DE1270964B - Rahmen fuer Fahrgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftfahrzeugen und deren Anhaenger - Google Patents

Rahmen fuer Fahrgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftfahrzeugen und deren Anhaenger

Info

Publication number
DE1270964B
DE1270964B DEP1270A DE1270964A DE1270964B DE 1270964 B DE1270964 B DE 1270964B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270964 A DE1270964 A DE 1270964A DE 1270964 B DE1270964 B DE 1270964B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
bends
foot
cavity
shaped foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHRZEUGWERKE EISLINGEN R RAYE
Original Assignee
FAHRZEUGWERKE EISLINGEN R RAYE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAHRZEUGWERKE EISLINGEN R RAYE filed Critical FAHRZEUGWERKE EISLINGEN R RAYE
Priority to DEP1270A priority Critical patent/DE1270964B/de
Publication of DE1270964B publication Critical patent/DE1270964B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2054Load carrying floors for commercial vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/08Component parts or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Rahmen für Fahrgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftfahrzeugen und deren Anhänger - Die Erfindung betrifft einen Rahmen für Fahrgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftfahrzeugen und deren Anhänger, der als selbsttragende Platte mit gegeneinander abgestützter oberer und unterer Deckfläche ausgebildet ist, an der die Achseinheiten unmittelbar anbringbar sind und die aus einer Vielzahl von sich über die Fahrzeuglänge erstreckenden, nebeneinandergereihten und aneinander befestigten Teilstücken besteht.
  • Die bekannten Rahmen dieser Art sind aus einer Vielzahl von unterschiedlichen, sich über die Fahrzeuglänge erstreckenden, nebeneinandergereihten und aneinander befestigten Teilstücken in Form von zu Profilen abgewinkelten Blechstreifen zusammengesetzt, die unter sich fest verschweißt sind. Der Ausbau oder Austausch einzelner dieser Teilstücke ist bei dem bekannten Rahmen nicht vorgesehen oder möglich. Dies gilt ebenso für bekannte hohle, plattenförmige Fahrzeugrahmen, die aus einer oberen und einer unteren Schale zusammengesetzt sind und an denen allenfalls eine ganze solche Schale gegen eine neue ausgetauscht werden kann.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen als selbsttragende Platte ausgebildeten Fahrzeugrahmen gemäß der eingangs genannten Gattung ausschließlich aus unter sich gleichen Profilstäben zusammenzusetzen, wie sie schon zur Zusammensetzung von nicht als starre Platten wirkenden Wänden von Lastkraftfahrzeugen bekanntgeworden sind. Dabei soll aber - im Gegensatz zu diesen vorbekannten Profilstäben - deren Bauart so gestaltet sein, daß es möglich wird, den Zusammenbau der Profilstäbe und das Ausbauen einzelner solcher Profilstäbe oder kleiner Gruppen derselben senkrecht zur Plattenebene durchzuführen, so daß weder beim Zusammenbau die nebeneinanderliegenden Stäbe in Richtung dieser Ebene zusammengedrückt noch beim Ausbau von Stäben in dieser Ebene auseinandergezogen werden müssen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Teilstücke in an sich bekannter Weise aus unter sich gleichen Profilstäben bestehen, welche Deckflächenteile und abstützende Teile umfassen und im Profil die Grundform eines symmetrischen T haben, an dessen abstützenden, einen T-Schaft bildenden Teil ein Fuß vorgesehen ist, der seinerseits das Profil eines nach der vom T-Schaft abgekehrten Seite hin offenen U aufweist, und dessen Deckflächenteile an ihren Rändern je eine Abkröpfung aufweisen, deren Profil dem Hohlraum des U-förmigen Fußes eines um 1801 um seine Längsachse gedrehten Nachbarprofilstabes entspricht, derart, daß die an den seitlichen Innenflächen des U-Hohlraumes anliegenden Teile der Abkröpfungen den gegenseitigen Abstand der Profilstäbe bestimmen und die am Boden des Hohlraumes des U-fönnigen Fußes anliegenden Teile der Abkrüpfungen zum Verbinden der Profilstäbe dienen.
