DE8100507U1 - Sitz fuer beliebige verwendung - Google Patents

Sitz fuer beliebige verwendung

Info

Publication number
DE8100507U1
DE8100507U1 DE19818100507U DE8100507U DE8100507U1 DE 8100507 U1 DE8100507 U1 DE 8100507U1 DE 19818100507 U DE19818100507 U DE 19818100507U DE 8100507 U DE8100507 U DE 8100507U DE 8100507 U1 DE8100507 U1 DE 8100507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
shell
seat according
web
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818100507U
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kiel GmbH
Original Assignee
Franz Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kiel GmbH filed Critical Franz Kiel GmbH
Priority to DE3100706A priority Critical patent/DE3100706C2/de
Priority to DE19818100507U priority patent/DE8100507U1/de
Publication of DE8100507U1 publication Critical patent/DE8100507U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7011Upholstery springs ; Upholstery of substantially two-dimensional shape, e.g. hammock-like, plastic shells, fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

KJ I 1 VJ Kj UVJtJt. K .· lf8076Ebenhausen-Werk O. Ingolstadt/D.
PATENTANWALT Sudetenstraße 6
Telefon 0 84 53/70 89 Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt
Patentanwalt 0. Glöser, Sudetenstr. 6, 8076 Ebenhausen-Werk 0. Ingolstadt/D. r\ q -1QQ-1
Ebenhausen, den /.0.J.30.1.
Mein Zeichen: 5/81/56 Gl/S Ihr Zeichen;
Anmelder: Franz Kiel GmbH, Nürnberger Straße 60, 8 8 60 Nördlingen
Sitz für beliebige Verwendung |
Jk
Die Neuerung bezieht sich auf einen Sitz für beliebige Verwendung, insbesondere jedoch für die Verwendung in Kraftfahrzeugen, wobei der Sitz im wesentlichen aus einer Kunststoffschale besteht, die einstückig den eigentlichen Sitz und die Rückenlehne bildet, beidseitig randverstärkt ist und auf einem I
BankvurblndunQ! Qnyurlaciu h{y|)o^uk£n- finji WJjohaoHjmik, «ΡιΙΙβΓο Ingotstndt Konto Nr. 6430225021
am Boden abgestützten Gestell ruht. 1
Sogenannte Kunststoffschalen-Sitze sind seit längerem bekannt5 jedoch sind sie mit verschiedenen Mangeln behaftet. Einer dieser Nachteile besteht darin, daß die Schalen als solche trotz ihrer Randverstärkungen, die von abgekanteten Rändern gebildet sind, für sich allein nicht fest genug sind, um allen Beanspruchungen standzuhalten. Dies ist auch der Grund dafür, daß man die bekannten Kunststoffschalen auf ein Gerüst aus Stahlrohren setzt, das aber nicht nur erhebliche Unkosten verur-
sacht, sondern auch ein erhöhtes Gewicht mit sich bringt, das z.B. bei Linienbussen die Belastbarkeit des jeweiligen Fahrzeuges vermindert. Als nachteilig kommt ferner hinzu, daß die Kunststoffschalen nicht nur im Aussehen, sondern auch in der Benutzung kalt wirken, ganz abgesehen davon, daß sie nicht "atmend" sind. Schließlich hat es sich als nachteilig erwiesen, daß insbesondere die Rückseite der Rückenlehne wegen der verhältnismäßig scharf auslaufenden Randverstärkungen unfallgefährlich sind.
Gemäß der Neuerung wird ein Sitz der eingangs erwähnten Art angestrebt, dessen Kunststoffschale eine allen Beanspruchungen gewachsene Festigkeit besitzt. Außerdem soll der ganze Sitz leichtbauend sein, ein erhöhtes Maß an Sitzbequemlichkeit bieten und keine unfallgefährlichen Bereiche aufweisen.
Dieses Ziel wird in der Hauptsache dadurch erreicht, daß die beidseitige Randverstärkung der z.B. aus glasfaserverstärktem Polyamid gefertigten Kunststoffschale von der üblichen Randabkantung der Schale und mindestens einem weiteren, etwa senkrecht oder winkelig zur Schalenfläche verlaufenden angespritzten, angeklebten oder angeschweißten Steg gebildet ist und Abkantung und Steg über wesentliche Teile ihrer Länge oder gänzlich zu einem Hohlprofil abgedeckelt sein können. Durch den zusätzlichen Steg, der je nach Belastung entsprechend verstärkt ausgeführt werden kann, ergibt sich eine wesentliche
• · ·■ ο
I Versteifung, die in den meisten Fällen ausreicht, um den ge-
I stellten Forderungen zu entsprechen. Ob man den Steg anspritzt,
I anschweißt oder anklebt, ist eine reine Fertigungsfrage. Bei
1 - besonders hohen Beanspruchungen wird man die Ausführung mit
f; geschlossenem Hohlprofil, also die Deckelausführung wählen.
§' Eine weitere Besonderheit der Neuerung besteht darin, daß der
|. Steg zusammen mit dem Deckel ein Winkelprofil bildet. Auch hier
I stehen Fertigungsüberlegungen im Vordergrund. Eine besonders
'·■ feste Verbindung des Winkelprofiles mit der Schale ist dann
gegeben, wenn das Winkelprofil mit Randflanschen ausgestattet ist, die mit der Abkantung und der Schale in fester Verbindung stehen. Ausgezeichnete Festigkeitswerte erzielt man auch dann, wenn ?;ur Bildung des HoM profiles zwischen Abkantung und Steg ein U-Profil eingesetzt ist.
' Eine weitere Besonderheit der Neuerung ist darin zu sehen,
daß zur Befestigung der Schale auf einem Untergestell Abkantung und/oder Verstärkungssteg, die gegebenenfalls verstärkt und/oder nach unten vergrößert sind, Querbohrungen aufweisen,
* die von einer Art lagegesicherten Vorstecker durchsetzt sind.
!; Dies schließt aber nicht aus, daß zur Befestigung der Schale
auf einem Untergestell an der Abkantung und/oder am Verstärkungssteg Querprofile vorgesehen sind, die sich auf Rohren des Untergestelles abstützen und mit diesen verschraubt, vernietet oder sonstwie verbunden sind. Bei beiden Ausführungen
ι ι
I I
besticht die einfache Bauart, die weder zu vorzeitigem Verschleiß, noch zu erhöhten Unkosten Anlaß gibt.
Wenn man den neuen Sitz, wie insbesondere bei Bestuhlungen in Omnibussen gefordert, mit Armlehnen ausstatten will, erscheint es nach der Neuerung zweckmäßig, daß an die Randabkantungen des eigentlichen Sitzes Seitenblenden angesetzt sind, die rückwärts nach oben ragen und dort gegebenenfalls aufklappbare Armlehnen tragen. Dabei ist es von Vorteil, daß die Seitenblenden mit den Befestigungsrohren und/oder den Randabkantungen verschraubt sind.
Da die Unfallverhütung beim Fahrbetrieb von Omnibussen immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird aus Sicherheitsgründen ferner vorgeschlagen, daß auf nach rückwärts gerichteten Stegen und Abkantungen polsternde Profile aufgesetzt sind, die oben in einen voluminösen Aufprallschutz übergehen und in Kniehöhe eines rückwärts Sitzenden zwischen den Randverstärkungen ein Querpolster bilden.
Für extrem hohe Belastungen einer Kunststoffschale wird es nach der Neuerung für zweckmäßig angesehen, daß zwischen Abkantung und Verstärkungssteg oder in ein Hohlprofil metallische oder aus Kunststoff bestehende Verstärkungselemente eingelegt bzw. eingeschoben sind. Daß man hier mit verhältnismäßig schwachen und daher leichten Verstärkungselementen auskommt, versteht
I < Il I ι ι ι
sich von selbst. Ebenso bietet sich an, Leichtmetall zu verwenden. Im Rahmen der Neuerung bewegt es sich auch, wenn man die Elemente bei der Herstellung der Schale mit eingießt, also ummantelt.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht·, es zeigen:
Fig. 1 den neuerungsgemaßen Sitz, d.h. einen sog. Schalensitz in Seitenansicht;
Fig. 2 den gleichen Sitz von vorn gesehen; Fig. 3 eine Rückansicht;
Fig. M- bis 8 verschieden ausgeführte Randverstärkungen im Schnitt und gegenüber den Fig. 1 bis 3 ■ vergrößert;
Fig. 9 eine Einzelheit im Befestigungsbereich zwischen der Schale des Sitzes und dem Untergestell;
Fig. 10 eine Ansicht von hinten auf ein polsterndes Element;
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 10;
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII der Fig. 10 und
Fig. 13 eine Einzelheit zur Befestigung einer Seitenblende an dem Schalensitz im Schnitt.
Wie sich aus den Fig. 1 bis 3 ergibt, besteht ein Sitz 1 aus
einer selbsttragenden Sitzschale 2 und einem Untergestell 3. Die Sitzschale 2 bildet in einem Stück den eigentlichen Sitz 4 und die Rückenlehne 5. Mit gestrichelten Linien sind eine Seitenblende 6 und eine aufklappbare Armlehne 7 (lediglich in Fig. 1) angedeutet. Die Ränder der selbsttragenden Sitzschale sind verstärkt, und zwar dadurch, daß die Schale 2 Randabkantungen 8, 9 und eine obere Abkantung 10 aufweist. Zur weiteren Verstärkung und zur Erzielung der selbsttragenden Bauart sind auf jeder Seite zusätzliche Stege 11, 12 vorgesehen, die sich auch bis nach oben erstrecken und dort in einen weiteren Steg 13 übergehen können.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Abkantung 8 gerundet in die Fläche 14 der Schale 2 übergeht, wobei die Fläche 14 sowohl dem eigentlichen Sitz 4 als auch der Rückenlehne 5 angehören kann, d.h., die Abkantung 8 erstreckt sich auch über den Bereich des eigentlichen Sitzes 4. Der Steg 11 ist hier als Anschweißoder Anklebesteg dargestellt und ein Profildeckel 15 deckelt Abkantung 8 und Steg 11 so ab, daß sich ein geschlossenes Profil ergibt.
Nach Fig. 5 geht die Schalenfläche 14 einstückig in zwei Stege 11 über und hier ist der Deckel 15 ohne Profilierung aufgesetzt.
Gemäß Fig. 6 bilden Steg 11 und Deckel 15 ein Winkelprofil,
-.VO
das ebenfalls das Hohlprofil schafft. In Fig. 6 ist noch ein verstärkendes Einschiebeelement 16 veranschaulicht.
Das Winkelprofil 11, 15 der Fig. 7 schließt zwischen Schenkel 11 und Deckel 15 einen stumpfen Winkel ©O ein, wodurch sich ein besonders ungefährlicher Obergang in die Fläche 14 ergibt.
Gemäß Fig. 8 ist zwischen Abkantung 8 und Steg 11 ein U-Profil 17 eingesetzt.
Die Befestigung der selbsttragenden Schale 2 mit dem Gestell 3 erfolgt nach den Fig. 1 bis 3 mit Querrohren 18, 19, die Bohrungen der nach unten vergrößerten Abkantungen 8S 9 durchsetzen, Ebenso durchsetzen sie Querbohrungen der Stege 11,12. Es versteht sich, daß die Abkantungen 8, 9 bzw. die Stege 11, 12 im Bereich der Querbohrungen verstärkt sein können. Zur Lagesicherung bieten sich Spannstifte, Schrauben o. dgl. an. Es ist auch denkbar, gegebenenfalls vorstehende Rohrenden mit Zierdeckeln zu versehen, wie ein solcher in Fig. 1 mit 20 bezeichnet ist.
Eine andere Art der Befestigung auf einem Gestellrohr 21 zeigt die Fig. 9. Dort ist die Abkantung 8 wie auch der nicht sichtbare Steg 9 mit einer Hohlkehle 2 2 versehen. Eine schräg verlaufende Schraube 23 stellt eine feste Verbindung her. Die Schräge hat den Vorteil, daß die Ausreißgefahr verringert wird.
Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß auf die Abkantung 8 bzw. 10 und auf den Steg 11 bzw. 13 Profile 24, 25 aufgedrückt sind, die sich auch aus Fig. 12 ergeben. Diese Profile 24, 25 gehen oben in einen voluminösen Aufprallschutz 2 6 über, der besonders gut der Fig. 11 zu entnehmen ist. Nach unten gehen die Profile 24, 25 in ein ebenfalls voluminöses Kniepolster 26a über, dessen Querschnitt mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
Die Fig. 13 schließlich zeigt eine Befestigungsart der in Fig. angedeuteten Seitenblende 6. Diese Seitenblende 6 wird mit einer Zierschraube 27 gegen das hier mit 18 bezeichnete Querrohr gepreßt, d.h., das Querrohr 18 weist eine Anschweißmutter 28 auf. Zwischen der Seitenblende 6 und der Abkantung 8 kann noch eine Distanzscheibe 29 vorgesehen sein. Für eine zusätzliche und noch festere Verbindung der Teile 6, 8 ist es auch denkbar, eine weitere Zierschraube 30 vorzusehen, welche die Seitenblende gegen die Abkantung 8 verspannt.
• · 1 I

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Sitz für beliebige Verwendung, insbesondere jedoch für die Verwendung in Kraftfahrzeugen, wobei der Sitz im wesentlichen aus einer Kunststoffschale besteht, die einstückig den eigentlichen Sitz und die Rückenlehne bildet, beidseitig randverstärkt ist und auf einem am Boden abgestützten Gestell ruht, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitige Randverstärkung der z.B. aus glasfaserverstärktem Polyamid gefertigten Kunststoffschale (2) von der üblichen Randabkantung (8, 9, 10) der Schale (2) und mindestens einem weiteren, etwa senkrecht oder winkelig zur Schalenfläche (IM-) verlaufenden angespritzten, angeklebten oder angeschweißten Steg (11) gebildet ist und Abkantung (8, 9, 10) und Steg (11, 12, 13) über wesentliche Teile ihrer Länge oder gänzlich zu einem Hohlprofil abgedeckelt sein können.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (z.B. 11) zusammen mit dem Deckel (15) ein Winkelprofil (11, 15) bildet.
3. Sitz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil (11, 15) mit Randflanschen (vgl. Fig. 7) ausgestattet ist, die mit der Abkantung (8) und der Schale (2) in fester Verbindung stehen.
- 10 -
ί
4. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Hohlprofiles zwischen Abkantung (8) und Steg (11) ein U-Profil (17) eingesetzt ist.
;
5. Sitz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
[ zur Befestigung der Schale (2) auf einem Untergestell (3) Ab-
I kantung (z.B. 8) und/oder Verstärkungssteg (z.B. 11), die ge-
I gebenenfalls verstärkt und/oder nach unten vergrößert sind,
I Querbohrungen aufweisen, die von einer Art lagegesicherten
I Vorstecker (18, 19) durchsetzt sind.
:
6. Sitz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ι zur Befestigung der Schale (2) auf einem Untergestell (3) an
I der Abkantung (z.B. 8) und/oder am Verstärkungssteg (z.B. 11)
\ " Querprofile (vgl. 22) vorgesehen sind, die sich auf Rohren (21)
i . des Untergestelles (3) abstützen und mit diesen verschraubt
I (vgl. 23), vernietet oder sonstwie verbunden sind.
I
7. Sitz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß I an die Randabkantungen (z.B. 8) des eigentlichen Sitzes Seiten-
I blenden (6) angesetzt sind, die rückwärts nach oben ragen und
k dort gegebenenfalls aufklappbare Armlehnen (7) tragen.
1
8. Sitz nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenblenden (6) mit den Befestigungsrohren (18, 19) und/oder den
Randabkantungen (z.B. 8) verschraubt sind.
- 11 -
9. Sitz nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf nach rückwärts gerichteten Stegen (z.B. 11) und Abkantungen (z.B. 8) polsternde Profile (24, 25) aufgesetzt sind, die oben in einen voluminösen Aufprallschutz (26) übergehen und in Kniehöhe eines rückwärts Sitzenden zwischen den Randverstärkungen ein Querpolster (2 6a) bilden.
10. Sitz nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abkantung (z.B. 8) und Verstärkungssteg (z.B. 11) oder in ein Hohlprofil (z.B. 8, 11, 15) metallische oder aus Kunststoff bestehende Verstärkungselemente (16) eingelegt bzw. eingeschoben sind.
DE19818100507U 1981-01-13 1981-01-13 Sitz fuer beliebige verwendung Expired DE8100507U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3100706A DE3100706C2 (de) 1981-01-13 1981-01-13 Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19818100507U DE8100507U1 (de) 1981-01-13 1981-01-13 Sitz fuer beliebige verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3100706A DE3100706C2 (de) 1981-01-13 1981-01-13 Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19818100507U DE8100507U1 (de) 1981-01-13 1981-01-13 Sitz fuer beliebige verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8100507U1 true DE8100507U1 (de) 1981-09-03

Family

ID=44675985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818100507U Expired DE8100507U1 (de) 1981-01-13 1981-01-13 Sitz fuer beliebige verwendung
DE3100706A Expired DE3100706C2 (de) 1981-01-13 1981-01-13 Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3100706A Expired DE3100706C2 (de) 1981-01-13 1981-01-13 Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8100507U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1032139Y (es) * 1995-09-18 1996-09-01 Fainsa Sa Asiento para vehiculos de transporte publico.
DE19827563A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE19839325C2 (de) * 1998-08-28 2003-12-18 Streuber Sulo Eisenwerk F Fahrgastsitz mit Hohlräumen
GR1003710B (el) * 1999-08-03 2001-10-24 / Περιμετρικο προφιλ αλουμινιου στηριξης και ενισχυσης επιφανειων απο λεπτο χαλυβδινο ελασμα
DE10029843B4 (de) * 2000-06-16 2005-12-01 Recaro Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kart-Sitz
EP1946962A3 (de) 2007-01-18 2009-10-21 Basf Se Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz
CN101520125A (zh) * 2008-02-25 2009-09-02 冷鹭浩 一种单层塑料复合板
WO2009142649A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Dow Global Technologies Inc. Improved vehicular seating system
DE202010001049U1 (de) 2010-01-16 2010-05-27 Kockmann, Josef Klaus Sitz mit gewaltfester Rastverbindung
DE102011114742A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
JP5831512B2 (ja) 2013-08-28 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
DE102014219984A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Bombardier Transportation Gmbh Sitzschale und Verfahren zur Herstellung einer Sitzschale

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH327658A (de) * 1955-03-04 1958-02-15 Frey Walter Stuhl
DE7304379U (de) * 1973-01-23 1973-05-30 Fossati A Selbsttragender Sitz fur Klappstuhle
DE3100202C2 (de) * 1981-01-07 1986-03-13 Franz Kiel GmbH, 8860 Nördlingen Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3100706A1 (de) 1982-08-12
DE3100706C2 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861165B1 (de) Klappsitzbank
DE2823093A1 (de) Auto-kindersitz
DE8100507U1 (de) Sitz fuer beliebige verwendung
DE2832423A1 (de) Trittleiter
DE19741602B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007007296A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014211531A1 (de) Verkehrsmittelsitz
AT501717B1 (de) Fahrgastsitz
EP0993794B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3541367C2 (de)
DE19827563A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE4324785A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Umlenkbeschlag
DE2056713A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE102006060179A1 (de) Gurtintegralsitz mit einer Längsverstellung
DE3140002C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer verschwenkbare Hintersitz-Rueckenlehnen von Kraftfahrzeugen
DE2751110A1 (de) Fahrgastsitz fuer nahverkehrsfahrzeuge
DE1800778A1 (de) Mitteltragpfosten fuer Kraftfahrzeugdaecher
DE3100202C2 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2221344A1 (de) Sitzelement
DE102004049928B4 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
EP3620342A1 (de) Klappsitzanordnung mit integrierter kofferablage für ein schienenfahrzeug
DE8100151U1 (de) Sitz fuer beliebige verwendung
DE2548137B1 (de) Fahrerhaus fuer lastkraftwagen
EP1516608B1 (de) Rollstuhlrahmen
DE8516572U1 (de) Zusammenklappbarer Rodelschlitten