DE8102480U1 - Klappenventil - Google Patents
KlappenventilInfo
- Publication number
- DE8102480U1 DE8102480U1 DE19818102480U DE8102480U DE8102480U1 DE 8102480 U1 DE8102480 U1 DE 8102480U1 DE 19818102480 U DE19818102480 U DE 19818102480U DE 8102480 U DE8102480 U DE 8102480U DE 8102480 U1 DE8102480 U1 DE 8102480U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap valve
- valve according
- plate
- support
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/65—Constructional details of EGR valves
- F02M26/70—Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/222—Shaping of the valve member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler t 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
Dr. H.-K. Werner, Köln
30.1.1981 Sch/Sd
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1 Schmitz & Schulte, Massiefen 1-5, 5093 Burscheid 1
Klappenventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappenventil mit einer in einem Gehäuse um Wellenzapfen drehbar gelagerten Klappenscheibe.
Klappenventile bzw. Absperrklappen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Die Klappenscheiben von Klappenventilen
sind in gegossener oder geschweißter Ausführung ausgebildet. Die gegossene Klappenscheibe ist verhältnismäßig
schwer im Gewicht. Die Lageraugen, in die die Achszapfen oder Wellenzapfen eingreifen, sind an der Klappenscheibe
unmittelbar angegossen. Bei der Gestaltung der Klappenscheibe in geschweißter Ausführung ist man im allgemeiner
so vorgegangen, daß sie der Gestaltung der Klappenscheibe in gegossener Ausführung im wesentlichen entspricht. Hierbei
ist die Klappenscheibe aus drei Teilen zusammengesetzt,
Telefon: ITO21; 13 1041 #· iele»: 8i823G7'^p<J f ^'w^rsrnm: Dompofent Köln
• ft
wobei die seitlich liegenden Abschnitte mindestens zum Teil eine zur Aufnahme der Lagerbohrung erforderliche Dicke
aufweisen. Die Trennungsfugen für die Schweißnähte sind hierbei so geführt und angeordnet, daß sie geradlinig verlaufen
und sich keine Kehlnähte ergeben, damit sie für das volumetrische Prüfverfahren frei zugänglich sind.
Dei Klappenscheiben von erheblicher Dicke, die bei hohen Beanspruchungen durch das strömende Medium erforderlich ist,
bereitet das Schweißverfahren hinsichtlich der gestellten Forderungen an Güte und Zuverlässigkeit noch erhebliche
Schwierigkeiten. Die Schweißnaht muß an jeder Stelle von Schlacke frei sein. Um dies zu erreichen, bedarf es eines
erheblichen Aufwandes. Dadurch steigen die Kosten in einem
solchen Maß, daß die Klappenscheibe in geschweißter Ausführung mehr oder weniger unwirtschaftlich ausfällt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klappenventil der anfangs genannten Art zu erhalten, bei dem der Aufbau und die Herstellung
der Klappenscheibe im Zusammenhang mit den Tragoder Wellenzapfen wesentlich vereinfacht und in der Prüfbarkeit
auf Festigkeit und Zuverlässigkeit erheblich kostengünstiger ist. Die Klappenscheibe für das Klappenventil
zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß auf der
durchgehenden Scheibenplatte plattenförmige Tragsegmente von einer etwas größeren Dicke als der Durchmesser der WeI-lenzapfen
aufgesetzt und lösbar befestigt sind.
Durch eine se ehe Gestaltung der Klappenscheibe ergibt sich
ein einfach und leicht herzustellender Aufbau, der allen Anforderungen an Festigkeit und Sicherheit entspricht. Die
Klappenscheibe selbst ist ein reines Plattenstück, das je nach den Festigkeiten von beliebiger Dicke sein kann. Auch
die Tragsegmente sind plattenförmige Teile. Hierdurch ist
?|· es ermöglicht, Scheibenplatte und Tragsegmente leicht und
;■;;' zuverlässig miteinander verbinden zu können. Es brauchen
,: lediglich zwei Plattenstücke miteinander befestigt zu wer-
■■ den, was in einfachster Weise durch Schraubbolzen erreicht
5 werden kann. Die plattenförmigen Tragsegmente stellen zuj?
