DE808199C - Elektromechanischer Tueroeffner - Google Patents

Elektromechanischer Tueroeffner

Info

Publication number
DE808199C
DE808199C DEP52920A DEP0052920A DE808199C DE 808199 C DE808199 C DE 808199C DE P52920 A DEP52920 A DE P52920A DE P0052920 A DEP0052920 A DE P0052920A DE 808199 C DE808199 C DE 808199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
opener
pressure
door opener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52920A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52920A priority Critical patent/DE808199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808199C publication Critical patent/DE808199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

  • Türöffner sind heute im Handel in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Die Wirkungsweise dieser Öffner erstreckt sich in der Hauptsache in ihrer Zusammensetzung auf solche, die das Öffnen der Tür mittels Kettenzugs durch mechanisches Anheben der Falle oder durch eine im Schließblech beweglich angeordnete Falle betätigen. Die im nachfolgenden beschriebene Erfindung stellt eine geschlossene Verbindung des Türöffners mit dem Schloß dar. Durch nie sinnvolle Konstruktion, welche den Mechanismus des Öffners auf den denkbar kleinsten Raum zusammendrängt und mit der Montage am Schloß ein geschlossenes ganzes Einbauaggregat von Schloß und Türöffner bildet, ist es möglich, nach Einbau des Schlosses den Türöffner sofort in Betrieb zu nehmen. Jedwede zeitraubende Montage entfällt. Nachdem das Einsteckschloß in die Tür eingelassen ist und die Leitungsdrähte für den Öffner in die Aussparung eingeführt sind, ist mit dem Festschrauben des Schlosses die Montage beendet.
  • Der Vorgang des Offnens ist folgender: Beim Schließen der Tür wird durch das Zuziehen derselben die schräge Schloßfalle durch das Schließblech b nach innen gedrückt, bis die Tür an der Schlagleiste ansteht. Mit diesem Vorgang drückt sich gleichzeitig die oberhalb der Schloßfalle angebrachte Öffnerdruckfalle a hinein. Während durch das Anschlagen der Tür an der Schlagleiste die Schloßfalle in die im Schließblech l vorgesehene Aussparung einschnappt und die Tür geschlossen hält, bleibt die Offnerdruckfalle a hineingedrückt. Die Stellung bei geschlossener Tür zeigt Abb. I. Die Wirkungsweise der beiden Druckrohre zueinander ist in den Abbildungen durch Aufschneiden dieser Teile sichtbar gemacht. Durch das Hineindrücken der Offnerdruckfalle a, die in ihrer Anordnung fest mit dem Druckbolzen f verbdnden ist, wird letzterer nach rechts gedrückt. In dem im Gehäuse befestigten Druckrohr b ist ein zweites, axial verschiebbares Druckrohr c so gelagert, daß Druckbolzen f und Druckrohr c in ihrer Begrenzung durch das Hineindrücken der Offnerdruckfalle a eine Feder d anspannen. Die Arretierung x verhindert, daß das durch die Feder d unter Druck stehende Druckrohr c sich axial nach rechts verschiebt. Mit dem Hineindrücken des Druckbolzens f wird der in seiner Konstruktion als schiefe Ebene vorgelagerte Spannhebel g angehoben, an dessen einem Ende die Zugfeder h eine Spannung auf den Federanker e ausübt. Der Federanker e hält über ein Gelenk gelagert das Druckrohr c bei x fest. Die durch Federanker e und Magnetanker i hergestellte Arretierung z verhindert, daß die Zugfeder h über Federanker e die Arretierung x löst. Es bleibt also nach Schließen der Tür dieselbe geschlossen, wobei sich gleichzeitig der Öffner in Arbeitsstellung befindet. Das Öffnen geht so vor sich, daß durch die Magnete der Magnetanker i, welcher beweglich gelagert ist, angezogen wird, wodurch die Arretierung z freigegeben wird (Abb. II). Die ang2spannteZu@-feder h hebt den Federanker e, welcher die Arretierung x löst und somit das Druckrohr c freigibt. Das Druckrohr c wird nun von der Feder d bis zum Anschlag am Druckbolzen f gedrückt. Der am Druckrohr c befestigte Hebel k greift mit seiner Kröpfung in den Fallenheber bzw. die Schloßfalle ein und zieht dieselbe aus dem Schließblech l heraus. Die Tür ist somit geöffnet.
  • Wird die Tür aufgemacht, dann gehen beide Fallen durch die Schloßfallenfeder m in ihre Ruhelage nach links zurück, wobei sich beide Arretierungen x und z verriegeln. Beim Zumachen der Tür wiederholt sich der Vorgang von neuem. Das Hauptmerkmal dieses Öffners ist die doppelte Verriegelung der beiden Anker. Während es bislang möglich war, an den bestehenden Svstemen ohne elektrische Einwirkungen durch Erschütterung oder Schlag am Öffner denselben und somit die Tür zu öffnen, ist durch diese Verriegelung ein willkürliches Öffnen nicht möglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromechanischer Türöffner, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Offnerdruckfalle (a) angespannte Feder (d) nach Lösen der beiden Arretierungen (x . und z) einen am Druckrohr (c) befestigten Hebel (k) in Bewegung setzt, welcher so angeordnet ist, daß er die Schloßfalle aus dem Schließblech herauszieht und das Schloß öffnet.
  2. 2. Türöffner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelte Verriegelung (x und z) ein Öffnen nur durch die elektromechanische Betätigung ermöglicht und der ganze Mechanismus direkt ins Schloß eingebaut ist.
DEP52920A 1949-08-25 1949-08-25 Elektromechanischer Tueroeffner Expired DE808199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52920A DE808199C (de) 1949-08-25 1949-08-25 Elektromechanischer Tueroeffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52920A DE808199C (de) 1949-08-25 1949-08-25 Elektromechanischer Tueroeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808199C true DE808199C (de) 1951-07-12

Family

ID=7386062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52920A Expired DE808199C (de) 1949-08-25 1949-08-25 Elektromechanischer Tueroeffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808199C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803161U1 (de) * 1998-02-23 1999-08-05 Gretsch Unitas Gmbh Verriegelungseinrichtung
EP1340871A2 (de) 2002-02-27 2003-09-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schliessvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803161U1 (de) * 1998-02-23 1999-08-05 Gretsch Unitas Gmbh Verriegelungseinrichtung
EP1340871A2 (de) 2002-02-27 2003-09-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schliessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908183C5 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP2267252A2 (de) Schloss
DE808199C (de) Elektromechanischer Tueroeffner
WO1997001014B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
DE880426C (de) Elektrischer Tueroeffner
DE102012215126A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE2554174A1 (de) Elektrischer tueroeffner
DE596030C (de) Schlagschallsender
DE2145615A1 (de) Mit tuerdruecker gekoppelter tuerfeststeller
DE2942515B1 (de) Verschluss fuer Tueren an elektrisch betriebenen Haushaltsgeraeten
CH677687A5 (de)
DE33494C (de) Verschliefsbares Fallenschlofs
DE361011C (de) Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben
DE857763C (de) Fahrzeug-Tuerschloss mit in der Schliesslage gesperrter Riegelfalle
DE401042C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Tueren
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
DE17415C (de) Neuerungen an Thürschlössern
DE900422C (de) Schlossfallenhalter, besonders an Kraftfahrzeugtuerschloessern
DE528237C (de) Elektromagnetische Schlagvorrichtung
DE93669C (de)
DE1678097C3 (de) Schließhilfe für einen KFZ-TürverschluB
DE501756C (de) Bewegungsvorrichtung mit Fluessigkeitsgetriebe
DE2340301A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE820551C (de) Schliesszylinder mit Druckbetaetigung