DE39325C - Neuerung an Fahrrädern - Google Patents

Neuerung an Fahrrädern

Info

Publication number
DE39325C
DE39325C DENDAT39325D DE39325DA DE39325C DE 39325 C DE39325 C DE 39325C DE NDAT39325 D DENDAT39325 D DE NDAT39325D DE 39325D A DE39325D A DE 39325DA DE 39325 C DE39325 C DE 39325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
control fork
bicycles
control
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39325D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. COHN in Königsberg i. Pr., Kneiphöfische Langgasse 57 III
Publication of DE39325C publication Critical patent/DE39325C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/02Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of unchangeable ratio

Description

ί -
&>/ Ui ίν,'Φ'ύ' ϊ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.
EUGEN COHN in KÖNIGSBERG i. Pr. Neuerung an Fahrrädern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Juni 1886 ab.
Die Fig. ι bis 6 (Blatt I und II) stellen verschiedene Ausführungsformen des Fahrrades dar. In Fig. 5 ist A der Sattel, B die Steuergabel, C die Tretkurbel, D die Achse des grofsen Laufrades, an der die Kurbel C mit. Keilverschlufs befestigt ist. Die Kurbel C wird abgenommen und statt ihrer ein kleines Zahnrad E mit innerer Verzahnung mit demselben Verschlufs, der die Kurbel hielt, aufgesetzt.
In das Rad E greift ein gröfseres Zahnrad F ein, welches durch das Gestell G an der Steuergabel B befestigt wird. Mit Zahnrad F läuft auf derselben Achse fest verbunden Zahnrad H. Das Gestell G ist durch die Verbindung J bogenförmig überbrückt oder diese Verbindung wird senkrecht hergestellt, indem Gestell G (bezw. E in Fig. ι und 2) unten verlängert, die Zahnräder sämmtlich umschliefsend, wieder oben zur Befestigung des Gestells an der Steuergabel zurückkehrt.
/ ist in der Mitte durchbohrt; eine durchgehende Achse trägt auf der Aufsenseite der Brücke die mit dem alten Verschlufs befestigte Kurbel C, auf der Innenseite ein Zahnrad K, welches in das Zahnrad H eingreift. Die Zahnräder H und K lassen sich auch durch zwei Kettenräder mit einer gekreuzten Kette ersetzen, vgl. Fig. 5. Wird die Entfernung der Tretkurbeln von einander zu weit, so können die Tretkurbeln zwischen den Steuergabeln B und den Zahnrädern H und K bezw. den beiden Kettenrädern nebst der gekreuzten Kette angebracht werden, oder der ganze Mechanismus wird vermittelst einer Hülse in das Innere des grofsen Laufrades auf dessen Achse, also zwischen die Speichen, hinein verlegt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, oder das Räderwerk tritt zwischen Laufrad und Steuergabel; das Laufrad läuft dann auf einer Hülse und die Kurbeln befinden sich aufserhalb der Steuergabeln, Fig. 1 und 2. Die Fufstritte der Kurbeln sind mit C2 bezeichnet.
Der hohle Radkranz L nimmt in seinem Innern eine Anzahl von Metallkugeln N auf, welche dazu bestimmt sind, die Centrifugalkraft des Rades gleichsam als Gegengewicht der Kurbeln zu vermehren.
Der obere Theil der Steuergabel, Fig. 1 und 2, nimmt die Lenkbügelvorrichtung O auf, welche in bekannter Weise mit einer hier nicht dargestellten Bremsvorrichtung versehen wird.
Nach dem Sattel zu nimmt diese Lenkbügelvorrichtung O den Bügel P, Träger des hinteren Führungsrades P1, auf. Dieser Bügel (und ebenso die vorderen, nachher beschriebenen Bügel R) ist mit zwei verschiedenartigen Stellvorrichtungen versehen. Derselbe besteht (s. Fig. 1) zum Theil aus einem Rohr P2, in welchem sich eine gebogene Stange P3, welche bei P* einen gezahnten Ausschnitt P5 führt, verschieben läfst. Zu diesem Zweck geht am oberen Theil durch den ringförmigen Bügel P2 unterhalb des Sattels eine aufsen drehbare Welle, auf der kleine Zahnräder befestigt sind, welche in den gezahnten Ausschnitt eingreifen. Aufserdem befindet sich am unteren Theile der Stange P3 ein röhrenförmiger Ansatz P6, in welchem sich der unterste Theil P7 des ganzen Bügels P, welcher direct Träger des hinteren Führungsrades P1 ist, verschieben läfst. Dies geschieht mittelst Schlitzes P8 und Stiftes P9, sowie der Feder P10. Aehnlich wie dieser Bügel ver-
stellbar eingerichtet ist, verhält es sich auch mit den beiden Steuergabeln B.
An der Steuergabel B sind zu beiden Seiten der Maschine scharnierförmig die Bügel R, Fig. 5 und 6, angebracht, welche die kleiner) Vorderräder S tragen.' Am unteren Ende der Bügel R befinden sich in verstärkten Ansätzen S2, Fig. ι und 2, derselben, drehbar gelagert, die Gabeln S3, welche die Achse der Vorderräder S aufnehmen. Die Verlängerung des, durch S1 reichenden Theiles dieser Qabeln nehmen oben die Laterne T und die Lenkhebel 5"1 auf, welche letzteren durch längs der Bügel R laufende Schnüre oben mit der Steuergabel verbunden sind.
Die Bügel R, Fig. 5 und 6, schliefsen sich, ähnlich wie die Steuergabeln, der Form des Laufrades an, d. h. sie nähern sich einander, je weiter sie zur Erde herahreichen. Werden sie seitwärts gedreht, so berühren die kleinen Vorderräder S, welche bisher über der Erde schwebten, jetzt den Boden, und das Fahrzeug steht. Derselbe Zweck läfst sich dadurch erreichen, dafs unten an den Steuergabeln drehbare Arme befestigt sind.
Diese Anordpung soll demgemä'fs ein Stillstehen ohne Absteigen ermöglichen, wie es bei schönen Fernsic'hten, bei Ermüdung, bei Reparaturen an c^er Maschine, beim Frühstücken auf der TOUT 0^ erwünscht ist. Anfängern wird es das Fahren bedeutend erleichtern, die in Aussicht gestellte Benutzung zum Kriegsdienst näher rücken, indem Recognosciren, ja selbst Schiefsen, von der Maschine herab möglich wird.
Die Speichen des Fahrrades können, wie bei c (Fig. 1) ersichtlich, an ihrem dem Radkranz zugewendeten Ende, auch verstärkt oder beschwert sein, um die Centrifugalkraft zu erhöhen.
Ein derartiges mit einem Hauptrad und mit Vorder- und Hinterrädern versehenes Fahrzeug ist durch Ineinanderschieben der Vorder- und Hinterbügel (s. P1 bis P10, Fig. 1) in ein Einrad umzuwandeln, und wird es jedem Fahrer ein Leichtes sein, diese Umwandlung mittelst der vorhandenen Stellvorrichtungen vorzunehmen.