  • Bei einer solchen Gestaltung der Profilstäbe für einen als selbsttragende Platte ausgebildeten starren Rahmen können z. B. die die Unterseite der Platte aufweisenden Profilstäbe zunächst in ihrer Soll-Lage nebeneinandergelegt werden, worauf dann die die Oberseite der Platte aufweisenden übrigen Profilstäbe von oben her aufgelegt werden können. Hierbei ergeben sich dann am Boden des U-förmigen Fußes und an den Abkrüpfungen Verbindungsflächen, die ein Anbringen der zum Verbinden der Profilstäbe benötigten lösbaren Verbindungsmittel innerhalb der oberen und unteren Begrenzungsfläche des Rahmens bzw. der Platte zulassen. Diese senkrecht zur Plattenebene verlaufende Ein- und Ausbaurichtung der Stäbe hat insbesondere beim Ausbau den Vorteil, daß nicht - wie bei den vorbekannten Profilen - die ganze Platte unter Veränderung ihres Umrisses auseinandergezogen werden muß, sondern daß einzelne Stäbe oder Stabgruppen nach dem Lösen der Verbindungsmittel - gegebenenfalls sogar ohne Abbau der Achseinheiten - nach oben ausgebaut und wieder eingebaut bzw. durch andere Profilstäbe ersetzt werden können.
  • Weitere, für die Ausgestaltung der Erfindung vorteilhafte Merkmale können aus den Unteransprüchen entnommen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine schaubildliche vereinfachte Darstellung eines Anhängers mit einer einfachen Ladepritsche ohne Seitenwände, F i g. 2 den Teil des Schnittes nach der Schnittlinie 2-2 in F i g. 1 in vergrößerter Darstellung, F i g. 3 einen einzelnen Profilstab mit der Andeutung zweier Nachbarprofilstäbe und eines Beispiels einer Verbindung mit solchen Nachbarprofilstäben und F i g. 4 einen Rand- bzw. Einfassungsprofilstab zusammen mit der Andeutung zweier Nachbarprofilstäbe.
  • Die beiden Achseinheiten 11 und 12 des dargestellten Anhängers sind unmittelbar, also ohne Zwischenschaltung von Längsträgern, an einem Rahmen des Fahrzeugs angebracht, der als selbsttragende Platte 13 mit gegeneinander abgestützter oberer und unterer Deckfläche ausgebildet ist. Die Platte 13 besteht dabei aus einer Vielzahl von sich über die Fahrzeuglänge erstreckenden, nebeneinandergereihten und aneinander befestigten Teilstücken in Form von Profilstäben 14.
  • Das Profil der Profilstäbe 14, aus denen die Platte 13 zusammengesetzt ist ist durchweg gleich. Jeder Profilstab umfaßt Deckflächenteile 14 b und 14 c sowie abstützende Teile 14 a und hat im Profil die Grundform eines symmetrischen T. Die Profilstäbe 14 sind im Wechsel einmal auf dem Kopf und einmal aufrecht stehend nebeneinandergereiht. Die Profilstäbe 14 haben eine verhältnismäßig geringe Wandstärke und sind im dargestellten Beispiel aus Leichtmetall gezogen. Am abstätzenden, einen T-Schaft bildenden Teil 14 a ist ein Fuß 14 d vorgesehen, der seinerseits das Profil eines nach der vom T-Schaft ebgekehrten Seite offenen U aufweist, und zwar mit etwas nach auswärts geneigten' Schenkeln.
  • Die Enden der den T-Balken bildenden Deckflächenteile 14 b und 14 c sind je mit einer Abkröpfung 14 f versehen. Das Profil dieser Abkröpfungen 14 f ist so gewählt, daß es dem Hohlraum des U-förmigen Fußes 14 d eines um 1800 gedrehten Nachbarprofilstabes 14 entspricht, derart, daß die an den seitlichen Innenflächen des U-Hohlraumes anliegenden Teile der Abkröpfungen 14 f den gegenseitigen Abstand der Profilstäbe 14 bestimmen und die am Boden des Hohlraums des U-förmigen Fußes 14 d anliegenden Teile der Abkröpfungen 14 f zum Verbinden der Profilstäbe 14 dienen. Dies ist im dargestellten Beispiel dadurch erreicht, daß je zwei der Enden der Abkröpfungen 14 f in einem U-förmigen Fuß 14 d dessen Innenfläche etwa bedecken.
  • Als lösbare Verbindungsmittel zum Verbinden der nebeneinandergereihten Abkröpfungen 14 f miteinander, gegebenenfalls über den U---förmigen Fuß 14 d, können z. B. Schrauben, Niete und in größeren Ab- ständen angebrachte kurze, leicht wegschleifbare Schweißnahtstücke 18 vorgesehen sein. Im Fall der Verwendung von Schweißnahtstücken 18 zum Verbinden der nebeneinandergereihten Profilstäbe 14 ist jedes Schweißnahtstück 18 zwischen den einander zugekehrten, in einen U-förmigen Fuß 14 d eingelegten Rändern der Abkröpfungen 14 f und der Innenfläche des U-förmigen Fußes 14 d vorgesehen.
