DE810444C - Kleereiber mit Saugwindgeblaese - Google Patents

Kleereiber mit Saugwindgeblaese

Info

Publication number
DE810444C
DE810444C DEG1513A DEG0001513A DE810444C DE 810444 C DE810444 C DE 810444C DE G1513 A DEG1513 A DE G1513A DE G0001513 A DEG0001513 A DE G0001513A DE 810444 C DE810444 C DE 810444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
kleereiber
fan
suction
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1513A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Luettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Geringhoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Geringhoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Geringhoff GmbH and Co KG filed Critical Carl Geringhoff GmbH and Co KG
Priority to DEG1513A priority Critical patent/DE810444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810444C publication Critical patent/DE810444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F11/00Threshing apparatus specially adapted for maize; Threshing apparatus specially adapted for particular crops other than cereals
    • A01F11/04Threshing apparatus specially adapted for maize; Threshing apparatus specially adapted for particular crops other than cereals for clover or like seeds, e.g. lucerne

Description

Durch das Hauptpatent 800 507 ist ein Kleereiber mit Saugwindgebläse geschützt, bei dem unter dem Ausfall des Reibzylinders ein Siebwerk vorgesehen ist und bei dem das Saugwindgebläse mit einem senkrecht abwärts gerichteten Saugstutzen steig-'sichterartig mit einem Sieb des Siebwerks zusammenwirkt, so daß aus dem Übergang dieses Siebes alle leichten Bestandteile sicher ausgetragen werden können.
Um bei einem solchen Kleereiber von dem Siebwerk am Ende des oberen Siebes den Staub und die schweren Teile und am Ende des unteren Siebes die noch verbliebenen Unreinigkeiten, insbesondere leichte Bestandteile, stetig entfernen zu können, ist das Gehäuse des auf der Reibwelle angeordneten Saugwindgebläses nach der Erfindung mit zwei Saugstutzen versehen, von denen der eine im geringen Abstand über dem ersten, der andere Saugstutzen im geringen Abstand über dem unteren Sieb des ao Siebwerks mündet. Diese Saugstutzen können beiderseits des Gebläsegehäuses angeordnet sein.
Es ist zweckmäßig, das Saugwindgebläse auf der
Welle der Schlagleistentrommel so anzuordnen, daß zwischen dem Gebläse und dem Reibzylinder genügend
»5 Platz vorhanden ist, um noch ein Lager zur Abstülzung der Welle anzuordnen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt (Fig. 1) und in einem Querschnitt (Fig. 2) dargestellt.
Auf einem Gestellrahmen r ist in zwei Lagern c, c1 eine drei Riemenscheiben e, s, χ tragende Welle d gelagert, die eine Schlagleistentrommel g und ein Gebläserad η trägt. Die Schlagleistentrommel g läuft im Innern eines Reibzylinders h urn, der von einem haubenartigen Gehäuse/ umgeben ist, das unten offen ist. Auf diesem Gehäuse I ist ein Einschüttrumpf α angeordnet, in dem eine Rühr- und Schneckenwelle b gelagert ist, die ihren Antrieb über die aufgekeilte Riemenscheibe f von der Riemenscheibe e der Reiberwelle d aus erhält.
Die in den Einschüttrumpf α eingeschütteten Kleeköpfe werden darin zunächst aufgelockert und dann durch einen Verbindungskanal i in den Reibzylinder h übergeführt. Hier werden sie zerrieben, und der ausgeriebene Samen mit den Stengelteilen und dem Staub fällt durch die Maschen des Reibzylinders h nach unten auf das obere Sieb des Siebkastens ?', wohingegen die groben Stengelteile den Reibzylinder h durch eine öffnung im Gehäuse verlassen. So Das Gebläserad η ist von einem Gehäuse I1 umgeben, von dem aus zwei Saugstutzen 0 und o1 nach abwärts führen. Der Saugstutzen ο endet so dicht über dem Sieb ζ des Siebkastens /, daß der durch das Saugwindgebläse η erzeugte und in dem Saugstutzen 0 hochsteigende Saugluftstrom aus dem über das Sieb ζ wandernde Gut die leichten Stengelteile und den Staub aussondern kann. Der zweite Saugstutzen o1 endet mit seiner unteren öffnung über dem oberen Sieb des Siebkastens j, so daß der in ihn hochsteigende Luftstrom die schweren Bestandteile mit fortnehmen kann.
Die von den Saugluftströmen erfaßten Teile werden zusammen mit den groben Stengelteilen aus dem Reibzylinder durch das Gebläse und eine angeschlossene Rohrleitung q zu einer beliebigen Verwendungs- oder Sammelstelle gefördert. Der völlig gereinigte Samen verläßt die Maschine durch den Auslauf p.
Der Siebkasten j, der von vier Federn w des Gestellrahmens r getragen wird, erhält seinen Rüttelantrieb ■ von der Riemenscheibe s der Reiberwelle d über einen Riemen, eine zweite Riemenscheibe u über eine Welle t, eine darauf angebrachte Scheibe u und eine Schubstange v, die an den Siebkasten / angreift.
Das zwischen dem Gehäuse Z für den Reibzylinder h und dem Gehäuse I1 für das Gebläserad η angeordnete, Lager c1 gewährleistet einen ruhigen Gang der Reiberwelle d.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kleereiber mit Saugwindgebläse nach Patent 800 507, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (I1) des auf der Reibwelle (d) angeordneten Saugwindgebläses («) mit zwei Saugstutzen (0, o1) versehen ist, von denen der eine (o1) im geringen Abstand über dem oberen, der andere (0) im geringen Abstand über dem unteren Sieb (z) des Siebwerks.(/) endet.
2. Kleereiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugstutzen (0, o1) beiderseits des Gebläsegehäuses (I1) angeordnet sind.
3. Kleereiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleistentrommel (g) mit dem Reibzylinder (h) und das Gebläserad (η) mit seinem Gehäuse (Z1) derart auf der Reiberwelle (d) angeordnet ist, daß zwischen dem den Reibzylinder umgebenden Gehäuse (/) und dem Gehäuse (I1) mit den beiden Saugstutzen (0, o1) Platz zur Anordnung eines Lagers (cl) für die Reiberwelle (d) vorgesehen ist.
DEG1513A 1948-11-20 1950-03-31 Kleereiber mit Saugwindgeblaese Expired DE810444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1513A DE810444C (de) 1948-11-20 1950-03-31 Kleereiber mit Saugwindgeblaese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE800507T 1948-11-20
DEG1513A DE810444C (de) 1948-11-20 1950-03-31 Kleereiber mit Saugwindgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810444C true DE810444C (de) 1951-08-09

Family

ID=7116312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1513A Expired DE810444C (de) 1948-11-20 1950-03-31 Kleereiber mit Saugwindgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810444C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379726A1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE810444C (de) Kleereiber mit Saugwindgeblaese
CH681457A5 (de)
DE800507C (de) Kleereiber mit Saugwindgeblaese
DE372684C (de) Vorrichtung zum Waschen und Sortieren von Kartoffeln und anderen Feldfruechten
CH288318A (de) Kleereiber mit Saugwindgebläse.
DE683829C (de) OEffner fuer Bastfasern, insbesondere Flachsstroh o. dgl.
DE684544C (de) Dreschmaschine mit Strohzerreisser
AT138407B (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen.
DE886084C (de) Breitdreschmaschine mit unterschlaechtigem Dreschkorb und Schwingschuettler
DE816051C (de) Senkrecht stehende Sieb- und Sichtanlage
DE319235C (de) Aus einer Windfege, einem Becherwerk und einer Sortiervorrichtung bestehende Maschine zum Reinigen und Sortieren von Getreide u. dgl.
DE384442C (de) Maschine mit Schlaegerwerk zum Schaelen und Reinigen von Koernerfruechten, insbesondere Getreidekoernern, in der ein Luftstrom durch das frei fallende Gut geleitet wird
DE708486C (de) Dreschmaschine mit eingebauter Reibevorrichtung
AT54572B (de) Maschine zum Entkeimen, Putzen und Polieren von Malz.
DE552197C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Haecksel
AT227640B (de) Vorrichtung zum Klassieren von mit Wasser gemischtem Sand
AT131616B (de) Einrichtung zum Absaugen der Spreu und zur Reinigung der Frucht bei Dreschmaschinen.
AT51793B (de) Vorrichtung zum Sortieren und Reinigen von Papierabfällen, Lumpen und dgl.
DE365739C (de) Vorrichtung zum Abscheiden der Koerner aus dem Foerderluftstrom von Dreschmaschinen mit Breitschuettler
AT93990B (de) Sortier- und Putzvorrichtung für Körnerfrüchte oder deren Zerkleinerungsprodukte.
DE574110C (de) Dreschmaschine
DE578202C (de) Kastenspeiser
DE803441C (de) Saatgutreinigungsmaschine
CH240941A (de) Schäl- und Sortiermaschine, insbesondere für Getreide.