DE880426C - Elektrischer Tueroeffner - Google Patents

Elektrischer Tueroeffner

Info

Publication number
DE880426C
DE880426C DEN3142A DEN0003142A DE880426C DE 880426 C DE880426 C DE 880426C DE N3142 A DEN3142 A DE N3142A DE N0003142 A DEN0003142 A DE N0003142A DE 880426 C DE880426 C DE 880426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
locking
door opener
armature
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3142A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nova Product Wagner & Co
Original Assignee
Nova Product Wagner & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nova Product Wagner & Co filed Critical Nova Product Wagner & Co
Priority to DEN3142A priority Critical patent/DE880426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880426C publication Critical patent/DE880426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Elektrischer Türöffner Die Erfindung betrifft eine besondere Ausführungsform eines elektrischen Türöffners mit einer durch Elektromagneten gesteuerten Schließwalze, durch welche wesentliche Nachteile vermieden werden, die bisher .bei Türöffnern dieser Art aufgetreten sind.
  • Es sind bereits elektrische Türöffner bekannt, hei denen der von der Schließw.al:ze ausgeübte Druck über einen Sperrhebel unter Zwischenschaltung eines Zwischenhebels auf den Ankerhebel übertragen wird. Diese Dreihebeltüröffner weisen aber in der Hauptsache auffallend große Ausmaße auf, die insofern als störend empfunden werden, weil sie beim Anschlagen in die Holzbewehrungen der Türen sehr große Ausnehmungen verursachen, die eine nicht erwünschte Verschwächung .der Holzhewehrung und erhöhte Kosten verursachen. Es sind auch verhältnismäßig klein gebaute elektrische Türöffner bekannt, die von der :der Erfindung zugrunde liegenden Bauart jedoch grundsätzlich abweichen. Sie weisen in .der Hauptsache nur zwei Hebel auf. Bei ihnen wirkt der Sperrhebel direkt auf den Ankerhebel. Diese Ausführungsformen haben ,den Nachteil, daß der von der Schließwalze über den Sperrhebel direkt auf den Ankerhebel ausgeübte Druck so groß ist, daß eine Öffnung der Türe nicht möglich ist, wenn der Einlaßwünschende gegen .die Türe drückt, bevor der 'den Einlaß Gestattende durch einen Druckknopf den Türöffner betätigt. Die Pressung ,durch diesen Druck an der Sperrstelle zwischen Sperr- und Ankerhebel wird im Regelfalle dann so bedeutend, daß die Magnetkraft der Spulen diesen Druck nicht mehr zu überwinden vermag und die Türe ungeöffnet bleibt; 'trotz der Betätigung des Türöffners mittels des Druckknopfes. Dieser Nachteil haftet auch ,den bekannten Türöffnern in der Dreihebelausführung an. ` -Die Erfindung besteht darin, daß der Zwischen-Nebel so gestaltet und so innerhalb ,des Türöffnergehäuses gelagert ist, daß der an den Zwischenhebel geführte Druck, nachdem er :die Schließwalze und den Sperrhebel unter Spannung hält, senkrecht auf den Drehpunkt des Zwischenkerbels trifft und durch die senkrechte Abstützung des Druckes vor.,der Sperrstelle am Ankerhebel der Anfangsdruck bis auf einen Restdruck, der jedenfalls kleiner ist als die Magnetkraft, .aufgehoben wind. Diese Anordnung hat zur Folge, daß die vom Sperrhebel auf den Zwischenhebel auftreffende Öffnungskraft, .die vomEinlaßbegehrenden gegen dieTüre aufgewendet wird, nicht wie bei den bekannten Ausführungsformen in erheblichem Maße auf die Sperrstelle zwischen dem Ankerhebel und ,dem Zwischenhebel trifft, sondern vorher so weit herabgemindert wird, daß der neue Türöffner nach der Erfindung selbst :dann noch öffnet, wenn von der Schließwalze auf den Zwischenhebel ein anomal großer Öffnungs-,druck ausgeübt oder dem Türöffner ein sehr niedergespannter elektrischer Strom zugeführt wird. In der Sperrlage nimmt der Zwischenhebel gegenüber dem Sperrhebel eine solche Lage ein, daß die gedachte Achse, die durch den Drehpunkt des Zwischenhebels und den Berührungspunkt desselben mit dem Sperrhebel geht, von der waagerechten Gleitbahn am Sperrhebel um ein geringes Maß von der Senkrechten in, der Totpunktlage abweicht, so daß er unter dem Einfluß des auf den Sperrhebel auftreffenden Druckes 'bei der Entsperrung ausschwenken kann.
