DE8104186U1 - Tuer, insbesondere haustuer oder wohnungs-eingangstuer - Google Patents

Tuer, insbesondere haustuer oder wohnungs-eingangstuer

Info

Publication number
DE8104186U1
DE8104186U1 DE19818104186U DE8104186U DE8104186U1 DE 8104186 U1 DE8104186 U1 DE 8104186U1 DE 19818104186 U DE19818104186 U DE 19818104186U DE 8104186 U DE8104186 U DE 8104186U DE 8104186 U1 DE8104186 U1 DE 8104186U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
locking
reinforcement
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818104186U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818104186U priority Critical patent/DE8104186U1/de
Publication of DE8104186U1 publication Critical patent/DE8104186U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/74Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with wooden panels or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Dipi.-Landw. P. Thielmann
Patentingenieur
Biedenkopf, Am Eschenberg 14
81 01 11
Henkel
ANMELDER
Henkel, Karl, 3559 Frohnhausen üb. Frankenberg/Eder
TITEL
Tür, insbesondere Haustür oder Wohnungs-Eingangstür
BESCHREIBUNG
Die vorlieger.de Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere eine Haustür oder eine Wohnungs-Eingangstür mit einem Rahmen aus Massivholz, der die üblichen Falze aufweist, wobei die Sichtflächen des Türblattes aus Sperrholz oder dergleichen Platten bestehen, die mit gefalzten Kantenleisten aus Holz verleimt sind und in dem von den Platten der Sichtflächen und den Kantenleisten gebildeten Hohlraum eine rahmenartige Armierung aus Stahlprofil angeordnet ist, deren Außenschenkel an den Innenflächen der Kantenleisten anl i egen.
Es sind bereits Holztüren bekannt, die einen Massivholzrahmen haben und ein Türblatt, dessen Sichtflächen von Sperrholzplatten gebildet werden, die mit Kantenleisten aus Massivholz verleimt sind. Es ist auch bekannt, derartige Türblätter mit Stahl profi1-Einlagen zu armieren. Damit wird dem Türblatt eine große Formbeständigkeit gegeben, Es soll verhindert werden, daß sich das Türblatt im Laufe
der Zeit infolge von Temperatur— und Feuchtigkeitsunterschieden in den durch die Tür voneinander getrennten Räumen verwi rf t.
Die Armierung wird bevorzugt aus Rechteck-Stahlrohr hergestellt. Bei einer bekannten Ausführungsform bildet die Stahl profi1-Armierung einen Rahmen, dessen Schenkel nahe an den Außenkanten des Türblattes verlaufen, wobei der schl oßse i t i ge Rahmenschenkel im Schloßbereich unterbrochen ist und parallel zu diesem ein dritter, senkrecht hinter dem Schloß hindurchgehender innerer Armierungsschenkel in dem Armierungsrahmen angeordnet ist.
Durch eine solche Armierung ist zwar ein Verwerfen praktisch vollständig ausgeschlossen. Aber eine wesentliche Anforderung, die an Türen - insbesondere Wohnungs-Eingangstüren und Haustüren - zu stellen ist, wird von diesen Türen nicht erfüllt. Sie bieten nicht genügend Widerstand gegen gewaltsames Eindringen. Diese Schwächen liegen sowohl in der beschriebenen Art von Türblättern selbst, als auch in deren Verbindung mit dem Türrahmen.
Es ist zwar bekannt, die Verbindung zwischen Türblatt und Rahmen an der Schloßseite dadurch zu verbessern, daß mit dem Schloß eine an der Türblattkante vertikal beweglich geführte Riegelstange mit mehreren sogenannten Rollzapfen kraftschlüssig verbunden ist. Jedem Rollzapfen ist an der betreffenden Innenkante des Türrahmens eine Schließplatte zugeordnet, in die er bei verschlossener Tür eingreift.
Eine derartige Verstärkung der schloßseitigen Verbindung zwischen dem Türblatt und dem Türrahmen allein jedoch ver— bessern die Einbruchsicherheit solcher Türen nicht in befriedigendem Maße, obwohl durch die zusätzliche Rollzapfenverriegelung die Kosten für eine Tür erheblich höher liegen. Auch die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Tür-
> » III · III I · I I Il I ■
blatt und der Anschlagseite des Rahmens ist ungenügend.
Sie hängt allein von der Verschraubung der Bänder in dem Holzrahmen ab. Es ist mit Hilfe handelsüblicher einfacher Werkzeuge möglich, die Bänderschrauben aus dem Türrahmen herauszuschneiden. Im übrigen kann auch das Türblatt selbst leicht durchbrochen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe" zugrunde, die Ausrüstung einer Haustür oder Wohnungs-Eingangstür mit einfachen und bei geschlossener Tür nicht sichtbaren Mitteln so zu vervollkommnen, daß die Tür praktisch einbruchssicher ist. Dabei soll eine eingangs erwähnte Armierung aus Rechteck-Stahlrohr zur Versteifung des Türblattes in die Ausrüstung zur Erhöhung der Einbruchssicherheit einbezogen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tür mit Merkmalen gemäß den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 6 ausgestattet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Innenansicht einer erfindungsgemäßen Tür mit teilweisem Schnittbild senkrecht durch die Mitte
des Türblattes nach der Linie A-A gem. Fig. 2;
30
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie B-B
gem. Fig. 1 durch die Kantenzonen in vergrößerter Darstel1ung;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes C
gem. Fig. 1.
Die Tür hat einen Rahmen 1 aus Massivholz mit einem Falzrand 11, 12. Das Türblatt 2 ist aus mehreren Schichten zusammengesetzt, wobei die Sichtflächen 21, 22 aus Sperrholzplatten bestehen, die mit Kantenleisten 23, 24 aus Holz zu einem Hohlkörper verleimt sind. Zwischen den Sichtflächen 21, 22· ist eine Stütz- und Dämmschicht 25 aus zel1 strukturiertem Material angeordnet, die von einer Armierung 3 unterbrochen ist. Letztere besteht aus stabgitterförmig angeordneten Rechteck-Stahlrohren, die von einem Rahmen eingefaßt sind. Die Schenkel 31, 32 des Armierungsrahmens liegen an den Innenflächen der Kantenleisten 23, an. In an sich bekannter Weise ist der schloßseitige Schenkel 32 des Armierungsrahmens im Schloßbereich durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Holzeinlage unterbrochen, die den Raum von der Kantenleiste 24 bis zum nächsten Profilstab der Armierung 3 zwischen den beiden Sperrholzplatten der Sichtflächen 21, 22 ausfüllt und in einer Ausnehmung das Schloß 4 aufnimmt.
An der Schloßseite des Türblattes 2 ist eine über die Tanze Kantenlänge reichende, mit dem Schloß kraftschlüssig verbundene Riegelstange 41 mit Rollzapfen 42 vertikal beweglich angeordnet. Gegenüber dieser Riegelstange 41 befindet sich im Falz 11 des Türrahmens 1 eine Schi ießschiene 5 mit Ausnehmungen für die Aufnahme der Riegelzapfen 42, der Falle 43 und des Schließriegels 44.
Das Türblatt 2 ist an der Anschlagseite mit unbeweglichen Riegelzapfen 6 ausgerüstet, die waagerecht aus dem Falz des Türblattes 2 herausragen und bei geschlossener Tür in entsprechende Ausnehmungen im Falz 12 des Türrahmens 1 eingreifen. Der Türrahmen 1 ist an der Anschlagsette im Falz 12 mit einer Riegelschiene 7 armiert, die mit den Riegelzapfen 6 korrespondierende Ausnehmungen aufweist.
Die R ieg-isl zapf en 6 bestehen Jeweils aus einem Bolzen mit einem hohen konischen Kopf 61 und einem Schraubgewinde 62. Sie durchdringen die Kantenlelste 23 und sind in den dall interl legenden Schenkel 31 der Armierung waagerecht eingeschraubt, wobei der Kopf 61 auf der Falzfläche der Kantenleiste 23 aufliegt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Riegelzapfen 6 in regelmäßigen Abständen über die ganze Anschlagkante des Türblattes verteilt angeordnet. Es ist jedoch auch eine andere Anordnung denkbar, beispielsweise in der Art, daß die Riegelzapfen zu gleichmäßig verteilten Gruppen zusammengefaßt sind.

Claims (6)

Dipi.-Landw. R Thielmann Patentingenieur 356 Biedenkopf, Am Eschenberg 14 81 01 11 Henkel ANMELDER Henkel, Karl, 3559 Frohnhausen üb. Frankenberg/Eder SCHUTZANSPRÜCHE
1. Tür, insbesondere Haustür oder Wohnungs-Eingangstür aus Holz mit den Merkmalen:
a) der Rahmen besteht aus Massivholz und weist den üb-5 liehen Falz auf, wobei die Sichtflächen des Türblattes aus Sperrholz oder dergleichen Platten bestehen, die mit gefalzten Kantenleisten aus Holz verleimt I sind,
j' 10 b) in dem von den Platten der Sichtflächen und den Kani; tenleisten gebildeten Hohlraum ist eine rahmenartige
Γ Armierung aus Profilstahl, vorzugsweise Rechteck-
L Stahlrohr, angeordnet, deren Schenkel an den Innen-
ί; flächen der Kantenleisten anliegen,
f 15
ι c) zwischen den Schenkeln der Armierungsprofile ist
[; eine Stütz- und Füllschicht aus zel 1 st ruktur i ertem
ί Material eingebaut,
i 20 d) an der Schloßseite des Türblattes ist eine über
die ganze Kantenlänge reichende, mit dem Schloß
kraftschlüssig verbundene Riegelstange mit Rollzapfen angeordnet,
gekennzeichnet durch folgende Erflndungsmerkma1e:
e) die Armierung (3) des Türblattes (2) ist als Stabgitter aus Rechteck-Stahlrohren ausgebildet;
O an der Schloßseite des Türrahmens (O ist in dem Falz OO eine über die ganze Türhöhe durchgehende Schließschiene (5) mit Ausnehmungen für die Rollzapfen (42), die Falle (43) und den Schließriegel (44) angeordnet;
g) das Türblatt (2) ist an der Anschlagseite mit unbeweglichen Riegelzapfen (6) ausgerüstet, die waagerecht aus dem Falz des Türblattes (2) herausragen und bei geschlossener Tür in entsprechende Ausnehmungen im Falz (12) des Türrahmens (1) eingreifen;
h) der Türrahmen (1) ist an der Anschlagseite im Falz (12) mit einer Riegelschiene (7) armiert, die mit den Riegelzapfen (6) korrespondierende Ausnehmungen aufwe i st.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Anschlagseite des Türblattes (2) angeordneten Riegelzapfen (6) als Schraubbolzen mit konischem Kopf (61) ausgebildet sind, die mit einem Schraubgewinde (62) durch die Kantenleiste (23) hindurch in den dahinterliegenden Schenkel (31) des Armierungsrahmens eingeschraubt sind.
3. Tür nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge kennze ichnet, daß die Riegelzapfen (6) in Gruppen auf die gesamte Länge der Anschlagkante verteilt angeordnet sind.
4. Tür nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der anschiagsei11 ge Schenkel (31) des Armierungsrahmens im Eingriffsbereich der Riegelzapfen (6) durch Einlagen und/oder Beilagen verstärkt i st.
5. Tür nach Anspruch 1 bis h, dadurch g e kennze ichnet, daß die Riegelschiene (6) als Winkelprofil ausgebildet ist.
6. Tür nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennze ichnet, daß die Schi ießschiene (5) als Winkelprofil ausgebildet ist.
DE19818104186U 1981-02-16 1981-02-16 Tuer, insbesondere haustuer oder wohnungs-eingangstuer Expired DE8104186U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104186U DE8104186U1 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Tuer, insbesondere haustuer oder wohnungs-eingangstuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104186U DE8104186U1 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Tuer, insbesondere haustuer oder wohnungs-eingangstuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104186U1 true DE8104186U1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6724710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818104186U Expired DE8104186U1 (de) 1981-02-16 1981-02-16 Tuer, insbesondere haustuer oder wohnungs-eingangstuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8104186U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666396A1 (de) Sicherheitstür
DE3105521A1 (de) Tuer, insbesondere haustuer oder wohnungs-eingangstuer
EP2803807A1 (de) Tür
EP0513605B1 (de) Türblatt
DE2535651A1 (de) Holztuerblatt mit holzzarge
EP3495598B1 (de) Türblatt sowie verfahren zum herstellen eines türblatts
DE8104186U1 (de) Tuer, insbesondere haustuer oder wohnungs-eingangstuer
AT406499B (de) Fenster oder tür mit einem in eine wandöffnung einsetzbaren stockrahmen
CH672000A5 (de)
DE19700707C2 (de) Türblatt
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
EP0725203A1 (de) Bewehrung an Türen, Fenstern oder Fassaden
DE3429650C2 (de)
DE10251431A1 (de) Haustür
DE7801753U1 (de) Schiffsfeuerschutztuer
DE905783C (de) Verbaundfenster
DE8300729U1 (de) Sicherheitstuerblatt
DE2345180B2 (de) Türrahmen
DE2852295C2 (de) Schiebefenster oder -tür mit mindestens einem ortsfesten und einem beweglichen Flügel
WO1995004206A1 (de) Nebentür
DE3301324A1 (de) Verbesserungen bei rahmenteilen fuer fenster, tueren und anderen rahmenkonstruktionen
DE69823837T2 (de) Einbruchhemmende Türeinheit mit getafeltem Türblatt und eine Kombination der Armierungen des Blattes und des Türstocks
EP0974725A2 (de) Verbundteil
EP1764459A2 (de) Stellwand aus Holz für Gärten und Terrassen und Bausatz zum Zusammenbau einer derartigen Stellwand
CH664418A5 (en) Double-leaf burglar-resistant door - has bar on channel-section rail on stationary leaf covering join with hinging one