DE80791C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE80791C DE80791C DENDAT80791D DE80791DA DE80791C DE 80791 C DE80791 C DE 80791C DE NDAT80791 D DENDAT80791 D DE NDAT80791D DE 80791D A DE80791D A DE 80791DA DE 80791 C DE80791 C DE 80791C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- shaft
- shafts
- flanges
- gears
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 7
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 5
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23H—GRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
- F23H9/00—Revolving-grates; Rocking or shaking grates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
(Prov. Ontario, Canada).
Schüttelrost.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. Juli 1894 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen aus zwei gegen einander drehbaren Theilen
bestehenden Rost, der zum Abschütteln von Asche und Schlacke geschüttelt oder gedreht
werden kann. Diese drehbaren Theile bestehen aus drei radial gestellten und mit Schlitzen
versehenen Flanschen, derart, dafs zwei waagerecht liegende Flanschen das Feuerungsbett für
das Brennmaterial bilden.
Die Erfindung erstreckt sich noch auf die Anordnung einer Schliefsvorrichtung, welche
den Rost in normaler Stellung hält; diese Schliefsvorrichtung wird selbstthätig durch eine
Handkurbel ausgelöst, welche gleichzeitig zum Drehen des Rostes dient.
Fig. ι ist eine perspectivische Ansicht des Rostes,
Fig. 2 ein Querschnitt durch denselben und
Fig. 3 zeigt die Handkurbel in perspectivischer Ansicht.
A ist der Rostrahmen, B und C sind Roststangen,
welche in passenden Lagern in dem Rahmen A mittelst der Wellen E und F gelagert
sind. Diese Wellen sind in der Längsrichtung in den Lagern verschiebbar, so dafs
den Roststangen eine hin- und hergehende Bewegung mitgetheilt werden kann. G und H
sind Kammräder, die auf den zugehörenden Wellen E und F aufgekeilt oder sonst derartig
befestigt sind, dafs durch sie die Wellen E und F gedreht werden können, gleichzeitig
aber eine Längsbewegung der Wellen möglich ist.
Das Ende / der Welle E ist vortheilhaft dreikantig, so dafs diese Welle leicht nach
Aufstecken der mit entsprechendem Nabenloch versehenen Handkurbel J gedreht werden
kann.
Es ist ersichtlich, dafs, da beide Kammrä'der beständig mit einander in Eingriff sind, jede
der Welle E mitgetheilte Bewegung sich auch auf die Welle F übertragen mufs.
Aus Fig. 2 geht hervor, dafs jede der Roststangen B und C mit drei radial gestellten
Flanschen D ausgestattet ist. Jeder dieser Flanschen ist mit Schlitzen versehen (Fig. 1),
durch welche die Asche fällt, sobald den Roststangen hin- und hergehende Bewegung mitgetheilt
wird.
K ist ein in Consolen L geführter Riegel, welcher in einen der drei Schlitze M eingreifen
kann; diese Schlitze M sind an dem Zahnrad G oder einer mit diesem verbundenen Scheibe
vorgesehen. Ein einerseits bei α mit dem Rahmen, andererseits bei b mit dem Riegel K
drehbar verbundener belasteter Hebel O hat das Bestreben, den Riegel in einen der
Schlitze MM einzuschieben, was eintritt, sobald ein Schlitz beim Drehen der Roststange
dem Riegel gegenüber kommt; der Ausschlag des Riegels K ist durch einen Anschlag P
begrenzt.
Mit dem Kurbelarm J ist eine Curvenscheibe Q. verbunden (Fig. 3), welche, sobald
die Kurbel auf den Zapfen I gesteckt und gedreht wird, beim Drehen der Welle E mit
dem Anschlag P in Eingriff: kommt und den Riegel K aus dem betreffenden Schlitz herausschiebt,
bevor der Welle eine Drehbewegung mitgetheilt wird. Das Drehen kann nur so lange geschehen, bis der folgende Schlitz M
über den Riegel kommt, wobei sofort der Riegel in den Schlitz einspringt und das Zahngetriebe
sperrt, bis die vorher beschriebene Arbeit wiederholt wird;
Das Ende der Welle F ist mit einem ringförmigen
Schlitz oder Nuth S versehen, während unter dieser Welle ein mit einem Einschnitt
versehenes Consol T angeordnet ist.
Die Handkurbel J ist mit Backen U versehen ; soll der Roststange C eine hin- und
hergehende Bewegung mitgetheilt werden, so legt man die Handkurbel so, dafs diese Backen
die Welle F in der Nuth S umfassen, während die Enden der Backen in dem Einschnitt des
Consoles T liegen.
Rüttelt man nun die Handkurbel, so bewegt sich die Roststange C hin und her, wobei das
Consol T den Drehpunkt bildet; an dem anderen Ende der Welle E kann ebenfalls
Nuth und Consol vorgesehen sein.
Um den Rostkörper in seiner Längsrichtung verschieben und rütteln zu können, ohne dabei
die Zahnräder mit zu verschieben, sind die den Rostkörper tragenden Wellen, wie bereits
eingangs erwähnt, so mittelst Keile in den Rädern gehalten, dafs letztere die Wellen
drehen, diese aber in den Naben der Räder hin- und hergeschoben werden können. Damit
nun hierbei die Zahnräder nicht von der Wandung des Rostrahmens abgeschoben werden,
ist mit dem Rostrahmen ein Blech V (in Fig. 1 punktirt gezeichnet) verbunden, welches die
Räder gegen den Rostrahmen drückt.
Es geht aus der bisherigen Beschreibung hervor, dafs jederzeit auf einfache Weise den
Roststangen eine hin- und hergehende Bewegung mitgetheilt werden kann, zum Zwecke,
die Asche herauszuschütteln, und dafs weiter die Roststäbe leicht gedreht werden können,
sobald Schlacken oder grofse Aschenmassen entfernt werden sollen.
Da die Roststangen mit drei radial gestellten Flanschen versehen sind und die Drehung derselben
immer in derselben Richtung erfolgt, so werden die Flanschen, welche zuerst das Feuerungsmaterial tragen, beim Drehen durch
die folgenden, und diese wieder durch die nächstfolgenden ersetzt. Es ist dabei nicht
möglich, dafs eine grofse Menge Feuerung auf einmal durch; die Stäbe hindurchfällt, da die
oberen Flanschen der Roststangen sich nach innen bewegen und die Asche und Schlacken
zwischen sich derartig ergreifen, dafs sie das dazwischen liegende Feuer tragen, während
nur die untere Schicht Schlacke und Asche in den Aschenkasten befördert wird.
Die Construction der Roststangen kann in der verschiedensten Weise abgeändert werden,
sofern nur das Wesentliche an der Erfindung, nämlich die Dreitheilung der Roststangen, beibehalten
wird.
Der Riegel K kann auch dem Einflufs einer Feder unterworfen sein, oder es kann auch ein
drehbarer Hebel vorgesehen werden, dessen eines Ende beschwert ist, während sein anderes
Ende direct in die Schlitze M eingreift.
Die äufseren Ränder der radial gestellten Flanschen der Roststangen sind derartig gestaltet,
dafs, sofern sie waagerecht stehen, ein U-förmig gestalteter Raum gebildet wird. Dies
hat die Wirkung, dafs, wenn die Roststangen
gedreht werden, sich keine Schlacke zwischen dieselben klemmen kann.
Anstatt die Kammräder G und H derartig zu gestalten, dafs sie mit einander eingreifen,
kann eine doppelte Zahnstange zwischen beiden angeordnet sein, so dafs den Roststangen eine
ähnliche Drehbewegung mitgetheilt wird. Der Rost der neuen Art kann auch leicht für
runde Feuerungsflächen verwendet werden und braucht man in diesem Falle den Roststangen
nur die entsprechende Gestalt zu geben. , .
In der in der Zeichnung dargestellten Aus^
führung gehen die Wellen nicht durch die Flanschen hindurch, sie können jedoch auch
ganz durch dieselben hindurchgeführt sein. : .
Claims (3)
- Patent-Ansprüche: ' ".'ι. Ein aus zwei gegen einander drehbaren Theilen bestehender Rost, dadurch gekennzeichnet, dafs die durch Wellen E..und F bewegten Drehkörper aus drei. radial; gestellten und mit Schlitzen versehenen Flanschen D bestehen, so, dafs je zwei waagerecht liegende Flanschen das Feüerungsbett für das Brennmaterial bilden. ■·.
- 2. Bei dem unter 1. geschützten Rost eine Sperrvorrichtung, gekennzeichnet durch einen selbstthätig in entsprechende Schlitze M des Zahnrades G oder eine mit diesem verbundene Scheibe fallenden Riegel K.
- 3. Zu der unter 1. und 2. geschützten, Vorrichtung eine Handkurbel, dadurch gekennzeichnet, dafs dieselbe nach Aufsetzen auf den Drehzapfen / der Welle E beim Drehen vermöge ihres Ansatzes Q den Riegel K auslöst und dafs dieselbe am anderen Ende eine Gabel U besitzt, welche beim Umfassen der Nuth S der Welle F unter Benutzung des Consols T als Stütz-punkt ein Verschieben des betreifenden Rostkörpers in der Längsrichtung der Wellen ermöglicht.Eine Ausführungsform nach Anspruch 2., bei der die Zahnräder G und H verschiebbar auf ihren Wellen angeordnet und letztere mit Nuthen S versehen sind, so dafs mittelst einer eingesteckten Gabel U unter Zuhülfenahme eines Consoles T die betreffende Welle hin- und herbewegt werden kann, ohne dabei die Zahnräder, welche noch durch einen Schutzkasten V in ihrer Stellung festgehalten werden können, zu verschieben.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE80791C true DE80791C (de) |
Family
ID=353314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80791D Active DE80791C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE80791C (de) |
-
0
- DE DENDAT80791D patent/DE80791C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012902A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer den elektrischen antrieb einer aufrollstange von rollaeden, rollvorhaengen o.dgl. | |
DE3343327A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der vertikalen position des dochtes eines oelbrenners | |
DE80791C (de) | ||
DE582460C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von festem Gut, insbesondere Schlacke, mittels mehrerer Brechwalzen | |
DE3039047A1 (de) | Um seine laengsachse drehbarer schalthebel | |
DE426547C (de) | Schaltwerk | |
DE378393C (de) | Mischmaschine fuer Form- und Kernsand | |
DE255848C (de) | ||
DE53369C (de) | Musterscheibe für den Rapportapparat an Flecht- und Klöppelmaschinen | |
DE3406306C1 (de) | Mikrotom mit einem Antriebshandrad | |
DE224751C (de) | ||
AT209731B (de) | Schaltvorrichtung für Zahnräder-Wechselgetriebe mit Vorwähleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE614117C (de) | Schaltwerk fuer Mustervorrichtungen von Strickmaschinen | |
DE608785C (de) | Druckschloss fuer Perforiervorrichtungen | |
DE294392C (de) | ||
DE182895C (de) | ||
DE10773C (de) | Feuerungsrost mit veränderlicher, freier Rostfläche | |
DE493501C (de) | Auswechselbare Mustertrommel mit verstellbaren Daumen fuer Flachwirkmaschinen | |
DE257935C (de) | ||
DE3227617C2 (de) | Festbrennstoffofen mit einem rechteckigen Rüttelrost | |
DE560243C (de) | Vorschubschraegrost | |
DE222071C (de) | ||
DE118021C (de) | ||
DE271254C (de) | ||
DE1646372B2 (de) | Zuender fuer sprengladungen |