  • Ein anderes Erfindungsmerkmal besteht .darin, daß die Übersetzungsverhältnisse der Sperr-, Zwischen- und Ankerhebel so bestimmt sind, -daß der Sperrhebel und der Ankerhebel nur einen geringen Hebelausschlag nach erfolgter Auslösung an der Sperrstelle machen, während der wesentlich größere Teil ,des erforderlichen Hebelausschlages vom Zwischenhebel ausgeführt wird. Der erforderliche Gesamthebelausschläg ist bekanntlich bestimmt erstens von dem maximalen Ausschwenkwinkel der Schließwalze und zweitens von der beabsichtigten Senkung ödes auf das Hebelsystem wirkenden Gesamtdruckes auf den Minimalwert entsprechend der gegebenen, der von den Spulen entwickelten Magnetkraft. Dadurch, @daß der Ankerinsbesondere aber der Sperrhebel nur einen geringfügigen Hebelausschlag macht und der Zwischenhebel allein den weitaus größten Teil .des Gesamthebelausschlages im Dreihebelsystem ausführt, können die Ausinaß;e des neuen Türöffners erheblich verringertwerden. Die überraschendeVerringerung der äußeren !,',-örpermaße des Türöffners hat zur .Folge, daß der Türrahmen, in !den der Tür-5ffner eingelassen wird, in einem bedeutend verringerten Umfange wie bisher ausge'h'öhlt werden muß, wodurch die Festigkeit des Ganzen und damit die Sicherheit erhöht wird. Außerdem bringt die bessere Ausnützung der Baustoffe eine wünschenswerte Verbilligung der Anschaffungs-und Montagekosten.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Gleitbahn am Sperrhebel, auf der sich der Zwischenhebel in der Sperrlage abstützt und, :dieser 'während des Vorganges der Entsperrung auf der Gleitbahn unter gleichbleibendem Anpressungsdruck eine Schwenkbewegung ausführt, auf einer Längsseite, vorzugsweise auf der nach hem Zwischenhebel zugekehrten Seite, angeordnet ist.
  • Ein anderes Erfindungsmerkmal besteht darin, d,äß die längsseitig am Sperrhebel vorgesehene Gleitbahn in der Sperrlage geneigt zu der Längsachse des Zwischenhebels angeordnet ist. Diese Anordnung sowohl des Sperrhebels als auch des Zwischenkerbels kann sowohl für Türöffner in wasserdichter wie auch in nichtwasserdichter Ausführung Verwendung finden.
  • Weitere Merkmale des neuen Türöffners gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und .den Zeichnungen hervor. Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist .beispielsweise in der schematisch gehaltenen Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Draufsicht auf den geöffneten Türöffner, wobei der Abschlußdeckel nicht dargestellt ist; Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Türöffner nach der Linie A-A.
  • Es bedeuten: i .das Gehäuse, 2 ,die Schließwalze, 3 .die Schließwal:zenachse, q: die Einstellschraube, 5 den Druckbolzen, 6 den Sperrhebel, 7 die Sperrhebelfeder, 8 den Zwischenhebel, g die Zwischenhebelfeder, io den Ankerhebel, ii die Ankerhebelfeder, 12 ,die Spulenkörper, 13 die Lüsterklemme, 14 ,die Stromzuleitung, 15 die Schloßfalle, 16 das Türschloß, 17 die Kurve an der Schließwalze, 18 den Anschlag am Zwischenhebel, ig den Anschlag am Gehäuse, 2o die Zunge am Zwischenhebel, 21 die Zunge am Ankerhebel und 22 die Spulenkerne.
  • Die Wirkungsweise .des Türöffners nach der Erfindung ist folgende: In stromlosem Zustand befindet sich der Türöffner in der Sperrlage. Die Falle 15 des Türschlosses 16 befindet sich hinter der Schließwalze 2 im Eingriff. Die Schließwalzenfeder hat die Schließwalze-:2 in die Anfangsstellung gebracht. Der Druckbolzen 5 berührt die Schließwalze 2 unterhalb der Kurve 17. Der Sperrhebel 6 liegt an dem Druckbolzen 5 an und steht unter dem Drucke der Federn 7 oder g. Der Ankerhebel io befindet sich in der Sperrlage und steht unter der Spannung der Ankerhebelfeder ii. Der Zwischenhebel 8 berührt mit seinem Anschlag 18 die Anschlagfläche i9 am Gehäuse i. Die Zunge 2o des Zwischenhebels 8 steht mit der Zunge 21 :des Ankerhebels io im Eingriff. Der Zwischenhebel 8 steht unter dem Drucke der Zwischenhebelfeder g. Wird dem Einlaßbegehrenden der Eintritt gestattet, so wird durch Schließen eines zum Türöffner führenden Stromkreises iq. der Spulenkörper 12 in Tätiggkeit,gesetzt,wodurch der Ankerhebel io .durch .die Magnetkerne 22 angezogen und somit die Entsperrung des übrigen Hebelwerkes herbeigeführt wird. Der Einlaßbegehrende kann durch Druck gegen die Tür die Schließwalze 2 zum Ausschwenken veranlassen. Dabei führen sowohl der Sperrhebel 6 wie auch der Zwischenhebel 18 eine entsprechende Schwenkbewegung aus. Nachdem !die Falle 15 die Schließwalze 2 verlassen hat und die Stromzuführung zu den Spulen 12 unterbunden ist, kehren die Schließwalze 2, die Anker-, Zwischen- und Sperrhebel in ihre Anfangs- bz.w. Sperrlage zurück.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRlJCHE: i. Elektrischer Türöffner mit-einem zwischen dem von der Schließwalze betätigten Sperrhebel und dem der Wirkung von Magnetspulen ausgesetzten Ankerhebel angeordneten doppelarmigen Zwischenhebel, dadurch gekennzeichnet. daß .der Zwischenhebel so gestaltet und so innerhalb des Türöffnergehäuses gelagert ist, daß der an den Zwischenhebel geführte Druck, nachdem er die Schließwalze und den Sperrhebel unter Spannung hält, senkrecht auf :den Drehpunkt des Zwischenhebels trifft und, durch die senkrechte Abstützung des Druckes vor der Sperrstelle am Ankerhebel der Anfangsdruck bis auf einen Restdruck, der jedenfalls kleiner ist als die Magnetkraft, aufgehoben wird.
  2. 2. Elektrischer Türöffner nach Anspruch i, dadurch; gekennzeichnet, daß die übersetzungsverhältnisse der Sperr-, Zwischen- und Ankerhebel jedes für sich und untereinander so bestimmt sind, daß der Sperrhebel und der Ankerhebel nur einen geringen Hebelauschlag nach der Auslösung an der Sperrstelle machen, während der wesentlich größere Teil des erforderlichen Hebelausschlages vom Zwischenhebel ausgeführt wird.