gleich auch den unmittelbaren Träger für die Wellenzapfen
'ti dar. Die Dicke der Tragsegmente braucht im wesentlichen
f nur dem Durchmesser der Wellenzapfen zu entsprechen. Dies
j? insbesondere, wenn das Tragsegment mit den Wellenzapfen
f, 10 miteinander integriert ist. Bevorzugt ist das Tragsegment
:·: etwas dicker als der Durchmesser der Wellenzapfen, um eine
f, stirnseitige Anlagefläche zur unverrückbaren Lagerung der
I' Klappenscheibe zu erhalten. Durch die mechanische Verbin-
I dung dieser Teile wird ein außerordentlicher Zusammenhalt
\: 15 erzielt, der allen Ansprüchen hinsichtlich Festigkeit, Zuverlässigkeit
und Dauerhaftigkeit entspricht. Umständliche Prüfverfahren, wie es bei den Schweißnähten erforderlich
ist, entfallen. Man erhält einen kompakten Aufbau aus zusammensetzbaren und wieder lösbaren Teilen. Die mechani-20
sehen Eigenschaften der Teile selbst und der Verbindungsglieder
können im voraus einwandfrei vorbestimmt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Tragsegment und Wellenzapfen einstückig ausgebildet. Dadurch ergibt
sich eine weitere wesentliche Vereinfachung im Aufbau und 25 eine Verbesserung und größere Sicherheit hinsichtlich der
mechanischen Festigkeit. Gegebenenfalls können Tragsegment £ und Wellenzapfen aus zwei Stücken gebildet sein, die durch
!::i einsteckbare Paßansätze unverschiebbar und tiindestens auf
II der Antriebsseite drehfest miteinander verbunden sind.
ü 30 Beispielsweise kann das Tragsegment an der dem Welien-
rl zapfen zugekehrten Seite eine Mehrkantbohrung aufweisen,
£ in die der Wellenzapfen mit einem entsprechend gestalte-
I ten Ansatz eingreift. Dadurch ergibt sich eine drehfeste
Verbindung. Die Unverschiebbarkeit der Teile kann duarch
eine Stiftverbindung herbeigeführt werden.
Vorteilhaft kann das Tragsegment mit der Scheibenplatte mittels Gewindebolzen miteinander verbunden sein. Eine unverschiebbare
Verbindung der Teile zueinander kann zusätzlich durch Paßbolzen erreicht werden. Man kann die Tragsegmente
mit der Scheibenplatte auch durch Verwendung von formschlüssigon Verbindungselementen miteinander verbinden.
Dies kann beispielsweise durch entsprechende Schwalbenschwanzansätze
erreicht werden, die sich entweder an der Scheibenplatte oder den Tragsegmenten befinden. Man kann
aber auch eine übliche Nut- und Federverbindung benutzen.
Das plattenförmige Tragsegment ist in der Grundfläche so groß gehalten, daß es eine entsprechende Anzahl von Verbindungsbolzen
aufzunehmen vermag. Das Tragsegment kann im Grundriß gesehen - ein im wesentlichen rechteckiges Plattenstück
sein. Der Grundriß des TragSegmentes kann aber
auch Kreissegmentform aufweisen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dar<jestellten
Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Klappenventil der Klappenscheibe gemäß der Erfindung im Schnitt und im Schema.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Klappenventil und die Klappenscheibe mit den aufgesetzten Tragsegmenten, zum
Teil im Schnitt, schematisch.
Das Klappenventil 1 weist ein Gehäuse 2 auff das im Achsialschnitt
U-förmig ausgebildet ist, wobei die umlaufenden Flanschteile 3 und 4 durch einen in Achsrichtung verlaufenden
Quersteg 5 verbunden sind. Die Klappenscheibe 8 setzt sich aus einer Scheibenplatte 9 und aus an dieser befestigten
Tragsegmenteη 10 und 11 zusammen, mit welch letzteren die
Wellenzapfen 12 und 13 fest verbunden sind. Die Tragsegxnente 10 und 11 stellen plattenförmige Teile dar, die nur unwesentlich
dicker sind als der Durchmesser der Wellenzapfen 12 und 13, wobei der Wellenzapfen 12 mit dem vorstehenden
Anschlußteil 12a den Antriebszapfen darstellt. Bevorzugt bilden die plattenförmigen Tragsegmente 10 und 11 mit den
Wellenzapfen 12 und 13 ein Stück, wodurch eine hohe Kraftübertragung gewährleistet ist. Die Wellenzapfen 12 und 13
können in Buchsen 14 und 15 gelagert sein. Diese Lagerbuchsen
werden zweckmäßigerweise von innen in das Gehäuse 2 eingesteckt und in entsprechenden ringförmigen Ausnehmungen
6 und 7 zentriert.
Zweckmäßigerweise wird vorgeschlagen, daß das Lager 15 auf der Seite des Wellenzapfens 13 topfförmig ausgebildet wird
und damit gleichzeitig als Verschluß für die erforderliche Bohrung im Gehäuse 2 dient.
Man kann die Tragsegmente 10 und 11 mit den zugehörigen Wellenzapfen 12 und 13 auch zweiteilig ausbilden. Die Verbindung
von Tragsegment mit Wellenzapfen erfolgt zweckmäßig durch einsteokbare Paßansätze, die im Querschnitt als Mehrkant
ausgebildet sein können, um eine drehfeste Verbindung zu erhalten. Die Unverlierbarkeit zwischen Tragsegment und
dem selbständigen Wellenzapfen kann mittels durchsteckbaren Stiften u.dgl. erreicht werden.
Die mechanische Verbindung zwischen den Tragsegmenten und der Scheibenplatte erfolgt zweckmäßig durch Gewindebolzen
19 und 20, die in die Scheibenplatte 9 eingeschraubt werden
und entsprechend kräftig gehalten werden können. Eine Sicherung der Lagerung von Tragsegment zur Scheibenplatte
kann zusätzlich durch Paßbolzen 21 und 22 erzielt werden. Wie aus der Draufsicht der Fig. 2 zu ersehen ist, sind
die plattenförmigen Tragsegmente 10, 11 als Segmentscheiben
ausgebildet, wobei die Schraubbolzen 19,. 20 .in einem verhältnismäßig
weiten Abstand zueinander stehen und die Paßbolzen 21 und 22 zwischen den Schraubbolzen 19, 20 angeordnet sind.
In geschlossener Stellung der Klappenscheibe liegt die Scheibenplatte 9 mit einem Teil ihrer Umfangsflache gegen
in einer Aussparung des Gehäuses 2 angeordnete, ringförmig verlaufende Dichtung 27 an, die durch eine winkelförmige
Blecheinlage 28 verstärkt sein kann.
Zur Befestigung des Antriebs dient ein Zwischenstück 17,
das mittels Schrauben 18 an den Flanschteilen 3 und 4 des Gehäuses 2 verbunden ist.
Claims (9)
-
• · · » · · ■ t
• I I I II.
* 1 Il
■ I : I
■ I 1 I
Il II.I > I I
■ ι :
[ t IGehäuse um Wellenzapfen - 7 - , dadurch gekennzeichnet, A n Sprüche 1. Klappenventil mit einer in einem drehbar gelagerten Klappenscheibe dab auf einer durchgehenden Scheibenplatte (9) plattenförmige Tragsegmente (10,11) von einer im Durchmesser der Wellenzapfen (12,13) entsprechenden oder etwas größeren Dicke aufgesetzt und lösbar befestigt sind. - 2. Klappenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenzapfen (12,13) an ihren inneren Enden mit der Scheibenplatte (9) befestigte Tragsegmente (10,11) aufweisen.
- 3. Klappenventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Tragsegmente (10,11) und Wellenzapfen (12,13) ein-§ stückig ausgebildet sind.
- 4. Klappenventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Tragsegment und Wellenzapfen aus selbständigen Stücken bestehen, die durch einsteckbare Paßansätze, z.B. in Mehrkantform, unverschiebbar und drehfest miteinander verbunden sind.ι.
- 5. Klappenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, daß die Tragsegmente (10,11) mit der Scheibenplatte (9) durch Gewindebolzen (19,20) und Paßbolzenf (21,22) verbunden sind.
- 6. Klappenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurchgekennzeichnet, daß das Tragsegment (10) - im Grundriß j gesehen - Kreissegmentform aufweist.
- 7. Klappenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragsegment (11) - im Grundriß gesehen - ein im wesentlichen rechteckiges Plattenstück ist.
- 8. Klappenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (14,15) von innen in das Gehäuse (2) eingesteckt und dort in entsprechenden Ausnehmungen (6,7) zentriert sind.
- 9. Klappenventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (15) topfförniig ausgebildet ist und damit. gleichzeitig als zapfenseitiger Gehäuseverschluß dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818102480U DE8102480U1 (de) | 1981-01-31 | 1981-01-31 | Klappenventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818102480U DE8102480U1 (de) | 1981-01-31 | 1981-01-31 | Klappenventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8102480U1 true DE8102480U1 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=6724187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818102480U Expired DE8102480U1 (de) | 1981-01-31 | 1981-01-31 | Klappenventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8102480U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0105218A2 (de) * | 1982-09-10 | 1984-04-11 | General Signal Corporation | Lagerungseinheit für Flügelhahn |
EP0167869A2 (de) * | 1984-06-14 | 1986-01-15 | General Signal Corporation | Einheitslager und Befestigung für drehbare Ventile |
EP2372136A3 (de) * | 2010-03-30 | 2012-09-19 | Pierburg GmbH | Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine |
-
1981
- 1981-01-31 DE DE19818102480U patent/DE8102480U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0105218A2 (de) * | 1982-09-10 | 1984-04-11 | General Signal Corporation | Lagerungseinheit für Flügelhahn |
EP0105218A3 (de) * | 1982-09-10 | 1985-05-02 | General Signal Corporation | Lagerungseinheit für Flügelhahn |
EP0167869A2 (de) * | 1984-06-14 | 1986-01-15 | General Signal Corporation | Einheitslager und Befestigung für drehbare Ventile |
EP0167869A3 (de) * | 1984-06-14 | 1986-12-17 | General Signal Corporation | Einheitslager und Befestigung für drehbare Ventile |
EP2372136A3 (de) * | 2010-03-30 | 2012-09-19 | Pierburg GmbH | Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9420230U1 (de) | Gelenklagerung für Schienenfahrzeuge | |
DE2928421A1 (de) | Abstuetzung fuer eine macpherson-aufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1813612C3 (de) | Mähwerk mit mehreren nebeneinander angeordneten Mähkörpern | |
DE4013284C2 (de) | Pedalwerk, insbesondere Bremspedalwerk eines Kraftfahrzeuges | |
DE3205025C2 (de) | Hohlraumfreier Kugelhahn | |
EP1974150B1 (de) | Scheibenbremse | |
DE8102480U1 (de) | Klappenventil | |
DE102004008552B3 (de) | Laufradblock | |
DE3130444A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3308499C2 (de) | Bremszange für eine Scheibenbremse | |
DE3330997A1 (de) | Untergrundpacker | |
DE9205662U1 (de) | Rollenanordnung für Raupenkette | |
DE2814764C2 (de) | Verfahren zur Montage und Einstellung eines aus mehreren bogenförmigen Dichtungsringteilen bestehenden Sitzdichtungsrings in einem Gehäuse einer Drosselklappe | |
DE4206415C1 (en) | Adjuster for wheel track rod joint axis - has bearing block shanks with fixed guides, each forming toothing in corresponding elongated hole longitudinal walls | |
DE4210438C2 (de) | Gelenkanordnung | |
AT394428B (de) | Gliederkette fuer rohrflanschverbindungen | |
DE2607619C3 (de) | Drosselklappe | |
DE3224540A1 (de) | Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl. | |
DE9405443U1 (de) | Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE327037C (de) | Anordnung auswechselbarer Achsschenkeldrehzapfen von Kraftwagen | |
DE2648565C3 (de) | Lenkgetriebe | |
DE642987C (de) | Als Ganzes einzubauendes elastisches Gelenk | |
DE2644191A1 (de) | Laufwerk fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftmaschinen mit verstellbarer spurweite | |
DE20120982U1 (de) | Puffer, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE9111981U1 (de) | Eimerkette, insbesondere für einen Schwimmbagger |