seitenflansche 5c besitzen achsparallele Langlöcher 8, durch die eine Kopfschraube 9 faßt, die in ein entsprechendes Gewinde des Drahthalters 5 einschraubbar ist. Durch diese Langlochführung 8 und den Führungsbolzen 9 kann die verstellbare Seitenführung 5b der Drahthalter in beliebiger Lage zu der festen Seitenführung 5a eingestellt werden, womit die Breite der zu wickelnden Spule entsprechend beliebig gewählt werden kann.
  • Die verstellbaren Seitenführungen 5b werden, wie Fig. 3 zeigt, am einfachsten aus einem Stück Blech herausgestanzt, und nach dem Herausstanzen werden die beiden Flansche 5c an den Linien io senkrecht zur Zeichenebene hochgebogen, womit die verstellbaren Seitenführungen hergestellt sind. Es ist selbstverständlich möglich, die verstellbaren Seitenführungen 5b auch aus Guß, z. B. Aluminium@guß, herzustellen und beliebige andere Führungen an den Seitenflächen der Drahthalter 5 anzuordnen. So kann !beispielsweise auf den Seitenflächen der Drahthalter 5 eine achsparallele Nut eingefräst oder angeordnet sein, in die Führungsflansche der verstellbaren Seitenführung 5b einfassen. Die verstellbaren Seitenführungen 5b werden dann beispielsweise von der freien Stirnfläche der Drahthalter 5 mnit ihren Flanschen in die Nuten eingesetzt und können dann wieder durch eine Stellschraube o. dgl. in jeder beliebigen Lage zu der festen Seitenführung 5a gehalten werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wickelgerät zum Wickeln von Spulen für Elektromaschinen, bei dem die einzelnen Drahthalter starr angeordnet oder vorteilhaft in radialer Richtung gegeneinander verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden die Spulenbreite der heuzustellenden Spulen bestimmenden Seitenführungen (5a, 5b) der Drahthalter (5) die eine (5b) zur anderen (5a) verstellbar und feststellbar ist.
  2. 2. Wickelgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Seitenführung (5 b) der Drahthalter (5) reiterförmig über den Halter faßt und sich mit abgebogenen Führungsflanschen (5c) gegen die Seitenflächen des Halters (5) legt.
  3. 3. Wickelgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (5c) der verstellbaren Führung (5b) in der Stellrichtung ein Langloch (8) aufweisen, durch das eine in den Halter schraubbare Kopf schraube (9) o. dgl. faßt.
DEP51893A 1949-08-13 1949-08-13 Wickelgeraet zum Wickeln von Spulen Expired DE810881C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51893A DE810881C (de) 1949-08-13 1949-08-13 Wickelgeraet zum Wickeln von Spulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51893A DE810881C (de) 1949-08-13 1949-08-13 Wickelgeraet zum Wickeln von Spulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810881C true DE810881C (de) 1951-08-13

Family

ID=7385402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51893A Expired DE810881C (de) 1949-08-13 1949-08-13 Wickelgeraet zum Wickeln von Spulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810881C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE810881C (de) Wickelgeraet zum Wickeln von Spulen
DE102008020357A1 (de) Wickelmaschine für Rotor und Verfahren zur Rotorherstellung
DE256533C (de)
DE508495C (de) Vorrichtung zum genauen Wickeln von Hochkantspulen aus Bandmaterial
DE396207C (de) Spulmaschine mit umlaufender Spule und von umlaufenden Armsternen hin und her gefuehrtem Faden
DE3744640C2 (de)
DE879410C (de) Wickelmaschine fuer Laeufer
DE737881C (de) Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln, Wandlern u. dgl.
DE463566C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Baendern, Umspinnungen sowie gimpe- und soutache-aehnlichen Erzeugnissen
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE518750C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Spulen mit konischen Enden
DE621931C (de) Wickelverfahren fuer Kernringspulen
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE450636C (de) Kreuzspulmaschine
DE342147C (de) Schablone zum Wickeln von Ankerspulen elektrischer Maschinen
DE1054174B (de) Einrichtung zum Erzeugen einer definierten, stets gleichbleibenden Wickeldrahtspannung beim Wickeln elektrischer Spulen u. dgl.
DE337096C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtschrauben durch Aufwinden des Drahtes auf einen Dorn
CH137997A (de) Einrichtung zur Herstellung von Spulen mit konischen Enden.
DE481977C (de) Fadenfuehrereinrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen mit kegelfoermigen Enden
DE709985C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
AT18436B (de) Ringspindel.
AT230166B (de) Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern aus Drähten oder Fäden, insbesondere zur Herstellung von Schraubenfederreißverschlüssen
DE728788C (de) Aufklappbarer Sprechkopf mit Scharnierachse ohne schaedliches Gewindespiel
DE292274C (de)
DE886339C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen in elektrischen Maschinen