  3. 3. Elektrischer Türöffner nach den Ansprüchen i und 2, :dadurch gekennzeichnet, .daß ,die Gleitbahn (23) am Sperrhebel (6) auf einer Längsseite des Sperrhebels angeordnet ist. Elektrischer Türöffner nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ,die auf einer Längsseite am Sperrhebel (6) angeordnete Gleitbahn (23) in der Sperrlage geneigt zu der Längsachse .des Zwischenhebels (8) ausgebildet ist.
DEN3142A 1950-11-22 1950-11-22 Elektrischer Tueroeffner Expired DE880426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3142A DE880426C (de) 1950-11-22 1950-11-22 Elektrischer Tueroeffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3142A DE880426C (de) 1950-11-22 1950-11-22 Elektrischer Tueroeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880426C true DE880426C (de) 1953-06-22

Family

ID=7337969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3142A Expired DE880426C (de) 1950-11-22 1950-11-22 Elektrischer Tueroeffner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880426C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521921A (en) * 1967-07-31 1970-07-28 Japan Electronics Ind Ltd Electric lock or electric door opener
US3638984A (en) * 1969-01-13 1972-02-01 Adams Rite Mfg Electric release strike
DE19630411A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Fuss Fritz Gmbh & Co Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners
EP0861958A2 (de) * 1997-02-26 1998-09-02 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Arbeitsstrom-Türöffners
EP3396086A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner mit sperrhebel zwischen falle und wechsel
US20190203503A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Gianni Industries Inc. Electric door lock device
EP3611316A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-19 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Sperrvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521921A (en) * 1967-07-31 1970-07-28 Japan Electronics Ind Ltd Electric lock or electric door opener
US3638984A (en) * 1969-01-13 1972-02-01 Adams Rite Mfg Electric release strike
DE19630411A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Fuss Fritz Gmbh & Co Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners
DE19630411C2 (de) * 1996-07-26 1998-10-08 Fuss Fritz Gmbh & Co Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners
EP0861958A2 (de) * 1997-02-26 1998-09-02 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Arbeitsstrom-Türöffners
EP0861958A3 (de) * 1997-02-26 2000-06-28 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Arbeitsstrom-Türöffners
EP3396086A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner mit sperrhebel zwischen falle und wechsel
US20190203503A1 (en) * 2017-12-28 2019-07-04 Gianni Industries Inc. Electric door lock device
EP3611316A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-19 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Sperrvorrichtung
CN110821288A (zh) * 2018-08-13 2020-02-21 多卡斯电子组件有限公司 锁定装置
US11339586B2 (en) 2018-08-13 2022-05-24 Montajes Electronicos Dorcas, S.L Lock device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222868A1 (de) Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
DE2942429A1 (de) Schloss fuer fahrzeugtueren
DE880426C (de) Elektrischer Tueroeffner
DE202013001433U1 (de) Elektromagnetischer Türöffner
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE3423083C2 (de) Verriegelungsanordnung für die Tür oder den Deckel einer Trommelwaschmaschine
EP3018273A1 (de) Zusatzverriegelung
DE2526567C2 (de) Fernbetätigbare Türverriegelung
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
DE2124895A1 (de) Zum Schleudern dienende und von der Frontseite beschickbare Trommelwaschmaschine
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE736725C (de) Elektrischer Tueroeffner
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
DE1921037A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern
DE814409C (de) Tuerschloss
AT81725B (de) Elektrisches Schloß ohne Schlüssel. Elektrisches Schloß ohne Schlüssel.
DE852962C (de) Sicherheitsschloss
DE1261222B (de) Elektrisches Schaltschloss
DE148741C (de)
DE410965C (de) Schnappschloss
DE2134630C3 (de) Schloß für ein Kundenschließfach
DE349239C (de) Selbstschliessendes Schloss
AT54690B (de) Sicherungsvorrichtung für Kassenschalter und dgl. mit einer zum Schalter führenden ver- und entriegelbaren Tür.
DE659515C (de) Schachttuersicherung fuer Aufzuege
DE2340301A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss