DE80964C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80964C
DE80964C DENDAT80964D DE80964DA DE80964C DE 80964 C DE80964 C DE 80964C DE NDAT80964 D DENDAT80964 D DE NDAT80964D DE 80964D A DE80964D A DE 80964DA DE 80964 C DE80964 C DE 80964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drive
rear wheel
wheel
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80964D
Other languages
English (en)
Publication of DE80964C publication Critical patent/DE80964C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/10Rider propulsion of wheeled vehicles involving devices which enable the mechanical storing and releasing of energy occasionally, e.g. arrangement of flywheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung an Fahrrädern aller Art, bei welchen eine starke Spiralfeder zwischen dem Fahrradgestell so angebracht ist, dafs durch Anspannen ihres inneren Endes das äufsere Ende zur Wirkung, kommt, wodurch dem Fahrer das Treten erleichtert wird, während das Spannen der Spiralfeder vor Beginn der Fahrt und während derselben nach Belieben erfolgen kann und gleichzeitig die Brems-Vorrichtung auf die Trittachse des Fahrzeuges verlegt ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung und ihre Anordnung an dem Gestell eines Rades durch Fig. 1 in Ansicht und Fig. 2 im Querschnitt dargestellt, während Fig. 3 und 4 die elastische Lagerung der Sattelstange in Bezug auf den vorstehenden Mechanismus zeigen.
Innerhalb eines zwischen den Gestellstreben des Fahrrades angeordneten Gehäuses α lagert in fester Verbindung mit einer der Trittachse b parallelen Welle e eine starke Spiralfeder d, über deren äufsere Windung ein mit dem Federende e fest verbundener Zahnkranz f geschoben ist. Wird diese Spiralfeder auf Welle, c aufgewickelt und durch ein Gesperre g h gehalten, so erfolgt als Aeufserung der eingetretenen Spannung eine Drehbewegung des Radkranzes f, welche, durch einen Trieb i auf die Zwischenwelle k und von dieser mittelst Kettenscheiben Im und Kette η auf die Trittachse b übertragen, zur Unterstützung der an letzterer sich bethätigenden Muskelkraft des Fahrers bestimmt ist.
Damit die Feder in diesem Sinne ständig in Wirkung bleibt, mufs sie dauernd in Spannung gehalten werden. Dieser Zustand wird durch das beim Fahren infolge Unebenheiten der Bahn auf dem Sattel sich stofsweise bethätigende Körpergewicht des Fahrers bezw. durch freiwillige Reitbewegungen desselben, erreicht. Mittelst der satteltragenden Stange 0, deren unteres, in einer Hülse ρ geführtes Ende mit einem Kolben versehen ist, wird infolge Lagerung desselben zwischen zwei Schraubenfedernfr und s, Fig. 3 Λ die Auf- und Abwärtsbewegung des ausbalancirten Fahrers auf eine in den Längsschlitz der Hülse gleitende Schiene η und durch diese auf das freie Ende eines Hebels ν übertragen. Das auf der Aufhängeachse w des letzteren befindliche Sperrrad χ wird damit durch die Klinke y in Drehbewegung gebracht und diese durch Zahnräder i, 2, 3 der Federwelle c mitgetheilt, welche ihrerseits in der beabsichtigten Weise die Spannung der Feder d bewirkt. Im übrigen kann eine zeitweise Anspannung derselben, speciell vor Beginn des Fahrens, durch entsprechende Bewegung oder Drehung an dem zu diesem Zwecke von der Schiene η gelösten Hebel ν erfolgen.
Die Zwischenwelle k ist durch Kettengetriebe \ mit der Radachse 5 des Zahnrades 2 verbunden. Die lose auf Welle 5 sitzende Kettenscheibe 4 desselben kann mittelst einer durch Hebel 7 zu bethätigenden Klauenkupplung (6i mit dem Zahnrade 2 verbunden werden, so dafs ' infolge dieser Combination die Aufwickelung der Feder d beim Bergabfahren und an jeder Stelle der Fahrstrecke
nach Belieben auch durch die Trittwelle b zu bewirken ist. Der in diesem Fall zum Ausdruck kommende Widerstand der angespannten Feder wird in seiner Rückwirkung auf die Trittwelle b zum Bremsen derselben und des von ihr direct oder durch Zwischenorgane getriebenen Triebrades des Fahrzeuges ausgenutzt. Um ferner die Stöfse des Vorderrades auf die Lenkstange des Fahrzeuges abzuhalten, wird die Lenkstange unterhalb ihrer Lagerung durch Einschaltung zweier entgegengesetzt wirkender Federn , nach Art Fig. 3 \ unterbrochen, wodurch dem Fahrer das Halten des Lenkhebels beim Fahren auf unebenem Steinpflaster erleichtert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ;
    Feder-Antriebs- und Brems-Vorrichtung für Fahrräder, gekennzeichnet durch die Spiralfeder (d), welche zur Unterstützung beim Fahren entweder durch die vom Fahrer auf den Sitz ausgeübten Stöfse allein oder zugleich mit diesen vom Hinterrade aus oder auch von Hand zu bethätigen ist, ,während ihre Spannung zur Unterstützung beim Bremsen vom Hinterrade aus erfolgt, -wobei die Uebertragung vom Sitz aus mittelst auslösbaren Hebels (v), Gesperre (xy) und Zahnräder (1, 2, 3) und die Uebertragung vom Hinterrade aus durch jdie Triebkette -des Fahrrades, Kettenräder (m I), Ketten (n ■{) und einen ausrückbaren Trieb (4) in solcher Weise bewirkt wird, dafs nach Auslösung des Hebels (v) ein Spannen der Feder (d) von Hand vorgenommen, und dafs nach gleichzeitiger Ausrückung des in den äufseren, an der Spiralfeder befestigten Zahnkranz eingreifenden Triebes (i) das Rad wie ein gewöhnliches Fahrrad benutzt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT80964D Active DE80964C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80964C true DE80964C (de)

Family

ID=353479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80964D Active DE80964C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80964C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343628A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Michael Osiander Antrieb mit Energiespeicher für ein Fahrrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343628A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Michael Osiander Antrieb mit Energiespeicher für ein Fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553A1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE2215333A1 (de) Scheibenbremse für Fahrräder
DE80964C (de)
DE4237525C2 (de) Fahrrad, insbesondere Liegerad
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE39325C (de) Neuerung an Fahrrädern
DE315078C (de)
DE64975C (de) Kraftsammelnde Bremse für Strafsenbahnwagen
DE414719C (de) Hilfsantrieb durch die Sattelstuetze bei Fahrzeugen
DE202009006547U1 (de) Wippenroller
DE43955C (de) Antriebsvorrichtung für Fahrräder
DE99729C (de)
AT144933B (de) Wechselgetriebe mit Umschaltvorrichtung für Fahrräder u. dgl.
AT407985B (de) Fahrrad
AT83809B (de) Dreirädriges Motorfahrzeug mit Riemenantrieb.
DE68306C (de) Antriebvorrichtung für Fahrräder
AT37786B (de) Trethebelantrieb für Fahrräder und dgl.
DE96906C (de)
DE92892C (de)
DE623475C (de)
DE98134C (de)
DE103664C (de)
DE51776C (de) Dreirad mit vorderem, durch Trittkurbel und Zahnradgetriebe bewegtem Trieb- und Lenkrad
DE91438C (de)
DE63456C (de) Vorrichtung zum Aendern des Uebersetzungsverhältnisses an durch Trethebel und Zugbänder angetriebenen Fahrrädern