DE810014C - Gruenfuttertrockner - Google Patents

Gruenfuttertrockner

Info

Publication number
DE810014C
DE810014C DEP19115D DEP0019115D DE810014C DE 810014 C DE810014 C DE 810014C DE P19115 D DEP19115 D DE P19115D DE P0019115 D DEP0019115 D DE P0019115D DE 810014 C DE810014 C DE 810014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
belt
pneumatic
flow
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19115D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP19115D priority Critical patent/DE810014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810014C publication Critical patent/DE810014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/106Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure, e.g. its axis, being substantially straight and horizontal, e.g. pneumatic drum dryers; the drying enclosure consisting of multiple substantially straight and horizontal stretches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grünfuttertrockner mit in Gutförderrichtung hintereinandergeschaltetem Band- und pneumatischem Trockner mit vornehmlich horizontaler Förderrichtung und besonderer Wärmezufuhr und nachgeschaltetem Sichter, bei dem das Gut vom Bandende in den Förderstrom des pneumatischen Trockners fällt.
  • Bekannt ist ein Verfahren, bei welchem das Trockengut durch Abgase einer Ofenfeuerung in einem Strömungstrockner behandelt wird und dessen Abwärme einem Vorwärmer zugeleitet wird, wobei das Gut in umlaufenden Siebbändern vom Trockenmittel durchströmt, dann durch Schneckenpressen und Auflockerungsschnecken geleitet und dem Strömungstrockner zugeführt wird, von wo es zum Schluß in eine Kühlschnecke fällt, und dann das noch feuchte Gut den Kreislauf wieder beginnt. Die in den Abgasen der Feuerung befindlichen Staubteilchen werden dabei auf der Gutschicht niedergeschlagen.
  • Gegenüber dieser Ausführung unterscheidet sich die vorliegende Erfindung u. a. durch elektrische Energieträger anstatt Ofenfeuerung, ferner wird das Trockengut durch keine Verbrennungsrückstände verunreinigt, da nur erhitzte Frischluft durch die Trockner gelangt. Außerdem ist vorliegender Trockner fahrbar und in seinem Aufbau und seiner Wirkungsweise grundverschieden.gestaltet. Es soll hierdurch eine vereinfachte, gedrängte fahrbare Bauweise mit nur einem Gebläse bei unabhängiger Temperaturregelung der Trockner erreicht werden.
  • Ein eingangs erwähnter Trockner soll gemäß der Erfindung fahrbar mit nur einem Gebläse ausgebildet werden, dessen kleinerer Teilstrom hocherhitzt dem Bandtrockner zugeführt wird und von diesem nach Feuchtigkeitsabscheidung als Umluft dem Gebläse wieder zugeführt wird, wobei der größere Teilstrom wenig erhitzt als Trockenmittel und teilweise als Förderstrom dem über dem Bandtrockner liegenden pneumatischen Trockner zugeführt wird und als Abscheider eine horizontale Erweiterung der pneumatischen Leitung dient. Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es bedeutet i Grünfutterfüllschacht, 2 Zuteiler, 3 Bandtrockner, 4 elektrischen Heizkörper I, 5 elektrischen Heizkörper 1I, 6 pneumatischen Trockner, 7 Gebläse, 8 Gegenstromkühler, 9 Feuchtigkeitsabfluß, io elektrische Schaltanlage.
  • In Abb. 2 ist eine Draufsicht auf Luftzuführung für die Heizkörper I und 11 angeführt sowie der Antrieb durch Elektromotor zu ersehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Grünfuttertrockner mit in Gutförderrichtung hintereinandergeschaltetem Band- und pneumatischem Trockner mit vornehmlich horizontaler Förderrichtung und besonderer Wärmezufuhr und nachgeschaltetem Sichter, bei dem das Gut vom Bandende in den Förderstrom des pneumatischen Trockners fällt, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockner fahrbar mit nur einem Gebläse (7) ausgebildet ist, dessen kleinerer Teilstrom hocherhitzt dem Bandtrockner (3) zugeführt wird und von diesem nach Feuchtigkeitsabscheidung (8, 9) als Umluft dem Gebläse wieder zugeleitet wird, wobei der größere Teilstrom wenig erhitzt als Trockenmittel- und teilweise als Förderstrom dem über dem Bandtrockner (3) liegenden pneumatischen Trockner (6) zugeführt wird und als Abscheider eine horizontale Erweiterung der pneumatischen Leitung dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Feuchtigkeitsabscheider der Bandtrocknerabluft ein vom kleineren Teilluftstrom vor seiner Erhitzung durchströmter Gegenstromkühler (8) vorgesehen ist, wobei die abgeschiedene Feuchtigkeit zur weiteren N'erwendung abgefangen wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift 1,'r.695 1 i6.
DEP19115D 1948-10-22 1948-10-22 Gruenfuttertrockner Expired DE810014C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19115D DE810014C (de) 1948-10-22 1948-10-22 Gruenfuttertrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19115D DE810014C (de) 1948-10-22 1948-10-22 Gruenfuttertrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810014C true DE810014C (de) 1951-08-06

