DE807767C - Bodenbelag - Google Patents

Bodenbelag

Info

Publication number
DE807767C
DE807767C DEP8166A DEP0008166A DE807767C DE 807767 C DE807767 C DE 807767C DE P8166 A DEP8166 A DE P8166A DE P0008166 A DEP0008166 A DE P0008166A DE 807767 C DE807767 C DE 807767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planks
flooring
floor covering
longitudinal edges
beaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8166A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Vorwerk
Rudolf Zettwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIED KRUPP FRIEDRICH ALFRED H
Original Assignee
FRIED KRUPP FRIEDRICH ALFRED H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIED KRUPP FRIEDRICH ALFRED H filed Critical FRIED KRUPP FRIEDRICH ALFRED H
Application granted granted Critical
Publication of DE807767C publication Critical patent/DE807767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B5/00Hulls characterised by their construction of non-metallic material
    • B63B5/02Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of wood
    • B63B5/06Decks; Shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/48Decks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Es ist üblich, als Bodenbelag für Schiffe, Lastkähne, Eisenbahnwagen und ähnliche Fahrzeuge hölzerne Dielen zu verwenden. Diese Dielen sind einem starken Verschleiß ausgesetzt, besonders wenn die schweren Baggergreifer beim Entleeren des Fahrzeugs über den Boden schurren und das Holz zerreißen und zersplittern. Zu ihrem Schutz werden die Dielen häufig mit Blechen überdeckt. Doch hat sich diese Maßnahme als noch unzweckmäßiger erwiesen, da bei geringen Unebenheiten und Lockerung die Bleche durch die Greifer erfaßt und aufgerissen werden.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. Sie löst die ihr gestellte Aufgabe dadurch, daß der Bodenbelag für die obengenannten Fahrzeuge aus eisernen Dielen besteht, die zweckmäßig mit umgebördelten Längskanten so aneinandergelegt sind, daß eine glatte Oberfläche entsteht. Der Gefahr, daß die Dielen sich verziehen und infolgedessen Unebenheiten auftreten, läßt sich dadurch begegnen, daß zwischen den umgebördelten Längskanten Querschotte eingesetzt, z. B. eingeschweißt werden. Es wirkt sich besonders günstig aus, wenn die Dielen mit umgebördelten Längskanten nach Art von Spundwandschlössern versehen werden, die wie bei Spundbohlen ineinandergreifen. Auch können Leichtspundbohlen unmittelbar als Dielen benutzt werden. Für diese Fälle erübrigt sich im allgemeinen das Einsetzen der Querschotte, da die Schlösser selbst schon die Dielen so versteifen, daß sie sich nicht verziehen. Durch Parallelverschiebung werden solche Dielen vor dem Einsetzen wie Spundbohlen ineinandergefädelt und die so hergestellten ganzen Platten als Bodenbelag verwendet. In vielen Fällen macht es aber Schwierigkeiten, ganze Platten als Bodenbelag in das Fahrzeug einzulegen, so daß das Ineinanderfädeln der Dielen durch Parallelverschiebung nicht vorteilhaft ist. Für diesen Fall ist es zweckmäßig, die schloßförmigen Umbördelungen der Längskanten so vorzusehen, daß die Dielen einzeln eingelegt und durch Schwenken in die richtige Lage gebracht werden können.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. i bis 3 einige Ausführungsbeispiele des Bodenbelags gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • Der Bodenbelag nach Fig. i ist aus Dielen i zusammengesetzt, die mit rechtwinklig umgebördelten Längskanten 2 versehen sind. Die Dielen i sind so aneinandergelegt, daß die umgebördelten Kanten 2 nach unten gerichtet sind, so daß eine glatte Oberfläche vorhanden ist. Zum Schutz gegen Verziehen sind zwischen den umgebördelten Längskanten Querschotte ,3 eingesetzt, z. B. eingeschweißt. Fig. 2 zeigt einen Bodenbelag gemäß der Erfindung, dessen Dielen r spundscliloßförmige Umbördelungen an ihren Längskanten haben. Die Schloßleisten 4 und S sind so geformt, daß sie sich durch Längsverschiebung der Dielen ineinanderfädeln lassen.
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls einen aus Dielen i zusammengesetzten Bodenbelag mit spundschloßförmigen Umbördelungen an den Längskanten der Dielen. Die Leisten 6 und 7 sind jedoch so ausgebildet, daß sie durch Einlegen und Schwenken zusammengefügt werden können.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht allein auf die gezeichneten Ausführungsbeispiele. Es ist selbstverständlich, daß auch andere Dielenformen nebst ihren mannigfaltigen Aussteifungen und Verbindungselementen verwendet werden können, sofern nur der Bodenbelag aus eisernen Dielen besteht, die zusammengesetzt eine glatte Oberfläche ergeben.
  • Die Verwendung von eisernen Dielen als Bodenbelag hat gegenüber der Verwendung eines Holzbelags den Vorteil, daß die Dielen unter der Einwirkung von Feuchtigkeit nicht faulen und rasch wieder trocknen, so daß in Fahrzeugen mit derartigem Bodenbelag auch Nahrungsmittel, wie Getreide, lose verladen werden kann. Der Bodenbelag gemäß der Erfindung ist biegungssteifer und kann von den Greifern nicht erfaßt und hochgerissen werden, wie das besonders bei einem Blechbelag der Fall ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRCCHE-r. Bodenbelag für Schiffe, Lastkähne, Eisenbahnwagen und ähnliche Fahrzeuge, bestehend aus eisernen Dielen (i), die zweckmäßig mit umgebördelten Längskanten (2) so aneinandergelegt sind, daß eine glatte Oberfläche entsteht. z. Bodenbelag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den umgebördelten Längskanten (
  2. 2) Querschotte (3) eingesetzt, z. B. eingeschweißt sind.
  3. 3. Bodenbelag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielen (i) mit spundschloßförmigen Umbördelungen (4, 5, oder 6, 7) an ihren Längskanten versehen sind, die als Verbindungselemente dienen.
  4. 4. Bodenbelag nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielen (i) ans Leichtspundbohlen bestehen.
DEP8166A 1947-12-17 1948-10-02 Bodenbelag Expired DE807767C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR807767X 1947-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807767C true DE807767C (de) 1951-07-02

Family

ID=9252604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8166A Expired DE807767C (de) 1947-12-17 1948-10-02 Bodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807767C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961545C (de) * 1950-04-05 1957-04-11 Krauss Maffei Ag Geschweisster Rahmen fuer Schienenfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1035004B (de) * 1954-02-24 1958-07-24 M E P Company Ltd Losnehmbare Schottwand fuer Schiffe mit im Abstand voneinander angebrachten Stuetzen
DE1080418B (de) * 1957-03-19 1960-04-21 Aluminium Walzwerke Singen Ladeboden fuer Nutzfahrzeuge
DE1093222B (de) * 1955-10-12 1960-11-17 Bonallack & Sons Ltd Bodenbedielung, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
DE1114098B (de) * 1956-03-08 1961-09-21 Ver Deutsche Metallwerke Ag Bauelement mit an seinen Laengskanten verlaufenden trogartigen Abbiegungen fuer die Herstellung von Waenden, Decken und Boeden in Fahrzeugen aller Art
DE1135792B (de) * 1952-11-11 1962-08-30 Cantieri Riuniti Dell Adriatic Ausbildung von fuer Schiffsbauten geeigneten Zwischenwaenden aus Stahlblech
DE1198398B (de) * 1960-12-07 1965-08-12 Nat Steel Corp Boden fuer Gueterbefoerderungsmittel, z. B. Eisenbahngueterwagen
DE1270964B (de) * 1959-02-27 1968-06-20 Fahrzeugwerke Eislingen R Raye Rahmen fuer Fahrgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftfahrzeugen und deren Anhaenger
DE8703203U1 (de) * 1987-03-03 1987-05-07 Jos. L. Meyer Gmbh & Co, 2990 Papenburg, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961545C (de) * 1950-04-05 1957-04-11 Krauss Maffei Ag Geschweisster Rahmen fuer Schienenfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1135792B (de) * 1952-11-11 1962-08-30 Cantieri Riuniti Dell Adriatic Ausbildung von fuer Schiffsbauten geeigneten Zwischenwaenden aus Stahlblech
DE1035004B (de) * 1954-02-24 1958-07-24 M E P Company Ltd Losnehmbare Schottwand fuer Schiffe mit im Abstand voneinander angebrachten Stuetzen
DE1093222B (de) * 1955-10-12 1960-11-17 Bonallack & Sons Ltd Bodenbedielung, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
DE1114098B (de) * 1956-03-08 1961-09-21 Ver Deutsche Metallwerke Ag Bauelement mit an seinen Laengskanten verlaufenden trogartigen Abbiegungen fuer die Herstellung von Waenden, Decken und Boeden in Fahrzeugen aller Art
DE1080418B (de) * 1957-03-19 1960-04-21 Aluminium Walzwerke Singen Ladeboden fuer Nutzfahrzeuge
DE1270964B (de) * 1959-02-27 1968-06-20 Fahrzeugwerke Eislingen R Raye Rahmen fuer Fahrgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftfahrzeugen und deren Anhaenger
DE1198398B (de) * 1960-12-07 1965-08-12 Nat Steel Corp Boden fuer Gueterbefoerderungsmittel, z. B. Eisenbahngueterwagen
DE8703203U1 (de) * 1987-03-03 1987-05-07 Jos. L. Meyer Gmbh & Co, 2990 Papenburg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807767C (de) Bodenbelag
CH294607A (de) Demontierbare Konstruktion.
DE921484C (de) Holzfussbodenstab, insbesondere fuer Kleinparkett
DE964637C (de) Mehrteiliges hohles Bauelement aus Holz
DE54693C (de) Zerlegbare Feile
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
DE553351C (de) Schiffslukendeckel
DE115030C (de)
DE556624C (de) Schiffsrumpf
CH245004A (de) Schalldämpfende und wärmeisolierende Parkettplatte.
DE69509C (de) Eiserner Dübel zum Festhalten lose gewordener Dielen
DE494143C (de) Eckverbindung fuer die Zargen zerlegbarer Tische, Stuehle u. dgl.
DE407807C (de) Fussgestell fuer landwirtschaftliche Maschinen o. dgl.
DE1933796A1 (de) Palette
AT221778B (de) Dreischichten-Betonschalungsplatte
AT118998B (de) Möbel.
DE1506186A1 (de) Schiff fuer den Transport von Holzstaemmen bzw. -balken
DE842538C (de) Nagelbarer Verbundtraeger
DE968082C (de) Aus mehreren Fliesen oder sonstigen Belagplatten gebildete Tafel
DE1531588C (de) Bodenverschluß für Laderaumbagger und Klappschuten
AT15650B (de) Hobel zum Zerkleinern von Tierfutter.
DE1870384U (de) Bretterpalette.
DE1962677U (de) Platte zur taefelung von waenden oder decken, insbesondere dekorationsplatte im baukastensystem.
DE2001757A1 (de) Containerbefestigung auf Schiffen
CH219072A (de) Parkettplatte.