DE8102525U1 - Tragbarer hausnotrufsender - Google Patents

Tragbarer hausnotrufsender

Info

Publication number
DE8102525U1
DE8102525U1 DE19818102525 DE8102525U DE8102525U1 DE 8102525 U1 DE8102525 U1 DE 8102525U1 DE 19818102525 DE19818102525 DE 19818102525 DE 8102525 U DE8102525 U DE 8102525U DE 8102525 U1 DE8102525 U1 DE 8102525U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency call
switch
carrying means
transmitter
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818102525
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19818102525 priority Critical patent/DE8102525U1/de
Publication of DE8102525U1 publication Critical patent/DE8102525U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

05
Die Erfindung bezieht sich auf einen tragbaren Hausnotruf sender nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Es wird neuerdings angestrebt, beispielsweise gebrechlichen Personen solche tragbaren Hausnotrufsender zur Verfügung zu stellen, mit denen sie durch einfaches Betätigen eines Schalters die Sendefunktion auslösen und dadurch Hilfe herbeirufen können.
Dazu ist es aus Sicherheitsgründen nötig, daß der Hausnotrufsender ständig am Körper oder an der Kleidung getragen wird. Eo ist denkbar, den Hausnotrufsender zu diesem Zweck ähnlich wie eine Armbanduhr au gestalten. Dam.it der die Sendefunktion und damit den Notruf auslösenden Schalter Im Notfall von der betroffenen Person aucb dann leicht gefunden werden kann, wemi diese Person dieser. Schalter bisher noch nie benutzt hat, könnte man daran denken, das ganze Oberteil des nach Art einer Armbanduhr ausgebildeten Eausnotrufsenders als zu dem Schalter gehörende Schalttaste auszubilden. Der Notruf kann dann auf einfacher Weise dadurch
I I t I I ti Il IJ
11(1 I
I i 1
4
I < ·
< · ■ I
B-N 81/1
ausgelöst werden, daß Druck auf den ganzen Hausnotrufsendei ausgeübt wird.
Nun ist es aber zur Zeit noch nicht wirtschaftlich möglich, einen Hausnotrufsender mit einer nicht zu geringen Reich weite tatsächlich so klein wie eine gewöhnliche Armbanduhr auszubilden. Ein größerer Sender wird aber am Arm als hinderlich empfunden. Daher ist es zweckmäßig, den Hausnotrufsender auf andere Weise am Körper oder an der Kleidung zu tragen. Dann aber stellt sich das Problem, wie der Schalter ausgebildet werden kann, damit er im Notfall schnell und sicher gefunden werden kann.
Dementsprechend ist es Aufgabe d*r vorliegenden Erfindung, einen tragbaren Hausnotrufsender mit einfach und sicher auffindbarem Schalter anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Hausnotrufsender mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Durch den tragbaren Hausnotrufsender entsprechend der Erfindung ist es möglich, daß gefährdete oder gebrechliche Personen in Sekundenschnelle den Notruf auslösen können, wobei versehentliche Fehlauslösungen weitestgehend vermeidbar sind, was z. B. bei bettlägerigen Kranken wichtig ist.
Durch die Ausbildung des Schalters derart, daß er auch durch Druck ausgelöst werden kann, wird erreicht, daß ein Notruf auch dann ausgelöst werden kann, wenn das Gerät auf einem Tisch oder Sdrank abgelegt ist.
Anhand der Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. In einem Gehäuse 1 eines Hausnotrufsenders befindet sich ein Schieber 2 , der in Richtung der Pfeile 3 und 4 so relativ leicht verschiebbar ist, daß
ItII It I ι
(III ( til I
it··»· I
ι ill·« * · ti
- 3 - B-N 81/1
Feblbedienungen vermieden werden können. An dem Schieber 2 ist als Tragemittel eine Trageschlaufe 5 für das Tragen um den Hals befestigt. Wenn das gezeigte Gerät am Hals getragen wird, befindet sich der Schieber 2 in der gezeigten Stellung. In dieser Nullstellung nimmt eine Schaltnocke 6 eines (Mikro)-Schalters 7 die dargestellte Lage in der Mitte einer Führungskulisse 8 ein, die Teil des Schiebers 2 ist.
Die Arbeitsweise ist nun folgende: Soll ein Notruf ausgelöst, d. h. der Schalter 7 zum Einschalten der Sendefunktion betätigt werden, so braucht die den Hausnotrufsender um den Hals tragende Person lediglich an dem Gehäuse 1 zu ziehen, so daß die Trageschlaufe 5 straff gespannt wird und sich der Schieber in Richtung des Pfeiles 3 bewegt. Die Schaltnocke 6 bewegt sich dadurch in Richtung des Pfeiles 9 und bewirkt damit das Einschalten der Sendefunktion. Dieses Einschalten wegen der kerbförmigen Gestalt der Führungskulisse 8 kann aber auch dadurch erreicht werden, daß der Schieber 2 in Richtung des Pfeiles bewegt wird, beispielsweise wenn das Gerät gerade nicht getragen wird.
Der Schieber 2 muß relativ leicht beweglich im Gehäuse 1 geführt sein. Er kann durch Federn in seiner dargestellten Ruhelage gehalten werden, falls die Federkraft einer im Schalter enthaltenen Feder nicht genügt, welche die Schaltnocke 6 gegen die Führungskulisse 8 drückt.
44» *·!· Il ,t ti I
Γβelege χ e vn ρ S a r I B-N 81/1
! ri-.r f nicht P"-;-n'lr't ',';."■■ d':n
Zusammenfassu η q
Bei einem tragbaren Hausnotrufsender, beispielsweise für gebrechliche Personen, wird die Auslösung des Notrufes dadurch vereinfacht, daß ein den. Notruf ciuslösendeif Schalter (7) durch Zug an einer Trageschlaufe (5) auslösbar ist, die zum Tragen de's Hausnotruf senders am Hals geeignet ist (Figur).

Claims (3)

Neue Schutzansprüche
1. Tragbarer Hausnotrufsender, beispielsweise für gebrechliche oder gefährdete Personen, mit einem Schalter zum Auslösen des Notrufes und mit einem Tragemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragemittel (5) mit einem durch Federkraft in einer Ruhestellung gehaltenen Schieber (2) verbunden ist, der in Zugrichtung des Tragemittels (5) bewegbar und mit einer Schaltnocke (6) eines Schalters (7) gekoppelt ist.
2. Hausnotrufsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragemittel (5) auch entgegen der Zugrichtung (3) des Tragemittels (5) bewegbar und über eine FUhrungskulisse (8) mit der Schaltnocke (6) gekoppelt ist.
3. Hau3notrufsender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragemittel eine Trageschlaufe (5) für das. Tragen am Hals ist.
DE19818102525 1981-01-29 1981-01-29 Tragbarer hausnotrufsender Expired DE8102525U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102525 DE8102525U1 (de) 1981-01-29 1981-01-29 Tragbarer hausnotrufsender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102525 DE8102525U1 (de) 1981-01-29 1981-01-29 Tragbarer hausnotrufsender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8102525U1 true DE8102525U1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6724201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818102525 Expired DE8102525U1 (de) 1981-01-29 1981-01-29 Tragbarer hausnotrufsender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8102525U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046336A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Ines Martina Personenüberwachungs- und Meldesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046336A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Ines Martina Personenüberwachungs- und Meldesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS5631833A (en) Side support device for seat
EP0111754A1 (de) Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum
DE3103370A1 (de) Tragbarer hausnotrufsender
DE8102525U1 (de) Tragbarer hausnotrufsender
EP0480117A1 (de) Auf- und Abseilgerät
CH659938A5 (en) Device for monitoring human posture
DE1919014A1 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Betaetigungshandhabe
DE970015C (de) Abdichtung von in einer Wanddurchbrechung angebrachten Betaetigungsdruckknoepfen
AT304295B (de) Elektrischer Türoffner
DE2107012C3 (de)
DE3602724C2 (de)
DE1763308U (de) Anordnung zum ausloesen eines alarmgeraetes.
DE72469C (de) Sicherheitsvorrichtung beim elektrischen oder mechanischen Auslösen von Wurfmaschinen
DE947085C (de) Durch einen schalldaempfenden Vorhang abschirmbare Fernsprechzelle
DE1232221B (de) Einrichtung an einem Handfunksprechgeraet mit Sendetaste
DE815445C (de) Fingerschutzvorrichtung fuer Pressen, Stanzen o. dgl.
AT165774B (de) Fernsprechtischstation
DE1186738B (de) Photographische Kamera mit einem Drahtausloeser
DE664705C (de) Einrichtung zum Befestigen eines zur Aufhaengung herablassbarer elektrischer Leuchten dienenden Seiles
DE10305934A1 (de) Mobiles Körperphon
DE662237C (de) Schaltung fuer Streckenblockfelder
DE461022C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren auf Schiffen durch Fluessigkei tsdruck
AT261135B (de) Auslösevorrichtung für die im griffseitigen Stockteil eines Taschenschirmes liegende Stockfeder
CH543787A (de) Einrichtung am menschlichen Körper zur Abgabe von Signalen zur Betätigung einer Alarmanlage
DE7818516U1 (de) Notrufvorrichtung an einem handsprechfunkgeraet