Family

ID=7367327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19115D Expired DE810014C (de) 1948-10-22 1948-10-22 Gruenfuttertrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810014C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022166B (de) * 1953-12-10 1958-01-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Stromtrockner fuer feinkoerniges Gut unterschiedlicher Korngroesse, z.B. feingemahlene Braunkohle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695116C (de) * 1935-11-05 1940-08-16 Hermann Possekel Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen landwirtschaftlicher und industrieller Erzeugnisse aller Art

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695116C (de) * 1935-11-05 1940-08-16 Hermann Possekel Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen landwirtschaftlicher und industrieller Erzeugnisse aller Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022166B (de) * 1953-12-10 1958-01-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Stromtrockner fuer feinkoerniges Gut unterschiedlicher Korngroesse, z.B. feingemahlene Braunkohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material mit hohem schwefelgehalt
EP1808086B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Produkten
DE202008012544U1 (de) IR-Trockner/Röster
DE810014C (de) Gruenfuttertrockner
DE2434827A1 (de) Verfahren zur energierueckgewinnung bei gaserzeugungsprozessen
DE2949720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
DE2329089C2 (de) Vorrichtung zur Trocknung und Kalzinierung von Petrolkoks
DE974798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Kuehlen von Schuettgut
EP0058892B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Körnerfrüchten mit Warmluft und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE867046C (de) Entstaubungs- und Kuehleinrichtung bei Mahl- oder Schwebetrocknern fuer feuchte Brennstoffe
DE720507C (de) Mahltrocknungsanlage
DE4427709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
EP0149463B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Fremdstoffen aus einem Abwärmestrom
DE361551C (de) Verfahren zum Trocknen und Entkoernen von AEhren sowie zum Ausscheiden, Reinigen und Trocknen der Koerner
EP1065184A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE552236C (de) Vorrichtung zum Behandeln von mehligem, schlammigem oder kleinstueckigem Gut mittelsGas, Luft oder Dampf
DE1163295B (de) Verfahren zur Verbesserung der Elektroentstaubung der Abgase von OEfen zur Behandlung trockenen Aufgabegutes
DE448029C (de) Ziegelei fuer Trockenpressung
DE1183422B (de) Einrichtung zum Erhitzen von feinkoernigen Stoffen, insbesondere von Zementrohmehl
DE481924C (de) Verfahren zur Erhoehung der Nachverdampfung der Feuchtigkeit getrockneter Braunkohle in den an die Trockner sich anschliessenden mechanischen Foerdereinrichtungen
DE2155785C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Polyestergranulaten
DE947450C (de) Bandtrockner, insbesondere fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE4028112C2 (de)
DE462834C (de) Anlage zum Trocknen feinkoernigen Guts im Drehringtellerofen
DE817573C (de) Einrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Fermentieren von Tabak im Vakuum