Claims (2)

Pa te nt-Ansprüche:
1. Ap Fahrrädern aljer Art die Anwendung von einer in der Länge oder Höhe verstellbaren Steuergabel B, der mittelst Räderwerkes P4 P5 ebenso verstellbar einzurichtenden Vorder- und Hinterbügel Q. und P, sowie den zur Führung der scharnierförmig sich bewegenden Vorderbügel Q. erforderlichen Backen ,Ri?1 in Verbindung mit einem am unteren verlängerten Ende der Steuergabel B zwischen dieser und dem Laufrade angebrachten Zahnradwerke DFG und / zur Hervorbringung einer proportionalen Geschwindigkeit des Laufrades, welches letztere zu diesem Zwecke aus einem theilweise mit Kugeln angefüllten Radkranz L1 mit aufgelegtem Qummiringe besteht und dessen Speichen arp inneren Radumfange verstärkt sind, über welchen Radkranz dann zu Fahrten auf dem Eise ein gerippter Ring M gelegt wird.
2. An derart eingerichteten Fahrrädern die Lagerung der Getriebe zwischen Laufrad und Steuergabei mit ihrer Achse D in einer Brücke J und Achse H in einer unteren Ausschweifung der Steuergabel B in Verbindung mit je einer in den hohlen vorderen Lenkbügeln befindlichen ausziehbaren Stange W zum Aufspannen eines, Segels WK
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT39325D Neuerung an Fahrrädern Expired - Lifetime DE39325C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39325C true DE39325C (de)

Family

ID=314959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39325D Expired - Lifetime DE39325C (de) Neuerung an Fahrrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553B1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DD293086A5 (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer ein einspuriges fahrzeug
DE2656966A1 (de) Selbstfahrkompaktfahrzeug
DE102011116213A1 (de) Fahrradrahmen, Motorradrahmen
DE39325C (de) Neuerung an Fahrrädern
DE2112645A1 (de) Mit Muskelkraft anzutreibendes Fahrzeug
DE19934817B4 (de) Ruderrad, bei dem durch Anziehen und Strecken von Armen und Beinen die Fortbewegung ermöglicht wird
DE3200160A1 (de) Konzeption fuer ein mit muskelkraft getriebenes vorzugsw. zweiraedriges landfahrzeug in niedrigbauweise
DE3149184A1 (de) Fahrzeug mit fussantrieb
DE680974C (de) Heb- und senkbarer Sattel fuer Fahrraeder
DE80964C (de)
DE2005822A1 (de) Fahrzeug
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE51776C (de) Dreirad mit vorderem, durch Trittkurbel und Zahnradgetriebe bewegtem Trieb- und Lenkrad
DE2932041A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE69706C (de) Zweirad mit hohem Vorderrade
DE47309C (de) Dreirädriges Fahrrad
DE4000514A1 (de) Aerodynamisches fahrrad mit geradlinigem antrieb ueber fuehrungsschiene
DE305939C (de)
DE456072C (de) Motorradantrieb mit Riemengetriebe
DE822210C (de) Einrichtung zum Bedienen von zwei an einem Fahrrad oder aehnlichem Fahrzeug vorhandenen Gangschaltungen
DE10150240B4 (de) Trethebelfahrrad
DE18411C (de) Neuerungen in der Konstruktion von Velocipeden
DE51904C (de) Vorrichtung zur Aenderung der Geschwindigkeit für Fahrräder mit Kettenantrieb
DE52326C (de) Vorrichtung an Fahrrädern zum Senken des Sattelträgers und gleichzeitigen Bremsen