DE8102748U1 - Zylindrischer, aus ueberwiegend papier oder pappe bestehender traeger fuer garne, faeden u.dgl. - Google Patents

Zylindrischer, aus ueberwiegend papier oder pappe bestehender traeger fuer garne, faeden u.dgl.

Info

Publication number
DE8102748U1
DE8102748U1 DE19818102748U DE8102748U DE8102748U1 DE 8102748 U1 DE8102748 U1 DE 8102748U1 DE 19818102748 U DE19818102748 U DE 19818102748U DE 8102748 U DE8102748 U DE 8102748U DE 8102748 U1 DE8102748 U1 DE 8102748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
carrier
yarns
thread
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818102748U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia AG
Original Assignee
Rhodia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia AG filed Critical Rhodia AG
Priority to DE19818102748U priority Critical patent/DE8102748U1/de
Priority to NLAANVRAGE8102440,A priority patent/NL180574C/xx
Priority to FR8110851A priority patent/FR2499048B2/fr
Priority to GB8117111A priority patent/GB2097757B/en
Priority to IT8153351U priority patent/IT8153351V0/it
Priority to IT67808/81A priority patent/IT1144220B/it
Publication of DE8102748U1 publication Critical patent/DE8102748U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

RHODIA AG D-
Freiburg i. Br., den 29. Januar I98I
Zylindrischer, aus überwiegend Papier oder Pappe bestehender Träger für Garne, Fäden und dergleichen
Die Erfindung betrifft einen zylindrischen, aus überwiegend Papier oder Pappe bestehenden Träger für Garne, Fäden und dergleichen mit einer Anordnung nahe einem Ende des Trägers cum Ergreifen und Festhalten der Garne, Fäden und dergleichen *un Beginn des Aufwickeins einer Wicklung, wobei die Anordnung Cum Ergreifen und Festhalten der Garne, Fäden und dergleichen aus mehreren im wesentlichen V-förmigen und sich gegen ihre Enden "verengenden Schlitzen bzw. Einkerbungen besteht, die in der Außenfläche des Trägers in bezug auf die Längsachse des Trägers versetzt angeordnet sind und so verteilt angeordnet sind, daß sie, in Richtung der Längsachse des Trägers projiziert, zusammen den größten Teil des Umfangs oder durch Stoß oder Überlappung ihrer jeweiligen Anfänge und Enden den ganzen Umfang des Trägers umspannen.
In der Textil- und Chemiefaserindustrie werden Träger für Garne und Fäden in großer Anzahl benötigt. In der Chemiefaserindustrie verwendet man solche Träger insbesondere zum Aufoder Abwickeln von Garnen bzw. Fäden.
Zum Aufwickeln eines Garns bzw. Fadens in der Chemiefaserindustrie wird bei den zumeist mit großen Geschwindigkeiten arbeitenden Verfahren ein fortlaufend bewegtes Garn, das von beispielsweise einer Spinndüse zugeführt wird, auf aufeinanderfolgende, sich schnell drehende Garnträger gewickelt. Um die Anfangephase des Aufwickelvorgangs einzuleiten, wird das zuge-
QHQDiA AG D-IBQQ P&EiBU&ü
führte Garn rait H.tlfe einer Saugpistole in Berührung mit einem Fadenfangschlitz, der nahe einem Ende und am Umfang des sich schnell drehenden Garnträgers verläuft, gebracht. Das Garn wird durch den Fadenfangschlitz ergriffen und festgehalten, so daß eine anfängliche Aufwicklung des Garns auf den Träger und gleichzeitig ein Abreißen des Garns an einer Stelle zwischen der Saugpistole und dem Fadenfangschlitz erfolgt. Daraufhin erfolgt der Aufbau der Garnwicklung auf dem Garnträger. Wenn diese Wicklung fertig ausgebildet ist, wird das zugeführte Garn wieder mit Hilfe der Saugpistole eingefangen, wodurch es an der Wicklung abreißt. Der bewikkelte Garnträger wird dann durch einen leeren Garnträger ersetzt und der Vorgang wird wiederholt.
Der oben beschriebene, bekannte Garnträger mit einem nahe einem Ende und am Umfang des Trägers verlaufenden Fadenfangschlitz genügt im allgemeinen zum wirksamen Ergreifen und Festhalten des zugeführten Garns am Anfang des Aufwickelvorgangs bei den üblichen Aufwickelverfahren. Jedoch versagt dieser Garnträger vollständig beim Einfangen am Anfang des Aufwickeins von Garnen bei sehr hohen Geschwindigkeiten unter Benutzung von modernen Hochleistungs-Spulautomaten, die mechanische Anlegevorrichtungen besitzen und bei denen sich mehrere solcher Garnträger nebeneinander bzw. hintereinander auf einer Spulenläufer genannten Welle befinden und mit dieser Welle drehen.
Solche Hochleistungs-Spulautomaten finden beispielsweise Verwendung in der sogenannten Schnei J.spinn-Teclinik.
Der Grund für das Versagen der bekannten Garnträger bei Verwendung der oben beschriebenen Spulautomaten liegt in den Toleranzen in der Länge der Garnträger, also darin, daß die Garnträger zumeist in der Länge etwas voneinander abweichen· Durch die unterschiedliche Länge und wegen der Tatsache, daß sich die
RHOOIAAO Π WOO itlElBU&U
Garnträger neben- bzw, hintereinander auf einem Spulenläufer befinden, ändert sich die Position der Fadenfangschlitze bei jedem neuen Wickelvorgang, also nach jedem Garnträgerwechsel.
Dagegen nehmen die mechanischen Anlegevorrichtungen am Anfang jedes neuen Aufwickelvorgangs dieselbe Position gegenüber dem Spulenläufer ein. So kommt es dann dazu, daß die mechanischen Anlegevorrichtungen mit den darin eingefädelten Garnen bzw. Fäden - die beispielsweise von Spinndüsen zugeführt werden beim Beginn jedes neuen Aufwickeins vielfach nicht genau gegenüber und an den jeweiligen Fadenfangschlitzen liegen. In solchen Fällen werden die Garne nicht von den Fangschlitzen eingefangen, was zu Störungen und Verlusten in dem Produktionsprozeß führt.
Ein Garnträger, der diese Nachteile vermeidet, ist aus dem DE-GM 79 21 022 bekannt; er besteht aus einem zylindrischen Körper mit einer Anordnung nahe einem Ende des Körpers zum Ergreifen des Garns am Beginn des Aufwickeins einer Wicklung und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Ergreifen des Garns aus mehreren im wesentlichen V-förmigen und gleichmäßig tiefen Einkerbungen bzw. Schlitzen besteht, die in der Außenfläche des zylindrischen Körpers verteilt und in dessen Umfangsrichtung verlaufend angeordnet sind, wobei die Einkerbungen bzw. Schlitze versetzt so angeordnet sind, daß sie jeweils in verschiedenen Ebenen senkrecht zur Zylinderachse des Körpers verlaufen.
Nachteilig bei diesem in dem DE-GM 79 21 022 beschriebenen Garnträger ist jedoch, daß mit ihm die Ausbildung eines sicheren "Totwickels" und einer sicheren Fadenreserve, insbesondere beim Aufwickeln von Polyamidgarnen, nicht gewährleistet ist.
RHODIA AO D-ΊΘΟΟ FREIBURG
Beim Einsatz eines solchen aus dem DE-GM 79 21 022 bekannten fiarnträgers an einem modernen Hochleistungs-Spulautomaten wird das zugeführte Garn mit Hilfe einer mechanischen Anlegevorrichtung (Hilfsfadenführer) in Kontakt mit dem sich drehenden Garnträger gebracht« und zwar im Bereich der aus mehreren senkrecht zum Garnträgerachse angeordneten Schlitzen bestehenden Fadenfanganordnung. Das Garn wird von einem der Schlitze ergriffen und festgehalten, wonach sich zunächst ein als "Totwickel" bezeichneter Wickel bildet. Danach wird das Garn vom Hilfsfadenführer in die Changierebene transportiert und dem Changierfadenführer übergeben; dabei wird die Fadenreserve ausgebildet.
Dadurch, daß beim in dem DE-GM 79 21 022 beschriebenen Garnträger der Schlitz, in dem das Garn festgehalten wird, lediglich einen kleinen Teil des Garnträgerumfangs umspannt, wird der gebildete Totwickel auch nur in diesem relativ kleinen Bereich des Garnträgerumfangs durch Ablage in dem Schlitz bzw. in dem Schlitzgrund gesichert; der weitaus größte Teil des Totwickels liegt auf der Garnträgeraußenfläche.
Nun kann es bei Polyamidgarnen wegen ihres Längsquellungsvermögens durch Feuchtigkeitsaufnahme während des Bewicklungsvorgangs zu einer Lockerung des Totwickels und damit zu einer Lockerung der Fadenreserve-Windungen kommen, was die Zerstörung der Fadenreserve durch Zusammenlaufen ihrer einzelnen Windungen und/oder die Zerflusung des Totvickels, dessen größter Teil bei dem oben beschriebenen Garnträger auf der Trägeraußenfläche liegt, durch Kontakt mit einer Regel- oder Antriebswalze zur Folge haben kann.
Aber auch beim Aufwickeln eines hinsichtlich LängsquelJung stabilen Garns kann es mit dem zuvor beschriebenen Garnträger, beispielsweise auf Grund von Toleranzen im Durchmesser dieses
RHOOIAAO Ο-ΊΒΟΟ f&ElBURU -6-
Garnträgers, zur Zerstörung bzw. Zerflusung des Totwickels durch Kontakt mit der Regel- oder Antriebswalze mit der Folge Von Qualitätsminderung der Garnwicklung durch Einspulung von Flugflusen kommen.
Ganz allgemein steigt die Gefahr, daß der Totwickel in Kontakt Bit der Regel- oder Antriebswalze kommt, mit steigendem Garntiter und mit zunehmender Verweilzeit des Hilfsfadenführers In Höhe der Fadenfanganordnung. Aus Gründen eines sicheren Ergreifens und Festhaltens des Garns durch die Fadenfanganordnung muß der Hilfsfadenführer eine gewisse Zeit in Höhe dieser Fadenfanganordnung verharren, wobei die Dauer des Verharrens bei Verwendung von modernen Hochleistungs-Spulautomaten, bei denen sich mehrere Garnträger neben- bzw. hintereinander auf dem Spulenläufer befinden, von dem Garnträger bestimmt wird, der das auf ihn aufzuwickelnde Garn mit seiner Fadenfanganordnung zuletzt ergreift und festhält (Berücksichtigung des Fangzeit-Spektrums).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, einen Träger für Garne, Fäden und dergleichen vorzuschlagen, der die Nachteile der bekannten Garnträger, insbesondere die des aus dem DE-GM 79 21 022 bekannten Garnträgers, vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Anspruch angegebenen zylindrischen, aus überwiegend Papier oder Pappe bestehenden Träger für Garne, Fäden und dergleichen gelöst.
Der Garnträger nach der Erfindung ist normalerweise hohl, so daß er auf einem Spulenläufer, einem Spannfutter oder -dorn oder auf einer anderen Vorrichtung zum Drehen der zu bildenden Garnwicklung angeordnet werden kann.
Der erfindungsgemäße Garnträger ist aus gewinde- bzw. schraubenförmig gewickelten und miteinander verklebten Schichten Papier oder Pappe hergestellt.
RHODIAAG D-IBOOFTiElBUIHS -7- Beispiel
Ein zylindrischer Träger für Garne, Fä^en und dergleichen, bestehend aus einem Rohr aus gewindeförmig gewickelten und miteinander verklebten Papierschichten·
Das Rohr besitzt folgende Abmessungen »
Länge 229 mm
Außendurchmesser I56 mm Innendurchmesser 1^6 mm
An einem Ende des Rohrs und in dessen Außenfläche liegen Ewei bezogen auf die Längsachse des Trägers gewindeförmig verlaufend angeordnete Einkerbungen bzw. Schlitze. In Richtung der Garnträgerlängsachse betrachtet überdeckt der eine Schlitz einen Bereich von 0° bis 160° und der andere Schlitz einen Bereich von 180° bis 3^0°. Die Schlitze sind rechtsgängig angeordnet. Der Anfang des einen Schlitzes liegt in einem Abstand von 6 mm und das Ende in einem Abstand von 9 nun von dem einen Ende des Rohrs. Der Anfang des anderen Schlitzes liegt in einem Abstand von 7 mm und das Ende in einem Abstand von 10 mm vcn dem einen Ende des Rohrs. Die Schlitze haben demnach eine Steigung von 6,75 nun. Die beiden Schlitze haben jeweils ab ihren Anfängen über eine Länge von etwa 150 mm eine im wesentlichen V-förmige Gestalt mit einer Tiefe von etwa 2 mm und einer Öffnungsweite von etwa 1,0 mm; die Schlitze sind danach verengd ausgebildet und haben über eine Länge von etwa 55 mm bis zu ihren Enden eine im wesentlichen V-förmige Gestalt mit einer Tiefe von etwa 1,0 mm und einer Öffnungsweite von etwa 0,2 mm.
RHODiAAG D-WGQFREiBURG - 8 -
Bei Verwendung dieses Garnträgers bei den üblichen Aufwickelverfahren und insbesondere beim Schnellspinnen zum Aufwickeln von Garnen mit sehr hohon Geschwindigkeiten unter Benutzung der bereits erwähnten Hochleistungs-Spulautomaten mit mechanischen AnIegevorrichtungen und Neben- bzw. Hintereinanderreihung mehrerer solcher Garnträger auf einem Spulenläufer wurde jeweils eine Fangquote der zugeführten Garne von 100 ήα erreicht, d. h., daß die Garne am Anfang eines jeden Wickelvorgangs immer wirksam am Umfang des Garnträgers eingefangen und festgehalten wurden.
Durch die gewindeförmige Fadenfangschlitz-Anordnung wird der Fadenfangbereich stufenlos abgedeckt, was zu einer Erhöhung der Fangsicherheit und Fanggeschwindigkeit und einer Einengung des Fangzeit-Spektrums führt.
Durch die Anordnung von mehreren (im Beispiel : zwei) gewindeförraig verlaufenden, den Fadenfangbereich abdeckenden Fangschlitzen werden dem Garn je Garnträgerumdrehung mehrere (nach dem Beispiel : zwei) Fangmöglichkeiten geboten, was ebenfalls zu einer Erhöhung der Fanggeschwindigkeit und einer Einengung des Fangzeit-Spektrums führt.
Die Fangschlitze des erfindungsgemäßen Garnträgers sind langer als die des aus dem DE-GM 79 21 022 bekannten Garnträgers. Durch diese Verlängerung der Fangschlitze (im Beispiel : auf 2 χ 16o ) in Verbindung mit ihrer gewindeförmigen Anordnung erfolgt eine bessere Ein- und Anpressung des Garns in diese Schlitze, wodurch eine 100 $-ige P'angquote gesichert wird,
Die im Totwickelbereich aufgewickelten Garnlagen folgen überraschenderweise von Anfang bis Ende den (im Beispiel : beiden) gewindeförtnig angeordneten Fangschlitzen und werden in deren Grund wegen der seitlichen Verwindung unter erhöhter Spannung
RHODlAAG D-ISOQ FREIBURG'
abgelegt. Dadurch, wird ein Schutz vor Kontakt des Totwickels mit der Regel- oder Antriebswalze, sowie eine feste Fixierung % des Totwickels erreicht. Insbesondere bei Polyamidgarnen ist die Ablage des Garns in den Fangschlitzen unter erhöhter Spannung von großem Vorteil, da es deshalb nicht mehr zu einer
Lockerung des Totwickels und damit zu einer Lockerung der
Fadenreserve-Windungen kommen kann.
Durch die längeren Fangschlitze wird die oben auf der Außenfläche des Trägers aufliegende Totwiekel-Länge drastisch
reduziert.
Durch den schrägen Überlauf von einem Fangschlitzgewindegang zum anderen erfolgt eine Abplattung des oben auf der Außenfläche des Trägers aufliegenden Totwickel-Teils, wodurch die Gefahr eines möglichen Kontakts des Totwickels mit der Regeloder Antriebswalze erheblich gemindert wird.
Ferner wird eine erhöhte Friktions-Beanspruchbarkeit des oben auf der Außenfläche des Trägers aufliegenden Totwickel-Teils bei Kontakt mit der Regel- oder Antriebswalze durch die erhöhte Spannung des Garns im Übergangsbereich von einem Fangschlitz-Gewindegang zum anderen erreicht.

