DE8103100U1 - Anlage zur Oberflächenbehandlung, beispielweise zum Beizen von metallischem Gut - Google Patents

Anlage zur Oberflächenbehandlung, beispielweise zum Beizen von metallischem Gut

Info

Publication number
DE8103100U1
DE8103100U1 DE8103100U DE8103100DU DE8103100U1 DE 8103100 U1 DE8103100 U1 DE 8103100U1 DE 8103100 U DE8103100 U DE 8103100U DE 8103100D U DE8103100D U DE 8103100DU DE 8103100 U1 DE8103100 U1 DE 8103100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
treatment
plant according
suction
suction box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8103100U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERKSCHAFT KERAMCHEMIE 5433 SIERSHAHN DE
Original Assignee
GEWERKSCHAFT KERAMCHEMIE 5433 SIERSHAHN DE
Publication date
Publication of DE8103100U1 publication Critical patent/DE8103100U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

RAP 1092 04.02.81
Koßobutzki-hw
Gewerkschaft Keramcheüiie,' Berggarten 1, 5433 Siershahn
Anlage zur Oberflächenbehandlung, beispielsweise zum Beizen, von metallischem Gut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Oberflächenbehandlung, beispielsweise zum Beizen von metallischem Gut, bestehend aus mehreren fluchtend hintereinander angeordneten, als Tauch- oder Spritzbäder ausgebildeten Behandlungsbehältern, die zumindest teilweise durch einen Deckel verschließbar und mit einer unterhalb des Deckels befindlichen Absaugeinrichtung versehen sind, sowie aus einer über den Behandlungsbehältern verfahrbaren Hubeinrichtung mit einem das Behandlungsgut aufnehmenden, bedarfsweise mit einem Vibrator bestückten Tragbalken zum wechselweisen Eintauchen und Ausheben des Behandlungsgutes in die bzw. aus den Behandlungsbehältern.
Es sind Anlagen zum Beizen von Draht- oder Bandbunden bekannt, die aus mehreren fluchtend hintereinander angeordneten, als Tauch- oder Spritzbäder ausgebildeten Behandlungsbehältern bestehen. Zumindest diejenigen Behandlungsbehälter, aus denen aggressive und damit schädliche Dämpfe aufsteigen können, sind mit einem Deckel verschlossen und mit einer unterhalb des Deckels befindlichen Absaugeinrichtung versehen. Über diese Ab-Saugeinrichtung werden die unterhalb des Deckels entstehenden Dämpfe abgesaugt. Über den Behandlungsbehältern ist eine Hubeinrichtung verfahrbar, die mit einem die Bunde aufnehmenden Tragbalken versehen ist. Mittels dieses Tragbalkens werden die Bunde, beispielsweise durch kurzzeitiges Öffnen des Deckels in den ersten Behandlungsbehälter eingehängt und dort einer Behandlung durch die in diesem Behälter enthaltene Flüssigkeit urii-erworf-n. Dabei kenn d«r Tn p.b-n Lk^n mit ein-rn Vibrator ausgerü.;i.. r. -!.-Mi, d-r s i ch--r;; t. " 1 L * , daß dio B'-har·'] 1 ·::..;^ f 1 ;1:~ i ^V-i t λ'i '·■■ 7·.:·' ι }-,· ;. i-j'.. V/ i ri-liiru-n el-' <v " r:7· lu--n B;;;il-- ?'.·.:! u -·,; .
1 *' ■ — 2'' — '
Nach der Behandlung wird beispielsweise der Deckel wieder .: kurzzeitig geöffnet, das Beizgut mit dem Tragbalken entnommen und in den nächsten Behandlungsbehälter' eingesetzt. Während des Öffnens des' Deckels wird die 'Absaugeeinrichtung, die als sogenannte Randabsaugung ausgebildet ist, mit erhöhter Leistung betrieben, um da,s Ausströmen der schädlichen Dämpfe weitgehend zu vermeiden. Dennoch können schädliche Dämpfe in den die Behandlungsbehälter aufnehmenden Raum gelangen, wo sie insbesondere zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Um bei einer Tauchbehandlung von Beizgut sowohl die Belästigung und die gesundheitliche Schädigung der im Arbeitsraum tätigen Personen durch Beizdämpfe, als auch den chemischen Angriff der zum Fördern des Beizgutes dienenden mechanischen und elektrischen Einrichtungen auszuschließen, ist aus der DE-AS 12 53 012 eine Beizanlage bekannt, bei der die Behandlungsbehälter in einer geschlossenen, am Ein- und Ausgang für das Beizgut mit Dichtelementen versehenen Kammer liegen, deren Abdeckung einen Längsschlitz für die Bewegung eines Tragarmes aufweist und die eine für den Transport des Beizgutes von Behälter zu Behälter erforderliche Höhe hat. Eine solche Beizanlage ist durch die geschlossene, als Tunnel ausgebildete Kammer, verhältnismäßig teuer. Um das, Austreten von Dämpfen aus dem Längsschlitz der Abdeckung zu vermeiden, muß derselbe mit einer eine Bewegung des Tragarmes zulassenden Abdichtung und gegebenenfalls noch mit einer sogenannten Schlitzabsaugung versehen sein. Darüber hinaus hat diese bekannte Anlage den Nachteil, daß die Behandlungsbecken bei einer Störung an der Anlage für einen Kran nicht sofort zugänglich sind. Dies' kann erst nach einer umständlichen Entfernung der tunnelartigen Kammer' erfolgen, wobei dann auch wieder schädliche Dämpfe in den Arbeitsraum gelangen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,: eine Anlage zur Oberflächenbehandlung, beispielsweise zum Beizen, von metallischem Gut so auszubilden, daß bei geringstem Herstellungsaufwand des Austreten von schädlichen Dämpfen vermieden wird und gleichzeitig sichergestellt ist, daß beim Auftreten von Störungen die einzelnen Becken sofort für einen Kran zugänglich sind.
•Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, daß die Hubeinrichtung außerhalb an einer über den Behandlungsbehältern verfahrbaren Haube angeordnet und mit mindestens zwei an sich gegenüberliegenden Seiten der Haube befindlichen Haltevorrichtungen für den Tragbalken ausgerüstet ist und daß die Haube einen jeweils mindes-.tens einen Behandlungsbehälter überdeckenden und mindestens einen Tragarm, dessen Enden durch senkrechte Schlitze der Haube nach außen in den Bereich der Haltevorrichtungen ragen, mit dem Behandlungsgut aufnehmenden Querschnitt aufweist und in ihrem oberen Bereich eine Absaugleitung besitzt, die mit .einem ortsfesten Absaugkasten in Verbindung bringbar ist. Un-. .terhalb dieser' verfahrbaren Haube wird das Behandlungsgut über .die einzelnen Behandlungsbehälter bewegt und dort, gegebenenfalls nach Öffnen des Deckels, mit dem Tragbalken zur Behandlung abgesetzt. Nach dem Schließen des Deckels kann die Haube mit der Hubeinrichtung über einen anderen Behandlungsbehälter .gefahren werden, dort einen anderen Tragbalken mit Behandlungsgut aufnehmen und in .einen weiteren Behandiungsbehälter absenken. Während sich die Haube über einem Behandlungsbehälter befindet, werden alle aufsteigenden Dämpfe von der Haube aufgenommen, die über die Absaugleitung in einen ortsfesten Absaugkasten und von dort zu einer Abluftreinigungsanlage gelangen. Durch die verfahrbare Haube sind die Behandlungsbehälter für einen Kran frei zugänglich.
Die Haube ist dabei entweder an mit Abstand über den Behandlungsb-ihälU-rn befindlichen Srhioden aufgehängt oder stützt
ei *t fl
o« ■ · ■· < (t
sich auf in Höhe der Behandlungsbehälter befindlichen Schienen ab, so daß die Anlage in einfacher Weise den Gelegenheiten des Arbeitsraumes angepaßt werden kann. Auch die Absaugleitung kann entweder seitlich an der Haube und der Absaugkasten neben der Haube angeordnet sein oder die Absaugleitung ist in der Decke der Haube angebracht und der Absaugkasten befindet sich über der Haube. 'Dies' kann ebenfalls entsprechend den Gegebenheiten des' Arbeitsraumes gewählt werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Absaugleitung schlitzartig ausgebildet und der Absaugkasten erstreckt sich in Transportrichtung der Haube und weist einen Längsschlitz zur Aufnahme der Absaugleitung auf. Dadurch ist sichergestellt, daß sich der von dem Absaugkasten beanspruchte Raum nicht hindernd für einen Kran auswirkt. Durch die Anordnung von Dichtleisten im Längsschlitz des Absaugkastens ist sichergestellt, daß nur Abluft über die Absaugleitung "und nicht aus dem Arbeitsraum abgesaugt wird.
Dadurch, daß der Absaugkasten· mehrteilig ausgebildet ist und sich nur über die Behandlungsbehälter, in denen aggressive Dämpfe entstehen können erstreckt, werden unnötige, den freien Raum für den Kran beeinträchtigende Teile vermieden.
Um eine Korrosion der Haube zu vermeiden, besteht dieselbe entweder aus korrosionsbeständigem Werkstoff oder ist mit einer korrosionsbeständigen Xnnenschicht versehen. Die Schlitze in der Haube sind mit Dichtleisten ausgerüstet, so daß hier keine aus den Behandlungsbehältern aufsteigenden Dämpfe austreten können. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Haube an ihrer Innenseite unten mit einer umlaufenden Rinne mit einer Auslauföffnung versehen ist. Die sich an der Innenseite der Haube absetzenden Kondensflüssigkeiten können somit gesammelt und ohne Schwierigkeiten in den Behandlungsbehälter zurückgo1 ei to K worden.
Di-:· '''I1::- ' ur\! . ~·\· 'u;,,1 i--. t in vor Ifi 1η-"<Γ for V/M*, ο λ 1 ■-, in ι '. d'-n Hh L fr.·-
«« Il M ■· . . ι
5 ':"''■! '■■,<:..·■■ :■
al ti ,. Ill« ■·
— a —
vorrichtungen verbundener Seilzug ausgebildet, was sich positiv auf den Herstellungsaufwand der Anlage auswirkt. Die Hubeinrichtung kann jedoch auch als Kettenzug ausgebildet oder durch zwei, beispielsweise pneumatisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheiten gebildet sein. Die Haltevorrichtungen sind als Schlitten ausgebildet und in an der Haube angebrachten Führungen heb- und senkbar gehalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung in vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 eine Aufrißdarstel'lung einer Beizanlage gemäß der . · Erfindung,
Figur 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Anlage der Figur 1 und
Figur 3 die an Schienen aufgehängte Haube der Figur 1 mit Führungsschlitz.
Die in der Zeichnung dargestellte Anlage dient zum Beizen von Draht- oder Bandbunden und besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus acht Behandlungsbehältern 1-8, die fluchtend hintereinander in einer gemauerten und mit einem flüssigkeitsdichten Belag versehenen Einstelltasse 9 aufgestellt sind. Die Behandlungsbehälter 1-3 und 5-8 sind als Tauchbäder und der Behandlungsbehälter 4 ist als Spritzbad ausgebildet'. Die Behandlungsbehälter 1, 2, 6, 8 sind jeweils mit einem 2teiligen Deckel 10 verschlossen. Unterhalb der Deckel 10 sind die ßehandlungsbehälter 1, 2, 6, 8 mit einer an sich bekannten Absaugeinrichtung 11 ausgerüstet, durch .die die in diesen Behandlungsbehältern 1, 2, 6, 8 unterhalb der Deckel 10 entstehenden Dämpfe abgesaugt und einer an j sich bekannten, nicht dargestellten Abluftreinigungsanlage ! zugeführt werden können. Sowohl, über die Behandlungsbehälter 1-8, als auch über eine Aufnahme- und eine Abgabestation erstrecken sich zwoi parallel zueinander verlaufende Laufsohi^r; -:n 1 ? , 13, die, w i >'·- n-i" Fi'jjur1 2 erk- rinbat·, von m-_ihror-"in
> ι · · I Il Il I
• · I I I I I I I I
•II· Il I 'I
■ * · ■ I I Il I '
• « · ill ι '
. < . ι ι I M I 'I > ' '
— R —
Traversen 14- mit Stützen 15 getragen werden. An diesen Laufschienen 12, 13 ist über vier Rollenlaufwerke 16 eine Haube 17 aus korrosionsbeständigem Werkstoff verfahrbar aufgehängt, deren Grundfläche gleich oder geringfügig größer ist als die Grundfläche der einzelnen Behandlungsbehälter 1 - 8. Zum Verfahren der Haube 17 kann ein nicht gezeichneter' Antrieb den Rollenlaufwerken 16 zugeordnet sein. ·
Die Haube 17 trägt an ihrer Oberseite, eine aus zwei ■Seilzügen 18, 19 gebildete Hubeinrichtung, wobei das freie Ende jedes Seilzuges mit einer als Schlitten' ausgebildeten Haltevorrichtung 20, 21 verbunden ist. Die Haltevorrichtung 20, 21 sind in senkrechten, seitlich an der Haube angebrachten Führungen 2 2 heb- und senkbar gehalten. Im Bewegungsber'eich dieser Haltevorrichtungen 20, 21 weist die Haube 17 senkrecht verlaufende Schlitze 23 auf, die mit beispielsweise als .Gummilippen ausgebildeten Dichtleisten 24 bestückt sind.
In ihrem oberen Bereich ist die Haube 17 ferner mit einer schlitzartigen Absaugleitung 25 versehen. Ober den Behandlungsbehältern 1, 2 und 6, 8 ist jeweils ein sich in Transportrichtung der Haube 17 erstreckender Absaugkasten 26, 27 ortsfest angeordnet, die jeweils über eine Leitung 2 8 zu der bereits erwähnten, nicht dargestellten Abluftreinigungsvorrichtung führen.'Die untere Seite der Absaugkästen 26, ist mit Dichtleisten 29 versehen, so daß die schlitzartige Absaugleitung 25 dichtend von den Absaugkästen 26, 27 aufgenommen werden kann. Durch diese Dichtleisten 2 9 ist sichergestellt, daß keine Raumluft abgesaugt wird.
Die Haltevorrichtungen 20, 21 können jeweils einen hakenartigen Arm aufnehmen, die auf einem Tragbalken 31 befestigt sind. Im erläuterten Ausführungsbeispiel ist an dem Tragbalken 31 ein I-förmiger Bügel 32 angeschlossen, der den eigentlichen Beizhaken bildet und das Beizgut, in diesem Fall Drahtoder Ba.n<" undo, aufnimmt".. D^r Tragbalken 31 ist: mit zwei an
> · > » » * ' I f t · · C · I ■>· r Il > > I I I I
sich bekannten Vibratoren 3 3 bestückt und kann siqh auf ■außerhalb der Behandlungsbehälter 1-8 vorgesehenen Auflagern dH- abstützen.
Wenn sich die Haube 17 außerhalb der Einstelltasse 9 in der sogenannten Aufnähmestellung befindet, kann von den Haltevorrichtungen 2O3 21 ein Tragbalken 31 aufgenommen werden, dessen Bügel 32 einen Drahtbund 35 trägt. Ober die Seilzüge 18, 19 wird der Tragbalken .31 dann so weit angehoben, daß sich der- ,
selbe mit dem Bügel 32 und dem Drahtbund 35 vollständig in ■'
4 der Haube'17 befindet. Die freien, mit den Armen 30 und den f
Vibratoren 3 3 bestückten Enden des Tragbalkens 31 ragen durch die abgedichteten Schlitze 23 der Haube 17 nach außen. Nun wird die Haube 17 mit dem Tragbalken 31 und dem Drahtbund 3 5 mittig über den Behandlungsbehälter 1 (Figur 1) bewegt. SobaM die Haube 17 diese Stellung eingenommen hat, wird der Deckel 10 geöffnet und der Drahtbund 3 5 in den Behandlungsbehälter 1 abgesenkt. Dabei kommt der Tragbalken 31 an den Auflagern 34- zur Auflage. Nun kann der Deckel 10 des Behandlungsbehälter 1 wieder geschlossen und anschließend die Haube 17 über einen anderen Behandlungsbehälter verfahren werden. Hier kann ein bereits vorher abgesetzter Tragbalken 31 , gegebenenfalls nach vorhergehendem Öffnen des Deckels 10, mit einem Drahtbund 3 5 entnommen und in einen anderen Behandlungsbehälter wieder abgesenkt werden. Sobald der in dem Behandlungsbehälter 1 befindliche Drahtbund 3 5 hier fertig behandelt ist, wird die Haube 17 mit den Seilzügen 18, 19 wieder über den Behandlungsbehälter 1 gefahren, der Deckel 10 wird geöffnet, der Tragbalken 31 mit dem Drahtbund 3 5 wird angehoben und nach dem Schließen des Deckels 10 kann die Haube 17 über den Behandlungsbehälter 2 gefahren werden. Hier wiederholt sich der bereits oben erläuterte Ablauf.
Zusammenfassung
Bei einer Anlage zur Oberflächenbehandlung von metallischem Gut, beispielsweise Beizanlage, sind mehrere Behändlungsbehälter (1 - 8) fluchtend hintereinander angeordnet. Zumindest diejenigen Behandlungsbehälter, aus denen aggresive Gase aufsteigen können, sind mit einem Deckel (TO) und mit einer darunterangeordneten Absaugeinrichtung (11) versehen. Über den Behandlungsbehältern (.1 - 8) ist eine Hubeinrichtung (18, 19) verfahrbar, die einen Gasbehandlungsgut aufnehmenden Tragbalken (31) aufweist.
Um das Austreten.von schädlichen Dämpfen beim Beschicken der Behandlungsbehälter zu vermeiden ist die Hubeinrichtung (18, 19) außerhalb an einer über den Behandlungsbehältern (.1 - 8) verfahrbaren Haube (17) angeordnet und weist mindestens zwei an sich gegenüberliegenden Seiten der Haube (17) befindliche Haltevorrichtungen (20, 21) für den Tragbalken (31).
j Die Haube (17) besitzt einen jeweils mindestens einen
Behandlungsbehälter Cl - 8) überdeckenden und mindestens, einen Tragbalken (31) mit dem Behandlungsgut (3 5) aufnehmenden Querschnitt und in ihrem oberen Bereich eine Absaugleitung (25), die mit einem ortsfesten Absaugkasten (26, 27) zusammenarbeitet.
Bezugszeichenliste
1 Behandlungsbehalter
2 Behandlungsbehälter
3 Behandlungsbehälter
4- Behandlungsbehalter
5 Behandlungsbehälter
6 Behandlungsbehalter
7 Behandlungsbehalter
8 Behandlungsbehälter
9 Einsteiltasse
10 Deckel
11 Absaugeinrichtung
12 Laufschiene
13 Laufschiene
14 Traverse
15 Stütze
16 Rollenlaufwerk
17 • Haube
18 Seilzug
19 Seilzug
20 Haltevorrichtung
21 Haltevorrichtung
22 Führung
23 Schlitze
24 Dichtleiste
25 Absaugleitung
26 Absaugkasten
27 Absaugkasten
28 Leitung
29 Dichtleiste
30 Arm
31 Tragbalken
32 Bügel
33 Vibrator
34 AuFI-I^tT
35 Dr,i:i Lbund

Claims (1)

  1. Koßobutzki-hw * 04.02,81
    Gewerkschaft Keramchemie, Berggarten 1, 5H3 3 Siershahn
    Schutgansprüche j
    1. Anlage zur Oberflächenbehandlung, beispielsweise zum Beizen von metallischem Gut, bestehend aus mehreren, ■■'fluchtend hintereinander angeordneten, als Tauch- oder Spritzbäder ausgebildeten Behandlungsbehältern, die zumindest teilweise durch einen Deckel verschließbar und mit einer unterhalb des Deckels befindlichen Absaugeinrichtung versehen sind, sowie aus einer über den Behandlungsbehältern verfahrbaren Hubeinrichtung mit einem das Behandlungsgut aufnehmenden, bedarfsweise mit einem Vibrator bestückten Tragbalken zum wechselweisen Eintauchen und Ausheben des Behandlungsgutes in die bzw. aus den B eh'andlungs behält ern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubeinrichtung (18, 19) außerhalb an. einer über den Behandlungsbehältern (1 - 8) verfahrbaren Haube (17) angeordnet und mit mindestens zwei an sich gegenüberliegenden Seiten der Haube (17) befindlichen Haltevorrichtungen (20, 21) für den Tragbalken (31) ausgerüstet ist und daß die Haube (17) einen jeweils mindestens einen Behandlüngsbehälter Cl - 8) überdeckenden und mindestens einen'Tragbalken (31), dessen Enden durch senkrechte Schlitze (23) der Haube (17) nach außen in den der Haltevorrichtungen (20, 21) ragen, mit dem Behandlungsgut (35) aufnehmenden Querschnitt aufweist und in ihrem oberen Bereich eine Absaugleitung (25) besitzts die mit einem ortsfesten Absaugkasten (26, 27) in Verbindung bringbar ist.
    • ι «
    • · i
    3. Anlage nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Haube (17) auf in Höhe der Behandlungsbehälter (1-8) befindlichen Schienen abstützt.
    4. Anlage nach mindestens einem, der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Absaugleitung (25) seitlich an der Haube angebracht und der Absaugkasten neben der Haube angeordnet ist.
    5. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,
    · . daß die Absaugleitung (25) in der Decke der Haube (17) angebracht und der Absaugkasten (26, 27) über der Haube (17) angeordnet ist.
    6. Anlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Absaugleitung (25) schlitzartig ausgebildet I* . ist, der Absaugkasten (26, 27) sich in Transport-
    I richtung der Haube (17) erstreckt und einen Längs-
    ';·. . schlitz zur Aufnahme der Absaugleitung (25) auf-
    I weist.
    ; 7. Anlage nach Anspruch 6,
    ι dadurch gekennzeichnet,
    ' daß der Längsschlitz des Absaugkastens (26, 27) mit
    • Dichtleisten (.29) versehen ist =
    8. Anlage nach einem der Ansprüche 4-7, . dadurch gekennzeichnet,
    ; daß der Absaugkasten (26, 27) mehrteilig ausgebildet
    ! . ist und sich nur über die Behandlungsbehälter (1, 2,
    '> 6, 8) erstreckt, in denen aggressive Dämpfe entstehen
    könnr.-n .
    9. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (17) aus korrosionsbeständigem Werkstoff besteht oder mit einer korrosionsbeständigen Innenschicht versehen ist.
    10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (23) in der Haube (17) mit Dichtleisten (24) ausgerüstet sind.
    11. Anlage nach Anspruch 9 oder 1.0, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (17) an ihrer Innenseite unten mit einer umlaufenden Rinne mit einer AuslaufÖffnung versehen ist.
    12. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (18, 19) als mit den Haltevorrichtungen (20, 21) verbundene Seilzüge ausgebildet ist.
    13. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (20, 21) als Schlitten ausgebildet und in an der Haube (.17) angebrachten Führungen (22) heb- und senkbar gehalten sind.
DE8103100U Anlage zur Oberflächenbehandlung, beispielweise zum Beizen von metallischem Gut Expired DE8103100U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8103100U1 true DE8103100U1 (de) 1981-07-09

Family

ID=1327879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8103100U Expired DE8103100U1 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung, beispielweise zum Beizen von metallischem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8103100U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214132C2 (de)
DE3307890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der elektrolytischen Raffination von Metallen gewonnenen Kathodenplatten, insbesondere Cu-Kathodenplatten
DE3046775A1 (de) &#34;von der seite her beschickbares filtergehaeuse&#34;
DE3104093C2 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Beizen, von metallischem Gut
DE8019194U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
DE2636283C2 (de) Einrichtung zum Reinigen der Türen von Verkokungsöfen
DE7920101U1 (de) Entascher
DE2412934C2 (de) Einrichtung in einer elektrolytischen Raffinationsanlage
DE3940231A1 (de) Foerdereinrichtung
DE8103100U1 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung, beispielweise zum Beizen von metallischem Gut
DE2130468A1 (de) Einrichtung zur Nassbehandlung von Werkstuecken
DE3242719C2 (de) Vorrichtung für die Lösungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem Behandlungsgut
EP0639213B1 (de) Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage
DE670029C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Blechtafeln in Fluessigkeiten
DE3634386C2 (de)
DE19846591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umspülung von Stabelementen
DE2146851C3 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Beizen von Metallen
DE1621557C3 (de)
DE3824275C1 (en) Cleaning system
DE3242786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des schachtes eines schornsteins oder einer esse
DE2554287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines filter- oder katalysatorbettes
DE4224631A1 (de) Arbeitsbühne für die Verwendung in Türmen, Kaminen, Schächten oder dergleichen und Verfahren zur Verwendung solcher Arbeitsbühnen
DE3147695A1 (de) Anlage zur korrosionsschutz-vorbehandlung
EP0387526B1 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Behandlungsgut in einer Reihe von hintereinander angeordneten Bädern
DE3622742C1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rinnen