  • Um das Wegschleifen von Schweißnahtstücken 18 zu erleichtern, ist in der Mitte des Hohlraumes des U-förmigen Fußes 14 d an dessen Boden eine Rippe 14 e angeformt, - die in den Zwischenraum zwischen den einander zugekehrten Rändern der in diesen U-förmigen Fuß 14 d eingelegten Abkröpfungen 14 f ragt. Die Abkröpfungen 14 J bedecken dabei die neben der Rippe 14 e verbleibende Innenfläche des U-förmigen Fußes 14 d.
  • In den nach dem Befestigen der Abkröfungen 14f noch verbleibenden Hohlraum des U-förmigen Fußes 14 d ist im Ausführungsbeispiel eine entsprechend profilierte Holzleiste 15 eingesetzt. Sie reicht über die obere Deckfläche der benachbarten Deckflächenteile 14b und 14c hinaus und dient somit auf der zugleich die Bodenfläche des Lagerraumes bzw. die Ladefläche des Fahrzeuges bildende Oberseite der Platte 13 als etwas über deren Oberfläche hervorragender Gleitschutz des Ladegutes.
  • Als Randeinfassung einer aus Profilstäben 14 zusammengesetzten Platte 13 ist jeweils neben dem äußersten der nebeneinandergereihten Profilstäbe 14 ein Randprofilstab 16 vorgesehen, dessen Profil die Grundform eines liegenden U hat, dessen Steghöhe etwa der Höhe des abstützenden Teils 14 a samt Fuß 14 d entspricht, und dessen einer Schenkel eine Abkröpfung 16 a aufweist, die den Abkröpfungen 14 f an den Enden der Deckflächenteile 14 b und 14 c entspricht. Der Randprofilstab 16 ist mit dem Nachbarprofilstab 14 durch die schon erläuterten Schweißnahtstücke 18 und weitere Schweißnahtstücke 17 verbunden. An den Stimenden können einfache U-Profile 19 als leicht abnehmbare Einfassung verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Rahmen für Fahrgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftfahrzeugen und deren Anhänger, der als selbsttragende Platte mit gegeneinander abgestützter oberer und unterer Deckfläche ausgebildet ist, an der die Achseinheiten unmittelbar anbringbar sind und die ans einer Vielzahl von sich über die Fahrzeuglänge erstreckenden, nebeneinandergereihten und aneinander befestigten Teilstücken besteht, d a d u r c h gekennzeichnet, daß diese Teilstücke in an sich bekannter Weise aus unter sich gleichen Profilstäben (14) bestehen, welche Deckflächenteile (14 b und 14 c) und abstützende Teile (14 a) umfassen und im. Profil die Grundform eines symmetrischen T haben> an dessen abstützenden, einen T-Schaft bildenden Teil ein Fuß (14 d) vorgesehen ist, der seinerseits das Profil eines nach der vom T-Schaft abgekehrten Seite hin offenen U aufweist und dessen Deckflächenteile an ihren Rändern je eine Abkröpfung (14 t) aufweisen, deren Profil dem Hohlraum des U-förinigen Fußes eines um 1801 um seine Längsachse gedrehten Nachbarprofilstabes entspricht, derart, daß die an den seitlichen Innenflächen des U-Hohlraumes anliegenden Teile der Abkröpfungen den gegenseitigen Abstand der Profilstäbe bestimmen und die am Boden des Hohlraumes des U-fönnigen Fußes anliegenden Teile der Abkröpfungen zum Verbinden der Profilstäbe dienen.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Abkröpfungen (14 1) in einem U-förmigen Fuß (14 d) dessen Innenfläche etwa bedecken. 3. Rahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der nebeneinandergereihten Profilstäbe (14) Schweißnahtstücke (18) zwischen den einander zugekehrten, in einen U-förmigen Fuß (14 d) eingelegten Rändern der Abkröpfungen (14 f) und der Innenfläche des U-förmigen Fußes vorgesehen sind. 4. Rahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Hohlraumes des U-förmigen Fußes (14 d) eine in den Zwischenraum zwischen den einander zugekehrten Rändern der in diesen U-förmigen Fuß eingelegten Abkröpfungen (14 1) ragende Rippe (14 e) angeformt ist. 5. Rahmen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den in einen U-förmigen Fuß (14d) eingelegten Abkröpfungen (14 f) verbleibende Hohlraum mit einer überstehenden Gleitschutzleiste (15) aus Holz, Gummi od. dgl. ausgefüllt ist. 6. Rahmen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für seinen seitlichen Abschluß Randprofilstäbe (16) mit U-Profil vorgesehen sind, deren Steghöhe etwa der Höhe des abstützenden Teils (14 a) samt Fuß entspricht, und deren einer Schenkel eine Abkröpfung (16 a) aufweist, die den Abkröpfungen (14 1) an den Deckflächenteilen (14 b und 14 c) entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 690 822, 807 767; deutsche Auslegesehrift Nr. 1033 045; britische Patentschriften Nr. 568 680, 795 737.