Claims (1)

  1. Zylxndrischer, aus überwiegend Papier oder Pappe bestehender Träger für Garne, Fäden und dergleichen mit einer Anordnung nahe einem Ende des Trägers zum Ergreifen und Festhalten der Garne, Fäden und dergleichen am Beginn des Aufwickeins einer Wicklung, wobei die Anordnung zum Ergreifen und Festhalten der Garne, Fäden und dergleichen aus mehreren im wesentlichen V-förmigen und sich gegen ihre Enden verengenden Schlitzen bzw. Einkerbungen besteht, die in der Außenfläche des Trägers in bezug auf die Längsachse des Trägers versetzt angeordnet sind und so verteilt angeordnet sind, daß sie, in Richtung der Längsachse des Trägers projiziert, zusammen den größten Teil des Umfangs oder durch Stoß oder Überlappung ihrer jeweiligen Anfänge und Enden den ganzen Umfang des Trägers umspannen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze bzw. Einkerbungen bezogen auf die Längsachse des Trägers gewindeförmig verlaufend in der Außenfläche des Trägers angeordnet sind.
DE19818102748U 1979-07-23 1981-02-04 Zylindrischer, aus ueberwiegend papier oder pappe bestehender traeger fuer garne, faeden u.dgl. Expired DE8102748U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102748U DE8102748U1 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Zylindrischer, aus ueberwiegend papier oder pappe bestehender traeger fuer garne, faeden u.dgl.
NLAANVRAGE8102440,A NL180574C (nl) 1981-02-04 1981-05-19 Cilindrische, uit overwegend papier of karton bestaande drager.
FR8110851A FR2499048B2 (fr) 1979-07-23 1981-05-29 Supports cylindriques en papier fort ou carton pour fils, filaments ou articles similaires
GB8117111A GB2097757B (en) 1981-02-04 1981-06-04 Cylindrical support for yarns threads or the like
IT8153351U IT8153351V0 (it) 1981-02-04 1981-06-11 Sopporto per avvolgimento di fili filati e simili
IT67808/81A IT1144220B (it) 1981-02-04 1981-06-11 Sopporto per avvolgimento di fili filati e simili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102748U DE8102748U1 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Zylindrischer, aus ueberwiegend papier oder pappe bestehender traeger fuer garne, faeden u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8102748U1 true DE8102748U1 (de) 1981-07-16

Family

ID=6724265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818102748U Expired DE8102748U1 (de) 1979-07-23 1981-02-04 Zylindrischer, aus ueberwiegend papier oder pappe bestehender traeger fuer garne, faeden u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8102748U1 (de)
GB (1) GB2097757B (de)
IT (2) IT8153351V0 (de)
NL (1) NL180574C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL180574C (nl) 1987-03-16
NL180574B (nl) 1986-10-16
NL8102440A (nl) 1982-09-01
GB2097757A (en) 1982-11-10
GB2097757B (en) 1985-06-05
IT8153351V0 (it) 1981-06-11
IT8167808A0 (it) 1981-06-11
IT1144220B (it) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344377C2 (de) Spanndorn an Aufwindvorrichtungen für Endlosfäden mit Fadentrenneinrichtung
CH677917A5 (de)
DE3009714A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
EP0524545B1 (de) Zylindrische Spulhülse
DE1535097B2 (de) Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges
DE3923305C2 (de) Zylindrische Spulhülse
DE3344646C2 (de) Verfahren zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE3711893A1 (de) Verfahren zum anlegen eines mit konstanter geschwindigkeit angelieferten fadens an eine spulhuelse
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE2330961C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
DE2705660A1 (de) Garnwickelmechanismus einer spinnmaschine
DE3015044A1 (de) Doppeldrahtzwirneinrichtung
DE2551754A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines anschluss-endes an einem spulentraeger fuer garn
WO1982001540A1 (en) Method and device for feeding yarns and similar into a winding machine
DE3831341C2 (de) Aufspulmaschine
DE8102748U1 (de) Zylindrischer, aus ueberwiegend papier oder pappe bestehender traeger fuer garne, faeden u.dgl.
DE3106947A1 (de) "spulvorrichtung zum aufspulen von flachfaeden zu zylindrischen kreuzspulen"
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE4040552C2 (de)
DE4334813B4 (de) Spulvorrichtung
DE4233638A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
CH630129A5 (de) Verseiler.
DD285518A7 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE4214734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2442396C3 (de) Spulenhülse