DEP1270A 1959-02-27 1959-02-27 Rahmen fuer Fahrgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftfahrzeugen und deren Anhaenger Pending DE1270964B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270964B (de) 1959-02-27 1959-02-27 Rahmen fuer Fahrgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftfahrzeugen und deren Anhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1270A DE1270964B (de) 1959-02-27 1959-02-27 Rahmen fuer Fahrgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftfahrzeugen und deren Anhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270964B true DE1270964B (de) 1968-06-20

Family

ID=5661184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Pending DE1270964B (de) 1959-02-27 1959-02-27 Rahmen fuer Fahrgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftfahrzeugen und deren Anhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1270964B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000588A1 (en) * 1984-07-10 1986-01-30 Schweizerische Aluminium Ag Floor plate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690822C (de) * 1933-12-17 1943-11-23 Carl F W Borgward Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
GB568680A (en) * 1944-06-02 1945-04-16 Clifford Rawnsley Dawtrey Improvements relating to roofs, walls or floors, particularly of vehicle bodies
DE807767C (de) * 1947-12-17 1951-07-02 Fried Krupp Friedrich Alfred H Bodenbelag
GB795737A (en) * 1955-06-22 1958-05-28 T I Aluminium Ltd Sectional hollow metal panels
DE1033045B (de) * 1955-09-02 1958-06-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verwindungssteifer Hauptrahmen von Fahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690822C (de) * 1933-12-17 1943-11-23 Carl F W Borgward Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
GB568680A (en) * 1944-06-02 1945-04-16 Clifford Rawnsley Dawtrey Improvements relating to roofs, walls or floors, particularly of vehicle bodies
DE807767C (de) * 1947-12-17 1951-07-02 Fried Krupp Friedrich Alfred H Bodenbelag
GB795737A (en) * 1955-06-22 1958-05-28 T I Aluminium Ltd Sectional hollow metal panels
DE1033045B (de) * 1955-09-02 1958-06-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verwindungssteifer Hauptrahmen von Fahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen und Omnibussen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000588A1 (en) * 1984-07-10 1986-01-30 Schweizerische Aluminium Ag Floor plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544619C2 (de) Schiebeverdeck für ein Lastfahrzeug
CH671502A5 (de)
DE1931709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstruktion von Lagergestellen und zur Veraenderung ihrer Laenge
DE530965C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE19839189A1 (de) Trennelement in Form eines Wandteils zur Herstellung von Trenn-, Präsentations- u. dgl. Wänden für eine zeitweilige Verwendung
DE1270964B (de) Rahmen fuer Fahrgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Lastkraftfahrzeugen und deren Anhaenger
EP0616500B1 (de) Träger zum einhängen von fachböden
DE2720694A1 (de) Vorratsbehaelter fuer fluessigprodukte
DE2739168C2 (de) Rahmentafel für Gerüste
EP0047943B1 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
DE1955549A1 (de) Vorrichtung zum Giessen von Betonplatten
DE3006722A1 (de) Moebelanordnung
DE102017125972A1 (de) Wechsel-Innenausbaueinheit, Baukasten zum Erstellen einer solchen Einheit, Verfahren zum Ausstatten eines Lastkraftwagens mit einer Wechsel-Innenausbaueinheit
DE3603434C2 (de)
AT234033B (de) Stapelbarer Lager- und Transportbehälter
AT202301B (de) Aus Einzelelementen zusammensetzbares Lagergestell, Gerüst od. dgl.
DE202017102673U1 (de) Regalfachboden mit verstärktem Unterträger
DE102007045788A1 (de) Multifunktionales Podest
DE2728551C2 (de) Gestell aus Ständern und auf diesen im Abstand voneinander sich abstützenden Br ettern
CH329647A (de) Wand, die aus miteinander lösbar verbundenen Einheiten besteht
DE2031119C3 (de) Verkaufsständer
DE3141717A1 (de) Lagergestell, bestehend aus stuetzen und verbindungsstreben
DE8231448U1 (de) Fahrbarer verkausstand
DE2040725A1 (de) Einseitig oder doppelseitig verwendbares Regal,insbesondere Verkaufsregal
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal